27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuhnert.pdf

195vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Neuausrichtung der landeseigenen Wohnungsunternehmen Beginn der Neuausrichtung Erstmals sind Quoten für Haushalte, die einen Wohnberech- tigungssch
27 Jul 2022

FWS_4_22_Diesenreiter_Vollmer.pdf

mit denen sich ein Mie- terrat auseinandersetzt, wie der drängenden Frage der sozi- alen Wohnraumversorgung oder der klima- und ressourcen- schonenden Bestandssanierung unter Berücksichtigung von Mieterinteressen, beschäftigen sich die Mieterräte
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

waltiges vorgenommen. Wir wollen 400.000 Wohnungen bauen, jedes Jahr. Und wenn wir gleichzeitig die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir das klimagerecht machen“, wird die neue Ministerin Klara Geywitz zitiert. Ein Viertel davon soll als öffentlich
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

die unteren Preissegmente hätte. In einen neuen Leerstand hineinzubauen, um die Mietpreise zu drosseln, sollte aus klimapolitischen Überlegungen aus- geschlossen werden. Wenn die soziale Blindheit des Marktes eine soziale Wohn- versorgung und die ... stadt- politischen Herausforderungen. Neben den klassischen Fragen der sozialen Wohnversorgung werden dabei auch klimapolitische Notwendigkeiten und...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Editorial.pdf

viele Haushalte an die finanzielle Belastungsgrenze bringen werden. Und über allem schwebt das Querschnittsthema Klimaschutz, das hohe Anforderungen insbesondere im Bau- und Wohnungsbereich stellt. Auf sämtlichen Ebenen wird versucht, dieser
27 Jul 2022

FWS_4_22_Inhalt.pdf

Inhalt Bezahlbarer Wohnraum – Mengen- oder Verteilungsproblem? Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit 204 Stephan Reiß-Schmidt, München Stadtentwicklung und resiliente Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten –
27 Jul 2022

FWS_4_22_Titelseite.pdf

ung der lan- deseigenen Wohnungsunternehmen • Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere • Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit • Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in angespannten Märkten Stadtentwicklung Lern-
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

nsplans Wien zeigt, wie die Verzah- nung von Klimaanpassung an Hitze und Gesundheitsakteu- ren erfolgen kann. Klimawandel-Governance und Gesundheitsakteure Das Konzept der Klimawandel-Governance beinhaltet die Zusammenarbeit verschiedener I ... anderen Kommunen gibt es ähnliche Konzepte, z. B. die Klimaanpassungskonzepte in Münster, Rostock und Mag- deburg, das Regionale Klimaanpassungsprogramm...
08 Jun 2022

"Die Stadt im Klimawandel" eine Reihe von "vhw & friends"

Nachricht: Verbandspolitik

Herausforderungen für Städte im Klimawandel. Nächster Termin ist der 5. Juli zum Thema "Suffizienz als Schlüssel zur resilienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt". Link zur Reihe Klimawandel & Klimaschutzmaßnahmen als Themen im vhw Mit der ... Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

die zuvor landwirt- schaftlich genutzt wurden. Die Förderung dieser Energie- erzeugung ist Teil der deutschen Klimaschutzstrategie, sie erhöht aber zugleich die Zahlungsbereitschaft von Investo- ren für geeignete Flächen. Gleichzeitig nimmt
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

und gegebenenfalls fi- schereiwirtschaftlichen Erträge (Nahrung als Versorgungs- dienstleistung), ihre Beiträge zur Klima- und Wasserregu- lierung, zur Bestäubung (Regulierungsdienstleistungen) sowie ihr touristisches Potenzial (kulturelle
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... nde Klassifizierung der Klimarobustheit Nach der Klassifizierung und Überlagerung der Kriterien „Er- tragsfähigkeit“ und „Klimarobustheit“ wurden...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Preisverleihung.pdf

Wettbewerb die Anpassung an den Klimawandel und der Umgang mit Extremwetterereignissen in Städten und Regionen im Mittelpunkt. Gesucht wurden anwendungsnahe Projekte, die Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel präsentieren und damit den Heraus- ... Heraus- forderungen des Klimawandels durch vorsorgendes Han- deln begegnen. Nach einer Auswahl von drei nominierten Forschungsprojekten durch eine...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Frey.pdf

Handelsfläche nachträglich in Gastrofläche umgebaut, sind hierfür Um- bauten nötig für zusätzliche Toiletten, Küche, Abluft, Klima, Fettabscheider, Kühlhäuser etc. Würde man dies beim Neu- bau berücksichtigen, würde es die Kosten reduzieren. Zu diesem
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

ist auf die Folgen der Klimaerwärmung vorbereitet, da sie bei der Umstellung auf klimafreundliche und resiliente Produktionsweisen unterstützt wird (zum Bei- spiel durch unabhängige Klimaberatung). Klimaförderliche Wirkungen der Landwirtschaft ... zum Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität. Ziel muss es sein, dass die Landwirtschaft gemeinsam mit der Landnutzung ihre...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

umweltgerech- 9 Statistisches Bundesamt, Fachserie 3, Reihe 4., 1. November 2021 … für mehr Klimaschutz Zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele hat die Landnutzung einen großen Stellenwert. So ist Dauergrün- land in Mecklenburg-Vorpommern ... weiteren Umwandlung in Ackerland gesetzlich geschützt. Entscheidend nicht nur für die Klimabilanz der Landwirtschaft, sondern auch für das...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Warner.pdf

ausgesetzt. Sie ist vom Klima- wandel direkt betroffen (längere Vegetations- und Trocken- heitsphasen, häufigere Starkregenereignisse, Wind- und Wassererosion, neue Schädlinge) und gleichzeitig Treiber des Klimawandels mit einem hohen (zunehmenden) ... Böden als nichterneuerbare Ressource mit zahlreichen Ökosystemleistungen. Ohne funktionsfä- hige Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Prause.pdf

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... nde Klassifizierung der Klimarobustheit Nach der Klassifizierung und Überlagerung der Kriterien „Er- tragsfähigkeit“ und „Klimarobustheit“ wurden...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Diller.pdf

Raumentwicklung Heft 1/2.2012, S. 17–34. Ernstberger, H./Schöner, U. (o. J.): Evaluierung klimarelevanter Themen Mo- dellvorhaben der Raumordnung zur Klimaanpassung in Mittel- und Südhessen in den Regionalplänen Mittel- und Südhessen sowie in dem ... Regulierer und Unterstützer der Landwirtschaft ■ Die Landwirtschaft ist Teil des Freiraums und hat somit positive luftklimatische Funktionen...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Editorial.pdf

für den Beitrag der Bauern zur Klimaneutralität. Udo Hemmerling Stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Berlin Landwirtschaft neu wertschätzen für Ernährung, Energie und Klimaschutz Udo Hemmerling ... FWS 3 / Mai–Juni 2022 Editorial Die deutsche Landwirtschaft steht in einem großen Verän- derungsprozess. Dabei sind der Klima-, Umweltschutz und der Umbau der Tier- haltung...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Inhalt.pdf

Schwerpunkt Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel Editorial Landwirtschaft neu wertschätzen für Ernährung, Energie und Klimaschutz 113 Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband, Berlin Stadtentwicklung Die
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Titelseite.pdf

HeatResilientCity Nachrichten Fachliteratur 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2022 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC K
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür-...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür- baren Folgen des Klimawandels, wie Hitzesommer, Dürre oder Flutkatastrophen, sind solche Fra ... sozialen Teilhabe, der Klima- und Arten- schutz sowie die Erhöhung der Biodiversität zu nennen. Die Entwicklung von Stadtgrün ist aber mehr als ein Trend....
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Kulturlandschaften. Die ersten drei Innovationsbereiche haben sich zum Ziel gesetzt, die Land- nutzung an extreme Klimabedingungen anzupassen und an eine bioökonomie-orientierte Wertschöpfung auszurichten. Im Innovationsbereich Kulturlandschaften
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

Nähe zu den gro- ßen Städten ist der Kontext eher ländlich geprägt, und das aktuelle Planungswissen im Kontext der Klimakrise wird hier vielfach noch nicht angewandt oder aufgrund der Konkurrenzangst vor eben diesen Städten ausge- setzt. Weiterhin ... diskutierter, aber auf dem Land weitestgehend noch nicht angewandter Nutzungs- und Bautypologien oder Strategien der Klimaanpassung und Suffizienz...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... Wohnung und einen Arbeitsraum nutzen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konzeptioneller Beitrag zum kom- munalen Klimaschutz während des...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür-...
01 Apr 2022

Prof. Heidi Sinning als Kuratoriumsvorsitzende bestätigt, Albert Geiger zum Stellvertreter gewählt

Nachricht: Verbandspolitik

Grünentwicklung sowie zur Gemeinwohlorientierung auf? Wie können Zielkonflikte gelöst und soziale Gerechtigkeit, Klimaresilienz und Flächengerechtigkeit herstgestellt werden? Welche informellen und formellen Instrumente eignen sich, um zu L ... „ Mehr Wohnungen durch Verdichtung: Potenziale und Hemmnisse" und von Dr. Cornelia Peters aus der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft...
09 Mär 2022

vhw im Gespräch mit der Bundesbauministerin

Nachricht: Verbandspolitik, Bundesebene

"Bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig, barrierearm, innovativ und mit lebendigen öffentlichen Räumen", so formuliert es der Koalitionsvertrag der Bundesregierung zum Grundbedürfnis Wohnen. Fest im Blick ist dabei der Bau von 400.000 neuen Wohnungen
07 Feb 2022

Klimawandel und Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement - Schwerpunktthema in FWS Nr. 1/2022

Nachricht: Verbandspolitik

spielt das Thema Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderung für die Städte und Gemeinden immer wieder eine Rolle, in der vhw Fortbildung sind derzeit über 50 Veranstaltungen online, die die Themen Klimaschutz und Klimawandel in rechtlicher ... Ausgabe Nr. 1/2022 befassen sich die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Perspektiven mit den Auswirkungen des Klimawandels und den...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

Verteuerung der Energie oder die dramatischen Flutkatastrophen im Sommer 2021, die sehr deutlich gemacht haben, dass der Klimawandel auch „bei uns“ angekommen ist und akuter Handlungsbedarf bei Adaption und Mitigation besteht. Resilienz darf auch in ... eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sollten Plätze und Straßenräume so gestaltet sein, dass die dramatischen Folgen des Klimawandels, wie...
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... 2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

langfristigen Nutzung, von der Finanzierung und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

in den Städten mittlerweile auf große Teile der Mittelschicht aus; ebenfalls werden die globalen Zusammenhänge der Klimakrise immer deutlicher, wie die Hochwasserkatas- trophe im Ahrtal im Juli 2021 zeigte. Dem wachsenden Handlungsdruck stehen ... Zwei große Querschnittsthemen durchziehen alle angesprochenen Punkte: der bewusste Umgang mit der Umwelt und dem Klimawandel sowie die Forderung nach...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

Maßnahmen begünstigen. Vom Klimaschutzmanagement bis hin zur Klimabildung im öffentlichem Raum Ein Klimaschutzmanagement mit dem dazugehörigen Kli- maschutzkonzept bietet den idealen Ausgangspunkt für den kommunalen Klimaschutz. Vorhandene Potenziale ... Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen ist es oft...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Straßen als Abfluss- kanäle und Parkflächen als Rückhaltebereiche. EErreeiiggnniissssee („geogen“) Klima (Extrem-)Niederschläge Klima Stürme Klima Trockenheit, Hitze EErreeiiggnniissssee („anthropogen“) Industrie Explosionen Industrie Leckagen ... Trockenheitsperio- den, Auftreten von Windhosen und Tornados auch in gemä- ßigten Klimazonen – möglicherweise erste Anzeichen einer globalen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Kurth.pdf

cklungskonzep- ten darauf hingearbeitet werden. Zugleich gibt es klare Zie- le des Klimaschutzes im Klimaschutzgesetz, die von dem Ziel der Klimaneutralität zurückzurechnen sind. Im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung sind insbesondere die ... Stadtstrukturen teilweise infrage gestellt werden. Studien zur Klimagerechtigkeit von Stadtstrukturen zeigen jedoch, dass die kompakte Stadt durchaus...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

stand, Pandemien, Klimawandel, territoriale Governance und Digitalisierung. Viele Städte und Gemeinden in Deutschland fördern Resi- lienz insbesondere im Rahmen von Strategien zur Anpas- sung an die Folgen des Klimawandels. Resilienzplanung ... Sendai-Rahmenwerk eine Reihe weiterer globaler Agenden beschlossen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, das Pariser Klimaabkommen und die Neue Urbane...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

Und da auch Klimaschutz und Klimawandel nicht an den kommunalen Grenzen haltmachen, vereinbarten die sechs Städte und Gemeinden 2010 das „Regionale Bündnis für Klimaschutz“. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Bevölkerung über die Ak- tivitäten im Klimaschutz über die neue Homepage der Klimaregion Rhein-Voreifel: www.klima-rv.de, ■ bis 2020 die Unterstützung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Altenburg_Hasse.pdf

2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in den Kommunen Klimaschutz und Klimaanpassung sind mehr als die Sum- me von einzelnen Maßnahmen. Das ... Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).1 1 SK:KK (o.J.): Ansprechpartner im kommunalen Klimaschutz: www.klima-...
25 Jan 2022

FWS_1_22_vonLojewski.pdf

Anpassung an den Klimawandel in den Städten, siehe: www.staedtetag.de/publikationen/weitere-publika- tionen/klimafolgenanpassung-staedte-2019 Deutsches Institut für Urbanistik (2017): Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen, Berlin, siehe: ... Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die na- tionalen Klimaziele...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

verwüstet. Die Katastrophe reiht sich in eine Folge von klimabedingten Naturkatastro- phen ein, die wir in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa erlebt haben: Die Klimakrise wird uns mehr und extremere Unwetter bringen, häufigere ... interdisziplinären Modellverbünden auf Dauer sichergestellt werden. In einem ersten Schritt sollen für die Klima- und Klimafolgenforschung 100 Millionen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

Maßnahmen für den Klimaschutz und für die Klima- anpassung sowie für den Wiederaufbau nach Katastrophen sollten Vorrang vor anderen Maßnahmen haben. Die Eigenvorsorge der Menschen für einen hochwasser- angepassten und klimagerechten Wiederaufbau ... gegenüber (Flut-)Katastrophen schwerpunktmäßig aufgezeigt: Klimaanpassung: Hochwasser- und Starkregenschutz verstärken Unabhängig von der...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

■ Beim Bauen müssen die Klimafolgenanpassung und der Hochwasserschutz mitgedacht werden. In Sonntagsre- den spielt dies bereits eine Rolle. Fast jedes kommunale Entwicklungskonzept trifft Aussagen zur Klimafolgenan- passung und zum Hochwasserschutz ... entwicklung deutlich mehr unter dem Gesichtspunkt der „Klimagerechtigkeit“ denken – dies sowohl für die be- stehende Generation als auch für die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Editorial.pdf

gestalten • Handlungserfordernisse auf allen Ebenen • Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel • Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen ... WohnungsMarktEntwicklung Ein Blick auf die Krankenhausversorgung aus regionaler Perspektive 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, KJB.Kom – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Kommunaler Klimaschutz öffnet...