04 Apr 2022

FWS_2_22_Coulmas.pdf

107vhw FWS 2 / März–April 2022 Fortbildung vhw-Bundesrichtertagung 2021 Das Beste aus beiden Welten: Herzlich willkommen im Kar- dinal-Schulte-Haus und online im Büro landauf, landab Zum ersten Mal al
03 Feb 2020

FWS_1_20_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 55 Nachrichten Fachliteratur Friedrich von Borries, Benjamin Kasten Stadt der Zukunft Wege in die Globalopolis 207 Seiten, Taschenbuch, S. Fischer Verlag GmbH, Frankf
20 Jul 2023

Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft auszuleuchten, die verhandelten Inhalte zu systematisieren sowie zentrale Positionen zusammenzutragen.
20 Jul 2023

Vernetzte Nachbarn

Ziel des Projektes war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wirkungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln.
25 Jun 2020

FWS_4_20_Editorial.pdf

vhw FWS 4 / Juli – August 2020 169 Editorial In den letzten Wochen und Monaten hat uns die Corona- Pandemie ganz besonders eindrücklich gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt in der Gesellschaft ist, um gr
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hamon.pdf

170 vhw FWS 4 / Juli – August 2020 Stadtentwicklung Kommunen in der Europäischen Union einzusetzen. Bis auf wenige Städte hatten sich die britischen Kommunen und ihre Kommunalverbände, die grundsätzli
25 Jun 2020

FWS_4_20_Keller.pdf

175175vhw FWS 4 / Juli – August 2020 175 Stadtentwicklung Städte- und Kommunalpartnerschaften als Kooperationsinstrumente Ringpartnerschaften, in die drei oder sogar vier Städte oder Kommunen mit geme
30 Apr 2020

FWS_3_20_Fuhrmann.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 153 Bürgergesellschaft Demokratie in der Krise – Krisen-Governance etablieren! Verhalten geht, ist diese Form der selbstgesteuerten Verhal- tensweisen besonders wichtig. Ge
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 307 Politik Zur Begrenztheit von Vertrauen in der Demokratie Jürgen Aring, Gary. S. Schaal Keine falschen Erwartungen hegen Zur Begrenztheit von Vertrauen in der D
25 Jun 2020

FWS_4_20_Serre_Schaefer.pdf

187187vhw FWS 4 / Juli – August 2020 187 Stadtentwicklung Klimaschutz abseits bekannter Pfade: das Projekt BEACON Camille Serre, Lisa Schäfer Klimaschutz abseits bekannter Pfade: abgeschaut, geplant,
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Siebler.pdf

203vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Beschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur Hintergrund der Gesetzgebung Als Teil des sogenannten zweiten Mobilitätspaktes hat die Europäische K
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Editorial.pdf

169vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Editorial Zur Realisierung ihrer Pro- jekte und Vorhaben, aber auch zur Gewährleistung der normalen Verwaltungs- abläufe sind Kommunen regelmäßig auf Leistungen angewie
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Benz.pdf

243vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Gemeinderäte und kommunale Digitalisierungsstrategien Wenig Aufmerksamkeit für Gemeinderäte Mit dem Förderprogramm „Intelligente (digitale) Modellvo
31 Jan 2024

Kommentierungen wichtiger BGH-Entscheidungen 2009

Nachricht:

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Aktuelle Nachrichtenübersicht Kommentierungen wichtiger BGH-Entscheidungen 2009 Kommentierungen wichtiger BGH-Entscheidungen 2009 Die genaue K
17 Jun 2024

Migration in Klein- und Mittelstädten

Ziel des Forschungsprojektes ist es, lokale Narrative zu Migration in Klein- und Mittelstädten zu identifizieren und deren Auswirkungen auf das politische und gesellschaftliche Handeln vor Ort am Beispiel des Zugangs zum Arbeitsmarkt besser zu verstehen.
03 Nov 2023

Integriertes Verwaltungshandeln

Das Projekt untersucht den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung im Kontext aktueller Transformationsaufgaben und leuchtet aus, wie sich im kommunalen Verwaltungsalltag die ressortübergreifende Zusammenarbeit darstellt.
17 Mai 2024

Änderungen des Klimaschutzgesetzes vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 17. Mai 2024 Änderungen am Klimaschutzgesetz gebilligt ( BR Drs.199/24, Beschluss ) . An den Klimazielen ändert die Novelle nichts – Deutschland soll weite
13 Jan 2025

Standardmaßnahmen nach dem Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen für Ordnungsbehörden WB255005

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255005
Dozierende
Axel Petersmeier, Dipl.-Verw. Heinz-Peter Mühlenberg
Das OBG NRW räumt den Ordnungsbehörden mit einem Verweis auf das Polizeigesetz eine Vielzahl polizeilicher Eingriffsrechte ein. Das Webinar erklärt die speziellen Eingriffsbefugnisse für die Ordnungsbehörden in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Polizeigesetzes. Die sog. Standardmaßnahmen werden anhand praktischer Fälle vermittelt: Wie können Personenidentitäten festgestellt werden? (§ 12 PolG) ...
23 Aug 2024

Cannabisgesetz: Anbau, Konsum, Handel - Was dürfen Mieter und Vermieter? WB240460

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240460
Dozent
Mario Viehweger
Seit 1. April 2024 ist in Deutschland Cannabis legal. Erwachsene dürfen Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Aber nur bestimmte Mengen sind strafffrei. Außerdem können Vermietende den Konsum unter Umständen einschränken. Mitmietende müssen weder den Geruch lebender Pflanzen, noch den typischen Grasgeruch grenzenlos akzeptieren - wenden sich aber leider viel zu häufig an die Vermietenden,...
25 Sep 2024

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB240626

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240626
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
24 Sep 2024

Vorzeitige Besitzeinweisung: Verfahrensablauf und Praxisfragen WB240179

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240179
Dozent
Dr. Friedrich Wichert
Die Durchführung von Infrastrukturprojekten erfordert häufig die Inanspruchnahme privater Grundstücke. Regelmäßig kann der Vorhabenträger aus Zeitgründen den Ausgang eines Enteignungsverfahrens nicht abwarten. In diesen Fällen bietet sich das in zahlreichen Fachgesetzen (Bsp.: BauGB, FStrG, WaStrG, LuftVG, EnWG, AEG sowie die Enteignungsgesetze der Länder) verankerte Instrument der vorzeitigen...
15 Okt 2024

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB246055

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246055
Dozierende
Prof. Dr. Heiner Monheim, Klaus Elliger, Dott. Arch. Tancredi Capatti
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
07 Nov 2024

Der Verkauf öffentlicher Immobilien - Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeiten WB240184

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240184
Dozentin
Antje Maria Turban
Für Bund, Länder und Kommunen ist der Verkauf öffentlicher Immobilien ein wichtiges Instrument zur Förderung von Städtebau- und Stadtentwicklung, zur Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgergesellschaft und zur Sicherung der öffentlichen Finanzmittel. Im Webinar werden die aktuelle Rechtslage und die Gestaltungsmöglichkeiten für den Verkauf öffentlicher Immobilien eingehend, unter...
16 Sep 2024

Einführung in das Liegenschaftsrecht - Grundlagenwissen in zwei Tagen WB245105

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245105
Dozent
Prof. Dipl.-Rpfl. Alexander Dressler-Berlin
Sie sind im Liegenschaftsamt einer Kommune tätig oder haben anderweitig Bezugspunkte zum Liegenschaftsrecht? Ihr Aufgabengebiet ist neu, Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig! An zwei Tagen erhalten Sie einen guten Überblick über das Liegenschaftsrecht sowie die Rolle und Aufgaben des Liegenschaftsamtes und der Rechtspflege kennen....
09 Jul 2024

Vertiefungswebinar zum bayerischen Abstandsflächenrecht WB244158

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244158
Dozierende
Stefan Kraus, Thomas Harant
Die Einhaltung der Abstandsflächen wird in Bayern seit der Bauordnungsnovelle 2018 wieder im vereinfachten Genehmigungsverfahren (Art. 59 BayBO) und im Genehmigungsverfahren nach Art. 60 BayBO geprüft. Mit der Bauordnungsnovelle 2021 wurden zudem Vereinfachungen vorgenommen: Die Berechnung der maßgeblichen Wandhöhe wurde vereinfacht, Anrechnungsregeln wurden geändert und das Maß der Tiefe der...
21 Aug 2024

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB240109

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240109
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
30 Sep 2024

Photovoltaik auf Freiflächen aus Sicht der Kommunen: Beschleunigungsgebiete - städtebauliche Verträge - kommunale Energiegemeinschaften WB244129

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
30.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244129
Dozent
Dr. Peter Neusüß
Vielerorts sollen neue PV-Anlagen entstehen: Freiflächenanlagen sind angesichts gestiegener Strompreise oft auch ohne Förderung rentabel. Zudem wurden die Ausbauziele im EEG angehoben. Erklärtes Ziel der Politik ist es, die Kommunen und ihre Bürger dabei "mitzunehmen". So lässt das EEG ausdrücklich zu, dass Anlagenbetreiber freiwillig und ohne Gegen-leistung an die Kommunen bestimmte Zahlungen...
17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
20 Sep 2024

Geräuschkontingentierung - kompakt WB240704

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240704
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbe- und Industriebetriebe sind zumeist Lärmemittenten. Dies birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotenzial in sich. Insbesondere bei einem Nebeneinander von Wohnnutzung und Gewerbegebieten sehen sich Betroffene dem Lärm von Produktionsanlagen und Gewerbebetrieben sowie dem aus Liefer- und Kundenverkehr resultierenden Lärm ausgesetzt. Nicht selten versuchen die planenden Gemeinden, das...
07 Nov 2024

Fortbildung zur Fachkraft für die Sachbearbeitung im Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz in der öffentlichen Verwaltung WB240233

Kommunalwirtschaft, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024 - 29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240233
Dozierende
René Watzel, Thomas Hußmann, Martin Horneber, Ulrich Lindner M.A., Michael Brüls, Michael Völge, Heiko Schecker
Die Wahrnehmung von administrativen und organisatorischer Aufgaben im Bereich der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes erfordert zunehmende Spezialisierungen und entsprechende Schlüsselkompetenzen der verantwortlichen Bediensteten. Mit der angebotenen Aus- und Fortbildung erhalten Sie ein umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der kommunalen Praxis erprobten...
24 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft für Anlagenbuchhaltung im kommunalen Rechnungswesen Niedersachsen und Schleswig-Holstein WB240230

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
24.10.2024 - 29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240230
Dozierende
Dr. Klaus Höflich, Martin Horneber, Ulrich Lindner M.A., Michael Völge
Mit der angebotenen Aus- und Fortbildung vermittelt Ihnen der vhw verwaltungsspezifisches und praxisorientiertes Wissen, um die täglichen Anforderungen in den Tätigkeitsbereichen der kommunalen Anlagenbuchhaltung qualifiziert zu bewältigen. Sie erhalten umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der kommunalen Praxis erprobten Instrumentarien und der aktuellen...
06 Nov 2024

Gewerbemietrecht in zwei Tagen WB240440

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240440
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Das Recht der Gewerbemiete zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass ausführliche gesetzliche Regelungen, wie beispielsweise Wohnraummietrecht, nicht gegeben sind. Maßgebend ist und bleibt immer der Vertrag der Partner. Streitige Aspekte müssen größtenteils durch die höchst richterliche Rechtsprechung mit Leben gefüllt und dadurch geklärt werden. Daher sind Grundzüge der Vertragsgestaltung, dass...
26 Sep 2024

Betriebs- und Nebenkosten im Gewerberaummietrecht - Vereinbaren, Umlegen, Abrechnen WB240435

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240435
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Neben- und Betriebskosten sind in der Immobilienvermietung ein erheblicher Kostenfaktor geworden. Dazu kommen die gestiegenen Aufwendungen für Energie. Dies betrifft erst recht Vermieter und Mieter von Gewerberäumen. Neben den üblichen Betriebskosten können hier zahlreiche weitere (Neben-)Kosten, wie z.B. die der Instandhaltung, vertraglich umgelegt werden. Diese Möglichkeiten übersteigen das...
09 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft: Beauftragte/r Betreiberverantwortung WB240510

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
09.10.2024 - 11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240510
Dozierende
Dipl.-Ing. Arch. Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt VDI
Der Betrieb öffentlichen Gebäuden erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Nur so kann ein sicherer und funktionaler Betrieb für die Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt und die Haftungsrisiken für die Verantwortlichen im kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagement vermieden werden. Dabei stellt die Übernahme der Betreiberverantwortung aufgrund der rechtlichen...
24 Okt 2024

Rechtsprechung des BGH zu Betriebskosten und ihre Auswirkung auf die Praxis WB240426

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
24.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240426
Dozent
Dr. Kai Zehelein
Der Anteil der Betriebskostenkosten an der "Gesamtmiete" ist in den letzten Jahren aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung weiter angestiegen. Das sensibilisiert Wohnraum- und Gewerberaummieter, die ihre Betriebskostenabrechnungen immer öfter beanstanden. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der steigenden Zahl von daraus hervorgehenden Rechtstreitigkeiten, mit denen sich der Bundesgerichtshof...
23 Sep 2024

Erhaltungssatzungen zum Schutz der Stadtgestalt und zur Erhaltung sozialstabiler Bevölkerungsstrukturen - § 172 BauGB WB244213

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244213
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Erhaltungssatzungen spielen in der Praxis eine wichtige Rolle. Erhaltungsgebiete werden weiterhin vorwiegend zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart eines Gebiets (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB), neuerdings jedoch auch verstärkt zum Schutz der Wohnbevölkerung vor städtebaulich unerwünschter Verdrängung (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB) förmlich festgelegt. In der Veranstaltung werden Ihnen...
10 Okt 2024

Feuchtigkeit und Schimmel in Bauwerken: Erkennen - bewerten - sanieren WB240575

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240575
Dozent
Dipl.-Ing. Reinhold Hoffmann
Vom Mangel zum Schaden: Feuchte und Schimmel erkennen, bewerten, sanieren. Die Ursachen für Feuchte- und Schimmelschäden sind ebenso vielfältig wie komplex: Fehlerhafte Bauausführungen, energetische Teilsanierungen eines Gebäudes, Veränderungen der Umgebungsbedingungen, externe Einwirkungen, Materialversagen, aber auch ein Fehlverhalten der Bewohner bei der Nutzung der Räume kommen als mögliche...
10 Nov 2025

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB254029

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254029
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...