13 Mär 2019

FW_6_2005_Fachliteratur.pdf

untitled vhw FW 5 / Okt.– Nov. 2005 335 Nachrichten Fachliteratur Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Public Private Partnership Projekte. Eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bund, Ländern und Ko
13 Mär 2019

FW_6_2005_Haeussermann_Politisches_Vertrauen.pdf

untitled 298 vhw FW 6 / Dezember 2005 Planung und Kommunikation Politisches Vertrauen und Partizipation Partizipation erfüllt das Verlangen der Bürger, jenseits der in großem Abstand stattfindenden Wa
13 Mär 2019

FW_6_2005_Roesener_Selle_Information_Partizipation.pdf

zieht sich aus vielen Bereichen zurück; von Ver- und Entsorgung, Post, Telekommunikation, Energie etc. über die Wohnungspolitik bis hin zur Kultur sind diese Entwicklungen zu beobachten. Vormals staatliche Aufgaben werden Märkten oder der G
13 Mär 2019

FW_6_2005_Rohland_Partizipation.pdf

Bericht der Enquete-Kommission zur Zukunft des bürger- schaftlichen Engagements, Wiesbaden, S. 39 ff. vhw (2005): „Wohnungspolitik im Umbruch – Regionalisierung der Woh- nungspolitik im aktivierenden Staat“, „vhw Forum Wohneigentum“, Heft 4/2005
13 Mär 2019

FW_6_2006_Rips_Die_Eigentumsstrukturen_auf_den_Mietwohnungsma.pdf

Nachbarschaften in den meisten Städten und Quartieren beigetragen. In diesem Sinne ist die von dem Werteansatz getragene Wohnungspolitik im Nachkriegsdeutschland durchaus eine Erfolgsgeschichte (gewesen). Der Wohnstandort Deutschland hat ganz wesentlich
13 Mär 2019

FW_6_2007_Buergerorientierung_Huettinger_Roesener_Stock.pdf

auf dem Weg zur Klärung der Möglichkeiten und Vorausset- zungen wirkungsvoller Teilhabe an Stadtentwicklung und Wohnungspolitik gemacht werden. Ziel des vhw ist es, im Rahmen eines Arbeitsschwerpunktes den Schlüs- selbegriff „Partizipation“
13 Mär 2019

FW_6_2007_Editorial.pdf

vhw FW 6 / Dezember 2007 Inhalt vhw Editorial 281 „Public value“ – das Instrument der Bürger- gesellschaft In dem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung initiierten Memoran- dum
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Bartholomaei__Von_der_Volksheimstaette_zur_Buergergesellschaft.pdf

angewiesen.1 Ohne Kopperation keine Gesamtkonzeption Vor zehn Jahren haben wir ein Arbeitspapier über integrative Wohnungspolitik für Kernstädte vorgelegt, indem wir darauf hingewiesen haben, dass ohne Kooperation aller Ämter Woh- nungspolitik ... gar als Laokoongruppe kennen lernen zu müssen. Wir haben vor sieben Jahren damit begonnen die Regionalisierung der Wohnungspolitik neu zu bearbeiten....
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Beck__Lebenswelten_von_Migranten.pdf

im Quartier finden sich in diesem Heft gesonderte Beiträge. Bei diesen Themen sind alle gesellschaft- lich und wohnungspolitisch hoch aktuell und gleichzeitig sehr sensibel zu betrachten. In dieser Ausgabe des Forum Wohnei- gentum werden die
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Berding__Wohnwuensche_von_Migranten.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf vhw FW 6 / Dezember 2008 309 Stadtentwicklung Spezifische Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld japanischen Migranten in Düsseldorf oder etwa niederländische Familien im Aac
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Knuepp__Integration_von_Migranten.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf vhw FW 6 / Dezember 2008 305 Stadtentwicklung „Schlafendes Problem” oder „kein Thema“? Gemeinden und unterstützen örtliche Initiativen wie zum Bei- spiel eine Tauschbörse für
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Rohland__Aller_guten_Dinge_sind_drei._Editorial.pdf

konkret – Erkundungen, Berichte und erste Folgerungen 324 Prof. Dr. Klaus Selle, RWTH Aachen Männer und Frauen in Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft – Teil 2 der Akteursumfrage zum Gender Mainstreaming im Wohnungswesen 331 Prof. Dr. Barbara
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Selle__Lokales_Engagement_konkret.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf 324 vhw FW 6 / Dezember 2008 vhw vhw-Werkstatt Lokales Engagement konkret Fokus und ausreichende Tiefenschärfe zu geben. Einen Beitrag zu diesen Klärungsprozessen leistet das
10 Jun 2024

Fachtagung "Urbane Resilienz" mit rund 280 Teilnehmenden

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 6. Juni 2024 fand die Fachtagung "Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier" in Kooperation mit dem Department für Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrums für U
13 Jun 2023

Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-) Siedlungen

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Wohnen in der Stadtentwicklung

In den letzten Jahren sind vielerorts meinungsstarke und mitunter zugspitzte Debatten über die Gegenwart und Zukunft insbesondere von (Groß-)Wohnsiedlungen entbrannt, zuletzt im Zusammenhang mit den E
16 Feb 2024

Fahrradmonitor 2023: Fahrradfahren beliebt

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Die Studienergebnisse zeigen: 46 Prozent der Deutschen wollen in Zukunft häufiger mit dem Fahrrad oder Pedelec fahren. Im Bereich der regelmäßigen Nutzung bleibt das Fahrrad mit einem Anteil von 39 Pr
24 Aug 2020

Falsche Mieterselbstauskunft rechtfertigt Kündigung

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

Versäumt ein Mieter in der Mieterselbstauskunft die volle Wahrheit über seine Vermögensverhältnisse zu beleuchten, muss er mit Konsequenzen rechnen. Genau das bekommt ein Wohnungsmieter nun zu spüren.
10 Okt 2024

Feuchtigkeit und Schimmel in Bauwerken: Erkennen - bewerten - sanieren WB240575

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240575
Dozent
Dipl.-Ing. Reinhold Hoffmann
Vom Mangel zum Schaden: Feuchte und Schimmel erkennen, bewerten, sanieren. Die Ursachen für Feuchte- und Schimmelschäden sind ebenso vielfältig wie komplex: Fehlerhafte Bauausführungen, energetische Teilsanierungen eines Gebäudes, Veränderungen der Umgebungsbedingungen, externe Einwirkungen, Materialversagen, aber auch ein Fehlverhalten der Bewohner bei der Nutzung der Räume kommen als mögliche...
22 Nov 2017

Filmdoku zum Projekt

Nachricht:

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Filmdoku zum Projekt Weitere Themenfelder Kontakt Filmdoku zum Projekt Bildungsquartier Flughafenstraße Der vhw e. V. und das Quartiersmanagem
10 Dez 2024

Flächenberechnungen in der Praxis der Immobilienbewertung WB240103

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240103
Dozentin
Iris Kämmner
Die Basis jeder Immobilienbewertung ist eine sorgfältig erstellte Flächenermittlung. Je nach Anlass werden unterschiedliche Flächen benötigt, so zum Beispiel die Grundstücksfläche, die Grundfläche (GF), die Geschossfläche (GF), die Wohn-, Nutz- oder Konstruktionsfläche, um nur einige Beispiele zu nennen. In Deutschland gibt es für verschiedene dieser Flächenermittlungen keine gesetzlichen...
21 Aug 2024

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB240109

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240109
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
06 Nov 2025

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB250106

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
06.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250106
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
17 Feb 2025

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB250100

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
17.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250100
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
22 Jun 2017

Fokusgruppengespräche mit Bewohnern in Bremen-Vahr

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Bremen im Städtenetzwerk

Das Berliner Politikforschungsinstitut Kantar public führt in der Neuen Vahr im Auftrag von und in Kooperation mit vhw und GEWOBA vier Fokusgruppengespräche mit Bewohnern durch. Zielgruppe sind jünger
25 Mär 2020

Folgen Sie uns auf Twitter!

Nachricht: Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

Unter @vhw-Forschung können Sie dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ab sofort auf Twitter folgen. Auf dem Account finden Sie Nachrichten, Publikationen, Berichte etc. aus der
28 Feb 2022

Forschungen für die Bauwende – neue Förderrunde gestartet

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde der Zukunft Bau-Fo
06 Dez 2023

Forschungsprojekt zum Thema Wohn(un)sicherheit gestartet

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

und quantitative Daten für weitere wissenschaftliche Studien erhoben und Handlungsansätze für die kommunale und wohnungspolitische Praxis formuliert. Das Projekt wird gemeinsam mit Sophie Mélix (Stadtplanung und -forschung, Doktorandin an der
11 Dez 2023

Forschungsprojekt „Suffizienz und Wohnflächenkonsum“ ist gestartet

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente

nsformation an. Angesichts der hohen Ressourcen-, Flächen- und Energieintensität des Wohnungsneubaus gerät die wohnungspolitische Strategie, Wohnungsmarktanspannungen vorrangig mit einer gesteigerten Neubauaktivität zu beseitigen, zunehmend ... in die Kritik. Im Diskurs über eine sozial-ökologische Wohnraumversorgung wird daher die Forderung nach einem wohnungspolitischen Paradigmenwechsel...