14 Sep 2023

Als Wissensakteur zum 16. NSP-Kongress 2023

Nachricht: Verbandspolitik

Zum 16. NSP-Kongress "Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!" vom 11. bis 13. September 2023 in Jena gestaltete der vhw einen Stand auf dem Marktplatz und realisierte die vhw-F
09 Dez 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern WB245968

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.12.2024 - 10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245968
Dozierende
Susanne Kasak, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Mit diesem Webinar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
29 Apr 2025

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NS250901

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.04.2025 - 30.04.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250901
Dozierende
Susanne Kasak, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
11 Nov 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NW240903

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.11.2024 - 12.11.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240903
Dozierende
Susanne Kasak, Dirk Bertleff
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
05 Aug 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NW240904

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
05.08.2024 - 06.08.2024
Ort | Bundesland
Münster | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240904
Dozierende
Petra Kohllöffel, Dirk Bertleff
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
09 Okt 2024

Ausnahmen und Befreiungen - § 31 BauGB WB244224

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244224
Dozentin
Dipl.-Ing. Martina Zang
Kaum ein Vorhaben kommt ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Die Gemeinden sind bereit großzügige Befreiungen zu gewähren, damit der Bebauungsplan nicht geändert...
30 Aug 2024

BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude - Neuregelungen für Wohn- und Nichtwohngebäude ab 2024 WB240597

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240597
Dozent
Dipl.-Volksw. Eckard von Schwerin
Im Fokus der KfW-Förderung im Jahr 2024 steht die Sanierung von Heizsystemen. Seit der Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger am 29.12.2023 gibt es eine umfangreiche Bezuschussung (bis zu 70%) für diese Baumaßnahme, die bei der KfW zu beantragen ist. Neu hinzu gekommen ist auch der sogenannte Ergänzungskredit, mit dem ein über den Zuschuss hinaus bestehender Finanzierungsbedarf...
11 Dez 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246075

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246075
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
09 Jul 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246074

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246074
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
26 Nov 2024

Baulandentwicklung und Baulandmodelle WB245103

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245103
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Klaus Hoffmann
Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung. Strategien bei der Baulandbeschaffung müssen bei betroffenen Städten und Gemeinden an...
04 Jul 2024

Baulandentwicklung und Baulandmodelle WB245102

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245102
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Klaus Hoffmann
Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung. Strategien bei der Baulandbeschaffung müssen bei betroffenen Städten und Gemeinden an...
17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
13 Nov 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244064

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244064
Dozierende
Dr. Rainer Voß, Dipl.-Ing. Oliver Knebel
Die Überplanung von Bestandsbebauung ist die schwierigste Disziplin bei der Bauleitplanung. Immer häufiger bedarf es aber im eng verdichteten Raum einer städtebaulichen Ordnung von Gemengelagen. Unter Berücksichtigung des Gebotes der gegenseitigen nachbarlichen Rücksichtnahme sind komplexe Abwägungsentscheidung zu treffen. Wohnen und Gewerbe als nicht miteinander verträgliche Nutzungen bedürfen...
11 Nov 2024

Bedarfe für Unterkunft und Heizung im SGB II (Bürgergeldgesetz) WB240961

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240961
Dozentin
Daniela Knopf
Die Leistungsgewährung im Bereich der Bedarfe für Unterkunft und Heizung bewegt sich im Spannungsverhältnis zwischen dem elementaren Grundbedürfnis des Wohnens und angemessener Kostenübernahme des Grundsicherungsträgers. Ziel dieses Webinars ist es, die Leistungsgewährung für die Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II sowie auftretende Probleme und zugehörige Lösungen darzustellen.
11 Nov 2024

Beschaffung von Grundstücken für gemeindliche Vorhaben WB245106

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245106
Dozent
Dr. Max Reicherzer
Für nahezu jede gemeindliche Investition in die örtliche Infrastruktur wird Grund und Boden benötigt. Betroffene Grundstückseigentümer sind oft schwer zu bewegen, die für Kindergärten, Schulen, Straßenbau und neue Wohnbaugebiete benötigten Grundstücke an die Kommunen zu verkaufen. Durch ein geschicktes Vorgehen bei der Grundstücksakquise, die Kenntnis der Befürchtungen der Grundstückseigentümer...
28 Feb 2023

Bescheidtechnik

Fachbuch: Allgemeine Verwaltung

Bescheide geben Verwaltungsakten eine Gestalt Sie sind Qualitätsausweis der behördlichen Verwaltungstätigkeit. Woher wissen Mitarbeiterin und Mitarbeiter aber, wie ein solcher Bescheid äußerlich und i
Autor(en):
Sven Müller-Grune
26 Sep 2024

Betriebs- und Nebenkosten im Gewerberaummietrecht - Vereinbaren, Umlegen, Abrechnen WB240435

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240435
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Neben- und Betriebskosten sind in der Immobilienvermietung ein erheblicher Kostenfaktor geworden. Dazu kommen die gestiegenen Aufwendungen für Energie. Dies betrifft erst recht Vermieter und Mieter von Gewerberäumen. Neben den üblichen Betriebskosten können hier zahlreiche weitere (Neben-)Kosten, wie z.B. die der Instandhaltung, vertraglich umgelegt werden. Diese Möglichkeiten übersteigen das...
19 Nov 2024

Betriebskostenabrechnung - Vom Praxisfall zur rechtlichen Lösung WB240421

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
19.11.2024 - 21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240421
Dozent
Markus Gelderblom
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an den mietrechtlichen Praktiker, der sich vor dem Problem sieht, eine Betriebskostenabrechnung erstellen oder auf ihre Richtigkeit prüfen zu müssen. Dabei tun sich oftmals nicht nur mietrechtliche Laien, Quereinsteiger oder Berufsanfänger der Wohnungswirtschaft schwer, sondern auch gestandene Kaufleute oder gar Rechtsanwälte mit jahrelanger...
03 Sep 2024

Betriebskostenabrechnung - Vom Praxisfall zur rechtlichen Lösung WB240419

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.09.2024 - 05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240419
Dozent
Markus Gelderblom
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an den mietrechtlichen Praktiker, der sich vor dem Problem sieht, eine Betriebskostenabrechnung erstellen oder auf ihre Richtigkeit prüfen zu müssen. Dabei tun sich oftmals nicht nur mietrechtliche Laien, Quereinsteiger oder Berufsanfänger der Wohnungswirtschaft schwer, sondern auch gestandene Kaufleute oder gar Rechtsanwälte mit jahrelanger...
04 Dez 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240672

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240672
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
09 Jul 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240671

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240671
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
28 Okt 2024

Bewertung von Gewerbeimmobilien nach der ImmoWertV 2021 WB240189

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240189
Dozent
Dipl.-Kfm. Udo Stremmel MRICS
Die Bewertung von Gewerbeimmobilien ist eine anspruchsvolle Materie. Insbesondere die Einschätzung von Umnutzungsmöglichkeiten, Drittverwertbarkeit und der richtigen Marktmiete ist im Vergleich zu Wohnimmobilien deutlich schwieriger. Verwendbarkeit und Ertragsfähigkeit bedürfen hier einer präzisen Markteinschätzung bei oft komplexer Datenlage. Eine eigene Standort- und Marktanalyse ist...
10 Nov 2025

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB254029

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254029
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
12 Nov 2024

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB244031

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244031
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
24 Okt 2022

Bundesverband Kooperationspartner der dikomm

Nachricht: Verbandspolitik

Wie bereits 2021 ist der vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. erneut Kooperationspartner zur dikomm , der größten bundesweiten Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung in de
12 Apr 2021

Bundesverband begrüsst "Bündnis Bodenwende"

Nachricht: Verbandspolitik

Der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. unterstützt als Kooperationspartner das sich in 2020 konstituierte "Bündnis Bodenwende". Eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik thematisi
23 Jul 2021

Bundesverband unterstützt Hochwassergeschädigte

Nachricht: Verbandspolitik

Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen war vielerorts mehr als ein Hochwasser. Es hat in viele Flusstäler eine Schneise der Verwüstung geschlagen. Das Ausmaß der Zerstörung ist ungl
07 Okt 2024

Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden WB245923

Polizei- und Ordnungsrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245923
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Falsche und unvollständige Angaben der wohngeldberechtigten Person bei Antragstellung und fehlende Mitteilungen über erhebliche Änderungen während des Bewilligungszeitraums können nicht nur zu Rückforderungen führen, sondern nach Maßgabe des § 37 Wohngeldgesetz auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2017 enthält umfangreiche Vollzugshinweise. In diesem...
27 Jun 2025

Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden WB250931

Polizei- und Ordnungsrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250931
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Falsche und unvollständige Angaben der wohngeldberechtigten Person bei Antragstellung und fehlende Mitteilungen über erhebliche Änderungen während des Bewilligungszeitraums können nicht nur zu Rückforderungen führen, sondern nach Maßgabe des § 37 Wohngeldgesetz auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2017 enthält umfangreiche Vollzugshinweise. In diesem...
27 Sep 2024

Bürgerbeteiligung und Mitwirkungsrechte auf kommunaler Ebene: Anregungen, Beschwerden, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid WB243045

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
27.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243045
Dozent
Dr. Gerrit Krupp
Auf keiner Ebene des politischen Systems in Deutschland bieten sich den Einwohnerinnen und Einwohnern mehr direkte Mitwirkungsrechte als in den Kommunen. So hat jeder das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen mit Anregungen und Beschwerden an den Rat seiner Kommune zu wenden. Weitergehende Initiativrechte sind der Einwohnerantrag und mit den Rechtsinstituten von Bürgerbegehren und...
23 Aug 2024

Cannabisgesetz: Anbau, Konsum, Handel - Was dürfen Mieter und Vermieter? WB240460

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240460
Dozent
Mario Viehweger
Seit 1. April 2024 ist in Deutschland Cannabis legal. Erwachsene dürfen Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Aber nur bestimmte Mengen sind strafffrei. Außerdem können Vermietende den Konsum unter Umständen einschränken. Mitmietende müssen weder den Geruch lebender Pflanzen, noch den typischen Grasgeruch grenzenlos akzeptieren - wenden sich aber leider viel zu häufig an die Vermietenden,...
12 Sep 2024

Das Einmaleins der Miete - Zahlungspflichten im Mietverhältnis: Von Betriebskosten bis Mieterhöhung SL240012

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240012
Dozent
Dr. jur. Ralf Heydrich
Im Zentrum des Wohnraummietrechts steht der Preis- und Bestandsschutz zugunsten der Mieter, der durch die eingeschränk-ten Möglichkeiten einer Mieterhöhung und die Vorschriften über den Kündigungsschutz für Wohnräume verwirklicht wird. Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen sind in der Praxis häufig Streitigkeiten über Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Mietmängel, der...
29 Sep 2020

Das Thema "Stadt" im Brennglas von Covid-19

Nachricht: Verbandspolitik

Die Corona-Pandemie hat den Fokus vieler Wissenschaften verschoben. Auch im vhw-Forschungsbereich, der traditionell an vielen Schnittstellen zwischen fachlichen Disziplinen das Thema "Stadt" wissensch
24 Jul 2024

Das Wohnraummietrecht in der aktuellen Rechtsprechung des BGH WB240443

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
24.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240443
Dozentin
Astrid Siegmund
Im Webinar "Das Wohnraummietrecht in der aktuellen Rechtsprechung des BGH" werden die neuen praxisrelevanten Entscheidungen und ihre Auswirkungen für die Rechtsanwendung vorgestellt, um mit Ihnen daraus nützliche Ansätze für Ihre tägliche Arbeit und die Vermeidung von Fehlern herauszuarbeiten. Aktuelle thematische Schwerpunktbereiche sind unter anderem der Umfang und die Grenzen der dem Mieter...
10 Okt 2024

Das Wohnraumstärkungsgesetz NRW in der praktischen Anwendung WB244266

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244266
Dozentin
Anna Zavelberg
Das Wohnraumstärkungsgesetz (WohnStG) ist seit 2021 in Kraft. Wesentliche Ziele des Gesetzes sind: die Gemeinden in die Lage zu versetzen, stärker präventiv gegen Problemimmobilien einzuschreiten und gezielter gegen die Verwahrlosung von Wohnraum vorzugehen, Gefährdungen, die sich aus der Wohnraumnutzung ergeben, zu unterbinden, die Durchsetzung von Mindestanforderungen an die Unterbringung...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Kathrin Prassel, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
17 Nov 2016

Debatte zur resilienten und sozialen Wohnungspolitik

Nachricht: Verbandspolitik

stärker in die Gestaltung der Wohnungspolitik rücken. Bauland- und Bestandsentwicklung, preiswertes - z. B. serielles - Bauen, Förder- und Bodenpolitik, Finanzierungsmodelle und die Gemeinschaftsaufgabe Wohnungspolitik als ein noch engeres Zusa ... und dem Institut für Urbanistikgemeinsam erarbeiteten Plädoyer für eine soziale und resiliente, widerstandsfähige Wohnungspolitik , die verlässlich in...
01 Jul 2019

Den Boden der Europäischen Stadt! Die politische Debatte wird fortgeführt

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Verbandspolitik

zu können. März 2019: Der bodenpolitische Fachdiskurs im politischen Prozess: Der hohe Handlungsdruck auf die wohnungspolitischen Akteure hat dazu geführt, dass für Herbst dieses Jahres ein Wohngipfel mit den politischen Vertretern des Bundes ... überführen – u. a. über geeignete Narrative und eine Reflexion bodenpolitischer Konfliktlinien. Juni 2018: Keine Wohnungspolitik ohne solide...
20 Mär 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250102

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
20.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250102
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
25 Nov 2024

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB240116

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240116
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
01 Dez 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
01.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250107
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
26 Aug 2024

Der Gewerbemietvertrag - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen WB240451

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240451
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Ob Handelsbetrieb oder Büroeinheit, Arzt oder Unternehmer: Wer ein eigenes Gewerbe betreiben möchte braucht über kurz oder lang eigene Räumlichkeiten. Sobald die Räumlichkeiten nicht zum privaten Wohnen verwendet werden, kommt es zu einem Gewerbemietvertrag. Dabei kann in der Praxis (leider) nicht auf "Muster" bestehender Wohnraummietverträge zurückgegriffen werden. Zu beachten sind die...
07 Nov 2024

Der Verkauf öffentlicher Immobilien - Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeiten WB240184

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240184
Dozentin
Antje Maria Turban
Für Bund, Länder und Kommunen ist der Verkauf öffentlicher Immobilien ein wichtiges Instrument zur Förderung von Städtebau- und Stadtentwicklung, zur Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgergesellschaft und zur Sicherung der öffentlichen Finanzmittel. Im Webinar werden die aktuelle Rechtslage und die Gestaltungsmöglichkeiten für den Verkauf öffentlicher Immobilien eingehend, unter...
04 Apr 2025

Der Wohngelddoktor: Die Sprechstunde mit Dr. Frank Hinrichs WB250932

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250932
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Sicherlich kennen Sie es: Nach einem Webinar, bei der Lektüre der Rechts- und Verwaltungsschriften oder in der praktischen Sachbearbeitung, kommen Fragen auf. Diesem Informationsbedarf begegnen wir mit einem neuen flexiblen und interaktiven Fortbildungsangebot. In der Sprechstunde steht Ihnen Herr Dr. Hinrichs für Fragen zur Verfügung. Sie stellen Ihre Fragen live in der Sprechstunde. Von den...
18 Nov 2024

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen - Aufbauwebinar WB240456

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240456
Dozierende
Jürgen Jankowski, Marina Hoffmeister
Unter Kostenmiete im sozialen Wohnungsbau versteht man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz - 2. WoBauG - in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG- , der II. Berechnungsverordnung - II....