13 Mär 2019

FWS_6_12_Klages_Siegel.pdf

Migrationshintergrund. Darüber hinaus engagiert sich eine zunehmende Anzahl von Vereinen für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere Freiwilligenvereinigung in Deutschland so viele Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mieterstrom_erfolgreiche_Partnerschaften_T._Baues.pdf

ung sowie Verbesserung des Wohn- und Lebensraumes, ■ Beitrag zur Stabilisierung der Stromverbrauchskosten und zum Klimaschutz, ■ attraktive Renditen mit diversifiziertem Investitionsrisiko, ■ Imageverbesserung für Versorger und die beteiligten
23 Nov 2021

FWS_6_21_Gewand.pdf

in der Konsequenz zu beschränkten Investitionen der Unter- nehmen in den Bestand, insbesondere für Maßnahmen zur klimagerechten Anpassung der Wohnungsbestände und wegen steigender Grundstücks- und Baukosten zu er- schwerten Rahmenbedingungen
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

stattfin- denden Lebensbereichen überbrückt werden. Dabei sollen in- novative Mobilitätskonzepte und Lösungen des Klimaschutzes mit angestrebter CO2-Neutralität genauso eingebracht wer- den wie Möglichkeiten der Digitalisierung, die das Internet
19 Apr 2017

FWS_2_17_Elektromobilitaet_F._Schroeter.pdf

NO2-Emissionen, verbessert also die Luftqualität in den Städten und kann helfen, Restrik- tionen für den MIV zum Luft- und Klimaschutz zu vermeiden; so beispielsweise die derzeit diskutierte Zufahrtbeschränkung für Dieselfahrzeuge. Fazit Als Fazit können
13 Mär 2019

FWS_5_11_Jost.pdf

den Bezeichnungen „Citoyens“ (Schweiz) und „Untertanen“ (Deutschland) überzeichnen. In der Schweiz herrsche etwa ein Klima vor, das den Schweizern das Gefühl gebe, „etwas mit entscheiden zu dürfen“. Das führe zu einer beträchtlichen Entmachtung
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

fehlungen, der Hilfe bei alternativen Lösungsansätzen oder bei spezifischen Fragen zu nachhaltigen, kostensparenden oder klimagerechten Wegen der Umsetzung der Bauvorhaben einsetzen. Kaufvertragliche Regelungen können weitergehen- de Regelungen zu
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

bewegungsorientierte Lebenswei- se. Kurze Wege erleichtern den Verzicht auf die PKW-Nutzung und unterstützen so den Klimaschutz. Die Bevölkerungszu- nahme in den Städten und die damit einhergehende Notwen- digkeit der Nachverdichtung gefährden
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

wird nach 30 Jahren Stadtsanierung auch in der Vier-Tore-Stadt Neubranden- burg die Anpassung des urbanen Raums an den Klimawan- del und seine Folgen sein. Hier werden weitere, vor allem neu gedachte, Anpassungen in der Siedlungsinfrastruktur,
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

und gegebenenfalls fi- schereiwirtschaftlichen Erträge (Nahrung als Versorgungs- dienstleistung), ihre Beiträge zur Klima- und Wasserregu- lierung, zur Bestäubung (Regulierungsdienstleistungen) sowie ihr touristisches Potenzial (kulturelle
18 Jan 2021

vhw_werkSTADT_Elfenbeinturm_oder_Hashtag_Nr._50_2021.pdf

der „Leipzig-Charta zur nachhaltigen euro- päischen Stadt“ – und werden das auch in Zukunft verstärkt tun. Das Thema Klimawandel wird hier sicherlich mehr Gewicht bekommen. Aber auch Themenfelder wie Gemeinwohlorientierung, soziale Ungleichheit
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Pfromm.pdf

kartenbasierten Digitalisierung ist ein Kernthema unserer Zeit, das kaum einen Lebensbereich unberührt lässt: Teilhabe, klimaschonende Mobilität, Wettbewerbsfähigkeit und moderne Verwaltung hängen unmittelbar mit der digitalen Transformation zusam-
06 Apr 2020

FWS_2_20_Drews.pdf

haben Veränderungen in der Eigentümerstruktur und Megatrends auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Wohnungsknappheit, Zuzug, Klimaziele etc.) die Hinwendung zu einer bestandshaltenden und -verbessernden Unternehmensstrategie bewirkt. Damit einher geht
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ebel_Wandzik.pdf

Metropolen zu entwickeln sind. Hinzutreten weitere Themen wie Barrierefreiheit, alternative Mobilitätsfor- men und Klimafolgenanpassung. Blickt man gerade auf das Thema Mobilität, so ist die Lösungsfindung in den ländlichen Regionen deutlich komplexer
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

kanten Rückbau der Leer- stand in den kommenden Jahren erneut stark ansteigen wür- de. Negative Auswirkungen auf das Investitionsklima und eine erneute wirtschaftliche Existenzgefährdung der lokalen Woh- nungswirtschaft wären die Folge. Der weitere
08 Feb 2019

FWS_1_19_Hausleitner.pdf

Verhältnis zwischen Abgeschlossenheit und Transparenz durch verglaste Flächen und Durchblicke; ■ bewegungsfreundliches Klima schaffen; ■ Möglichkeiten für die Selbstorganisation von Bewegungs- und Spielformen schaffen. Für die Planung gibt es
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

Mietpreisgestaltung konsequent preisdämpfend wirken, Vorreiter bei der energieeffizienten Gebäudesanierung und beim Klimaschutz sind, ihre Wohnungsbestände den An- forderungen des demografischen Wandels anpassen und sich für die soziale, demografische
13 Mär 2019

FWS_5_16_Interview_OBs.pdf

System stützen soll, müssen also die Rollen aller Beteiligten v.a. aus Politik und Verwaltung klarer definiert werden. Das Klima in der Öffentlichkeit und in den sozialen Me- dien hat sich zunehmend gewandelt. Wie gehen Kom- munalpolitiker mit Hass
13 Mär 2019

FWS_5_12_Bieker_et_al.pdf

umsetzen zu können. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zu- sammenhang aber auch ein positives und wertschätzendes Vereinsklima sowie die Selbstreflexion, dass eine zunehmende Überalterung im Verein teilweise auch das Resultat einer feh- lenden
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

zentrumsnah attraktiven Wohnraum anbieten. Bei der Sanierung und Modernisierung der veralteten, energetischen und klimatischen Verhältnisse in den Immobilien nach aktuellen Standards profitieren sowohl die Stadtentwicklung als auch die Mieter
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Sonntag: jeweils 40,00 Euro Weitere Informationen: info@studiengesellschaft.de Tagung von ISG und vhw Das politische Klima, Migration und Demokratie – Herausforderungen einer aufgeklärten Gesellschaft 23. bis 25. September 2016 in Oberursel
13 Mär 2019

FWS_6_14_Libbe.pdf

Andererseits lassen sich über das Konzessionsvergabe­ verfahren Aspekte der lokalen Energiewende oder kommuna­ le Klimaschutzziele nur begrenzt als Entscheidungskriterium integrieren. Insofern macht es für eine Kommune in Folge einen erheblichen
13 Mär 2019

FWS_6_15_Walz_Kunze.pdf

offener gegenüber Veränderungen und tendenziell eher bereit, sich auch mit neuen Themen ausein- anderzusetzen (z.B. Klimaanpassung). einfließen“.3 Die Praxis lehrt nach unseren 16 Jahren Erfah- rung etwas anderes. Experimentell und niedrigschwellig
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

vertreten, das sich u.a. um die Unterbringung von Obdachlosen in der Hansestadt küm- mert. Das Bündnis soll für ein positives Klima für Wohnungs- bau – insbesondere für bezahlbaren Wohnungsbau – in der Stadt sorgen. So müssen etwa auf von der Stadt
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Hallenberg.pdf

diesem Heft. 4 Das Thema energetische Sanierung war Bestandteil eines umfangreichen Fragen- blocks „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Beispielhaft dafür ist die Bedeutung des energetischen Gebäu- dezustandes für die Wohnungswahl zu nennen. Zudem spiel-
13 Mär 2019

FWS_6_11_Interviews.pdf

dem Jahr 2010, ausgesprochen. Angesichts der aktuellen Herausforde- rungen in der Stadtentwicklungspolitik und beim Klimaschutz benötigen die Städte dringend Planungssicherheit. Auch des- halb ist die Städtebauförderung als strategisches Instrument
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

Transformation. Im Idealfall etablieren sie Ver- antwortungseigentum als Unternehmensform, machen ihre Unternehmen klimaneutral und kümmern sich als „Heimat- unternehmer” oder mit Unternehmensstiftungen um das nachhaltige Gedeihen ihrer Region
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

lösen, sollten aber den Blick über die deutschen Gartenzäune hinaus öffnen. Viertens sollten die kleinen und großen Klimakatastrophen den Blick kritisch auf unser westeuropäisches und angelsächsisches Wohlstandsmodell richten, in dem die Metropolen
27 Jul 2022

FWS_4_22_Diesenreiter_Vollmer.pdf

mit denen sich ein Mie- terrat auseinandersetzt, wie der drängenden Frage der sozi- alen Wohnraumversorgung oder der klima- und ressourcen- schonenden Bestandssanierung unter Berücksichtigung von Mieterinteressen, beschäftigen sich die Mieterräte
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Kulturlandschaften. Die ersten drei Innovationsbereiche haben sich zum Ziel gesetzt, die Land- nutzung an extreme Klimabedingungen anzupassen und an eine bioökonomie-orientierte Wertschöpfung auszurichten. Im Innovationsbereich Kulturlandschaften
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Schulze.pdf

nis- sen sichtbar machen und Maßnahmen zum Umgang damit modellierbar gestalten. Auch die Gewinnung von Wetter- und Klimadaten bei Ausfall der Stromversorgung dienen der Krisenfestigkeit. Und nicht zuletzt soll in einem Modell- projekt eine
23 Nov 2021

FWS_6_21_Jost.pdf

Entscheidungen ver- stärkt evidenzbasiert fällen und weniger etwa auf politi- schem Proporz basierend (Beispiel: Klimaschutzmonitor in der Stadt Bad Hersfeld). Diana Hoffmeister, Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Goslar, übernahm die kommunale
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Portz.pdf

Straßen, Wege und Brücken, sondern auch beim Ausbau von Kitas, Schulen, Sportstätten und Bädern sowie bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Digitalisierung sind massive In- vestitionen nötig. Gerade infolge der Coronapandemie sind Kommunen dringend
15 Feb 2018

FWS_1_18_Buecheli.pdf

Diese Promotoren sind – gemäß Studie – noch keine Garantie für Innovation, sie schaffen aber eine Grundlage und ein Klima, damit sinnvolle Neuerungen entwickelt werden und sich längerfristig durch- setzen können. Quellen: Ecoplan (2014): A
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Mattner.pdf

Umsetzung der Energiewende. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass der hiesi- ge Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral sein soll. Den großen gewerblichen Wohnungsunternehmen und ins- besondere den vielen privaten – und meist weniger
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

sich eine Politik der integrier- ten Stadtentwicklung gegenüber sieht, sind größer denn je, denn das gesellschaftliche Großklima hat sich deutlich ver- ändert. Die Bürger wollen nicht mehr nur in Verwaltungs- verfahren „bloß beteiligt“ an etwas
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
17 Jun 2019

FWS_3_19_SteffenBraun.pdf

Parkplätze bemessen. Dieses Pendel schwingt gerade zurück. Politik und Praxis ha- ben erkannt, dass die Erreichung der Klimaschutzziele auch die Wende im Verkehrssektor erfordert. Fahrradfahren kann nicht mehr länger nur Nische bleiben, sondern dominantes
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Heute_Friedhof_-_und_morgen__Marie-Luise__Hor.pdf

Aufnahme) 165165vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 165 Stadtentwicklung Über Friedhofsentwicklungspläne in der Stadtplanung Stadtklima, die Erholung der Bevölkerung, die Kulturgeschich- te und als Lebensraum für Flora und Fauna haben. Allerdings zeigt
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

g zu gestalten. Stadtstrukturen werden an neue Herausforderungen, zum Beispiel sinkende Bevölke- rungszahlen oder klimatische Veränderungen, angepasst. Als Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik ist die Städtebauförderung anerkannt
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Koers.pdf

eine der wenigen von außen er- kennbaren Moscheen (Foto: Körs) Korrespondierend mit einem insofern religionsfreundlichen Klima wurden in der Verhandlungsphase (2008–2012) Fra- 287vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 zu relevanten Bereichen geschaffen
13 Mär 2019

FWS_6_14_Becker_Beveridge_Naumann.pdf

kommunaler Verantwortung: Bewertung der 10 wichtigsten Ziele und deren Erreichbarkeit. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Bernt, Matthias/Holm, Andrej/Grell, Britta (Hrsg.) (2013): The Berlin Reader: A Compendium on Urban
13 Mär 2019

FW_1_2007_Bildungs-_Integrationsmanagement_Frank_Radtke.pdf

Es besteht angesichts der aktuellen migrationspolitischen Situa- tion Grund zu Optimismus. Der Wandel des öffentlichen Klimas in der Einwanderungsfrage, das vor allem in der Wirtschaft wachsende Interesse an den vorhandenen Bildungsreserven, zu
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

scher Wandel 19 In der Stadtumbaupraxis Ost ist eine Debatte über eine pro- aktive Politik, im Unterschied etwa zur Klimapolitik, bislang ausgeblieben. Im Kern geht es um die Anpassung des bau- lichen Angebotes an ein geringeres und sich veränderndes