13 Mär 2019

FWS_3_11_Portz.pdf

ung in den strukturschwachen Mittel- und Klein- städten nicht Rechnung. Auch Mittel- und Kleinstädte leiden unter vielfältigen städtebaulichen und sozialen Problemen mit den Folgen einer Entvölkerung und von Leerständen. Dieser negativen Entwicklung ... zu den Großstädten ein eigenes städtebauliches und baukulturelles Profi l. Dieses gilt es im Sinne seiner regionalen Vielfalt zu er- kennen und...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

Wohnangebote und einer erweiterten oder neuen energetischen Versorgung, ■ Verbesserung der fl oristischen und faunistischen Vielfalt im Dorf und der umgebenden Landschaft sowie ■ Schaffung umweltpädagogischer Angebote etc. Dabei erhalten neuartige
13 Mär 2019

FWS_3_11_Wesselmann.pdf

Wissenschaft und Forschung und deren positiver externer Ef- fekte (Wissensspillover). Die beschriebene Thematik hat vielfältige Bezüge zum Ar- beitsbereich „Integration und Bildung“ des vhw Städtenetzes, denn entscheidende Voraussetzungen für
13 Mär 2019

FWS_3_11_Zeidler.pdf

sellschaft in unterschiedlichem Maße eingebunden. Inhaltlich integriert die Verdener Stadtentwicklung eine breite Themen- vielfalt u.a. aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Denk- malpfl ege, Tourismus, (Bau-)Kultur, Verkehrsplanung, Bildung, S ... Stadtmarketing ... Im Folgenden werden Verfahren vorgestellt, die beispielhaft verdeutlichen sollen, wie vielfältig integrierte Stadtentwicklung...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

ungleichen bzw. unzureichenden Bil- dungsvoraussetzungen in der Schule zu schaffen. Zu diesen Maßnahmen zählen etwa die vielfältigen Bemühungen um angemessenere Unterrichtsgestaltung (z.B. Rhythmisierung oder Differenzierungsunterricht), verlängerte ... Durch gemeinsame Arbeitsgruppen oder Projekte etwa mit Sportvereinen oder Kultureinrichtungen möchten die Schulen vielfältige Angebote...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

werden die moti- viert, zu lernen? Indem man sie für die Hauptschule empfi ehlt, d.h. für eine Pädagogik, die auf die Vielfalt der Ursachen für Lernschwäche mit einem frontal vermittelten, stark struktu- rierten minimalisierten Wissensangebot ... man diese in einem emanzipatorischen Übereifer auf die eine der Leitkultur bringt, sollte man im ersten Schritt die Vielfalt (und deren...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Erdmann.pdf

Veranstaltungen, wie z.B. das bereits erwähnte Schweriner Baugespräch, zum Thema Baukultur. Die Broschüre mit den vielfältigen Ergebnissen wird Entscheidungsträgern der Kom- munen, aber vor allem den zukünftigen Bauherren als Katalog an die
13 Mär 2019

FWS_3_12_Habermann.pdf

stärkere Zu- sammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der Bildungs- einrichtungen erforderlich. Angesichts der vielfältigen Aufga- ben im Tagesgeschäft der unterschiedlichen Akteure erfordert dies eine konsequente Einplanung entsprechender
13 Mär 2019

FWS_3_12_Minniberger.pdf

Bausteine, um die formu- lierten Ziele auf der regionalen Ebene voranzubringen. Wer lernt was und vor allem wie? Genauso vielfältig wie die beteiligten Regionen und die The- men der Kooperationen ist auch die Art und Weise des Vonei- nanderlernens ... Union bildet die Kooperation zwischen europäischen Regionen einen zentralen Baustein der Europäischen Integration. Mit vielfältigen Pro- grammen...
13 Mär 2019

FWS_3_12_OEztuerk_Klabunde.pdf

Herkunftsgrup- pen ausübten. Als Leuchtturm städtischer Bildung entwickelte sich vor allem das antike Athen. Durch seine vielfältigen Bil- dungsangebote und Bildungskonzepte gewann Athen nicht nur an Ansehen, sondern sowohl durch seine Ausbildung ein- ... der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland durch eine große Diversität gekennzeichnet ist, die sich aus der Vielfalt verschiedener...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

in ihren Handlungsmöglichkeiten einzugrenzen, sondern Landschaften zu gestalten, die Bildungs- und Lernprozesse in vielfältiger Art und Weise ermöglichen. Landschaften bilden – bilden Landschaften? Funktionen des bildungspolitischen Land- sc ... Schule und Quartier nicht per se einer gemeinsamen Sphäre angehören, sondern dass dieses Verhältnis im Kinderleben vielfältig ist und eine...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Stoebe-Blossey.pdf

berufl iche Aus- und Weiterbildung begleitet. Die Anknüpfungspunkte für eine Förderung entlang der Bildungskette sind vielfältig. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die (potenzielle) Funktion von „Familienzentren“, von Kindertageseinrich- tungen ... rhein-Westfalen zeigt, dass der Ansatz einer sozialraumbe- zogenen Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen vielfältige Potenziale bietet,...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Erdmann.pdf

Talliner Straße konnten durch Teilrückbau und Sanierung „preisgekrönte“ neue Woh- nungen geschaffen werden. So sind vielfältige Wohnungsan- gebote mit unterschiedlichen Standards zu sozialverträglichen Mieten am Markt gehalten worden. Aber man
13 Mär 2019

FWS_3_13_Paetzold.pdf

ellschaft Berlin-Brandenburg mbH, die Gartenstadt Staaken eG und die Hilfswerk-Siedlung GmbH (GVHN 2012, S. 5). Die Vielfalt von Vermietern und auch der Wechsel von Vermietern sind an sich noch kein Problem, Kon- sequenzen haben aber die jeweils
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rahmstorf.pdf

Grundstücke und des Stadtraums Ein Blick in den Werkzeugkasten des Portfoliomanagements der BIM Um bei dieser Vielzahl und Vielfalt der Grundstücke, Gebäu- de und Nutzer ihrem Leitbild treu zu bleiben und immer das „Ganze“ im Blick zu behalten, betreibt
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

Gemeinden, die ihre Zentren nachhaltig entwickeln und zukunftsfähig gestalten wollen. Mit ihrer Un- verwechselbarkeit und Vielfalt prägt die City das Gesicht von Kommunen. Sie spiegeln stets demografi sche, ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

obsoleten Gebäuden zu schaffen. Ebenso bieten Nichtwohngebäude – mit ihren unterschiedlichen Gebäudety- pologien – vielfältige Chancen verschiedenen Lebensstilgrup- pen einen originellen Spielraum zur Entfaltung und Realisie- rung ihrer individuellen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

diskutiert. Dieser Beitrag umfasst meinen Vortrag auf dem vhw-Fachkolloquium „Im Wandel bestehen – Stadtgesellschaft in Vielfalt und Zusammenhalt“ am 8. Mai 2015 in Ber- lin. Beginnen möchte ich meine kurzen Ausführungen mit der nötigen Begriffsklä- ... (2014) in ihrem Vergleich von drei Ländern (Deutschland, Frankreich und die Niederlande), dass eine zunehmende ethnische Vielfalt mit einem...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Editorialpdf.pdf

Vorstand hat der Verband am 8. Mai 2015 zu einem Fachkolloquium mit dem Titel „Im Wandel beste- hen – Stadtgesellschaft in Vielfalt und Zusammenhalt“ in die Berliner Humboldt-Box geladen. Vor dem Hintergrund der langjährigen und aktuellen Auseinan ... Die Gestaltung und Moderation von Religionskontakten. In seinem Beitrag skiz- zierte er die Perspektive auf religiöse Vielfalt in der Stadt, die...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

99 Euro In den letzten 50 Jahren haben Migra- tionsprozesse in Deutschland zu einer signifikanten Zunahme religiöser Vielfalt geführt. Neuere Studien beziehen sich vor allem auf die regionale Kartierung dieser Religionslandschaft – eine syste-
13 Mär 2019

FWS_3_15_Inhalt.pdf

uium Wie können Städte urban bleiben? 115 Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München Religiöse Vielfalt in der Stadt 121 Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Georg-August-Universität Göttingen Soziale Ungleichheit, Diversität
13 Mär 2019

FWS_3_15_Kielczynski.pdf

Beseitigung von Funktionsschwä- chen und gestalterischer Defizite zum Ziel hat, unabdingbar. Die Innenstadt soll mit ihren vielfältigen Angeboten und der bestehenden Ausstattung mit öffentlicher Infrastruktur als Wohnstandort stabilisiert und weiter ... Stadtentwicklung und der Stadterneuerung Oranienburgs ist die Wiederbelebung der In- nenstadt mit ihren typischen vielfältigen Funktionen wie...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

als Iden- tität der jeweiligen Innenstadt wahr und nutzen ihn in vielfälti- ger Weise. Das reicht vom Einkauf bis zu vielfältigen Erledigun- gen des täglichen Lebens, zum Aufenthalt oder zum Besuch von Kirchen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen ... und kultureller Einrichtungen wie Theater, Museen etc. Unterschiedliche Akteure – unterschiedliche Interessen Diese Vielfalt hat jedoch zwei...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

Religiöse Vielfalt in der Stadt Nagel, Alexander-Kenneth (2012): Interreligiöser Dialog zwischen Begegnung und Beherrschung. Zur Governance religiöser Vielfalt in interreligiösen Aktivitäten, in: Ludger Pries (Hg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? Bi ... Himmlische Jerusalem, das stadtgewordene Heil: Moderne, funktional differenzierte Stadtgesellschaften sind auf vielfältige Wei- se vielfältig:...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nessahi.pdf

sre- former und ab 1799 Minister unter Kurfürst Maximilian IV., später erster König Bayerns. Montgelas’ Taten sind vielfältig und ruhmreich – greifen wir uns nur dies heraus: Er hat für eine Vereinheitlichung von Gewichten, Maßen und Geldwäh- ... g und Forschung in den Handlungsfeldern Wohnen und Stadtentwicklung für die Leistungsfähigkeit der Kommunen, eine vielfältige Bürgergesellschaft und die...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Schuppert.pdf

für die öffentlichen Kassen kön- nen in Modellrechnungen erfasst werden. Doch die Individu- alität der Vorhaben, die Vielfalt der Einflussfaktoren und die Komplexität der Zusammenhänge führen schnell zu Fragen: Wann sollte eine Kosten-Nutzen-Rechnung
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

Wohnflächen und -zuschnitte) entsprechen. ■ Es herrschen vielfältige Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage an Wohnraum in verschiedenen Lagen. Hier spielen sowohl regionale als auch vielfältige soziale Aspekte eine entscheidende Rolle. ■ Es stehen ... Bevölkerungsrückgang. Die Diskussionen, die über heutige Wohnprobleme und zukünftiges Wohnen geführt werden, sind vielfältig, von Region zu...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Titelseite.pdf

3/2015 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g vhw-Fachkolloquium Wie können Städte urban bleiben? Religiöse Vielfalt in der Stadt Soziale Ungleichheit, Diversität und soziale Kohäsion Governance by Communication Stadtentwicklung Regionale
13 Mär 2019

FWS_3_16_Adamczyk-Arns.pdf

urbaner Schichtungen, in denen sich die Geschichte der Stadt abbildet. Im Kulturjahr sollen Bewohner und Besucher diese Vielfalt nicht nur sehen, sondern auch verstehen lernen. Weg zur Moderne. Werkbund-Siedlungen 1927–1932 Zum ersten Mal werden ... eigene Kachel gestalten. Sie wurden auf einer Fassade zu einem großen Herzen zusammengefügt – zu einem Mosaik, das die Vielfalt von Nadodrze und die...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

auch im kulturellen Bereich immer mehr. Das was Kultur darstellt, wird zunehmend vielfältiger. Brauchen wir einen kreativen Kultur-Neustart? Kulturelle Vielfalt und digitale Revolution stellen starke Her- ausforderungen dar an das, was wir als ... und in möglichst vielen Quartieren so zugänglich wie möglich zu gestalten? Abb. 2: Milieus und Kinonutzung Kultur ist vielfältig Ebenso, wie sich der...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Bomheuer_Hoecke.pdf

2016 129 Stadtentwicklung Kreativwirtschaft in der Quartiersentwicklung sozialen Situation. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Liegen Teile des erweiterten Plangebietes noch in den Fördergrenzen des Programms Soziale Stadt, so ist dies im Bereich ... Ver- waltung, der als Schnittstelle zwischen Stadt und Akteuren im Quartier diente. Die auf Grund der Gemengelage vielfältigen Themen konnten auf...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dehmer_Linsel.pdf

Fördermittel und setzen sie in Ange- bote kultureller Bildung vor Ort um. Der Paritätische vereint unter seinem Dach vielfältige Orga- nisationen, Einrichtungen und Projekte, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Getragen ... sogenannten klassischen Kunstsparten zu eröffnen. Die geförderten sozialraumorientierten Ansätze sind dabei ebenso vielfältig wie die angewandten...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dollereder_Kirchberg.pdf

Feier war Faktor, Abbild und Folge der vielfältigen Diversitäten und sozialen Heteroge- nitäten des Ortes. Die Beteiligung unterschiedlichster Akteure resultierte in einem facettenreichen Bild der vielfältigen Werte, Handlungsmuster, Konventionen ... en und Stadtteilentwicklung erfolgreich und nachhaltig Hand in Hand gingen. Zudem finden sich im Stadtteil Linden vielfältige demografische,...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Fachliteratur.pdf

künstlerische Aktion (all)-täglich verän- dern, herausfordern und ve bessern. Die Frage: „Wem gehört die Stadt?“ lässt sich vielfältig durch kreative, gut gelaun- te und kämpferische Aneignung beant- worten. Die Beiträge geben hierzu viele Anregungen
13 Mär 2019

FWS_3_16_Hallenberg.pdf

Insgesamt haben sich 583 Kommunen und 71 Landkreise an der Befragung beteiligt. ■ Als größte Chance wird der Weg zu einer „vielfältigen, weltoffenen“ Kommune gesehen (62%), geringer die Chancen für die lokale Ökonomie oder für den Abbau von Leerständen
13 Mär 2019

FWS_3_16_Inhalt.pdf

Hallenberg, vhw e.V., Berlin Mischen is possible!? – Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Nutzungsmischung und sozialer Vielfalt in NRW-Städten 155 Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik (DifU), Berlin Prof. Dr. Guido Spars, Bergische
13 Mär 2019

FWS_3_16_Jellema.pdf

sein. Quellen: Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Sozialamt/Stelle für interkulturelle Arbeit (Hrsg.) (2016): Vielfalt im Blick. Interkulturelle Planungsbeteiligung. Doku- mentation. München. Kolland, Dorothea (2002): Kultur – Werkstatt ... Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung. Brüssel. Kolland, Dorothea (2012): Diversity – Balanceakt zwischen Vielfalt und Differenz. In:...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kiesslinger_Baumann.pdf

riesigen Areals betraut ist, war das Kulturhauptstadtjahr in vielerlei Hinsicht impulsgebend. Die Besucherzahlen stiegen, vielfältige Veran- staltungen lockten die Massen und das Ruhrmuseum wurde 2010 eröffnet – heute gilt es als Publikumsmagnet. S
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kolland.pdf

v wirken zu können. „Kulturelle Inf- rastruktur reloaded“ heißt auch, neu über vorhandene Räume nachzudenken, sie vielfältiger und anders zu nutzen, z.B. da- für, was am dringendsten benötigt wird: als Treffpunkte, als Begegnungsräume. Dieser ... sein. Quellen: Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Sozialamt/Stelle für interkulturelle Arbeit (Hrsg.) (2016): Vielfalt im Blick....
13 Mär 2019

FWS_3_16_Paetzold_Spars.pdf

Mischen is possible!? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Nutzungsmischung und sozialer Vielfalt in NRW-Städten Fragen von Mischung und Vielfalt – in sozialer sowie in funktionaler Hinsicht – sind ein Dauerthema in Stadtplanung und Stad ... Kommunen konstatierten in der Befragung, dass soziale Vielfalt und Nutzungsmischung in den Quartieren in einem Zusammenhang stehen. Die Art der Beziehung...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

sollten augenscheinlich Sanierungsbedarf auf- weisen. ■ Die Blöcke sollten ausreichend groß sein, um eine Vielzahl und Vielfalt an Eigentümern erfassen zu können. Im Einzelnen wurden folgende Blöcke ausgewählt: Leipziger Westen (Lindenau): Geo
13 Mär 2019

FWS_3_16_Schoen.pdf

Charlottenburgs kennen und schätzen? Offen für Verschiedenheit Urban ist mehr als nur städtisch, lebendig, bunt und vielfältig. Das Leben in der Stadt setzt voraus, dass man sich mit kulti- vierten Umgangsformen auf das Zusammensein mit anderen
13 Mär 2019

FWS_3_16_Titelseite.pdf

Milieus und Kulturnutzung Chancen und Herausforderungen – eine Kommunalbe- fragung des vhw Nutzungsmischung und soziale Vielfalt in NRW Eigentümer und energetische Sanierung im Altbau Chance für die historische Berliner Mitte Nachrichten Architektur
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

show-Diskussionen wissenschaftlich fundierte sowie empi- risch erprobte Antworten für die Zukunft einer offenen und vielfältigen Gesellschaft geben. Veranstaltungsort: Parkhotel-am-Taunus in Oberursel Veranstalter: Interdisziplinäre Studienge
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

Gesellschaft ist. Diese Individualität er- schwert allerdings auch die Entwicklung von Bewertungskri- terien, da hier eine Vielfalt bewertet werden muss, die mit Indikatoren nur noch schwer zu erfassen ist. Zudem ergibt sich die Qualität eines Baugebietes ... Mecklenburg-Vorpom- merns abspielt, ist die regionale Identität nahezu vollständig verloren gegangen und stattdessen einer Vielfalt und...
13 Mär 2019

FWS_3_16_moderne-stadt.pdf

erst aufkommen zu lassen. „Wir haben Bürgerbeteiligung immer im Blick!“ vhw: Bezahlbares Wohnen ist wichtig für eine vielfältige Stadtgesellschaft und doch so oft der „Tanz auf dem Vul- kan“. Welchen Spielraum hat die Stadtentwicklungsge- sellschaft
13 Mär 2019

FWS_3_17_Erschwinglicher_Wohnraum_S._Frey.pdf

develop healthy cities 13./14. September 2017 in Basel Gesundheit betrifft uns alle – was zur Gesundheit beiträgt, ist vielfältig und nicht auf die Gesundheitspolitik oder die ge- sundheitsbezogenen Arbeitsfelder eingeschränkt. Health in all policies
13 Mär 2019

FWS_3_17_Immovilien_J._Luft.pdf

mit allen ihren Nebenwirkungen, weil Hete- rogenität im Viertel verloren geht. Dazu zählt nicht nur der Verlust von Vielfalt, Miteinander und Lebendigkeit, sondern damit geht oft auch eine nachlassende Identifikation der Be- wohnerinnen und
13 Mär 2019

FWS_3_17_Inhalt.pdf

durch Abriss und Neubau – Das Quartier Königsborn in Unna 149 Dietrich Suhlrie, NRW.BANK, Düsseldorf Mehr Qualität und Vielfalt in der Bahnstadt Opladen – Gestaltungshandbuch und Konzeptvergabe als Instrumente 152 Dieter Grotepaß, Susanne Trösser ... agd am Wohnungsmarkt?! – Wenn Supermärkte Wohnungen bauen 145 Anna Florl, vhw e.V., Berlin vhw-Verbandstag 2017 Mit Vielfalt umgehen! – Eine...