03 Feb 2020

FWS_1_20_Editorial.pdf

Lösungen im Stadt-Umland-Verbund erforderlich sind. Gleichermaßen gilt dies auch für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels oder die Sicherung der Biodiversität, denn Kaltluft, Hochwas- ser und Wildtierkorridore verlaufen unabhängig von adminis-
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

(letzter Zugriff: 10.12.2019). Klimapark Köln (Hg.) (2019): Projektwebseite Klimapark Köln, www. klimapark-koeln.de/ (letzter Zugriff: 10.12.2019). Klimazone Bremen Findorff (Hg.) (2019): Projektwebseite Klimazone Bremen- Findorff,https:// ... (2015): Kommunaler Klimaschutz beim Difu – Deutschen Institut für Urbanistik (Hg.): Klimaschutz & Klimaanpassung. Köln, difu.de/publikationen/difu-berichte...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Hoff.pdf

Infrastruktur“ für die Hauptstadtregion sind besonders unzerschnittene Freiräume für die Naherholung, den Natur- und Klimaschutz sowie für die Land- und Forstwirtschaft unverzichtbar. In der Nachbarschaft von verdichteten Siedlungsräumen und hier ... Dachverbands deut- lich gestiegen. Die Regionalparks sind Produktionsraum für gesunde und regionale Lebensmittel, klimatischer Ausgleichs- raum für...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Inhalt.pdf

Immobilienservice GmbH, Leverkusen Cool Down Cities – Wie Städte bei Hitze herunterkühlen und bewohnerorientierte Klimaanpassungen urbane Transformationen bewirken 41 Lena Großmann, Prof. Dr. Heidi Sinning, Fachhochschule Erfurt Preis Soziale
03 Feb 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

Da verbinden sich die Antworten auf den Klimawandel mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Zukunft auch die Frage, ob bzw. wie die klimabedingten Transformationserfordernisse Eingang in ... souverän im Feld „Umweltrecht und Klimaschutz“ voran. Die Kollegen bieten dazu nicht nur Fortbildungsveranstaltungen an, sondern haben zuletzt auch mit...
04 Mär 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

Da verbinden sich die Antworten auf den Klimawandel mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Zukunft auch die Frage, ob bzw. wie die klimabedingten Transformationserfordernisse Eingang in ... souverän im Feld „Umweltrecht und Klimaschutz“ voran. Die Kollegen bieten dazu nicht nur Fortbildungsveranstaltungen an, sondern haben zuletzt auch mit...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Mager.pdf

g verantwortlich. Wichtigste Stellschraube beim Klimaschutz ist die Reduzierung von CO2- Emissionen. Verbessertes Mobilitätsmanagement, effizientere Antriebskonzepte, die Nutzung klimaneutral erzeugter elek- trischer Energie für den Verkehr ... tiger Sicht noch nicht hinreichend sind, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen. Ein Eckpfeiler zur Erreichung der Ziele ist das Integrierte...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Priebs.pdf

Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen herausgearbeitet werden, die für eine nachhaltige, klimage- rechte und integrative Entwicklung der deutschen Stadtregio- nen von zentraler Bedeutung sind. Schienenstrecken als ... regionalen Planung in Verdichtungsräumen Die deutschen Agglomerationen stehen vor großen Herausforderungen. Woh- nungsnot, Klimakrise, soziale...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Troesser.pdf

errichten, dann würde sich auf der anderen Seite das Mikroklima verschlech- tern: Die Häuserschluchten würden weniger abkühlen und zudem stünde weniger Grün zur Verfügung, um klimaschäd- liche Stickoxide zu binden. Diese Belastung wiederum ... ins Auge fasst. Hier werden Entwicklungskonzepte für die Bereiche Verkehr, Wohnungsbau, Gewerbeansiedlung, Naherholung, Klima etc. erarbeitet unter...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Altenburg_Hasse.pdf

2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in den Kommunen Klimaschutz und Klimaanpassung sind mehr als die Sum- me von einzelnen Maßnahmen. Das ... Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).1 1 SK:KK (o.J.): Ansprechpartner im kommunalen Klimaschutz: www.klima-...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

verwüstet. Die Katastrophe reiht sich in eine Folge von klimabedingten Naturkatastro- phen ein, die wir in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa erlebt haben: Die Klimakrise wird uns mehr und extremere Unwetter bringen, häufigere ... interdisziplinären Modellverbünden auf Dauer sichergestellt werden. In einem ersten Schritt sollen für die Klima- und Klimafolgenforschung 100 Millionen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Straßen als Abfluss- kanäle und Parkflächen als Rückhaltebereiche. EErreeiiggnniissssee („geogen“) Klima (Extrem-)Niederschläge Klima Stürme Klima Trockenheit, Hitze EErreeiiggnniissssee („anthropogen“) Industrie Explosionen Industrie Leckagen ... Trockenheitsperio- den, Auftreten von Windhosen und Tornados auch in gemä- ßigten Klimazonen – möglicherweise erste Anzeichen einer globalen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

in den Städten mittlerweile auf große Teile der Mittelschicht aus; ebenfalls werden die globalen Zusammenhänge der Klimakrise immer deutlicher, wie die Hochwasserkatas- trophe im Ahrtal im Juli 2021 zeigte. Dem wachsenden Handlungsdruck stehen ... Zwei große Querschnittsthemen durchziehen alle angesprochenen Punkte: der bewusste Umgang mit der Umwelt und dem Klimawandel sowie die Forderung nach...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Editorial.pdf

gestalten • Handlungserfordernisse auf allen Ebenen • Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel • Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen ... WohnungsMarktEntwicklung Ein Blick auf die Krankenhausversorgung aus regionaler Perspektive 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

langfristigen Nutzung, von der Finanzierung und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

Und da auch Klimaschutz und Klimawandel nicht an den kommunalen Grenzen haltmachen, vereinbarten die sechs Städte und Gemeinden 2010 das „Regionale Bündnis für Klimaschutz“. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Bevölkerung über die Ak- tivitäten im Klimaschutz über die neue Homepage der Klimaregion Rhein-Voreifel: www.klima-rv.de, ■ bis 2020 die Unterstützung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

Berlin/Köln Klimagerechte Kommunen: Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung 21 Corinna Altenburg, Jens Hasse, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel ... Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, KJB.Kom – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Kommunaler Klimaschutz öffnet...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

stand, Pandemien, Klimawandel, territoriale Governance und Digitalisierung. Viele Städte und Gemeinden in Deutschland fördern Resi- lienz insbesondere im Rahmen von Strategien zur Anpas- sung an die Folgen des Klimawandels. Resilienzplanung ... Sendai-Rahmenwerk eine Reihe weiterer globaler Agenden beschlossen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, das Pariser Klimaabkommen und die Neue Urbane...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Kurth.pdf

cklungskonzep- ten darauf hingearbeitet werden. Zugleich gibt es klare Zie- le des Klimaschutzes im Klimaschutzgesetz, die von dem Ziel der Klimaneutralität zurückzurechnen sind. Im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung sind insbesondere die ... Stadtstrukturen teilweise infrage gestellt werden. Studien zur Klimagerechtigkeit von Stadtstrukturen zeigen jedoch, dass die kompakte Stadt durchaus...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

Verteuerung der Energie oder die dramatischen Flutkatastrophen im Sommer 2021, die sehr deutlich gemacht haben, dass der Klimawandel auch „bei uns“ angekommen ist und akuter Handlungsbedarf bei Adaption und Mitigation besteht. Resilienz darf auch in ... eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sollten Plätze und Straßenräume so gestaltet sein, dass die dramatischen Folgen des Klimawandels, wie...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

Maßnahmen für den Klimaschutz und für die Klima- anpassung sowie für den Wiederaufbau nach Katastrophen sollten Vorrang vor anderen Maßnahmen haben. Die Eigenvorsorge der Menschen für einen hochwasser- angepassten und klimagerechten Wiederaufbau ... gegenüber (Flut-)Katastrophen schwerpunktmäßig aufgezeigt: Klimaanpassung: Hochwasser- und Starkregenschutz verstärken Unabhängig von der...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

■ Beim Bauen müssen die Klimafolgenanpassung und der Hochwasserschutz mitgedacht werden. In Sonntagsre- den spielt dies bereits eine Rolle. Fast jedes kommunale Entwicklungskonzept trifft Aussagen zur Klimafolgenan- passung und zum Hochwasserschutz ... entwicklung deutlich mehr unter dem Gesichtspunkt der „Klimagerechtigkeit“ denken – dies sowohl für die be- stehende Generation als auch für die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

Maßnahmen begünstigen. Vom Klimaschutzmanagement bis hin zur Klimabildung im öffentlichem Raum Ein Klimaschutzmanagement mit dem dazugehörigen Kli- maschutzkonzept bietet den idealen Ausgangspunkt für den kommunalen Klimaschutz. Vorhandene Potenziale ... Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen ist es oft...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Titelseite.pdf

gestalten • Handlungserfordernisse auf allen Ebenen • Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel • Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen ... WohnungsMarktEntwicklung Ein Blick auf die Krankenhausversorgung aus regionaler Perspektive 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_vonLojewski.pdf

Anpassung an den Klimawandel in den Städten, siehe: www.staedtetag.de/publikationen/weitere-publika- tionen/klimafolgenanpassung-staedte-2019 Deutsches Institut für Urbanistik (2017): Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen, Berlin, siehe: ... Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die na- tionalen Klimaziele...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

wichtige Planungsgrundla- gen für die Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels dar. Die Analyse des Thermalbilds lässt tiefergehende Rück- schlüsse auf die stadtklimatischen Bedingungen zu. In ThermCity3D konnten bereits Hitzeinseln im Stadtgebiet ... „Smart City“ entwickeln zu wollen, Die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Stadt-, Verkehrs- und Klimaanpassungsplanung...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Editorial.pdf

vieler Prozesse, steigenden Erwartungshaltungen an Ver- waltungen und Stadtmanagement, sowie vor dem Hinter- grund von Klimawandel und der Hoffnung auf effizientere Prozesse weiter an Bedeutung gewinnt. Um diese Mehrwerte zu heben, muss eine Vielzahl
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

Stadtentwicklung und damit vor allem dem Klimaschutz und die Klimaanpas- sung einzusetzen. Das Projekt BürgerWOLKE folgt diesem „Soester Weg“. 100 „Sense-Boxen“ im Einsatz Um das Soester Stadtklima überhaupt beurteilen zu kön- nen, verfolgt ... Bürgerinnen und Bürger an der Erfassung von Echtzeitklimadaten betei- ligt. Mit den erhobenen Daten können städtische Planungs- und Steuerungsprozesse –...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Fachliteratur.pdf

Möglichkeiten der Straßennut- zung. Damit nimmt sie eine kommuna- le Raumressource in den Blick, die wir in Zeiten von Klimawandel, Digitalisie- rung und sozialer Ungleichheit drin- gend anders zu nutzen lernen müssen. Mit Bildern, Comics, Grafiken
31 Jan 2023

FWS_1_23_Frey.pdf

gefragt sind Systeme, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. In Zeiten steigender Energiepreise und ei- nem stärkeren Klimabewusstsein wird das Thema Energie- sparen sowie mit der Pandemie eine professionelle Lüftung am Büroarbeitsplatz immer wichtiger ... Büronutzer hingegen wünschen sich oft, dass sie an ihrem Arbeitsplatz das Fenster zum Lüften öffnen sowie Heizung und Klimaanlage gemäß ihren...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

Bürgerinnen und Bürger an der Erfassung von Echtzeitklimadaten betei- ligt. Mit den erhobenen Daten können städtische Planungs- und Steuerungsprozesse – insbesondere im Bereich der Klimaanpassung – signifikant verbessert werden. Datenplattform ... und verfügt über lebendige Netz- werke, aktive Dörfer und einen starken Mittelstand. Aktuelle Entwicklungen, wie die Klimakrise (Südwestfalen besteht...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

sollen mehr als 5000 Wohnungen sowie Kitas, Schulen, Läden und viel Grün entstehen. Lösungen für ökologisches Bauen, klimaneutrale Energieversorgung oder den sensiblen Umgang mit Wasser werden hier eben- so umgesetzt wie neue Konzepte autoarmer
17 Apr 2009

FWS_2-2009_Corp._Citizenship_u._Stadtumbau_P._Stubbe.pdf

schlimm, wäre 9 wikipedia.org/wiki/klimawandel, 2.3.09; zuletzt geändert am 3.11.2008. Zur Begründung heißt es, das Wort meine beides: die durch den Menschen verursachte Veränderung des Klimas und die Veränderung des Klimas allgemein. 10 ... Entscheidungsprozesse (nicht immer ganz) junger Menschen, ob, wann und mit wem sie Kinder haben möchten... ■ Über den ‚Klimawandel’, der ja auch zum...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

einmal Anstoß zu erregen und dass es einem wichtig ist, neue Ideen und Impulse geben zu kön- nen: Das positive Partizipationsklima der kreativen Milieus findet sich auch in der Bürgerlichen Mitte und den prekären Mili- eus. Die Orientierungen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

einmal Anstoß zu erregen und dass es einem wichtig ist, neue Ideen und Impulse geben zu kön- nen: Das positive Partizipationsklima der kreativen Milieus findet sich auch in der Bürgerlichen Mitte und den prekären Mili- eus. Die Orientierungen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Städtenetzwerk?“ ein. Er umriss die aktuellen Herausforderungen der Kommu- nen, die zwischen Globalisierungstrends, Klimawandel und PISA-Schock stehen und zum einen durch höhere politische Ebenen befähigt werden, sich aber auch selbst befähigen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Städtenetzwerk?“ ein. Er umriss die aktuellen Herausforderungen der Kommu- nen, die zwischen Globalisierungstrends, Klimawandel und PISA-Schock stehen und zum einen durch höhere politische Ebenen befähigt werden, sich aber auch selbst befähigen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Roess_Tillmann.pdf

unserer Gesellschaft tatsäch- lich zu lösen3 und wichtige Reformen in zentralen Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz voranzutreiben. Die Orientierung an kurzfristigen Zielen und Wiederwahlin- teressen scheinen bei der Politik mehr Gewicht
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Röß_Tillmann.pdf

unserer Gesellschaft tatsäch- lich zu lösen3 und wichtige Reformen in zentralen Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz voranzutreiben. Die Orientierung an kurzfristigen Zielen und Wiederwahlin- teressen scheinen bei der Politik mehr Gewicht
16 Apr 2013

FWS_2_13_Editorial.pdf

rung, sich wirtschaftlich gleichzeitig im regionalen und globalen Wettbewerb zu beweisen, die An- forderungen des Klimawandels, des demografi schen Wandels und einer sozial gerechten Stadtentwicklung zu bewältigen und dabei regionale Disparitäten
16 Apr 2013

FWS_2_13_Geiger.pdf

Partizipation im europäischen Kontext. In der Regel spielen hier drängende Zukunftsthemen, wie zum Beispiel Energie und Klimaschutz, eine zentrale Rolle. Im Herbst 2010 startete zum Beispiel das EU-Projekt MUSIC (Mitigation in Urban Areas). Das G ... wo man sich erholt usw. Gemeinsam erarbei- teten die Beteiligten anschließend eine Vision „Ludwig und Ludwiga im klimaneutralen Ludwigsburg 2050“....
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung während der vergangenen zwei Jahrzehnte, die durch die möglichen Folgen des Klimawandels, wie Meeres- spiegelanstieg, verstärktem Tidenhub, stärkeren und häufi ge- ren Starkregenereignissen sowie steigenden ... werpunktes „Forschung für die nachhal- tige Entwicklung der Megastädte von morgen”, welches die Entwicklung vom klimaangepassten und energieeffi...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Diller.pdf

Professuren (Quelle: eigene Erhebung, Stand: 1.12.2014) 0 10 20 30 40 50 60 4102310221021102 Physische Geographie Klimageographie Anthropogeographie Wirtschasgeographie Raumplanung/Stadtgeographie Abb. 7: Modelle des Planungsprozesses: klassisches
14 Apr 2015

FWS_2_15_Inhalt.pdf

Stadtplaner – Anmerkungen aus Sicht der SRL 67 Rainer Bohne, SRL e.V., Berlin Lebenslanges Lernen vor Ort – Ideales Reizklima (auch) für gelingende Aus- und Weiterbildung 73 Sabine Süß, Lernen vor Ort, Berlin Immobilienprofessionals müssen sich
14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

regionale Pla- nungsgemeinschaften die höchsten. Viele zeigen sich gern bereit, diese Kontakte mitzutragen, was ein günstiges Klima für mehr Kooperationen zwischen Universitäten und Praxis vermuten lässt. Weiterhin wurden interdisziplinäres Denken und ... Aufgaben wurde der demografische Wandel mit deutlichem Abstand am häufigsten genannt, gefolgt von den Themen Energie und Klimaschutz. Auch...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

h Umwelt in Köln Arbeitgeber: Difu – Deutsches In- stitut für Urbanistik gGmbH Aufgabenbereiche: Kommunaler Klimaschutz; Klimaschutz in der Raumplanung; Kommunalbera- tung, Veranstaltungsmanagement „Das Studium hat mich auf meine derzeitigen ... Stadt(teil)entwicklung, n Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung, n Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, n Klimaschutz und...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Suess.pdf

denen sie diesen Wandel steuern und verankern können. Entwicklung von Verfahren und Klima Dazu müssen die entsprechenden Verfahren entwickelt und ein Klima geschaffen werden, das die ständige Weiterentwick- lung der kommunalen Bildungslandschaft ... orientiert an den jeweiligen Handlungsanforderungen – bieten können. Sabine Süß Lebenslanges Lernen vor Ort Ideales Reizklima (auch) für gelingende...
14 Apr 2015

FWS_2_15_von_Lojewski_Munzinger.pdf

wirkenden Megatrends der nächsten Jahrzehnte. Beispielhaft können der strukturelle, wirtschaftli- che, demografische, klimatische und gesellschaftliche Wandel angeführt werden. Die daraus resultierenden Veränderungen führen zu immer schnelleren
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

Mietpreisgestaltung konsequent preisdämpfend wirken, Vorreiter bei der energieeffizienten Gebäudesanierung und beim Klimaschutz sind, ihre Wohnungsbestände den An- forderungen des demografischen Wandels anpassen und sich für die soziale, demografische
12 Apr 2016

FWS_2_16_Seifert_Mueller.pdf

Das nimmt vor allem in Ostdeutschland, wo noch großflächig moderate Mieten existieren, jegliche Motivation einer klimagerechten Moder- nisierung. Bestraft würden insbesondere verantwortungsvolle und sozial agierende Vermieter wie die kommunalen