13 Mär 2019

FWS_5_12_Editorial.pdf

für die Bevölkerung bezahlbar sein. Hier haben wir ein Konfliktfeld mit der Ökologie, insbesondere mit Energie- und Klimaschutz. In den wachsenden Ballungskernen stellen auseinanderdrif- tende Einkommen und steigende Mietbelastungen eine Her-
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Editorial_Auferstanden_R._Chr_Bartolomaei.pdf

größer ist der Spielraum auf dem Feld der Aus- und Fort- bildung. Ein sehr guter Indikator für die Qualität des Betriebs- klimas eines Unternehmens, für seine langfristige Überle- benschance auf dem Markt und auch der Souveränität seiner Geschäftsführung
31 Jan 2023

FWS_1_23_Editorial.pdf

vieler Prozesse, steigenden Erwartungshaltungen an Ver- waltungen und Stadtmanagement, sowie vor dem Hinter- grund von Klimawandel und der Hoffnung auf effizientere Prozesse weiter an Bedeutung gewinnt. Um diese Mehrwerte zu heben, muss eine Vielzahl
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Wolfram_Rabbe.pdf

Ausbau und die Neugründung von Hoch- schulen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Medien- und IT-Sektor, in den Klimawissenschaften, in Life Science und weiteren zukunftsfähigen Bereichen. Die Entwicklung Potsdams steht natürlich im direkten Zu- ... war die Versickerung von Regenwasser ein wichtiges Thema, die Bedeutung des Themas hat aber vor dem Hintergrund des Klimawandels nochmals deutlich...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schoen.pdf

Lebensstandard gehen vor – und sie prägen das soziale Klima. Rolf Ludwig Schön Leitbild sozialer Zusammenhalt Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern 330 vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_6_17_Smart_City_gestalten_statt_verwalten_A._Braeuning_A._Geiger.pdf

Sendezeit und als Leitartikel. In der Regel visualisiert mit visionären, beeindruckenden Mobilitäts-, Ener- gie- oder Klimaszenarien. Die Reportagen versuchen alles, was auch nur halbwegs tech- nisch innovativ daherkommt, in einem vernetzten Allerlei ... Leitlinien der SMART CITY CHARTA des Bundes zu- grunde liegen. Dann ist die SMART CITY wettbewerbsfähig, florierend, klimaneutral,...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_als_Element_der_Integrierten_Stadtentwicklung_M._zurNedden.pdf

n Bewohner zurück. Zunehmend wird deutlich, dass die Städte eine zentrale Rolle bei der Aufgabe der Reduzierung klimaschädlicher Faktoren spielen, wenn es gelingen soll, die Erderwärmung auf ein ver- trägliches Maß zu begrenzen. Parallel dazu ... dazu sind gerade die städtischen Agglomerationen besonders von den Folgen nicht mehr revidierbarer Wirkungen von Klimaveränderungen wie Starkregen- und...
13 Mär 2019

FW_1_2007_Integration_braucht_Bildung_Ulrich_Kober.pdf

gibt eine starke Schulkultur. Die Schule als Institution sorgt für ein ansprechendes Lernklima und überlässt es nicht jeder einzelnen Lehrkraft, ein solches Klima herzustellen. Gewalt wird z. B. institutionell nicht geduldet. 2 Diese Auszeichnung
01 Jun 2021

FWS_3_21_Polinna.pdf

Verkehrswende Auch aus Klimaschutzgründen ist die Verkehrswende in den Fokus der Stadtentwicklung zu nehmen. Der Verkehrs- sektor verursacht ein Fünftel der deutschen CO2-Gesamt- emissionen, und um das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen, sind
20 Jul 2023

Transition Town Initiativen

Im Projekt werden Potenziale und Herausforderungen untersucht, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Transition-Town-Initiativen (TTI) und kommunalen Akteuren ergeben.
01 Jun 2021

FWS_3_21_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Editorial Ich will, dass wir endlich angemessen handeln. Mit Blick auf die Klimaerhitzung, auf Schadstoffe, auf Lärm, auf die Unfallgefahr, auf die Platzverteilung in unseren Städten und Dörfern will ich, dass wir
13 Mär 2019

FWS_5_10_Editorial.pdf

Zusammenleben insgesamt. Für den demografi schen Wandel passt der Titel des Buches, das Leggewie und Welzer über den Klimawandel geschrieben haben: „Das Ende der Welt, wie wir sie kannten“. Müssen wir uns davor erschrecken? Verändert sich die Welt
19 Feb 2013

FWS_1_13_Altrock.pdf

entwickelte Nachhal- tigkeitsüberlegungen zur Bearbeitung weiter reichender ge- sellschaftlicher Probleme wie des Klimawandels scheitern an anschlussfähigen Umsetzungsmechanismen und laufen daher teilweise leer. An diesem Punkt zeigt sich, dass ... auch Quartiere von wohlhabenden Bewohnern gesellschaftliche Aufgaben übernehmen müssen, etwa bei der Reduzierung ihrer klima- wirksamen Emissionen...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Kompakte_Dichte_urbane_Mischung_P._Bickelbacher.pdf

-Car-Sharings der Automobilhersteller. Für das stationäre Car-Sharing ist es er- wiesen, dass dessen Nutzer deutlich klima- und stadtverträgli- cher unterwegs sind. Aber auch das Free-Floating-Car-Sharing dürfte die Verringerung des privaten ... t werden können. Nahmobilität ist einfach, flächeneffizient, bewegungsför- dernd (und damit gesund), bezahlbar sowie klima- und um- weltfreundlich. Sie...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Wir_haben_einen_Lebensstilkonflikt_Interview_mit_OB_P._Kurz.pdf

Dialogfähigkeit wird immer weiter gefordert und herausgefordert. Und das ist vielleicht auch das, was unser gegenwärtiges Klima in Deutschland in besonderer Weise prägt: dass wir nämlich mittlerweile eine Auseinandersetzungskultur haben, die sofort ... vhw 420,00 Euro für Nichtmitglieder Weitere Informationen: Tel.: 0228/72599-43 oder unter www.vhw.de Umweltrecht & Klimaschutz FFH, UVP und...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Lynen_Braun.pdf

niernutzungen wesentlich zum Modellcharakter des Pro- jekts beigetragen. Flächenkonkurrenz, gesellschaftliche Umbrüche und klimatische Herausforderungen – das Weiterbauen von Stadt erfordert auch in Berlin stets ein Aushandeln verschiedener Interessen ... zusammen. Letztere bringen ihre Expertise als externe Fachleute für die Bereiche Kunst, Kultur, Bildung, Nachbarschaft, Klima und Soziales ein....
04 Nov 2019

FWS_6_19_Alcaide.pdf

Stellen Widerstand gegen diese Entwicklung. Ob Jugendliche nun auf die Straße gehen, um eine zukunftsorientiertere Klimapolitik einzufordern, oder sich Initiativen aus der Zivilgesellschaft in Form von genossenschaft- lichen Wohnprojekten für ... ist bis hin zu selbstorganisierten Bürger- initiativen, die sich für öffentlichen Raum, sozialverträgliche Mieten, Klimaschutz oder andere Bedürfnisse...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Zusammenfassung.pdf

Darü- ber hinaus belegt die Analyse die Bedeutung kommunaler Gover- nancestrukturen des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Handlungsebene. Hier
20 Jul 2023

Alltag im Quartier 4.0

Ziel des Vorhabens ist es zu untersuchen, welche hybriden Angebote durch Bewohner und Akteurinnen der lokalen Nahversorgung in suburbane Stadtteile bzw. Stadtrandlagen genutzt werden. Praxisakteuren soll geholfen werden, die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags für eine nachhaltige Quartiersentwicklung mitzudenken.
20 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_Hintergrund_und_Ziele.pdf

Koalition in Hannoversche Allgemeine, 2.10.2018 2 vgl. Der Tagesspiegel, 20.3.2018: Weckruf der Weltbank. 140 Mio. Klimaflüchtlinge bis 2050. 3 siehe Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten. Chancen und Herausforderungen ... Not und ökonomischer Perspektivlosigkeit neue Migrationsgründe mit weitreichenden Folgen hinzutreten, wie etwa der Klimawandel2. Kurzum:...
13 Mär 2019

FW_3_2001_Gastkommentar_In_Regionen_denken_Schoser.pdf

weichen Standortfaktoren die der Freizeit- und Erholungswert, Kultur- und Bildungsangebot und ein wirtschaftsfreundliches Klima haben für die Investitionsentschei- dungen zwar nicht die höchste Priorität. Sie sind aber für die Unterneh- men immer
18 Jun 2024

Resilienz in der kommunalen Praxis

Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei wird ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen.
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

werden könnte und über die- sen Beitrag zu einer suffizienten Wohnraumversorgung langfristig auch Kosten für Klimawandelfolgenanpassun- gen eingespart würden. Auch vor dem Hintergrund des 30-ha-Ziels der Bundesregierung ist eine suffiziente Wohn- ... Weder Mangel noch Übermaß: Über Suffizienz und Suffizienz- forschung. Wuppertal Papers, No. 145, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie,...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

grund- legenden Veränderungen in ihrer systemrelevanten Umwelt („digitales Zeitalter“, „VUCA-Welt“) nachvollziehen. Klima- wandel, Migration, demografischer Wandel, Luftverschmut- zung, wachsende Disparitäten zwischen Stadt und Land Ilona Benz
11 Mär 2024

Forschung

stehen Kommunen in Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben wird es in der kommunalen Entwicklung zunehmend wichtiger
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Zusammen können so u.a. Quartierskonzepte zur sozialen Aufwertung und Inklusion ausgestaltet werden. ■ Nachhaltigkeit und Klima: Eines der zentralen Zukunfts- themen der Stadtentwicklung, die energetische Gebäude- sanierung, kann mit Hilfe von Mikrodaten ... vieler Städte werden diese Zusammenhänge jedoch häufi g nicht vollstän- 7 Vgl. Bernd Hallenberg: Bürger, Kommunen und Klimawandel, in...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

Seite kommt es einhergehend zur zunehmenden Verknappung an Sport- und Freiflächen, die jedoch insbesondere in ihrer klimatischen und ökologischen Ausgleichsfunktion für besonders wichtig und unverzichtbar erachtet werden. Zwischen diesen Leitzielen ... Freiflächen bei einhergehender Nutzungsintensivierung kommt und damit langfristig neue städtebauliche, ökologische und klimatische Missstände für...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hamon.pdf

onen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Qualifizierung von Arbeitslosen, die Sanierung von Stadtvierteln, Klimaschutz- maßnahmen oder Projekte im ländlichen Raum gefördert – zumeist aus dem Europäischen Fonds für Regionale Ent- wicklung ... der EU-Vorschriften wird auf kommunaler Ebene imple- mentiert. Die Bewältigung von zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz („Green Deal“),...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

räumlicher, sondern auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Dazu kommen die Herausfor- derungen des Klimawandels, der Res- sourceneffizienz und der nachhaltigen Gestaltung, die Verdrängungsprozesse durch umfangreiche Sanierungen
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Siebler.pdf

Post und Paketen erfasst. Für ein erfolgreiches Gelingen der Verkehrswende in Deutschland unter Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten spielt die öffentliche Hand eine zentrale Rolle. In verschiedenen Bereichen, wie dem öffentlichen Personen
21 Feb 2012

FWS_1_12_Jaeger.pdf

Tiefgaragen und Gewerbeeinheiten. Im Mai 2011 wurde das Projekt im Rahmen der Berliner Ener- gietage von der IHK als „Klimaschutzpartner des Jahres 2011“ ausgezeichnet. Auch das Berliner Architekturbüro Deimel Oelschläger spezia- lisierte sich auf
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Hummel.pdf

Pflichten jedes einzelnen Akteurs. gen), intelligente Formen des Umgangs mit Energie, Mobilität und Arbeit (vgl. Klimaschutzziele, neue Arbeitsmarktformen). 3. Die Gewährleistung solcher Voraussetzungen gelingt dem Staat nicht mehr im „gewohnten
13 Mär 2019

FW_4_2007_Editorial.pdf

ft zu signalisieren, auf Seiten von Staat und Verwaltung wie auch auf Seiten der Zivil- gesellschaft. Das derzeitige Klima des Misstrauens gegenüber Migranten, insbesondere gegenüber Muslimen, als Resultat der Geschehnisse des 11. September
14 Apr 2015

FWS_2_15_von_Lojewski_Munzinger.pdf

wirkenden Megatrends der nächsten Jahrzehnte. Beispielhaft können der strukturelle, wirtschaftli- che, demografische, klimatische und gesellschaftliche Wandel angeführt werden. Die daraus resultierenden Veränderungen führen zu immer schnelleren
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Dangschat.pdf

den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Informatio- nen über steigende Risiken und Gefahren deutlich vermehrt (Klima-Entwicklung mit der Folge von Hochwasser, Bränden, Murenabgängen und Dürre, Endlichkeit fossiler Energien, Krie- ge und Aufstände
13 Mär 2019

FWS_5_17_vhw_Roadmap_Bodenpolitik.pdf

lebenswerte Städ- te mit einer ausreichenden öffentlichen Infrastruktur erhalten und dabei den Erfordernissen des Klimawandels und der Kli- maanpassung gerecht werden will, der muss sich also heute mehr denn je der Bodenfrage stellen. Die Kommunen
13 Mär 2019

FWS_4_12_Zuern.pdf

beispiels- weise viele Umweltgruppen für eine zentrale Weltumweltor- ganisation und eine drastische Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen auf der internationalen Ebene ein. Viele Regie- rungen streben ebenfalls stärkere internationale Regelungen ... ste- hen zugleich enorme Policy-Herausforderungen im Raum: Policy-Herausforderungen im Raum: Policy die Energie- und Klimafrage etwa oder die...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Effekte_Segregation__Hartmut_Haeussermann.pdf

der Orientierung darauf, was man in der Schule erreichen will, kann oder soll, auswirken. Es gibt ein Klima der Resignation oder ein Klima des Glaubens an den Erfolg. Netzwerke Die Annahme der kollektiven Sozialisation im ethnisch domi- nierten
26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

ökologische Gründe angeführt. Die vorherrschenden Themen dabei waren der negative Einfluss der Bebauung auf das Stadt- klima und der Naturschutz. Ein Sonderfall ist die Ablehnung einer Geflüchteten-Unterkunft aus Naturschutzgründen, bei der sich ... Bürgerinitiativen als Parti- kularinteressen abzutun. Tatsächlich ist die Abwägung pro Woh- nungsbau contra Biodiversität, Stadtklima oder regionale...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Schipperges.pdf

Jahre alt „Eine Welt“ und digitale Medien sind selbstverständlich Unvorhersehbarkeit, Nicht-Planbarkeit Globale Krisen (Klima, Demografie, Sozialstaat, Schulden, Finanzmärkte etc.) Suche nach Zugehörigkeit, Verankerung, Verlässlichkeit „Seinen ... steht am Anfang ihres bewussten Erlebens, dann kam das Platzen der Dotcom-Blase, „9/11“, die demografi sche Krise, der Klimawandel, die Schuldenkrise,...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Beck__Perry__Studie_Soziale_Segregation.pdf

Schule oder anderen, mit persönlichen Interessen verbundenen Institutionen. Partizipation zur Verbesserung des sozialen Klimas im Wohnum- feld oder im Zusammenhang mit Prozessen der Quartiers- und Stadtentwicklung ist für die meisten allerdings ... iche Kompetenzen und Kontakte. Die Idee Bürgergesellschaft bietet sicherlich Potenziale zur Verbesserung des sozialen Klimas im Quartier und auch zur...
24 Okt 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._43_Wege_der_Kommunikation_web.pdf

der Kommunikation zwischen Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern. vhw-Schriftenreihe Nr. 43. Berlin. IMPRESSUM klima-druck.de · ID-Nr. 23154701 | 3vhw-Schriftenreihe Nr. 43 4 | INHALT 1. KURZFASSUNG _______________________________________ ... Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Königswinter Michael Ridder, Vorsitzender Ausschuss Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz Florian Striewe, Leiter...
11 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Begegnung_im_Quartier_Nr_34_2019.pdf

(ARGEBAU 2005). Auch hier geschieht dies mit dem Ziel, in den betreffenden Quartieren den Zusam- menhalt zu stärken und ein Klima gegenseiti- ger Akzeptanz zu schaffen. Aktuell sind ver- schiedene Handlungsfelder des Programms darauf orientiert, g ... Zusammenhalt sichern. Berlin. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für In- tegration und Migration (SVR) (2018): Stabiles Klima in der...
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._38_2020.pdf

künftige Machtbe- teiligung der Partei simulieren52. Aktuell scheint u.a. die kritische Haltung der AfD ge- genüber der Klimadebatte für ihre Anhänger zu einem (neuen) identitätsstiftenden Thema zu werden, ähnlich wie vorher die Migration53. Dies ... Deutschlandfunk, 5.11.2018 52 so die taz, 3.10.2019: So könnte die AfD an die Macht kommen- Deutschland 2025 53 R. Köcher: Klimaschutz polarisiert....
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

eigentlich die Marginalisierten sind. Generell existiert keine allgemein gültige Definition von Marginalisierung. Wäh- rend Klima (2011: 421) unter Marginalisierte allgemein Personen fasst, „die auf der Grenze zwischen zwei Gruppen oder Klassen stehen ... z Walter (2011): Entbehrliche der Bürger- gesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld: Transcript. Klima, Rolf (2011):...
17 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18.pdf

technische Infrastruktur; (iv) Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Einzelhandel; (v) Kultur, Tourismus und Freizeit; Umwelt und Klimaschutz. Im Vorfeld der öffentlichen Beteiligungsrunden wurden spezifi- sche Akteure explizit zur Mitarbeit in thematischen
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

waltiges vorgenommen. Wir wollen 400.000 Wohnungen bauen, jedes Jahr. Und wenn wir gleichzeitig die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir das klimagerecht machen“, wird die neue Ministerin Klara Geywitz zitiert. Ein Viertel davon soll als öffentlich