20 Sep 2022

FWS_5_2022_Kuder.pdf

und werfen berechtigte Zweifel am ungebremsten Boom einer anhaltenden Innenentwicklung. Klimawandel Im Kontext des immer deutlicher hervortretenden Klima- wandels kommt es seit einigen Jahren verstärkt zu Proble- men, die bisher in anwendung ... ereignisse dramatisch zunehmen und ökologisch wichtige Durchlüftungs- und Klimaschneisen oder Verdunstungs- und Versickerungsflächen in der Stadt in...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

der Wohnungsnachfrage die Verdichtung im Wohnungsbau der Preis für Klimaschutz, Bodenschutz und die Erhaltung der natürlichen Umwelt ist, stehen Fra- gen der Klimagerechtigkeit im Raum. Etwa die Frage, ob die Kinder einer alleinerziehenden Frau6 ... Auswahl einer angemessenen Wohnung von vornherein durch die drohende Klimakatastrophe begrenzt? Immer dann, wenn etwas Neues und Großes entstehen...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

lösen, sollten aber den Blick über die deutschen Gartenzäune hinaus öffnen. Viertens sollten die kleinen und großen Klimakatastrophen den Blick kritisch auf unser westeuropäisches und angelsächsisches Wohlstandsmodell richten, in dem die Metropolen
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fontaine-Kretschmer.pdf

Flächenverbrauch liegt bei maximal 30 Hektar pro Tag. ■ Um die Klimaziele gemäß Pariser Klimaschutzabkom- men fristgerecht und punktgenau zu erreichen, rücken Strategien zur Klimaanpassung in Städten immer mehr in den Vordergrund kommunaler Szenarien ... Gebäudebestands ganz oben auf der Agenda, ge- folgt vom Reduzieren der täglichen Pendelstrecken und einer weitestgehend klimaneutralen Mobilität...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

e Stadtentwicklung, effiziente, zuverlässige und klimaneutrale Mobilität, klimaangepasste Landschafts- und Siedlungsräume, partnerschaft- liche Entwicklung der Stadtregion sowie klimaneutrale Quartiere und erneuerbare Energien (Foto: Landes ... prosperierenden und abgehängten Teilre- gionen wirksam entgegenzutreten. Neben den drängenden Themen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zeigen die...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Giseke_Becker.pdf

wäre fatal. Die „richtige bauliche Dichte“ lässt sich immer nur in Bezug auf weitere Maßnah- men des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, der Frei- raumqualität, des Umgangs mit Stoff- und Energieströmen oder der urbanen Biodiversität beurteilen ... schaffen. Verschiedene Planungsprinzipien stellen dafür bereits heute die Weichen: Das Prinzip der klimaresilienten Stadt Die Stadt klimaresilient...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Busch_et_al.pdf

kommt angesichts der immer stärkeren Verdichtung unserer Ballungsräume und den sich abzeichnenden demografischen und klimatischen Ver- änderungen eine besondere Rolle zu. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Dichte Die Frage
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Reicher.pdf

verschiedener sozialer oder ethnischer Gruppen das Gelingen sozialer Integration bestimmt: „Bei angespanntem sozialem Klima“, das als einer dieser Faktoren gilt – wenn also unterschwellige Kon- flikte aufgrund von Überlagerungen sozialer Problemlagen ... eines erweiterten Verständnisses von Dichte und Urbanität. Eine Allianz aus sozialer und ökologischer Dimension Der Klimawandel in Verbindung...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Editorial.pdf

Leitbildern der Moderne überwunden zu haben glaubte. Und da sind auch noch die Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassungsmaßnahmen, die mit diesen Tendenzen in Einklang gebracht werden müssen. Dies alles sind derzeit die wichtigsten ... Bauweise die meisten Hitzetage in Bayern zählt und jeder Quadratmeter Freiraum für einen gewissen Ausgleich sorgt. Klimaschutz und Wachstum...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Inhalt.pdf

regionalen Vergleich? 280 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Welche Dichte braucht die Stadt? Editorial Klimaschutz und Wachstum in kompakten Stadtstrukturen 225 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsrat
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

Leitbildern der Moderne überwunden zu haben glaubte. Und da sind auch noch die Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassungsmaßnahmen, die mit diesen Tendenzen in Einklang gebracht werden müssen. Dies alles sind derzeit die wichtigsten ... regionalen Vergleich? 280 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Welche Dichte braucht die Stadt? Editorial Klimaschutz und Wachstum in...
18 Aug 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe02.pdf

nsplans Wien zeigt, wie die Verzah- nung von Klimaanpassung an Hitze und Gesundheitsakteu- ren erfolgen kann. Klimawandel-Governance und Gesundheitsakteure Das Konzept der Klimawandel-Governance beinhaltet die Zusammenarbeit verschiedener I ... anderen Kommunen gibt es ähnliche Konzepte, z. B. die Klimaanpassungskonzepte in Münster, Rostock und Mag- deburg, das Regionale Klimaanpassungsprogramm...
09 Aug 2022

Heft 4/2022 Soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

nsplans Wien zeigt, wie die Verzah- nung von Klimaanpassung an Hitze und Gesundheitsakteu- ren erfolgen kann. Klimawandel-Governance und Gesundheitsakteure Das Konzept der Klimawandel-Governance beinhaltet die Zusammenarbeit verschiedener I ... anderen Kommunen gibt es ähnliche Konzepte, z. B. die Klimaanpassungskonzepte in Münster, Rostock und Mag- deburg, das Regionale Klimaanpassungsprogramm...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

nsplans Wien zeigt, wie die Verzah- nung von Klimaanpassung an Hitze und Gesundheitsakteu- ren erfolgen kann. Klimawandel-Governance und Gesundheitsakteure Das Konzept der Klimawandel-Governance beinhaltet die Zusammenarbeit verschiedener I ... anderen Kommunen gibt es ähnliche Konzepte, z. B. die Klimaanpassungskonzepte in Münster, Rostock und Mag- deburg, das Regionale Klimaanpassungsprogramm...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuder_Rohland.pdf

Im Kontext des Klimawandels kommt es verstärkt zu Fol- geproblemen, wenn z. B. durch die Verdichtung ökologisch wichtige Durchlüftungsschneisen in der Stadt oder Ver- dunstungs- und Versickerungsflächen in ihrer stadtklima- tischen Funktion ... Stadtentwicklungs- konzept, nicht nur in den Städtebaufördergebieten. Insbeson- dere gelte es dabei, dem Klimaschutz und Klimawandel, dem sozialen...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

Umzugs- und Umbauförderung finanziert werden könnte. Die Wohnungsfrage ist eine Klimafrage Die Wohnungskrise lässt sich nur gemeinsam mit der be- drohlichen Klimakrise bewältigen. Vierzig Prozent der CO2- Belastung in Deutschland resultieren aus ... 204 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit Wenn schon nicht bezahlbar,...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

einbringen. J.W.: Welche Bedeutung misst du den Kooperationen in Ankunftsquartieren im Kontext des Anpassungsdrucks an den Klimawandel sowie den Herausforderungen verstärk- ter Fluchtbewegungen zu? I.K.S.: Der wichtigste Baustein für künftige Kooperationen ... sich in den Quartieren eventuell unwohl fühlen könnten und wegziehen möchten, daher: Kooperationen sind elementar. Klimaanpassungen rücken...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuhnert.pdf

195vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Neuausrichtung der landeseigenen Wohnungsunternehmen Beginn der Neuausrichtung Erstmals sind Quoten für Haushalte, die einen Wohnberech- tigungssch
27 Jul 2022

FWS_4_22_Diesenreiter_Vollmer.pdf

mit denen sich ein Mie- terrat auseinandersetzt, wie der drängenden Frage der sozi- alen Wohnraumversorgung oder der klima- und ressourcen- schonenden Bestandssanierung unter Berücksichtigung von Mieterinteressen, beschäftigen sich die Mieterräte
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

waltiges vorgenommen. Wir wollen 400.000 Wohnungen bauen, jedes Jahr. Und wenn wir gleichzeitig die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir das klimagerecht machen“, wird die neue Ministerin Klara Geywitz zitiert. Ein Viertel davon soll als öffentlich
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

die unteren Preissegmente hätte. In einen neuen Leerstand hineinzubauen, um die Mietpreise zu drosseln, sollte aus klimapolitischen Überlegungen aus- geschlossen werden. Wenn die soziale Blindheit des Marktes eine soziale Wohn- versorgung und die ... stadt- politischen Herausforderungen. Neben den klassischen Fragen der sozialen Wohnversorgung werden dabei auch klimapolitische Notwendigkeiten und...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Editorial.pdf

viele Haushalte an die finanzielle Belastungsgrenze bringen werden. Und über allem schwebt das Querschnittsthema Klimaschutz, das hohe Anforderungen insbesondere im Bau- und Wohnungsbereich stellt. Auf sämtlichen Ebenen wird versucht, dieser
27 Jul 2022

FWS_4_22_Inhalt.pdf

Inhalt Bezahlbarer Wohnraum – Mengen- oder Verteilungsproblem? Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit 204 Stephan Reiß-Schmidt, München Stadtentwicklung und resiliente Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten –
27 Jul 2022

FWS_4_22_Titelseite.pdf

ung der lan- deseigenen Wohnungsunternehmen • Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere • Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit • Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in angespannten Märkten Stadtentwicklung Lern-
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

nsplans Wien zeigt, wie die Verzah- nung von Klimaanpassung an Hitze und Gesundheitsakteu- ren erfolgen kann. Klimawandel-Governance und Gesundheitsakteure Das Konzept der Klimawandel-Governance beinhaltet die Zusammenarbeit verschiedener I ... anderen Kommunen gibt es ähnliche Konzepte, z. B. die Klimaanpassungskonzepte in Münster, Rostock und Mag- deburg, das Regionale Klimaanpassungsprogramm...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

die zuvor landwirt- schaftlich genutzt wurden. Die Förderung dieser Energie- erzeugung ist Teil der deutschen Klimaschutzstrategie, sie erhöht aber zugleich die Zahlungsbereitschaft von Investo- ren für geeignete Flächen. Gleichzeitig nimmt
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

und gegebenenfalls fi- schereiwirtschaftlichen Erträge (Nahrung als Versorgungs- dienstleistung), ihre Beiträge zur Klima- und Wasserregu- lierung, zur Bestäubung (Regulierungsdienstleistungen) sowie ihr touristisches Potenzial (kulturelle
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... nde Klassifizierung der Klimarobustheit Nach der Klassifizierung und Überlagerung der Kriterien „Er- tragsfähigkeit“ und „Klimarobustheit“ wurden...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Preisverleihung.pdf

Wettbewerb die Anpassung an den Klimawandel und der Umgang mit Extremwetterereignissen in Städten und Regionen im Mittelpunkt. Gesucht wurden anwendungsnahe Projekte, die Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel präsentieren und damit den Heraus- ... Heraus- forderungen des Klimawandels durch vorsorgendes Han- deln begegnen. Nach einer Auswahl von drei nominierten Forschungsprojekten durch eine...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Frey.pdf

Handelsfläche nachträglich in Gastrofläche umgebaut, sind hierfür Um- bauten nötig für zusätzliche Toiletten, Küche, Abluft, Klima, Fettabscheider, Kühlhäuser etc. Würde man dies beim Neu- bau berücksichtigen, würde es die Kosten reduzieren. Zu diesem
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

ist auf die Folgen der Klimaerwärmung vorbereitet, da sie bei der Umstellung auf klimafreundliche und resiliente Produktionsweisen unterstützt wird (zum Bei- spiel durch unabhängige Klimaberatung). Klimaförderliche Wirkungen der Landwirtschaft ... zum Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität. Ziel muss es sein, dass die Landwirtschaft gemeinsam mit der Landnutzung ihre...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

umweltgerech- 9 Statistisches Bundesamt, Fachserie 3, Reihe 4., 1. November 2021 … für mehr Klimaschutz Zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele hat die Landnutzung einen großen Stellenwert. So ist Dauergrün- land in Mecklenburg-Vorpommern ... weiteren Umwandlung in Ackerland gesetzlich geschützt. Entscheidend nicht nur für die Klimabilanz der Landwirtschaft, sondern auch für das...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Warner.pdf

ausgesetzt. Sie ist vom Klima- wandel direkt betroffen (längere Vegetations- und Trocken- heitsphasen, häufigere Starkregenereignisse, Wind- und Wassererosion, neue Schädlinge) und gleichzeitig Treiber des Klimawandels mit einem hohen (zunehmenden) ... Böden als nichterneuerbare Ressource mit zahlreichen Ökosystemleistungen. Ohne funktionsfä- hige Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Prause.pdf

gering, mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust mittel gering hoch klimasensibel mittel mittel klimarobust hoch gering klimarobust hoch gering sehr hoch klimasensibel mittel hoch klimasensibel hoch gering klimarobust Tab. 2: Beurteilung ... nde Klassifizierung der Klimarobustheit Nach der Klassifizierung und Überlagerung der Kriterien „Er- tragsfähigkeit“ und „Klimarobustheit“ wurden...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Diller.pdf

Raumentwicklung Heft 1/2.2012, S. 17–34. Ernstberger, H./Schöner, U. (o. J.): Evaluierung klimarelevanter Themen Mo- dellvorhaben der Raumordnung zur Klimaanpassung in Mittel- und Südhessen in den Regionalplänen Mittel- und Südhessen sowie in dem ... Regulierer und Unterstützer der Landwirtschaft ■ Die Landwirtschaft ist Teil des Freiraums und hat somit positive luftklimatische Funktionen...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Editorial.pdf

für den Beitrag der Bauern zur Klimaneutralität. Udo Hemmerling Stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Berlin Landwirtschaft neu wertschätzen für Ernährung, Energie und Klimaschutz Udo Hemmerling ... FWS 3 / Mai–Juni 2022 Editorial Die deutsche Landwirtschaft steht in einem großen Verän- derungsprozess. Dabei sind der Klima-, Umweltschutz und der Umbau der Tier- haltung...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Inhalt.pdf

Schwerpunkt Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel Editorial Landwirtschaft neu wertschätzen für Ernährung, Energie und Klimaschutz 113 Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband, Berlin Stadtentwicklung Die
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Titelseite.pdf

HeatResilientCity Nachrichten Fachliteratur 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2022 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC K
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür-...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür- baren Folgen des Klimawandels, wie Hitzesommer, Dürre oder Flutkatastrophen, sind solche Fra ... sozialen Teilhabe, der Klima- und Arten- schutz sowie die Erhöhung der Biodiversität zu nennen. Die Entwicklung von Stadtgrün ist aber mehr als ein Trend....
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Kulturlandschaften. Die ersten drei Innovationsbereiche haben sich zum Ziel gesetzt, die Land- nutzung an extreme Klimabedingungen anzupassen und an eine bioökonomie-orientierte Wertschöpfung auszurichten. Im Innovationsbereich Kulturlandschaften
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

Nähe zu den gro- ßen Städten ist der Kontext eher ländlich geprägt, und das aktuelle Planungswissen im Kontext der Klimakrise wird hier vielfach noch nicht angewandt oder aufgrund der Konkurrenzangst vor eben diesen Städten ausge- setzt. Weiterhin ... diskutierter, aber auf dem Land weitestgehend noch nicht angewandter Nutzungs- und Bautypologien oder Strategien der Klimaanpassung und Suffizienz...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... Wohnung und einen Arbeitsraum nutzen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konzeptioneller Beitrag zum kom- munalen Klimaschutz während des...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür-...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

Verteuerung der Energie oder die dramatischen Flutkatastrophen im Sommer 2021, die sehr deutlich gemacht haben, dass der Klimawandel auch „bei uns“ angekommen ist und akuter Handlungsbedarf bei Adaption und Mitigation besteht. Resilienz darf auch in ... eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sollten Plätze und Straßenräume so gestaltet sein, dass die dramatischen Folgen des Klimawandels, wie...
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... 2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

langfristigen Nutzung, von der Finanzierung und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle