18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Soziale Rahmenbedingungen des wohnungspolitischen Diskurses – Prof. em. Dr. Jens Dangschat, Institut für Raumplanung an der Technischen Universität Wien 11:15 Kaffeepause 11:30 Perspektivenvielfalt im wohnungspolitischen Diskurs – Prof. Dr. Armin ... Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik können die ungebro- chene und ungefilterte Übersetzung von Einkommensarmut und sozialer Ausgrenzung in...
12 Jul 2023

Digitalisierung

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen ... Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente...
04 Jul 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._39_Rettet_die_Innenentwicklung.pdf

digma ist vor allem in den Wachstumsregionen zum In- nenentwicklungsdilemma geworden. Besonders eklatant sind die wohnungspolitischen Folgen. Gleichzeitig hat der Fokus auf die Innenentwicklung als Teil einer klimapoli- tischen Strategie eine noch ... Möglichkeit antizipierend und eine programmatische Rückkehr zur Außenentwicklung ausschließend stellt sich nicht nur wohnungspolitisch die Frage,...
12 Jun 2023

Presse

Presseinformation

Presseinformation Wohnungspolitik vor Ort: vhw stellt Ergebnisse aus zwei Studien vor vhw-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring©Ladan Rezaeian Juni 2022_Verband: Am 16. Juni 2022 wurden die Ergebnisse aus zwei Studien: "Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Presse Pressespiegel Pressespiegel 2024 Wie gute Nachbarschaft gelingt- Miteinander statt nebeneinander SWR Kultur - Das Wissen, 17. Juni 2024
06 Jun 2023

Wohnprojekte im Quartier (PiQ)

Immobilien- bzw. Wohnprojekte entwickeln sich zunehmend zum anerkannten Segment des Wohnungsmarktes. Aber in welcher Beziehung stehen diese Vorhaben und Akteure zum räumlichen und sozialen Umfeld und zu anderen Akteuren?
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2023 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC K LU N G Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im ... and Social Capital: Are Homeow- ners Better Citizens? J Urban Econ 45, S. 354–384. Expertenkommission Wohnungspolitik (1995): Wohnungspolitik auf dem...
02 Jun 2023

PI_1_2023_Preis_Soziale_Stadt_2023.pdf

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestraße 27/28 . 10585 Berlin . T 030 390473-170 . F 030 390473-190 . E presse@vhw.de . www.vhw.de © 2022 PRESSEINFORMATION Preis Sozial
01 Jun 2023

Preisverleihung Preis Soziale Stadt 2023 am 1. Juni

Nachricht: Verbandspolitik

Unser Gemeinsam bleibt die beste Formel für Zusammenhalt. Zur Preisverleihung am 1. Juni 2023 in Berlin kamen ca. 100 Gäste und die Preisträger aus Langenhagen (Hannover), der Emscher-Lippe-Region, au
24 Mai 2023

FWS_3_23_WoMa.pdf

168 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 WohnungsMarktEntwicklung Der Wohnungsbestand in Ein- und Zweifamilienhäusern aus regionaler Perspektive Steigende Baulandpreise, steigende Zinsen, hohe Baukos- ten, Mater
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

bundesweiten, sondern vor allem auf der kommunalen Ebene bearbeitet werden. Der „Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik“ (Schönig et al. 2017) wird anhand der sozial gerechten und diskriminierungsfreien Belegungssteuerung (vgl. Anti ... ng von am angespannten Wohnungsmarkt benachteiligten Personenkrei- sen wird verdeutlicht, wie den sozial- und wohnungspolitischen Herausforderungen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

Durch das ab dem 1. Mai geltende 49-Euro-Ticket werde das Pendeln zudem für viele einfacher und günstiger. Dieses wohnungspolitisch motivierte Lob des Landlebens steht allerdings im Gegensatz zu den Empfehlungen der Raum- und Verkehrsforschung
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

151vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Probewohnen – eine Übersicht über Wohnexperimente Nach wie vor führt die anhaltende Dynamik vieler Groß- städte und Ballungszentren zu Überlastungsers
24 Mai 2023

FWS_3_23_Hiller_Lerbs.pdf

Prozentpunkte höher sein könnte, wenn die Wohnungspolitik an diesen entscheidenden Stellschrauben eigentumsfreundlicher ausgerichtet wäre (vgl. Kaas et al. 2021). Unter den bau- und wohnungspolitischen Initiativen der vergangenen Jahre war lediglich ... hin zu einer „Generation Miete“ gedeutet werden. Um mehr jungen Menschen Wohneigentum zu ermöglichen, müssen sich Wohnungspolitik und Städtebau...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Guthmann.pdf

betroffen die Baugenehmigungen für Einfamilienhäu- ser, die gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent zurückgingen. Die Wohnungspolitik des Bundes, die sich den Neubau von jährlich 400.000 Wohnungen auf die Fahnen geschrieben hat, hat – insbesondere
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

139vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die stabilisierende Wirkung auf dem Wohnungsmarkt und die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des d
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

90/DIE GRÜNEN-FDP 2021). Dennoch spielt die Rolle des Bestands für die Wohneigentumsbildung in den aktuellen wohnungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung eine eher untergeordnete Rolle. So wird die neue Wohneigentumsförderung, die ab Mitte
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

greift dieses Defizit auf. Darin geht es nicht darum, der Wohneigentumspolitik ihren Stellenwert im Konzert der wohnungspolitischen Instrumente abzusprechen, sondern eine Reihe an Nebenwirkungen der gegenwärtigen Praxis des selbst genutzten W ... en in Österreich (53  Prozent) eklatant von Deutschland. Selbst genutztes Wohneigentum muss seinen Platz in der Wohnungspolitik haben. Allerdings reicht...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Jura.pdf

sehr dichte Besiedlung sowie historische Bausubtanz machen Neu- und Umbau baukulturell anspruchsvoll. Die aktuelle Wohnungspolitik muss daher viele Aspekte im Blick haben, um gutes Wohnen in Deutschland zu ermöglichen. Der Traum von den eigenen ... des Marktniveaus (Förderwirkung) stehen für beide Programme in diesem Jahr bisher rd. 1,1 Mrd. Euro bereit. Gute Wohnungspolitik ist mehr als die...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

knapper Ressourcen betrachtet, verkennt die stabilisieren- de Funktion dieser Wohnform. Ein Spannungsfeld, in dem Wohnungspolitik und Stadtentwicklung, einschließlich der Entwicklung ländlicher Räume, agieren müssen. Faktor Wohnungsmarkt Das private
24 Mai 2023

FWS_3_23_Sagner_Voigtlaender.pdf

aktuell schwierige Situation am Markt für Wohnei- gentum hat wichtige wohnungspolitische Implikationen. Wohneigentumspolitik kann nicht losgelöst von sozialer Wohnungspolitik oder Regionalpolitik betrachtet werden. Laut Erhebungen des Bundesinstituts ... msbildung aus. Die Wohneigen- tumsbildung ist wohnungspolitisch typischerweise vermö- gensbildend motiviert. Die Wohneigentumspolitik bildet...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Ahlfeldt_Maennig.pdf

and Social Capital: Are Homeow- ners Better Citizens? J Urban Econ 45, S. 354–384. Expertenkommission Wohnungspolitik (1995): Wohnungspolitik auf dem Prüf- stand. Tübingen: J.C.B Mohr. Fischel, F. A. (2001): The Homevoter Hypothesis. Harvard ... sowie Lerbs und Oberst (2014). Zum möglichen Einfluss steuerlicher Regeln auf das Kalkül, vgl. Expertenkom- mission Wohnungspolitik (1995), S. 300–324....
24 Mai 2023

FWS_3_23_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Editorial Deutschland ist eine Nation von Mietern, weniger als die Hälfte der Haushalte wohnt in den eigenen vier Wänden. Damit nimmt Deutschland in Europa – noch vor der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Inhalt.pdf

Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im Spannungsverhältnis 146 Prof. Dr. Norbert Hiller, Prof. Dr. Oliver Lerbs, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Gelsenkirchen ... aus regionaler Perspektive 168 Robert Kretschmann, vhw e. V., Berlin Schwerpunkt Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Editorial Miete oder...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Titelseite.pdf

Wohnungsbestand in Ein- und Zweifamilienhäusern aus regionaler Perspektive 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2023 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2023 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC K LU N G Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im ... and Social Capital: Are Homeow- ners Better Citizens? J Urban Econ 45, S. 354–384. Expertenkommission Wohnungspolitik (1995): Wohnungspolitik auf dem...
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

Öffentlichkeit vhw-Schriftenreihe Nr. 26: Das kommunalpolitische Planetensystem? vhw-Schriftenreihe Nr. 25: Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene vhw-Schriftenreihe Nr. 24: Praxisleitfaden Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung
09 Mai 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._38__Atmosphaeren_als_Ressource.pdf

Öffentlichkeit vhw-Schriftenreihe Nr. 26: Das kommunalpolitische Planetensystem? vhw-Schriftenreihe Nr. 25: Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene vhw-Schriftenreihe Nr. 24: Praxisleitfaden Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung
04 Mai 2023

vhw_werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

NUMMER 62 | APRIL 2023 AUSTAUSCH UND NACHBARSCHAFTSHILFE AUF DIGITALEN PLATTFORMEN WÄHREND DES ERSTEN CORONA-LOCKDOWNS Digitale Nachbarschaft in sozial distanzierten Zeiten STEFFEN JÄHN NINA BÖCKER AN
03 Mai 2023

vhw-werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

NUMMER 62 | APRIL 2023 AUSTAUSCH UND NACHBARSCHAFTSHILFE AUF DIGITALEN PLATTFORMEN WÄHREND DES ERSTEN CORONA-LOCKDOWNS Digitale Nachbarschaft in sozial distanzierten Zeiten STEFFEN JÄHN NINA BÖCKER AN
02 Mai 2023

Unsere Reihe „vhw & friends“ startet am 30. Mai

Nachricht: Verbandspolitik

In vier Veranstaltungen werden 2023 die vielen Aspekte der beiden Themen „Nachhaltigkeit und Resilienz“ im Zusammenspiel mit städtischer Entwicklung aufbereitet. Jedes Jahr steht die Verbandsreihe unt
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

2023 Ein Überblick für unsere Leser Themenschwerpunkt: Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik • Bedeutung des Wohneigentums in der Wohnungspolitik • Wohneigentum in der Stadtentwicklung • selbst genutztes Wohneigentum als stabilisierende
31 Mär 2023

FWS_2_23_WoMa.pdf

112 vhw FWS 2 / März–April 2023 WohnungsMarktEntwicklung Entwicklung der öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur Im Februar 2022 hat das EU-Parlament den Ausstieg von Verbrennungsmotoren für Pkw und Klei
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fachliteratur.pdf

111vhw FWS 2 / März–April 2023 Nachrichten Fachliteratur Ingrid Breckner · Heidi Sinning   Hrsg. Wohnen nach der Flucht Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere
31 Mär 2023

FWS_2_23_Coulmas.pdf

105vhw FWS 2 / März–April 2023 Fortbildung 17. vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht Leinen los – ein Tag voller Entscheidungen … zum Städtebau-, Planungs- und Umweltrecht – wie jedes Jahr vorget
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fuhrmann.pdf

101vhw FWS 2 / März–April 2023 Politik Transformative Demokratiepolitik können! Einstieg: Demokratie am Limit? Kann Demokratie Transformation?1 Die Kluft, zwischen ge- sellschaftlichen Krisen und der
31 Mär 2023

FWS_2_23_Frey.pdf

99vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Mobilitätshubs in Quartieren mitdenken Dass die Automobilindustrie in einem Transformationsprozess steckt, ist hinlänglich bekannt: Mehr Autos sollen mit
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gloeckner_Schmidt.pdf

93vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Superblocks translated Was sind Superblocks und welche Wirkung können sie entfalten? In seiner ursprünglichen aus Barcelona bekannten Form ist ein „Super
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

88 vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Partizipative Stadtentwicklung mit XR-Technologien Welche Perspektiven bieten XR-Technologien in urbanen, partizipativen Transformationsprozessen? Am Be
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

85vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Klimaregion Nordhausen Mit der IBA Thüringen sind aus der Nordhäuser Zukunfts- strategie seit 2016 sieben IBA-Vorhaben — von Planungs- instrumenten und K
31 Mär 2023

FWS_2_23_Genz.pdf

81vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Transformative Potenziale städtischer Proteste Im Zuge neoliberaler Stadtentwicklungspolitiken sind zu- nehmende Konfliktpotenziale garantiert. Die multi
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

77vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Transformation planen Von der Planung systemischen Wachstums zum Aufbau transformativer Kapazitäten Das deutsche Planungssystem mit seinen gesetzl
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

72 vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Produktion in der Zukunftsstadt Als nichturbane Standorte werden z. B. (interkommunale) Gewerbe- und Industriegebiete bezeichnet, die am Rand der
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

69vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Nachhaltige Städte und Kommunen durch urbane Transformation Zielkonflikte aktueller Stadtentwicklung Neben dem Handlungsbedarf zum Klimaschutz und der An
31 Mär 2023

FWS_2_23_Kropp.pdf

65vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Stadt neu denken! Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass unsere Städte in- effizient sind. Dies bezieht sich auf die Art, wie wir leben, welche Güter