08 Nov 2012

Einleitung der Dialogphase: Ökonomie und Wohnen

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

lung der Bürgerjury. Diese wird vorher gebildet aus zufällig (aleatorisch) ausgewählten, die stadtgesellschaftliche Vielfalt widerspiegelnden Bürgern. Der Stadtrat berät, entscheidet und begründet die Beschlussempfehlung öffentlich. Im Dialogprozess
01 Nov 2012

Heft 5/2012 Nachhaltigkeit und Wohnen

Verbandszeitschrift

persönlich und findet vor Ort statt. Der gesellschaftliche Wandel mit seinen Ausprägungen von Alterung, kultureller Vielfalt und steigender Mobilität beeinflusst gleichermaßen das Ehrenamt und stellt insbesondere Vereine vor neue Herausforderungen ... persönlich und findet vor Ort statt. Der gesellschaftliche Wandel mit seinen Ausprä- gungen von Alterung, kultureller Vielfalt und steigender...
01 Aug 2012

Heft 4/2012 BürgerMachtStadt – Kommunen als Rettungsanker der Demokratie?

Verbandszeitschrift

Gefahr Vielfalt verursacht Probleme Vielfalt führt zu Marketingvorteilen Unterschiede gezielt und integrativ nutzen Verständnis Monokultur; Homogenität erhalten Keine Diskriminierung; Assimilierung „Optimales Ausmaß an Vielfältigkeit“ Multikultur ... von "Diversity" vielerorts unterschätzt. Die Konjunktur von Vielfalt und Differenz (eine solche Gegenstandsbeschreibung trägt sowohl der...
04 Jun 2012

Heft 3/2012 Integrierte Stadtentwicklung und Bildung

Verbandszeitschrift

werden die moti- viert, zu lernen? Indem man sie für die Hauptschule empfi ehlt, d.h. für eine Pädagogik, die auf die Vielfalt der Ursachen für Lernschwäche mit einem frontal vermittelten, stark struktu- rierten minimalisierten Wissensangebot ... man diese in einem emanzipatorischen Übereifer auf die eine der Leitkultur bringt, sollte man im ersten Schritt die Vielfalt (und deren...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Klages_Ulmer_Vetter.pdf

Das ausgefeiltes- te Konzept für Bürgerbeteiligung hängt in der Luft, solange nicht jemand da ist, der sich um die vielfältigen Details bei der Vorbereitung und Einleitung von Beteiligungsprozessen küm- mert, der die Bürger ebenso wie die Fachämter
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

Bürger ganz vielfältige Konsequenzen, die sich vielleicht nicht allen auf den ersten Blick erschließen. Um Vielfalt im Dialog zu gewährleisten, müssen vielfältige Fragen (und das schon im Vorfeld) gestellt und ebenso vielfältig (nämlich entsprechend ... lung Dialog braucht Vielfalt der anderen Seite muss aber auch die Zielgruppe der Daily Talks angesprochen werden. In diesem Sinne können sich Di-...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

im partner- schaftlichen Dialog gelöst. Dabei stehen zahlreiche Verfahren und Methoden zur Verfügung, die inzwischen vielfältig und erfolgreich erprobt worden sind. Für soziale Aufgaben, wie das Quartiersmanagement, ist eine neue Verantwortungsteilung ... Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern so wichtig? Weil sie sonst scheitern. Die Städte müssen lernen, die Bürger in ihrer Vielfalt und...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Geiger.pdf

Städtenetzwerk in Ludwigsburg 83 ■ Grün in der Stadt, ■ kulturelles Leben, ■ lebendige Innenstadt, ■ Mobilität, ■ vielfältiges Sportangebot, ■ vitale Stadtteile, ■ Wirtschaft und Arbeit sowie ■ Zusammenleben von Generationen und Nationen. Die
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

Kieler Stadtgebiet am Ostufer der Kieler Förde. Er ist geprägt von seiner gründer- zeitlichen Bausubstanz und seiner vielfältigen Bevölkerung. Die verschiedenen Kulturen und die zahlreichen quartierbe- zogenen Feste, wie die Gaardener Kulturtage ... te (insbesondere auch die Förde- rung durch das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ und die Programme URBAN) und vielfältige Aktivitäten der Landes-...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

und führen einen dauerhaften Dialog zwischen Verwaltung, Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern.“ Ferner: „Wir setzen vielfältige bürgerschaftliche Beteiligungsformen zielgruppenspezifi sch ein und nutzen sie kreativ, um den verschiedenen Bevölke-
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Staedte.pdf

Erstellung und Fortschreibung von Stadtentwick- lungkonzepten beauftragt ist, kennt die Herausforderung, die mit der Vielfalt und der engen Verfl echtung aller kommuna- len Handlungsfelder untereinander verbunden ist. Die klassi- sche Stadte ... raumbezogenen Erkenntnisse aufzusetzen und diese auch auf den Bürgerdialog auszuweiten, sahen wir eine Chance mit den vielfältigen...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kuder.pdf

Einhergehend verlagern sich viele ehemals staat- liche bzw. kommunale Entscheidungsprozesse auf Gover- nance-Prozesse in vielfältigen Erscheinungsformen und unter- schiedlichsten Akteurskonstellationen. Bei den verbleibenden politischen Kernaufgaben ... Wendung des Themas im Hinblick auf den praktischen Einsatz, beispielsweise im Sinne von „Good Governance“, einer großen Vielfalt an jeweils...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Stadtentwicklung in den teilnehmenden Kommunen. Insbesondere ging es darum, die modernen Stadtgesellschaften in der Vielfalt ihrer Lebensformen und – poten- ziellen – Anliegen darzustellen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die ... Modell für Abb. 1: Die Milieuforschung im analytischen Kontext des Städtenetzes Abb. 2: Das neue Milieumodell und die Vielfalt der urban orientierten...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Editorial.pdf

Seh- und Sprechweise hin aufgehoben wer- den können. Fast jede gesellschaftliche Herausforderung – ob es um Kri- sen vielfältiger Art geht, ob es um technologische Lösungen für Probleme geht, ob es um Führung und Organisationen, um das gute Leben
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Inhalt.pdf

Agentur für Forschung GmbH, Mannheim Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin Dialog braucht Vielfalt – Ein Plädoyer für breiter aufgestellte stadtgesellschaftliche Beteiligungsprozesse 99 Sebastian Beck, Stefanie Gutknecht
24 Apr 2012

FWS_2_12_Titelseite.pdf

Entwicklungskonzepten Wissensvorsprung durch Erfolgsmessung Akteure im „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ Dialog braucht Vielfalt Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung Nachrichten Fachliteratur WohnungsMarktEntwicklung Zur Wohnsituation
02 Apr 2012

Heft 2/2012 Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Zwischenbilanz

Verbandszeitschrift

Bürger ganz vielfältige Konsequenzen, die sich vielleicht nicht allen auf den ersten Blick erschließen. Um Vielfalt im Dialog zu gewährleisten, müssen vielfältige Fragen (und das schon im Vorfeld) gestellt und ebenso vielfältig (nämlich entsprechend ... lung Dialog braucht Vielfalt der anderen Seite muss aber auch die Zielgruppe der Daily Talks angesprochen werden. In diesem Sinne können sich Di-...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

hingewiesen und sich als Partner der öffentlichen Hand bei der Stärkung des Zusammenhalts in den Wohngebieten mit vielfältigen Maßnahmen empfohlen. Seither ist viel gesche- hen. In den mehr als zehn Jahren, in denen es das Programm „Soziale ... die Entwicklungsgesellschaft Duisburg (EG DU) – die- se Aufgabe. Dabei knüpfte die EG DU nahtlos an die zuvor auf vielfältigen Ebenen geleistete Arbeit...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

Weise neugierig und vermittelten Spaß am Thema. Durch den sehr differenzierten und vielfältigen Einsatz unter- schiedlichster Methoden konnte die Vielfalt der möglichen Abb. 1: Landschaftsgestaltung im Schorfheideviertel Marzahn (Quelle: L ... häufig zuerst die „üblichen Verdäch- tigen“ anspricht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um auf eine Mischung und Vielfalt der Beteiligten Einfluss zu...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

Migrantenanteilen ist die Verfügbarkeit nutzbarer Freiflächen von elementarer Bedeutung. Die Gründe hier- für sind vielfältig: Zum einen ist die zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Person unter Migranten immer noch nied- riger als die sozial ... Februar 2012 25 Die einfache Umgestaltung eines Platzes ist also unter Um- ständen mit der Aufgabe verbunden, eine große Vielfalt von Akteuren,...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag). Schönwälder, Karen/Sinanoglu, Cihan/Volkert, Daniel (2011): Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung als
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

ltnis“ miteinander herzustellen und sich mit den unvertrauten Sichtweisen und Orientierungen auseinanderzu- setzen. Vielfalt und Differenz wurden als Potenzial wahrge- „Aber auch über verschiedene Interesse und verschiedene Meinung dafür haben ... und die didaktische Ausgestaltung dieser Ver- anstaltungsreihe werden die Migrantenorganisationen aktiv einbezogen. Vielfältige Anregungen für eine...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen können deshalb nur in einem engen Rahmen und überwiegend kom- pensatorisch tätig werden, wenn sie durch eigene vielfältige Angebote eine zweite Ebene politischer Beteiligung schaffen. Migrantenorganisationen Die lokale Förderung, Unterstützung ... Katalog sind zugleich wesentliche aktuelle Mängel in der politischen Partizipation von Zugewanderten benannt. Trotz der vielfältigen...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Editorial.pdf

n, was das bedeutet: die soziale, ethnische, demo- grafische und ökonomische Vielfalt der Stadtgesellschaft als Chance zu begreifen, die Potenziale dieser Vielfalt für die Stär- kung der Stadtgesellschaft auszubauen und die Milieus der Stad ... Integration in unse- rer Gesellschaft entscheidet sich letztlich vor Ort, insbe- sondere dort, wo sich durch Zuzug, Vielfalt, Umbruch und Gegensätze auf...
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

n, was das bedeutet: die soziale, ethnische, demo- grafische und ökonomische Vielfalt der Stadtgesellschaft als Chance zu begreifen, die Potenziale dieser Vielfalt für die Stär- kung der Stadtgesellschaft auszubauen und die Milieus der Stad ... Weise neugierig und vermittelten Spaß am Thema. Durch den sehr differenzierten und vielfältigen Einsatz unter- schiedlichster Methoden konnte die...
01 Dez 2011

Heft 6/2011 Von der sozialen Stadt zur solidarischen Stadt

Verbandszeitschrift

denfeindlichkeit bzw. für Vielfalt und Toleranz. Zwei Drittel dieser Kommunen messen der Stärkung des Engagements gegen Fremdenfeindlichkeit eine sehr hohe oder hohe Bedeutung bei und unterstützen lokale Netzwerke für Vielfalt und Toleranz. Von hoher ... gegen Fremdenfeindlichkeit bzw. für Vielfalt und To- leranz. Das deutet darauf hin, dass es insbesondere in diesen Handlungsfeldern durch EU-,...
01 Nov 2011

Heft 5/2011 Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog

Verbandszeitschrift

Citoyens ohne Partizipation 225 Prof. em. Dr. Guy Kirsch, Universität Fribourg/Schweiz „Die urbane Qualität liegt in der Vielfalt“ 226 Interview mit Prof. Dr. Hartmut Häussermann zur sozialen Spaltung und zur Sozialen Stadt Kommunikation Mehr wissen ... anhand mehrerer Beispiele, dass Themen sowohl von Bürgern als auch von Kom- munen gesetzt würden. Engagement fi nde in vielfältiger Form statt,...
01 Aug 2011

Heft 4/2011 Neue Dialogkultur: Wir sprechen uns im Web 2.0

Verbandszeitschrift

fordert. Denn ohne ein Miteinander, ohne die Koproduktion von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden wir die vielfältigen und komple- xer werdenden Herausforderungen unserer Städte nicht meis- tern können. Dies hat auch der vhw erkannt ... Realität 186 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 ist der ganze Bereich der Social Media zu dynamisch, zu frag- mentiert, zu vielfältig. Sich in sozialen...
01 Jun 2011

Heft 3/2011 Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten

Verbandszeitschrift

0 29,95 Euro Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft Urbane Räume sind Transit- und Kon- takträume. Hier treffen Differenzen auf- einander, werden Lebensentwürfe aus- gehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert ... das zeigt die aktuelle Berliner Imagekampagne „Be Berlin“, lässt sich ggf. auch die Vielfalt subjektiver Identitäten im Sinne einer Identität der...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Röß_Tillmann.pdf

in Deutschland stellen die Legitimation von politischen Entscheidungen zunehmend in Frage. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Internationalisierung in den vergangenen Jah- ren ging mit einem Machtzuwachs der Exekutive einher. Ent- scheidungen ... ist, Bür- ger mit innovativen Ansätzen und Methoden wirksam an Po- litik zu beteiligen. Denn weltweit wird heute mit vielfältigen Formen der...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Roess_Tillmann.pdf

in Deutschland stellen die Legitimation von politischen Entscheidungen zunehmend in Frage. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Internationalisierung in den vergangenen Jah- ren ging mit einem Machtzuwachs der Exekutive einher. Ent- scheidungen ... ist, Bür- ger mit innovativen Ansätzen und Methoden wirksam an Po- litik zu beteiligen. Denn weltweit wird heute mit vielfältigen Formen der...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

dieses Milieus ist das einer kritischen und kulturellen Avantgarde. Es ist offen gegenüber ethnisch und soziokulturell vielfältigen Nachbar- schaften und stets auf der Suche nach Orten, die Möglichkei- ten zum Ausleben individueller Berufs- und ... den Bezirken Mit- te und Friedrichshain-Kreuzberg der Fall. In diesen kreativen Quartieren findet sich gelebte urbane Vielfalt, und den kreati- ven...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

dieses Milieus ist das einer kritischen und kulturellen Avantgarde. Es ist offen gegenüber ethnisch und soziokulturell vielfältigen Nachbar- schaften und stets auf der Suche nach Orten, die Möglichkei- ten zum Ausleben individueller Berufs- und ... den Bezirken Mit- te und Friedrichshain-Kreuzberg der Fall. In diesen kreativen Quartieren findet sich gelebte urbane Vielfalt, und den kreati- ven...
19 Apr 2011

FWS_2_11_König.pdf

die vielfältigen Milieu-Interessen repräsentiert? Gibt es vielleicht alternative Wege, dem Anspruch der Bürger nachzukommen, an der politischen Willensbildung und Ent- scheidungsfindung beteiligt zu werden? Heutzutage reicht die Vielfalt der ... 70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koenig.pdf

die vielfältigen Milieu-Interessen repräsentiert? Gibt es vielleicht alternative Wege, dem Anspruch der Bürger nachzukommen, an der politischen Willensbildung und Ent- scheidungsfindung beteiligt zu werden? Heutzutage reicht die Vielfalt der ... 70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

flächendeckenden Angebot an Betreuungseinrichtungen in Grundschulen und weiterführenden Schulen bietet Rem- scheid eine vielfältige Betreuungslandschaft für Kinder.5 Diese Entwicklung wurde auch begünstigt durch die traditionelle Stärke und Vernetzung ... grierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK). 5 Ein Beleg für den Erfolg des Ausbaus offener Betreuungsangebote und der vielfältigen Verknüpfung...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

flächendeckenden Angebot an Betreuungseinrichtungen in Grundschulen und weiterführenden Schulen bietet Rem- scheid eine vielfältige Betreuungslandschaft für Kinder.5 Diese Entwicklung wurde auch begünstigt durch die traditionelle Stärke und Vernetzung ... grierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK). 5 Ein Beleg für den Erfolg des Ausbaus offener Betreuungsangebote und der vielfältigen Verknüpfung...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

(Räume – Themen – Akteure). Die zuvor erörterten, quartiers- bezogenen Konzentrations- und Selektionsprozesse und die Vielfalt von Migrantenmilieus führten zu unterschiedlichen, sich teilweise mehrdimensional überlagerenden Herausforde- rungen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

(Räume – Themen – Akteure). Die zuvor erörterten, quartiers- bezogenen Konzentrations- und Selektionsprozesse und die Vielfalt von Migrantenmilieus führten zu unterschiedlichen, sich teilweise mehrdimensional überlagerenden Herausforde- rungen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

(Kontakthypothese) mit Vielfalt und das Arbeiten in heterogenen Gruppen als eine wichtige berufliche Schlüsselkompetenz und bietet den Raum, Vielfalt auch als Quelle für Innovationen zu verste- hen und zu nutzen. Vielfalt kann, so wurde in der ... diskutieren sowie zum anderen darauf, die kommunale Herausforderung Integration und Wohnen in der ganzen Komplexität und Vielfalt ei- ner vertiefenden,...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

(Kontakthypothese) mit Vielfalt und das Arbeiten in heterogenen Gruppen als eine wichtige berufliche Schlüsselkompetenz und bietet den Raum, Vielfalt auch als Quelle für Innovationen zu verste- hen und zu nutzen. Vielfalt kann, so wurde in der ... diskutieren sowie zum anderen darauf, die kommunale Herausforderung Integration und Wohnen in der ganzen Komplexität und Vielfalt ei- ner vertiefenden,...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

Bewertungsbonus kann auch eine im Frühjahr 2008 von Infratest/Dimap durchgeführte Umfrage Abb. 1: Durch Milieuforschung die Vielfalt der Stadtgesellschaft abbilden (Foto: Annick Rietz) 6161vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

Bewertungsbonus kann auch eine im Frühjahr 2008 von Infratest/Dimap durchgeführte Umfrage Abb. 1: Durch Milieuforschung die Vielfalt der Stadtgesellschaft abbilden (Foto: Annick Rietz) 6161vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk
04 Apr 2011

Heft 2/2011 Städtenetzwerk Lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

(Kontakthypothese) mit Vielfalt und das Arbeiten in heterogenen Gruppen als eine wichtige berufliche Schlüsselkompetenz und bietet den Raum, Vielfalt auch als Quelle für Innovationen zu verste- hen und zu nutzen. Vielfalt kann, so wurde in der ... Anspruch der Bürger Grenzen, ihre vielfältigen Interessen und Ansprüche einbringen zu können. 70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jost.pdf

die gelungene Koopera- tion mehrerer Wohnungsunternehmen. Das gemeinschaft- lich getragene Quartiersmanagement stößt vielfältige Initi- ativen an – von Pflanzaktionen und Spielangeboten bis hin zu Nachbarschaftstreffen – und ist für viele Quartiere ... die integrierte Quartiersent- wicklung im vom Strukturwandel geprägten Hammer Westen vorantreibt. Im Fokus stehen vielfältige Beteili-...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Wermker.pdf

Einsendungen wie Preis- träger angeht, ein guter Tipp. In den Wettbewerbsdokumen- tationen findet man eine unglaubliche Vielfalt von guten Projekten und den sie tragenden, zum Teil sehr stabilen Struk- turen aus allen Bundesländern. Im Folgenden
15 Feb 2011

FWS_1_11_Zimmer_Hegmann.pdf

Aufenthaltsqualität in den Gebieten zu verbes- sern, treten die Erfolge schon deutlicher zutage. Insbesondere die vielfältigen städtebaulichen Maßnahmen ha- ben in der Vergangenheit zu einer deutlichen Aufwertung und Attraktivitätssteigerung
15 Feb 2011

FWS_1_11_Yildiz.pdf

Lebensentwürfe, Lebens- formen und simultane Zugehörigkeiten. Die durch die Öff- nung der Orte zur Welt entstandene Vielfalt fügt sich nicht mehr einem einheitlichen Ganzen. Die weltweite städtische Öffnung bedeutet also nicht eine Ho- mogenisierung ... n von Menschen in Köln, Berlin oder Wien erfahren und andere Ver- ortungspraxen ans Licht bringen können, die auf vielfältigen, sich...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Dangschat.pdf

bildungsorientier- ten Mittelschichten werden Forderungen nach Ausgrenzung durch das Bilden von Schutzzonen gegen urbane Vielfalt am Rande der Stadtgesellschaften gestellt, denen die Stadtver- waltungen nur zu häufig willig folgen. Die (ökonomisch