15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

1111vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 11 Stadtentwicklung Begegnung und Bewegung im Alltag Gabriela Muri, Sabine Friedrich In der Stadt und vor dem Haus: Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag S
15 Feb 2018

FWS_1_18_Quentin_et_al.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 19 Stadtentwicklung Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart, Gabriele Bolte Zusammenarbeit zwischen räumlicher Pla
15 Feb 2018

FWS_1_18_Titelseite.pdf

1/2018 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Potenziale von gesundheitsfördernden Freiräumen • Auswirkungen unsicherer Wohnsituationen auf die Gesundheit • Begegnung und
15 Feb 2018

FWS_1_18_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 WohnungsMarktEntwicklung Die regionale Beschäftigungsentwicklung 2016/2017 Die anhaltend gute Konjunktur, die sowohl von der Binnen- als auch von der Exportnachfra
08 Feb 2019

FWS_1_19_Aigner-Breuss_et_al.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 15 Stadtentwicklung Kinder als Forscher für die Mobilität der Zukunft Eva Aigner-Breuss, Lisa Marie Brunner, Natalie Denk Kinder und Jugendliche als Forscher für
08 Feb 2019

FWS_1_19_Coulmas.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 51 Fortbildung 13. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht Abb. 1: Der große Saal des Kardinal-Schulte-Hauses in Bergisch Gladbach (Bensberg) Der Entscheidung
08 Feb 2019

FWS_1_19_Driehaus.pdf

4343vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 43 Stadtentwicklung Drei Fragen zur Abschaffung des Straßenbaubeitrags chen Belastung der Grundeigentümer veranlasst ist, ob sie – zweitens – etwas für die Lösung
08 Feb 2019

FWS_1_19_Editorial.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 1 „Kinder sind unsere Zukunft“, heißt es so schön von allen Seiten. Das ist richtig, ist aber nur die halbe Wahrheit: Kin- der sind vor allem auch Ge- genwart. Kinder
08 Feb 2019

FWS_1_19_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 55 Nachrichten Fachliteratur Gabi Dolff-Bonekämper, Angela Million, Elke Pahl-Weber (Hrsg.) Das Hobrechtsche Berlin Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweit
08 Feb 2019

FWS_1_19_Hoefflin.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 3 Stadtentwicklung Urbane Räume und die Entwicklung von Kindern mindestens 60 Minuten mäßig bis sehr anstrengende körper- lich-sportliche Aktivität ausüben (World H
08 Feb 2019

FWS_1_19_Inhalt.pdf

Inhalt Das Potenzial liegt nicht nur in der Fläche – Ein Gespräch über Bildungslandschaften in Großwohnsiedlungen mit Angela Million, Peter Bleckmann und Sören Bott 36 Stadtteilmütter als Netzwerkerin
08 Feb 2019

FWS_1_19_Interview_Bildung.pdf

36 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 Stadtentwicklung Das Potenzial liegt nicht nur in der Fläche Projekte laufen lässt und nicht nur baut, muss man sich um Bildung kümmern, weil sie oft der Schlüssel
08 Feb 2019

FWS_1_19_Kogler.pdf

1111vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 11 Stadtentwicklung Räume für Kinder – Räume der Kinder figes Resultat mehrere Typologien urbaner Kinderräume auf- stellen. Typologien sind dabei theoretische Kon
08 Feb 2019

FWS_1_19_Neuwahl_Gremien.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 47 vhw Neuwahl der Gremien Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin Geographisches Institut Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Humboldt- Universität zu Berlin
08 Feb 2019

FWS_1_19_Quintans.pdf

2323vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 23 Stadtentwicklung Erziehung zum Verstehen der Stadt Bedürfnisse kleiner Kinder am besten erfüllt werden, heißt PE- DIBUS. Damit können sie mit ihren Freunden zu
08 Feb 2019

FWS_1_19_Steuri.pdf

3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 33 Stadtentwicklung Partizipation ist nicht besser – Sie ist wichtig! für mich eine Frage im Vordergrund: Ist gesichert, dass die Bedürfnisse und Ideen, welche au
08 Feb 2019

FWS_1_19_Stocker_Huber.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 7 Stadtentwicklung Bespielbare Stadt – Spiel als Partizipation Petra Stocker, Timo Huber „Bespielbare Stadt“ – Spiel als Partizipation Die Perspektiven für die Städ
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 39 Stadtentwicklung Stadtteilmütter als Netzwerkerinnen Almut Sülzle, Steffen Jähn, Anna Becker Stadtteilmütter als Netzwerkerinnen mit Wirkung Stadtteilmütter ar
08 Feb 2019

FWS_1_19_Titelseite.pdf

1/2019 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Urbane Räume und die Entwicklung von Kindern • Bespielbare Stadt – Spiel als Partizipation • Räume für Kinder – Räume der Ki
08 Feb 2019

FWS_1_19_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 WohnungsMarktEntwicklung Die strukturelle und regionale Entwicklung der Beschäftigung Im Oktober 2018 waren fast 33,5 Mio. Menschen in Deutsch- land sozialversiche
15 Feb 2011

FWS_1_2011_Inhalt.pdf

Inhalt Immobilienwirtschaft Zukunft von Großsiedlungen sozial und ökologisch gestalten Das Salvador-Allende-Viertel in Berlin-Köpenick 49 Johannes Jakobsmeyer, Christian Michaelis BBT – Treuhandstelle
21 Feb 2012

FWS_1_2012_Inhalt.pdf

Inhalt Die Olympischen Spiele von London 2012 als strategisches Ziel der Stadterneuerung und Vorbild einer effizienten Bürgerbeteiligung 40 Klaus Grewe, Olympic Delivery Authority, London Neue Attrakt
19 Feb 2013

FWS_1_2013_Inhalt.pdf

Inhalt Ein Skatepark mitten im Stadtteilzentrum – Bürgerbeteiligung als Baustein für eine nachhaltige Stadt(teil)entwicklung 29 Jana Kirsch, SPI – Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft, Hall
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografie-Coaching_Nicolas_Ruge.pdf

2323vhw FWS 1 / Januar – Februar 2014 23 wie zum Ende der Umsetzung eine bestenfalls erreichte Kos- tenreduzierung. Für die thüringische Pilotregion, den Saale- Orla-Kreis, wurde die Thüringer Landges
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Inhalt.pdf

Inhalt Servicestelle Demografie in Hessen: Information und Erfahrungsaustausch 37 Birgit Imelli, Dr. Kerstin Jaensch, HA – Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden Sicherung der Daseinsvorsorge durch Kooperatio
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Paradigmenwechsel_Dr._L._H._Michel_.pdf

51vhw FWS 1 / Januar – Februar 2014 51 Landesregierung deutlich machte, sowohl mit dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) wie auch mit dem Altenpflegege- setz (APG) einen Paradigmenwechsel in der Pflege i
15 Feb 2018

FWS_1_2018_Neumeier.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 39 Stadtentwicklung Ärzteerreichbarkeit in Deutschland lichen Standortmuster der Ärzte in Deutschland beigetragen haben, das durch eine ungleiche Verteilung der Ä
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Editorial.pdf

1vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Editorial „Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29, 4–7) ist das bibli- sche Wort, das immer wie- der zu hören ist, wenn sich katholische oder evange- lische Kirchengemeinden
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Fachliteratur.pdf

55vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Nachrichten Nachrichten Ingrid Breckner, Albrecht Göschel, Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtsoziologie und Stadtentwicklung Handbuch für Wissenschaft und Praxis 847 Seiten
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Funk.pdf

33vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Migration und Kirchen vor Ort Gebäude und Menschen im Sozialraum Mit den Studierenden an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), a
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

43vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Wer fromm ist, hat ein ausgefülltes Leben … So ein Experiment muss natürlich sorgfältig vor- und aufbe- reitet werden; von den theoretischen Grundlag
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

15vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Die Stadt als Zukunftslabor des Glaubens Wie sieht die Zukunft des Christentums aus? In welchen Gemeinschaftsformen und -formaten und unter welchen B
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Inhalt.pdf

Inhalt Kooperieren im Netzwerk – eine zentrale Kompetenz seelsorgerlicher Praxis 39 Miriam Zimmer, Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum Wer fromm ist, hat ein ausgefülltes Leben … – ein Se
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Interview_Elemenler_Penta.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Städte als Räume für Begegnung und interreligiösen Dialog Miteinander im Gespräch zu sein, ist eine Grundvorausset- zung partizipativer Stadtentwick
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Koers.pdf

3vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Stadt und Religionen Die Verbindungen zwischen Stadt und Religionen lassen sich in vielfältiger Weise betrachten und beschäftigen ver- schiedene Diszi
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Nagel_Kalender.pdf

11vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Religiöse Pluralisierung in Klein- und Mittelstädten Abb. 1: Kirche als Fix- und Orientierungspunkt in klein- und mittelstädtischen Räumen (Fotos: Jo
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Plum_Gerhards.pdf

7vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Ansätze zu einer Theologie des Wohnens Mittlerweile ist es fast ein Gemeinplatz geworden, zu sa- gen, dass „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

19vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Kirche und die Koproduktion von Gemeinwohl In der Neuen Leipzig-Charta, die am 30. November 2020 beim Informellen Ministertreffen zur Stadtentwicklun
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Schuppert.pdf

27vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Religion und kollektive Identität Zur Aktualität des Problems Wie erinnerlich, hatten die Modernisierungs- und die Sä- kularisierungstheorie gleicher