23 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Urban_Governance_Nr._60.pdf

Fluchtgeschehen von Menschen aus der Ukraine und die drängenden Handlungserforder- nisse im Zuge des fortschreitenden Klimawandels sprechen eher dafür, dass Krisen und die verbundene Notwendigkeit schnellen und kooperativen Handelns in Zukunft keine
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Grueger_et_al.pdf

abgefragt, wie der fließende und ruhen- de Verkehr konkret an bestimmten Orten geregelt werden soll, welche Maßnahmen zur Klimaanpassung getroffen werden und welche Gebäudehöhen in der Nachbarschaft akzeptabel sind. Auch Sorgen wurden benannt – über
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Siedentop.pdf

lediglich ein Drittel der Arbeitsplätze als homeoffice- tauglich angesehen (OECD 2020). Höhere Kraftstoffkosten in der Klimaschutzpolitik kompensieren die finanziellen Entlastungen der Pendler zumindest partiell. Auch dürfte es unstrittig sein, dass
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Privatsphäre, die Wohnungsnutzung zu Erwerbszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch Folgen für das Betriebsklima und die individuelle Gesundheit. Veränderte Zufriedenheiten mit Wohnungsmerkmalen während der Pandemie Während der
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

die Bedeutung kommunaler Governancestrukturen im Bereich Wohnen und Integration, des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Hand- lungsebene. Hier müssen (Infra-)Strukturen aufgebaut und er- halten
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

gen trifft und sich nicht an Partikularinteressen, z.B. der Wirtschaft, orientiert. Der aktuelle Diskurs über den Klimawandel und die Politik, die notwendig ist, um ihn noch abzuwenden, ist ein Beispiel für gemeinwohlorientierte Politikerwartungen
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

– auf die zivilgesellschaftliche Initiativen Antworten geben könnten? Sind es die Wohnungsnöte in den Städten, der Klimawandel, die Spaltung der Gesellschaft…? 15. Also? Noch ist die Bezeichnung „Stadtmachen“ zu sehr Modewort, noch ist die damit
04 Jun 2012

Heft 3/2012 Integrierte Stadtentwicklung und Bildung

Verbandszeitschrift

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
22 Feb 2016

Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

(2007): Die Dynamik der Konfliktlösung, Stuttgart. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (Hrsg.) (2011): Klimaschutzkon- zept 2020PLUS Baden-Württemberg, Stuttgart. Offenburger Tageblatt (2015): Windkraft am Kutschenkopf abgelehnt, 16
02 Apr 2007

Heft 2/2007 Public Real Estate Management (PREM)

Verbandszeitschrift

und der Instandhaltungsrückstau auf der anderen Seite. Grundsätzlich, so sollte man meinen, herrscht also ein positives Klima für innovative Ansätze in der Immobilienbewirtschaftung sowie für alternative Beschaffungsvarianten, wie sie etwa Public
04 Jun 2007

Heft 3/2007 Den demografischen Wandel gestalten!

Verbandszeitschrift

diese Möglichkeiten zu erkunden und die Prioritäten neu zu bestimmen. Sie wird sich z. B. intensiv um ein motivierendes Klima für Top-Talente bemühen, aber auch großen Wert darauf legen, dass die Gesellschaft alle Talente mo- bilisiert, einschließlich
01 Aug 2011

Heft 4/2011 Neue Dialogkultur: Wir sprechen uns im Web 2.0

Verbandszeitschrift

g zu gestalten. Stadtstrukturen werden an neue Herausforderungen, zum Beispiel sinkende Bevölke- rungszahlen oder klimatische Veränderungen, angepasst. Als Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik ist die Städtebauförderung anerkannt
02 Feb 2009

Heft 1/2009 Anerkennungskultur im bürgerschaftlichen Engagement

Verbandszeitschrift

verbunden mit der Kritik an der Kurzatmigkeit von Politik und Wirtschaft. Bürgerengagement skandalisiert dann unzureichende Klima- oder Armutsmaß- nahmen. Glaubwürdig geht das nur, wenn dies mit der Quali- fizierung der Betroffenen verbunden ist und
01 Aug 2005

Heft 4/2005 Stadtregional denken – nachfrageorientiert planen

Verbandszeitschrift

von ca. 1,5 Mrd. Euro Fördergeldern zur Bewältigung des Strukturwandels andererseits schufen sicherlich ein besonderes Klima, in dem man eher Animositäten überwinden und Kirch- turmdenken zurückstellen konnte.20 Nach fast 15 Jahren ist die regionale
01 Jun 2006

Heft 3/2006 Partizipation in der Stadtentwicklung; Trendforschung

Verbandszeitschrift

Vertrauen hängt bekanntlich weniger vom Ausmaß der "objektiven" Kriminalitätsbelastung des Wohngebiets ab, als vom "sozialen Klima" in der Nachbarschaft. Aus diesem Grunde kommt der Förderung guter nachbarschaftlicher Beziehungen - etwa im Rahmen des
01 Feb 2005

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

ern. Es geht um die Stärkung des Zusammenhalts, des Miteinanders der Quartiersbevölkerung und um die Schaffung eines Klimas gegenseitiger Akzeptanz und Anerkennung. Es sollen der soziale Verbund, die Mitwirkung der Bewohner und ein selbständiges
11 Apr 2018

Heft 2/2018 Tourismus und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Neben die- sen positiven Effekten auf den Bodenschutz und auf Freiflä- chen spielt in den letzten Jahren das Thema Stadtklima eine immer größere Rolle. Abb. 3: Landesgartenschau Zülpich 2014 8585vhw FWS 2 / März – April 2018 85 das kurfürstliche
02 Feb 2024

vhw werkSTADT

Auswertung des Wohnimmobilienmarktes im Lichte des Ukrainekrieges Nr. 61, August 2022 Der unnachgiebig voranschreitende Klimawandel, die sich bereits im dritten Jahr befindende Corona-Pandemie und seit Anfang dieses Jahres der Angriffskrieg Russlands
18 Okt 2024

Viel Neues im Umweltrecht: Neue Regelungen durch RED III, Solarpaket I und die BImSchG-Novelle WB245736

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245736
Dozent
Janko Geßner
Neuerungen ohne Ende? Beschleunigung für Solar- und Windenergie durch Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), Solarpaket I und Umsetzung von RED III. Gegenstand des Webinars sind Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Rechtslage und Strategien zur optimalen Nutzung der Beschleunigungspotenziale.
04 Sep 2024

Technische Möglichkeiten zum Artenschutz an Windenergieanlagen für Vögel - Antikollisionssysteme in der Praxis WB245732

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245732
Dozierende
Dr.-Ing. Elke Bruns, Jenny Lassmann
Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS), mit denen Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen vermieden beziehungsweise gesenkt werden können....
20 Sep 2024

Die neue RED III - umweltrechtliche Anforderungen beim Ausbau der regenerativen Energie (Wind Off- und Onshore, Photovoltaik) WB245730

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245730
Dozierende
Dr. Mara Gerbig, Dr. Ute Schadek
Seit 2022 sind eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen novelliert oder - z.T. befristet - in Kraft getreten, um Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu zählen das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Gesetz über die...
18 Dez 2024

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung WB240780

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.12.2024 - 19.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240780
Dozent
Dipl.-Ing. Ronald Meinecke
Nach wie vor stehen die Regelungen der §§ 44 (1) ff. BNatSchG der Rechtskraft eines B-Planes, der Zulassung oder dem Vollzug eines bestandskräftig zugelassenen Vorhabens auf der Baustelle als unüberwindlich entgegen. Hier gilt es ein Verständnis für die Systematik der Zugriffsverbote und deren rechtliche und fachliche Interpretation zu entwickeln. Lösungswege sollen aufgezeigt werden. Der erste...
27 Nov 2024

Planung und Management von Artenschutzmaßnahmen (CEF-/FCS-Maßnahmen) WB240797

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240797
Dozierende
Niklas Böhm, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Zusammenhang mit der Artenschutzprüfung nach dem BNatSchG besteht die Möglichkeit, so genannte vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) durchzuführen. Mit ihrer Hilfe kann unter Umständen ein aufwändiges Ausnahmeverfahren abgewendet werden. Im Falle einer förmlichen Ausnahme müssen alternativ Maßnahmen zur Erhaltung der Populationen der betroffenen Arten ergriffen werden...
02 Jul 2024

Das UVP-Gesetz - die Grundlagen für Einsteiger WB240707

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240707
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
Dieses neu aufgelegte Webinar vermittelt Ihnen als Einsteiger kompakt an einem Tag die Grundlagen des 2017 novellierten Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Bringen Sie sich auf den Stand der wesentlichen Inhalte des Gesetzes von den Voraussetzungen (Feststellung der UVP-Pflicht, Vorprüfung, Kumulation) bis zu den Verfahrensschritten (Scoping, UVP-Bericht,...
05 Dez 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240768

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240768
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
01 Jul 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240767

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240767
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
17 Dez 2024

Das UVP-Gesetz - Feststellung der UVP-Pflicht WB240708

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240708
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
2017 wurde das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) novelliert. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es seitdem, 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Anforderungen sind an die UVP-Vorprüfung zu stellen? Was gilt künftig bei der Änderung von Vorhaben? Was sind...
09 Sep 2024

Der Elektrolyseur - Planung und Genehmigung eines Kernstücks der Wasserstoffwende WB245714

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245714
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Elektrolyseure sind Hoffnungsträger der Energiewende. Die Erzeugung von Wasserstoff aus "grünem" Strom ist eine, wenn nicht die wichtigste Lösung für das Speicher- und Transportproblem von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie soll das Ziel für die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW Gesamtleistung steigen. In den letzten...
04 Jul 2024

Praxiskurs Artenschutz und Bauleitplanung - über den problemangemessenen Umgang mit Flora und Fauna beim Planen WB245723

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024 - 05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245723
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Tobias Roß
Aus der täglichen Planungs- und Genehmigungspraxis ist das Thema Artenschutz nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung hat dazu geführt, dass sich selbst Fachleuten immer wieder schwierige Zweifelsfragen stellen. Ein problemangemessener Umgang mit Artenschutzfragen erfordert gutes fachliches und juristisches Hintergrundwissen. Es hilft zu wissen, wo welche Frage...
28 Aug 2024

Novellierung des Umweltverfahrensrechts WB245712

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245712
Dozent
Dr. Peter Durinke
Der Bundestag hat am 20.10.2023 mit dem Beschluss zum 5. Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften die Voraussetzungen dafür geschaffen, Beteiligungsinstrumente des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG), die sich in der praktischen Anwendung während der COVID-19-Pandemie bewährt haben, dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Für die Öffentlichkeitsbeteiligung in...
23 Sep 2024

Mantel-Verordnung - Was ändert sich? WB245711

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245711
Dozierende
Barbara Grunewald M. Sc., Dr. Till Elgeti
Nach 15 Jahren an Diskussionen und Entwürfen ist im Sommer 2021 die Mantelverordnung verabschiedet worden. Damit wird die Ersatzbaustoffverordnung eingeführt, die Bundes-Bodenschutzverordnung neu gefasst und die Deponie- und die Gewerbeabfallverordnung geändert. Mit der Verabschiedung der Mantelverordnung wurde ein zähes Ringen um neue Regelungen zum Schutz von Wasser und Boden sowie zum...
22 Nov 2024

Crashkurs Öffentliches Wasserrecht WB245703

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245703
Dozentin
Sascha Köhler
Webinarzeit: 9:00 - 13:00 Uhr (incl. 30 min Pause) Früher war die Welt recht einfach - wenn man einen Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Gestattung gestellt hat, bekam man diese auch erteilt. Aufgrund einer Vielzahl europäischer Vorgaben und immer größerer Anforderungen an den Naturschutz sind diese Zeiten mittlerweile leider vorbei. Doch was ist eigentlich gemeint, wenn der Jurist...
13 Dez 2024

Umweltinformationen und Umweltdaten im behördlichen Alltag rechtssicher und transparent handhaben WB245709

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245709
Dozent
Bernhard Schmitz
Umweltinformationen und Umweltdaten gewinnen im Arbeits- und Planungsalltag immer mehr an Bedeutung, und die Verwaltungen sind gefordert, einen zeitgemäßen, transparenten und bürgerfreundlichen Umgang damit zu finden. Diesen Anspruch einzulösen, ist für die Behörden mitunter schwierig, weil es eine Vielzahl von Vorschriften gibt, die rechtliche Regelungen zu Informationsansprüchen beinhalten. ...
27 Aug 2024

Repowering von Windenergieanlagen und sonstige Auswirkungen der Novelle des BImSchG auf den Windenergieausbau WB245700

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245700
Dozent
Dr. Felix Pauli
Die Novelle des BImSchG beinhaltet neben mehreren Änderungen zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren eine weitere Aufwertung des Repowering von Windenergieanlagen. § 45c des novellierten BNatSchG verweist auf § 16b BImSchG. Das Webinar widmet sich sowohl dem Verfahren, als auch den Genehmigungsvoraussetzungen für ein Repowering und greift Fragen auf, die sich in der...
05 Sep 2024

Verkehrslärm in der Fach- und Bauleitplanung (Schiene, Straße, Parkplätze) WB245725

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245725
Dozierende
Dr. Gernot Schiller, Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirmer ÖbVI
Der Straßen- und Schienenverkehrslärm hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer erheblichen Belastung der Bevölkerung entwickelt. Probleme entstehen nicht nur beim Aus- und Neubau von Verkehrswegen, sondern mehr und mehr bei der Ausweisung von Baugebieten im Einwirkungsbereich von Verkehrsinfrastrukturen. Der Schutz vor Verkehrslärm bleibt ein zentrales Thema der Fachplanung und der...
09 Dez 2024

Der Projektmanager in Planungs- und Zulassungsverfahren WB240764

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240764
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Erneuerbare-Energien-Anlagen, technische Großanlagen und andere Vorhaben ist in aller Munde. Allerdings sind solche Verfahren zumeist sehr komplex; die fachlich-technischen und insbesondere umweltrechtlichen Herausforderungen für rechtssichere Entscheidungen anspruchsvoll. Ein mögliches Instrument zur Beschleunigung der...
28 Nov 2024

Zulassung von Windenergieanlagen - Verfahrensrecht und aktuelle Entwicklungen WB240766

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240766
Dozierende
Dr. Felix Pauli, Mats Hagemann
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den neuen Vorschriften zur Beschleunigung des Windenergieausbaus (Wind-an-Land-Gesetz) und zu den zentralen Fragen des Verfahrensrechts (BIm-SchG, 9. BImSchV). Dargestellt werden die Steuerung der Windenergienutzung durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) und die Regelungen im Baugesetzbuch (BauGB). Erörtert werden zudem die Änderungen im...
01 Okt 2024

Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB240748

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240748
Dozierende
Dr. Katrin Wulfert, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) für Pläne und Projekte nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz sind neben den Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie auch die "charakteristischen Arten" des jeweiligen Lebensraumtyps zu betrachten. Bislang war naturschutzfachlich und -rechtlich noch nicht zufriedenstellend geklärt, welche charakteristischen Arten oder Artengruppen im konkreten...
12 Dez 2024

Baulärm und andere Emissionen beim Baugeschehen WB240715

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240715
Dozent
Dr. Till Kemper
In vielen Kommunen nimmt die Innenentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit der Verdichtung bestehender Quartiere sind zunehmend Konflikte während der Bauphase durch Bauemissionen wie Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen verbunden. Sie sind somit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen im Genehmigungsprozess sowie von Streitigkeiten zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der...
10 Jul 2024

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung WB240779

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.07.2024 - 11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240779
Dozent
Dipl.-Ing. Ronald Meinecke
Nach wie vor stehen die Regelungen der §§ 44 (1) ff. BNatSchG der Rechtskraft eines B-Planes, der Zulassung oder dem Vollzug eines bestandskräftig zugelassenen Vorhabens auf der Baustelle als unüberwindlich entgegen. Hier gilt es ein Verständnis für die Systematik der Zugriffsverbote und deren rechtliche und fachliche Interpretation zu entwickeln. Lösungswege sollen aufgezeigt werden. Der erste...
06 Nov 2024

Abfallrecht kompakt - die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen WB240739

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240739
Dozent
Dr. Matthias Peine
Das Abfallrecht gehört zu den sich ständig fortentwickelnden Rechtsbereichen. Neben der umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen richtet sich der Fokus des heutigen Kreislaufwirtschaftsrechts auf die Vermeidung von Abfällen und somit auf die Ressourcenschonung. Einschlägig sind neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen "Schwestergesetzen", wie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, dem...
03 Jul 2024

Abfallrecht kompakt - die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen WB240738

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240738
Dozent
Dr. Matthias Peine
Das Abfallrecht gehört zu den sich ständig fortentwickelnden Rechtsbereichen. Neben der umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen richtet sich der Fokus des heutigen Kreislaufwirtschaftsrechts auf die Vermeidung von Abfällen und somit auf die Ressourcenschonung. Einschlägig sind neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen "Schwestergesetzen", wie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, dem...
19 Nov 2024

Immissionsschutz - Genehmigungsverfahren und Überwachung WB240737

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240737
Dozent
Dr. Jan Thiele
Das Genehmigungsverfahren der Firma Tesla in Brandenburg zeigt aktuell sehr gut das Spannungsfeld zwischen den Investitionsinteressen und dem immissionsschutzrechtlichen Rechtsrahmen. Die Fabrik östlich von Berlin steht und produziert die ersten Fahrzeuge, obwohl die abschließende Genehmigung noch fehlt. Stattdessen hat die zuständige Genehmigungsbehörde nahezu zwanzig (!) einzelne Bescheide über...
08 Okt 2024

Immissionsschutz - Grundlagen für Neu- und Quereinsteiger WB240735

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240735
Dozent
Dr. Jan Thiele
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) hat zum Ziel, Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter zu schützen. Dazu schreibt es nicht nur vor, dass und unter welchen Voraussetzungen die Neuerrichtung und Änderung bestimmter Anlagen einer Genehmigung bedürfen. Es definiert auch diverse Pflichten für die Anlagenbetreiber, wenn es z.B. um die...