22 Jun 2017

Zwischenbilanz zum Plädoyer von Difu und vhw zur Wohnungspolitik gezogen

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente

des vhw eine Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf des wohnungspolitischen Diskurses gezogen. Das im Spätsommer 2016 veröffentlichte Plädoyer für eine soziale und resiliente Wohnungspolitik hat eine breite Resonanz gefunden und in wichtigen Teilen ... denen sich besondere "Klärungsbedarfe" herausgestellt haben. Schließlich geht es um die Frage, wie der weitere wohnungspolitische Diskurs gestaltet...
20 Jun 2013

Zweites Treffen der Screeninggruppe

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Die zweite Screeninggruppe beschäftigte sich mit den weiteren Perspektiven des Projekts, insbesondere mit dem Ganztagsprozess an der Grundschule Heinrich-Köhler-Schule und Chancen, diesen als Change-M
23 Mär 2023

Zweite Dialogveranstaltung zu Bildungslandschaften in Bremen Vahr

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Bei der zweiten Quartierswerkstatt im Bremer Stadtteil Vahr haben am 16. März rund 60 Personen aus Vereinen, Schulen, der öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Politik über Bildungslandschaften dis
29 Aug 2019

Zweckentfremdung: Keine Mietobergrenze für Neubau in Berlin

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das Land Berlin darf eine Genehmigung nach dem Zweckentfremdungsverbot-Gesetz (ZwVbG) für den Abriss von Mietwohnungen nicht mit der Begründung verweigern, der Neubau überschreite eine Nettokaltmiete
16 Jun 2020

Zusammenleben und Integration in der pluralen Stadtgesellschaft

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Migration und Integration, Soziale Milieus

Seit mehreren Jahren geht der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. der Frage nach, wie sozialer Zusammenhalt unter den Bedingungen gestiegener gesellschaftlicher Vielfalt bewahrt
09 Apr 2018

Zukünftige Anforderungen an eine soziale kommunale Wohnungspolitik

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente

die zukünftigen Anforderungen an eine soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene. Anhand von fünf Fallstädten sollen in Abhängigkeit unterschiedlicher lokaler Ausgangsbedingungen wohnungspolitische Umsetzungsstrategien für eine soziale Wohnr ... Herausforderungen der lokalen Wohnungsmärkte in Deutschland machen ein auf die jeweiligen Bedingungen abgestimmtes wohnungspolitisches Handeln und ein...
18 Jun 2020

Zukunftsladen am Sternplatz in Rostock eröffnet

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Kommunikation und Stadtentwicklung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Quartier und Nachbarschaft

Am 11. Juni eröffnete die Initiative „Stern.macht.Platz“ um die Raumagentinnen Ellen Fiedelmeier und Maria Schulz vom Sense.Lab e. V. den Zukunftsladen am Sternplatz in Rostock Toitenwinkel. In den nä
17 Jan 2012

Zukunftsgestaltung als gemeinsames Projekt aller Bürger

Nachricht: Verbandspolitik

Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw e. V.: "Das Gelingen oder das Scheitern unserer Gesellschaft entscheidet sich letztlich vor Ort, insbesondere
24 Jul 2020

Zukunft der Verwaltung – Workshop im Forschungsprojekt

Nachricht: Forschung

Im vergangenen Jahr beauftragte der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Prof. Jürgen Kegelmann ( Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ) und sein interdisziplinäres Experten
13 Feb 2025

Zugang von Ausländern in das Wohngeld WB250948

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250948
Dozent
Friedhelm Hagen
Die Ansprüche von Ausländern im SGB II, SGB XII und im Kindergeld sind ausländerrechtlich weiter eingeschränkt worden. Die Meldepflichten der Jobcenter und der Sozialämter gegenüber den Ausländerbehörden sind erheblich verschärft worden. Teilweise können daraus aufenthaltsbeendende Maßnahmen resultieren. Zunehmend stellen ausländische Personen Anträge nach dem WoGG. Um fachlich richtig...
11 Jun 2020

Zu wenig digitale Leistungen - öffentliche Vergabe am weitesten

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Der Aufbau einer digitalen Verwaltung zieht sich. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompass Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Nur 16 Prozent der Behörden vermelden demnach, d
15 Sep 2016

Zentrale Informations- und Diskussionsveranstaltung erfolgreich durchgeführt

Nachricht: Bergisch Gladbach im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Rund 500 Bürgerinnen und Bürger sind dem Ruf der Stadt gefolgt und haben an der offenen Bürgerveranstaltung am 10. September 2016 zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplan (FNP) teilgenommen. Mit Unt
15 Mai 2020

Zeit der Krise: Zeit der Wissenschaft!

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

Die Corona-Pandemie hat den Fokus vieler Wissenschaften verschoben und auch der vhw-Forschungsbereich bleibt nicht unberührt von den Entwicklungen. Ohnehin große gesellschaftliche Herausforderungen de
20 Sep 2012

Workshop zur Perspektive des Wohnungsmarktes

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Wenn man die Motiv- und Interessenlagen seiner Bewohner (Milieus) kennt, werden Potenziale und Konflikte sichtbar. Aus diesem Fundus wird dann für die Dialogphase im Städtenetzwerk eine Fragestellung
28 Sep 2017

Workshop zum Spreehafen – ein voller Erfolg!

Nachricht: Hamburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

In Hamburg Wilhelmsburg kooperiert der vhw mit dem Projekt "Perspektiven! Miteinander planen für die Elbinseln" bei der Bürgerbeteiligung zum Projekt Spreehafenviertel der IBA Hamburg GmbH. Im Norden
25 Mai 2017

Workshop zum "Vahrplan" zur Bürgerbeteiligung für ein Leitbild 2030

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Bremen im Städtenetzwerk

In einem Programmierungs-Workshop mit allen einbezogenen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und den beauftragten Planungsbüros, der im Juni 2017 bei der GEWOBA Bremen stattfindet, pr
11 Sep 2018

Workshop und Rollenspiel zum Milieuwissen

Nachricht: Soziale Milieus, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

Am 30. August und 6. September 2018 hat der vhw in Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen jeweils einen Workshop mit Rollenspiel zum Milieu- und Beteiligungswiss
12 Feb 2024

Workshop im Projekt "Transformative Wohnformen"

Nachricht: Forschung, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Im Forschungsprojekt "Transformative Wohnformen" (Projektstart im Juli 2023 noch unter dem Arbeitstitel "Neue Wohnformen") fand ein Workshop statt, um sich zum Zwischenstand auszutauschen und den bald
27 Jul 2016

Workshop Wohnraumversorgung

Nachricht: Kiel: Wohnraumversorgung – Wohnkonzepte – Wohnungsbau, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops unterstützte der vhw die Landeshauptstadt Kiel im Juli bei der Behandlung zentraler Fragen künftiger Wohnraumversorgung. Führende Vertreter aus dem Baudezernat, S
26 Aug 2021

Wohnungsvermietung bei kurzzeitiger berufsbedingter Abwesenheit

Nachricht: Bayern, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Öffentliches Immobilienmanagement

Mit Beschluss vom 26. Juli 2021 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) einer Klägerin stattgegeben, der von der Landeshauptstadt München untersagt worden war, ihre selbstgenutzte Eigentums
24 Aug 2020

Wohnungsunternehmen und Stadtteilmütterprojekte

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Migration und Integration

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. hat sich in den vergangenen Jahren auf unterschiedliche Weise mit Themen im Kontext der internationalen Migration, einem der zentralsten F
05 Sep 2016

Wohnungspolitik neu positionieren!

Nachricht: Wohnungspolitik und Instrumente

gemeinsamen Plädoyer für eine soziale und resiliente Wohnungspolitik von vhw e. V. und Difu wurden die Eckpfeiler eines notwendigen Diskurses für eine soziale und nachhaltige Wohnungspolitik formuliert. Die Autoren Jürgen Aring, Arno Bunzel, Bernd
24 Aug 2016

Wohnungspolitik neu positionieren!

Nachricht: Forschung

nachhaltigen Wohnungspolitik und weist auf die Notwendigkeit hin, eine Expertenkommission einzuberufen, wie sie bereits im Umgang mit der wohnungspolitischen Wende in den 1990er Jahren zur Anwendung kam. Plädoyer Wohnungspolitik neu positionieren ... einem gemeinsamen Arbeitspapier plädieren Experten von vhw und Difu für eine soziale und resiliente Wohnungspolitik. Die aktuelle wohnungspolitische...
21 Nov 2016

Wohnungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe

Nachricht: Wohnungspolitik und Instrumente

So lautete das Thema des Verbandstages 2016 in Berlin. Beim Umgang mit den Herausforderungen für die Wohnungspolitik verwies Dr. Peter Kurz, Vorstandsvorsitzender des vhw e. V. und Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, auf einen langen Atem
23 Feb 2022

Wohnungsmarkt: Angebotsmieten weiter gestiegen

Nachricht: Bundesebene, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Bundesweit sind die Wiedervermietungsmieten inserierter Wohnungen in bestehenden Gebäuden im Jahr 2021 um 3,5 % auf durchschnittlich 9,29 Euro je m² gestiegen. In den größten deutschen Städten hat die
11 Mai 2016

Wohnsitzauflage für Geflüchtete

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Migration und Integration, Wohnungspolitik und Instrumente

In der Ausgabe Nr. 5 der vhw-werkSTADT wird die Wohnsitzauflage für Geflüchtete, wie sie im Rahmen des Integrationsgesetzes 2016 beschlossen wurde, thematisiert. Erfahrungen mit diesem Instrument werd
14 Jun 2019

Wohnraumversorgung von Migrantinnen und Migranten: Ergebnisse aus der Abschlussveranstaltung fließen in den Projektbericht ein

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Migration und Integration, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Forschung

Die Abschlussveranstaltung im Rahmen der vom vhw geförderten Studie "Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantinnen und Migranten – Belegungspolitiken institutioneller Wohnungsanb
09 Mai 2023

Wohnraumförderungsbestimmungen 2023 für Bayern bekanntgegeben

Nachricht: Bayern, Öffentliches Immobilienmanagement

Am 3. Mai 2023 wurden die neuen Wohnraumförderungsbestimmungen 2023 (WFB 2023) (vom 13. April 2023, Az. 31-4731.1-2-12) im bayerischen Ministerialblatt bekanntgegeben. Gegenstände der Förderung sind:
20 Feb 2025

Wohnraumförderung 2025 in Baden-Württemberg WB254052

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254052
Dozent
Dr. Eckart Meyberg
Bezahlbarer Wohnraum ist in Baden-Württemberg vielerorts knapp. Der Wohnungsneubau ist erheblich zurückgegangen, eine unverändert hohe Nachfrage lässt die Mieten weiter steigen. Einer attraktiven sozialen Wohnraumförderung kommt vor diesem Hintergrund eine immer wichtigere Funktion zu, auch als Anker für den frei finanzierten Wohnungsneubau. Das Land Baden-Württemberg hat eine Überarbeitung des...
28 Nov 2022

Wohnprojekte im Quartier: Altruismus und Eigennutz

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Studie zur Bedeutung zivilgesellschaftlich initiierter Wohnprojekte für die Stadtentwicklung ist in der vhw-Schriftenreihe erschienen. vhw-Schriftenreihe Nr. 35 macht deutlich: Die Projekte leisten vi
10 Jan 2020

Wohngeldstärkungsgesetz für 2020 novelliert

Nachricht: Bundesebene, Wohngeld- und Sozialrecht

Die vom Bundestag beschlossene Wohngeldreform kommt: Der Bundesrat hat ihr am 8. November 2019 zugestimmt. Das Wohngeldstärkungsgesetz wurde am 5. Dezember 2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und
24 Feb 2025

Wohngeldrecht: Auskunfts- und Mitwirkungspflichten WB250914

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250914
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Uhrzeit 17:00 - 19:00 Uhr Auskunfts- und Mitwirkungspflichten sind sowohl im Antragsverfahren als auch im Rückabwicklungsverfahren relevant. Für eine vollständige Sachverhaltsermittlung ist zunächst die Heranziehung der wohngeldberechtigten Person geboten. Damit ein Bescheid auf einer sicheren Tatsachengrundlage steht, bedarf es bis zu dessen Erlass vielfach auch der Auskünfte Dritter. Wir...
26 Jun 2025

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB250929

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250929
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...
24 Jan 2025

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB250928

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250928
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...
23 Jan 2025

Wohngeldrecht I - Grundlagen und Antragsbearbeitung WB250927

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250927
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Egal, ob zum Einstieg, zur Orientierung oder zur Auffrischung - werden oder bleiben Sie fit in der Wohngeldsachbearbeitung. Wir schauen auf die methodischen Grundzüge, die Berechnungsgrößen, die Besonderheiten und die Ablehnungsgründe. Lassen Sie sich diese Einführung ins aktuelle Wohngeldrecht nicht entgehen!
28 Apr 2025

Wohngeldrecht - Verfahrensvorschriften nach dem SGB I, SGB X und WoGG WB250933

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250933
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Bearbeitung von Anträgen und der Erlass von Bescheiden richtet sich auch im Wohngeldbereich nach gesetzlichen Verfahrensvorschriften. Diese Regelungen finden Sie im Allgemeinen im SGB I und SGB X sowie im Besonderen im Wohngeldgesetz. Der Hinweis "Spezialnorm vor Generalnorm" ist oftmals bekannt, aber im Einzelnen nicht immer leicht anzuwenden. Unabhängig davon, ob es um Bewilligungs- oder...
11 Feb 2025

Wohngeldrecht - Verfahren: Plausibilität und Prognose WB250930

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250930
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Zu den schwierigen Herausforderungen in der Sachbearbeitung gehören die zu Beginn der Leistungsprüfung erfolgende Plausibilitätsprüfung und die Feststellung der zu erwartenden Verhältnisse im Bewilligungszeitraum. Für die Prüfung der Einkommensplausibilität gibt...
27 Mai 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Unterhaltsberechtigte WB250937

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250937
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Über den wohngeldgesetzlichen Ablehnungsgrund der "missbräuchlichen Inanspruchnahme" werden den Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz und zivilrechtlichen Unterhaltsansprüchen Vorrang gegenüber dem Wohngeldbezug eingeräumt. Ein Antrag ist ganz oder zum Teil abzulehnen, soweit Unterhaltsansprüche nicht geltend gemacht werden, obwohl die Durchsetzung zumutbar ist und offensichtlich gute...
11 Apr 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Selbstständige WB250935

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250935
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Einkommensermittlung und besonders die Einkommensprognose bei Selbstständigen gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Sachbearbeitung. Die Wohngeldbehörde ist mangels auskunftsfähiger Dritter auf die Angaben des Selbstständigen angewiesen. Durch Erteilung einer entsprechenden Auflage kann an Hand der Einkommensteuerbescheide eine nachträgliche Neuberechnung des Wohngelds geprüft...