31 Jul 2024

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB245952

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
31.07.2024 - 01.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245952
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
30 Jul 2024

Kommunale Wärmeplanung - Was Kommunen jetzt beachten müssen WB240596

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240596
Dozierende
Dr. Dominik Lück, Dr. Maximilian Dombert
Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken.. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es nötig, die Wärmeversorgung umzugestalten. Die kommunale Wärmewende umfasst Aktivitäten, die darauf abzielen, Wärmeenergie einzusparen und den Wärmeverbrauch zu dekarbonisieren. Dazu bedarf es vor allem die Nutzung Erneuerbarer Energien. Sie als Kommune spielen in...
25 Jul 2024

Flurbereinigung - Grundlagen eines Instruments zur ländlichen Entwicklung - Ein Praxisseminar WB240104

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240104
Dozierende
Dipl.-Ing. Dagmar Bix, Dipl.-Ing. Andreas Oeynhausen
Die Flurbereinigung hat in Deutschland eine über 200jährige Geschichte. Doch auch noch heute ist sie ein wichtiges Instrument, um den ländlichen Raum für die Zukunft zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Natur- und Artenschutz, aber auch Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und weiterhin die Ernährungssicherung stehen häufig in einem Spannungsfeld zueinander und sind...
23 Jul 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240583

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240583
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
22 Jul 2024

Datenschutz und Urheberrecht bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren WB240794

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240794
Dozierende
Dr. Dominik Lück, Dr. Martin Spieler
Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren werden urheberrechtlich geschützte Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und personenbezogene Daten derjenigen, die sich am Verfahren beteiligen, erhoben und verarbeitet. Sie stellt Behörden und Vorhabenträger deshalb auch im Hinblick auf die hier zu beachtenden Anforderungen des...
19 Jul 2024

Kommunale Wärmeplanung - die neue strategische Planung richtig angehen WB240593

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240593
Dozierende
Dr.-Ing. Jürgen Görres, Markus Toepfer
Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es nötig, die Wärmeversorgung umzugestalten. Die kommunale Wärmewende umfasst Aktivitäten, die darauf abzielen, Wärmeenergie einzusparen und den Wärmeverbrauch zu dekarbonisieren. Dazu bedarf es vor allem die Nutzung erneuerbarer Energien. Sie als Kommune spielen in diesem...
18 Jul 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240791

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.07.2024 - 19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240791
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Artenschutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht naturschutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
15 Jul 2024

Stadtentwicklung anders denken - Ideen durch Pop-Up-Maßnahmen in die Umsetzung bringen WB240634

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240634
Dozierende
Laura Härle, Albert Geiger
Kommunen stehen vor der Herausforderung, wie ihre Innenstädte künftig attraktiv und lebendig bleiben. Neben Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel gilt es ebenfalls Antworten zu finden, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt abspielen werden und sollen und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional gestaltet sein kann. Die...
10 Jul 2024

Die Novelle der TA Luft - Was bedeutet dies für die Praxis? WB240701

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240701
Dozierende
Bernhard Schmitz, Gerhard Puhlmann
Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft ist die zentrale Regelung zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen, die von mehr als 50.000 genehmigungsbedürftigen Anlagen in Deutschland ausgehen. Als Verwaltungsschrift bindet sie die Behörden und dient der Erhöhung der Rechtssicherheit von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen. Seit dem 1. Dezember...
10 Jul 2024

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung WB240779

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.07.2024 - 11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240779
Dozent
Dipl.-Ing. Ronald Meinecke
Nach wie vor stehen die Regelungen der §§ 44 (1) ff. BNatSchG der Rechtskraft eines B-Planes, der Zulassung oder dem Vollzug eines bestandskräftig zugelassenen Vorhabens auf der Baustelle als unüberwindlich entgegen. Hier gilt es ein Verständnis für die Systematik der Zugriffsverbote und deren rechtliche und fachliche Interpretation zu entwickeln. Lösungswege sollen aufgezeigt werden. Der erste...
09 Jul 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240712

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240712
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
05 Jul 2024

goING.mindful® - Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung HE240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
05.07.2024 - 07.07.2024
Ort | Bundesland
Hofgeismar | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240500
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich. Doch welche neuen Kompetenzen stärken uns bei der anstehenden Transformationsaufgabe. Was müssen wir als am Bau Beteiligte neu lernen? Wohin lenken wir unsere Aufmerksamkeit? Was übersehen wir zu leicht? Und: Wie kommen wir in Zeiten anhaltender Krisen noch zu...
05 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240589

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240589
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
04 Jul 2024

Praxiskurs Artenschutz und Bauleitplanung - über den problemangemessenen Umgang mit Flora und Fauna beim Planen WB245723

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024 - 05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245723
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Tobias Roß
Aus der täglichen Planungs- und Genehmigungspraxis ist das Thema Artenschutz nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung hat dazu geführt, dass sich selbst Fachleuten immer wieder schwierige Zweifelsfragen stellen. Ein problemangemessener Umgang mit Artenschutzfragen erfordert gutes fachliches und juristisches Hintergrundwissen. Es hilft zu wissen, wo welche Frage...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Kathrin Prassel, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
03 Jul 2024

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) RP246000

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
03.07.2024 - 04.07.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP246000
Dozierende
Armin Braun, Dipl.-Ing. Claudia Amelung
Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden. Die Lücke zwischen den scheinbar widerstreitenden Interessen der "Verkehrssicherheit" und der "Erhaltung des Baumbestandes"...
03 Jul 2024

Abfallrecht kompakt - die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen WB240738

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240738
Dozent
Dr. Matthias Peine
Das Abfallrecht gehört zu den sich ständig fortentwickelnden Rechtsbereichen. Neben der umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen richtet sich der Fokus des heutigen Kreislaufwirtschaftsrechts auf die Vermeidung von Abfällen und somit auf die Ressourcenschonung. Einschlägig sind neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen "Schwestergesetzen", wie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, dem...
03 Jul 2024

Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt nach § 36 VwVfG WB243006

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243006
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Häufig ist der Erfolg des Verwaltungsbescheids sowohl von der Hauptregelung als auch maßgeblich von den richtigen Nebenentscheidungen abhängig. Daher müssen die Verwaltungsgerichte auch immer wieder ausgewählte Rechtsfragen zu strittigen (Haupt- und) Nebenentscheidungen klären. Im Zentrum des Webinars stehen die behördlichen Nebenbestimmungen, die in § 36 VwVfG definiert sind - Befristung,...
02 Jul 2024

Das UVP-Gesetz - die Grundlagen für Einsteiger WB240707

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240707
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
Dieses neu aufgelegte Webinar vermittelt Ihnen als Einsteiger kompakt an einem Tag die Grundlagen des 2017 novellierten Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Bringen Sie sich auf den Stand der wesentlichen Inhalte des Gesetzes von den Voraussetzungen (Feststellung der UVP-Pflicht, Vorprüfung, Kumulation) bis zu den Verfahrensschritten (Scoping, UVP-Bericht,...
02 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240588

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240588
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
02 Jul 2024

Gewerbegebiete nach der BauNVO - Bauleitplanung und Zulässigkeit von Vorhaben WB244188

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244188
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbegebiete sind - geplant oder faktisch - weit verbreitet. In der Bauleitplanung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Vorhaben stellen sich vielfach planerische und rechtliche Fragen: Wie werden Gewerbegebiete von Industriegebieten oder Gebieten mit gemischter Nutzungsstruktur bestehend u. a. aus Gewerbe und Wohnen abgegrenzt? Welche Anforderungen bestehen bei der Neuplanung bzw....
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
01 Jul 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240767

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240767
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
12 Jun 2024

Heft 3/2024 Kooperative Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

ft wird, umso mehr muss sich auch die Form, wie wir diese „bearbei- ten“, transformieren. Die Klimaerhitzung betrifft ja auch das politische Klima, mit formellen Strukturen – Regulierung und Subventionierung – lässt sich da immer weniger ausrichten ... ft wird, umso mehr muss sich auch die Form, wie wir diese „bearbei- ten“, transformieren. Die Klimaerhitzung betrifft ja auch das politische...
13 Mai 2024

Flächenansprüche regional steuern!

Nachricht: Verbandspolitik

Industrien. Gleichzeitig gewinnt eine sparsame Flächeninanspruchnahme und eine insgesamt landschaftsschonende sowie klimaverträgliche Siedlungsentwicklung an Bedeutung. Deswegen verbindet die Bundesregierung ihren diesjährigen Bundeskongress „Tag
17 Apr 2024

Heft 2/2024 Wasser als knappe Ressource

Verbandszeitschrift

der fehlende klimati- sche Ausgleich von Grün- und Wasserflächen verstärken die hohen Temperaturen. Klimawandel – Klimaanpassung Neben dem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geht es für Städte auch um die Anpassung an den Klimawandel, um die Le ... der fehlende klimati- sche Ausgleich von Grün- und Wasserflächen verstärken die hohen Temperaturen. Klimawandel – Klimaanpassung Neben dem wichtigen...
16 Apr 2024

42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030

Nachricht: Verbandspolitik

Der vhw unterstützt die Bemühungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens voranzutreiben. Es liegt auf der Hand, dass die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien in Europa und
13 Feb 2024

Heft 1/2024 Zukunft der Innenstädte in Deutschland

Verbandszeitschrift

15 % 13 % 15 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Innenstadt als Arbeitsplatz Verwaltung Klimaschutz Klimaanpassung Mobilität Zusammenkommen/ Kommunikation Konsum/Versorgung Wohnen Grün- und Freiflächen Qualität des öffentlichen ... 15 % 13 % 15 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Innenstadt als Arbeitsplatz Verwaltung Klimaschutz Klimaanpassung Mobilität...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

eine der wenigen von außen er- kennbaren Moscheen (Foto: Körs) Korrespondierend mit einem insofern religionsfreundlichen Klima wurden in der Verhandlungsphase (2008–2012) Fra- 287vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 zu relevanten Bereichen geschaffen ... Informationen über die Berliner Friedhöfe im Internet. Zusammen- stellung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz,...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gesamtausgabe.pdf

eine der wenigen von außen er- kennbaren Moscheen (Foto: Körs) Korrespondierend mit einem insofern religionsfreundlichen Klima wurden in der Verhandlungsphase (2008–2012) Fra- 287vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 zu relevanten Bereichen geschaffen ... Informationen über die Berliner Friedhöfe im Internet. Zusammen- stellung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz,...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

Energiebeauftragte/r In nahezu allen Kommunen wird die Erkenntnis und der Handlungsdruck inzwischen angenommen: Der Klima- wandel und seine Folgen stellt die Her- ausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar.
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

positiv gewirkt. Die aktuellen Herausforderungen umfassen die sozialräumliche Polarisierung in den Städ- ten, den Klimawandel und die Bauwende, die Stärkung der Innenstädte und Ortskerne sowie das Thema Integration und Migration. Das Verhältnis
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

Mangel an Teilhabe, wachsende soziale Ungleichheiten, Erosion demokratischer Strukturen, Ende des Wachstumsversprechens, Klimakol- laps, Krieg … Welche Rolle können Kirche und Diakonie in diesen Zusammenhängen spielen? Der Rückzug auf Insti- tut
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schaefers.pdf

religiöser Gemeinschaften ein- und untereinander respektvoll, mit offener Haltung und tolerant im Umgang. Ausdruck dieses ‚Klimas‘ und eine Konkretion gemeinsam vertretener, weil so erarbeiteten Inhalte, ist die „Kölner Friedensverpflichtung“ vom
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Funk.pdf

Informationen über die Berliner Friedhöfe im Internet. Zusammen- stellung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz, www.berlin.de/friedhoefe, www.meinkiez-meinfriedhof.de/, abgerufen am 30.10.2023. 2 Vgl. zuletzt: Berliner Friedhöfe:
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Koers.pdf

eine der wenigen von außen er- kennbaren Moscheen (Foto: Körs) Korrespondierend mit einem insofern religionsfreundlichen Klima wurden in der Verhandlungsphase (2008–2012) Fra- 287vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 zu relevanten Bereichen geschaffen
17 Okt 2023

Heft 5/2023 Im Osten viel Neues: genutzte Potenziale, engagierte Akteure, erfolgreiche Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

auf den Weg gebracht, mit denen sie Lö- sungsansätze zu Fragen der Digitalisierung, neuer Mobili- tät, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie anderen Zukunftsthemen entwickeln wollen. Im September 2020 hatte das Ministerium für Infrastruktur ... erfüllen. Auch die hochaktuellen Themen wie Klimaschutz und Kli- mafolgenanpassung geht Angermünde gezielt an. Ver- schiedene strategische und...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Schnur.pdf

„Universalkompetenzen“ auch im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung und beispielsweise im Kontext von Klimaschutz- und Klimaan- passungsmaßnahmen eine Rolle spielen kann, erscheint plausibel. Welche Dimensionen dies betreffen kann, soll ... Rahmen dafür, was in den Kommunen inzwischen zum Alltag gehört, denn Nachhaltigkeit avanciert angesichts der Folgen des Klimawandels vielerorts zu einem...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Gesamtausgabe.pdf

auf den Weg gebracht, mit denen sie Lö- sungsansätze zu Fragen der Digitalisierung, neuer Mobili- tät, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie anderen Zukunftsthemen entwickeln wollen. Im September 2020 hatte das Ministerium für Infrastruktur ... erfüllen. Auch die hochaktuellen Themen wie Klimaschutz und Kli- mafolgenanpassung geht Angermünde gezielt an. Ver- schiedene strategische und...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Fachliteratur.pdf

Gründe: Die Konzen- tration auf die Städte vernachlässigt bislang die Entwicklung ländlicher Räume. Auch macht der Klimawandel nicht an den Grenzen politisch-adminis- trativer Kleinteiligkeit halt. Um einen neuen gesellschaftlichen Metabolismus ... Umdenken. Das Buch wirft einen Blick auf den Handlungsraum StadtLand, stellt internationale Pers- pektiven zu den Themen Klimaschutz, zirkuläre...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

werden könnte und über die- sen Beitrag zu einer suffizienten Wohnraumversorgung langfristig auch Kosten für Klimawandelfolgenanpassun- gen eingespart würden. Auch vor dem Hintergrund des 30-ha-Ziels der Bundesregierung ist eine suffiziente Wohn- ... Weder Mangel noch Übermaß: Über Suffizienz und Suffizienz- forschung. Wuppertal Papers, No. 145, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie,...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Hoecke_Barahona.pdf

Modellvorhabens das Format des Bürgerrats erprobt. Der Bürgerrat wurde als „Arbeitsgruppe Klimaschutz“ ge- gründet, um die Aufstellung eines Klimaschutzkonzepts aus Sicht der Bevölkerung vorzubereiten. So sollten Hand- lungsfelder und Schwerpunkte ... te identifiziert und Empfeh- lungen formuliert werden, die wichtige Leitplanken für die Ausrichtung der Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Wolfram_Rabbe.pdf

Ausbau und die Neugründung von Hoch- schulen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Medien- und IT-Sektor, in den Klimawissenschaften, in Life Science und weiteren zukunftsfähigen Bereichen. Die Entwicklung Potsdams steht natürlich im direkten Zu- ... war die Versickerung von Regenwasser ein wichtiges Thema, die Bedeutung des Themas hat aber vor dem Hintergrund des Klimawandels nochmals deutlich...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

wird nach 30 Jahren Stadtsanierung auch in der Vier-Tore-Stadt Neubranden- burg die Anpassung des urbanen Raums an den Klimawan- del und seine Folgen sein. Hier werden weitere, vor allem neu gedachte, Anpassungen in der Siedlungsinfrastruktur,
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

auf den Weg gebracht, mit denen sie Lö- sungsansätze zu Fragen der Digitalisierung, neuer Mobili- tät, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie anderen Zukunftsthemen entwickeln wollen. Im September 2020 hatte das Ministerium für Infrastruktur ... erfüllen. Auch die hochaktuellen Themen wie Klimaschutz und Kli- mafolgenanpassung geht Angermünde gezielt an. Ver- schiedene strategische und...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Mohaupt.pdf

ein Zukunftsort, an dem die Traditionen einer bergbaugeprägten Stadt auf die neuen Herausforde- rungen, der für den Klimaschutz notwendigen Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, treffen. So soll sich der bis- her tagebaunahe Osten der Stadt Schritt ... Stadtentwicklung mit all ihren Facetten grundsätzlich und ganzheitlich modern um- zusetzen: samt Anforderungen an Klimaschutz, Mobilität, Energie...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

Wohlfahrtsstaats oder der Kommunalfinanzen, die Privatisierung von Inf- rastrukturen, der demografische Wandel oder die Klima- krise). ■ Wie grundsätzlich entfalten sich diese Prozesse in Ab- hängigkeit von lokalen Rahmenbedingungen und wirken ... Strategien entstehen, um drängende Fragen der Stadtentwicklung zu adressieren, wie soziale und räumliche Polarisierung, Klimaschutz und Bauwende, die...
02 Aug 2023

Heft 4/2023 Bildung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft decken und den Anforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise in keinster Weise gerecht werden. Naturnah, biodivers, klimaangepasst und partizipativ Das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland muss endlich ... erkennen – bis auf wenige Ausnahmen. Warum naturnahe, biodiverse, klimaangepasste und partizipativ gestaltete Schulhöfe? Es gibt nicht „DEN“...
18 Jul 2023

FWS_4_23_WoMa.pdf

vielen etablierten und neuen Berufen dringend neue Arbeitskräfte benötigt. Laut Bun- desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt die Fachkräftelücke bei 630.000 Personen. Ein Instrument zur Reduzierung dieser Lücke ist die Ausbildung von