06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

individuell angeschafft werden müssen. Die gemeinschaftlich nutzbaren Räume im heutigen geförderten Wohnbau knüpfen so in vielfältiger Hin- sicht auch an die Tradition des kommunalen Wohnbaus des Roten Wiens an, wo Gemeinschaftsreinrichtungen und Orte ... weiteren Aspekt für sozial nachhaltige Wohnprojekte stellt die Integration von Sonderwohnformen dar. Im Hinblick auf vielfältige bzw....
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

Berlin im Ok- tober 2018 einen Zukunftspakt für die Umgestaltung des 70 Hektar großen Areals in einen modernen und von vielfältiger Nutzung geprägten urbanen Stadtteil der Zukunft: die Sie- mensstadt 2.0. Von Beginn an steht dabei fest: Hier soll
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

Stadtplanung sowie Politikmanagement und Sozialwissenschaften. Durch die in- terdisziplinäre Zusammensetzung werden vielfältige Perspek- tiven in die Arbeit eingebracht. Die Kiezkoordinatoren sind Moderatoren und Mediatoren (auf Sitzungen und ... hier nur ansatzweise diskutiert werden können. Zum einen haben kommunale Wohnungsunternehmen – nicht nur in Berlin – vielfältige Herausforderungen zu...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ritter_Hettich.pdf

räumlicher Wirkungsanspruch variiert, oftmals steht das unmittelbare Umfeld im Fokus. Hier setzten die Initiativen vielfältige Pro- jekte um, wobei die Wirkung ihrer Angebote verschiedenartig ausfällt und häufig nur schwer zu fassen ist. Wirksamkeit ... Gesellschaft vor Ort in ih- rer Stadt und insbesondere in ihren Quartieren Forderungen nach mehr Mitgestaltung stellen. Vielfältige Engagements...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

wir in das Neue hineinwachsen können. Insofern stellt sich die Fra- ge, ob ein 50 Jahre altes Förderinstrument trotz vielfältiger Weiterentwicklung noch in der Lage ist, die zukünftigen He- rausforderungen der Stadtentwicklung und des Städtebaus ... städtebauliche Bezugs- größe in den Fokus der Betrachtung: „Die Zukunft der euro- päischen Stadt liegt in lebenswerten und vielfältigen Quar- tieren“...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

viele Jahrzehnte gewachsene europäische Stadt mit ih- ren typischen Strukturen, der historischen Architektur und den vielfältigen Nutzungen des Kleingewerbes als beson- dere Qualität anzuerkennen und zu erhalten. Der radikalen Flächensanierung ... wesentlichen Impulsgeber für die Kommunen entwickelt. Die Wohnungswirt- schaft konnte die Städtebauförderung seitdem in vielfältiger Form zum Wohl und...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

insbesondere unter den Fachleuten sehr hoch, weil sie eine kontinuierliche und verlässliche Quelle der Förderung für jene vielfältigen Aufgaben darstellt, die mit der Behebung von Missständen und Mängeln sowie der Entwicklung nachhaltiger städtebaulicher
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

einer Vielfalt von Zugängen zu demokratischen Prozessen hin. Diese sind Ausdruck der ungleichen Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen. Um demokratische Partizipation auf der lokalen Ebene zu fördern, soll diese Vielfalt von Zugängen ... Zugängen nicht als Hindernis wahrgenommen werden, sondern Ausgangspunkt zur Entwicklung vielfältiger Beteiligungsformate werden....
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

preisen mehr Kultureinrichtungen und mehr attraktive Gastronomie, aber auch mehr bezahlbare Wohnungen. Eine größere Vielfalt führt aber nur dann zu mehr Vitalität für die Innenstädte, wenn die „neuen Einrich- tungen“ – wie es Geschäfte sind
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

war der Ruf nach Städtebauförderung 1971 dringend geboten. Die Agenda der letzten 50 Jahre war und ist auch heute vielfältig – Bestandsschutz, Bestandserneu- erung, Zentrenentwicklung, Neubau von Infrastrukturen, aber auch Rückbau. Die Kritiker ... Städtebauförderung. Die Städtebauförderung muss ihre Leistungsfähigkeit einmal mehr unter Beweis stellen. Es steht an, die vielfältigen struk-...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

Hochschulstatus eher prekär. Bedenkt man, dass Städte und Regionen angesichts ihrer gesellschaftlichen Komplexität und vielfältigen Abhängig- keiten ebenso schwerfällig und wenig einheitlich sind, be- finden sich Hochschul-Stadt-Kooperationen in
04 Apr 2022

FWS_2_22_Editorial.pdf

Formaten ist insbesondere die Kinderuni her- vorzuheben, über die bereits die kleinen Wissenschaftler von morgen an die vielfältigen Themen der Forschung he- rangeführt werden. Die BTU belegte im Ranking des Cen- trums für Hochschulentwicklung (CHE) 
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

den Hochschulen arbeitenden Menschen. Ob Wissenschaftler, Studierende oder sonstige Mitarbeitende – hier ballt sich vielfältiges Wissen vor Ort. Institute und Dienstleister, mit denen gemeinsame Projekte bearbeitet werden können, bieten große ... Prozess der integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung leiten. Die Stadtentwicklung wird durch die fünf Hochschulen in vielfältiger Hinsicht...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

Beitrag zur Steigerung der gas- tronomischen und kulturellen Vielfalt in den Innenstädten bis zur Rolle von Stu- dierenden als brückenbauendem Pfeiler gesellschaftlicher Vielfalt. Daraus können eine Vitalisierung und teilweise veränder- te ... Formaten ist insbesondere die Kinderuni her- vorzuheben, über die bereits die kleinen Wissenschaftler von morgen an die vielfältigen Themen der Forschung...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

Beitrag zur Steigerung der gas- tronomischen und kulturellen Vielfalt in den Innenstädten bis zur Rolle von Stu- dierenden als brückenbauendem Pfeiler gesellschaftlicher Vielfalt. Daraus können eine Vitalisierung und teilweise veränder- te ... de Entwicklungen Die Auswirkungen der Präsenz von Studierenden auf die kommunale Entwicklung in Mittelstädten sind vielfältig und keineswegs...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

2021). Im Umfeld der Hochschule, teilweise in Kooperation mit regionalen Unternehmen, ist seit den 1990er Jahren eine vielfältige Forschungsland- schaft entstanden. In Görlitz sind heute unter anderen Ein- richtungen der Leibniz-, der Helmholtz-
04 Apr 2022

FWS_2_22_Pasternack.pdf

81vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Resonanzen zwischen Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten 68 der 240 Hochschulen in öffentlicher Trägerschaft in Deutschland haben ih
31 Mär 2023

FWS_2_23_Editorial.pdf

und kulturelle Dimension jeder Stadtgestaltung in immer wieder neuer Form zusammendenkt. Das vorliegende Heft gibt vielfältige Einblicke in Ansätze einer so verstandenen Zukunftskunst. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Dr. Uwe Schneidewind
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

auf diese Weise verste- hen möchte, dann passen Planung und Innovation sehr gut zueinander. Denn Planung hat sehr vielfältige Möglichkei- ten, sozial-ökologische Gegenentwürfe und die damit ver- bundenen Praktiken zu fördern und hat z. B. über
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

Kirchviertel zeigt, wie bei der Entwicklung von Alt- stadtbrachen der Flächen- und CO2-Verbrauch bei einem gleichzeitig vielfältigen Angebot an Mietwohnungen redu- ziert werden könnte. Anhand eines wettbewerblichen Dia- logs suchten die Stadt Nordhausen
31 Mär 2023

FWS_2_23_Genz.pdf

Adam/Vonderau 2014). Ein fundiertes Verständ- nis aktueller Protestdynamiken eröffnet neue Perspektiven hinsichtlich der Vielfalt und prozessualen Veränderung der Bedürfnisse und Lebensumstände. Das ermöglicht es wie- derum, auf politischer Ebene ... Heft 4, S. 98–105. Stadtentwicklung Transformative Potenziale städtischer Proteste tische Proteste inspirieren auf vielfältige Weise zu einer...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

und kulturelle Dimension jeder Stadtgestaltung in immer wieder neuer Form zusammendenkt. Das vorliegende Heft gibt vielfältige Einblicke in Ansätze einer so verstandenen Zukunftskunst. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Dr. Uwe Schneidewind ... bislang mit der Beliebigkeit des Nachhaltigkeitsdreiecks der Fall ist. Auch das Suffizienz- dreieck soll natürlich vielfältig anwendbar sein – es...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gloeckner_Schmidt.pdf

zurück (vgl. BMK 2020, S. 26 f.). Die „neuen“ öffentlichen Räume sind in Hinblick auf ihre Aufenthaltsqualität und vielfältigen Nutzungsmöglichkei- ten qualifiziert und können soziale Interaktionen befördern. Modellberechnungen zeigen, dass die ... Alltag im Quartier und bei Aktionen im Stadt- teil (z. B. während des PARK(ing) Days), dass die Bevölke- rung sich vielfältigere Aufenthaltsräume und...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Kropp.pdf

in Städten haben durch die Folgen ihres eigenen Wachstumsparadigmas zuneh- mend zu leiden. Und Städte haben durch die Vielfalt ihrer Einwohner und ihrer Expertise ein nahezu unerschöpfliches Potenzial in Bezug auf kulturelles Schaffen, Kreativität ... man urbane Räume, kann man sie in der Tat als hochgradig verwobene Netzwerkstrukturen auf- fassen, deren Hierarchien vielfältig über...
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

bislang mit der Beliebigkeit des Nachhaltigkeitsdreiecks der Fall ist. Auch das Suffizienz- dreieck soll natürlich vielfältig anwendbar sein – es erlaubt nur kein Lavieren mehr zwischen den Faktoren, sondern muss zur Bedienung seiner Faktoren
13 Mär 2019

FWS_3_10_Beck.pdf

Milieus sind der Schlüssel zu Migration, Integration und Vielfalt in der Stadtgesell- schaft Die Städte sind ein Kristallisationspunkt von Migration, von ethnischer und soziokultureller Vielfalt. Dabei werden die Zu- sammenhänge von Herkunft, Identifi ... und Stadtentwicklung Ein Handlungsfeld für den vhw Die Stadtgesellschaft ist vielfältiger geworden, ethnisch wie auch soziokulturell. Der...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Boehmer.pdf

von Migranten in den meis- ten Fällen nicht durch eine Zuwanderergruppe geprägt, son- dern durch eine große ethnische Vielfalt. Im Nationalen Integrationsplan hat die Arbeitsgruppe „Inte- gration vor Ort unterstützen“ darauf aufmerksam gemacht ... Unsere Gesellschaft wird durch eine Vielzahl an Lebensstilen geprägt. Durch die Zuwanderung hat auch die kulturelle Vielfalt zugenommen. Integration fi...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Editorial.pdf

Migrantengruppen sind Migranten in ihrer Gesamt- heit ein positives Potenzial für die Stadtgesellschaft. Es gilt, mehr Vielfalt zu wagen. Kommunale Integrationspolitik benötigt einen strategischen Ansatz, der in der Lage ist, die Alltagswirklichkeit ... der Schlüssel zur Stadtgesellschaft. Mit diesem Instrument lässt sich ihre ethnische, ökonomische und soziokulturelle Vielfalt strukturiert...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

Kommunen die Schulen übernehmen und von unabhängigen Trägern betreiben lassen. Letztlich trauen sie sich eher zu, durch die Vielfalt ihrer Kontakte und Dienste Lernlandschaften entstehen zu lassen. 7 Zwischen Macht und Ohnmacht der Kommunen Professor ... ihnen aber zweitrangig, weil es ihnen durchaus auch um die Herausbildung von Eliten geht. Den Milieus entsprechend vielfältig ist...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

Ereignis, sondern Merkmal eines auch zukünftig fortdauernden Veränderungsprozesses unserer Gesellschaft: Kulturelle Vielfalt ist zu einem Wesensmerkmal unseres Landes geworden. Pluralität ist unsere gesellschaft- liche Normalität. Integrati ... Fähigkeiten möglichst optimal zu ent- wickeln und einzusetzen sowie die Chancen und Potenziale der vorhandenen kulturellen Vielfalt zu erkennen und zu...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

der jeweiligen lokalen Situa- tion angemessen sind und auf Traditionsbestände Rücksicht nehmen. In der Praxis ist eine Vielfalt von lokalen Leitbildern sein, die einen Großteil der Integrationsleistungen erbringen müssen. Die konkreten Begegnungen ... frühe Multikultur-Leitbild, das inzwischen durch einen interkulturellen Ansatz abgelöst wurde, der vor allem die interne Vielfalt der...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Seveker_et_al.pdf

Integrations- lotsen haben ferner die Möglichkeit einer Profi lierung ihres Engagements. Neben den Integrationslotsen in vielfältigen Be- reichen entwickeln sich Lotsenprofi le, die größtenteils inner- halb der Spezialisierungen didaktisch aufgearbeitet ... Schulung stellen die größte Gruppe der Integrationslot- sen in Niedersachsen dar. Nach diesen Integrationslotsen in vielfältigen Bereichen...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

sich die Stadt Toronto präsentiert, lautet beispiels- weise: „Vielfalt ist unsere Stärke“ (vgl. Ipsen/Weichler 2008).„Vielfalt ist unsere Stärke“ (vgl. Ipsen/Weichler 2008).„Vielfalt ist unsere Stärke“ Es bleibt zu hoffen, dass in den kommenden ... Gesellschaf- ten wird das Leben völlig anders organisiert. Diese normati- ve Integrationsperspektive ignoriert die vielfältigen urbanen Kontexte, in...
13 Mär 2019

FWS_3_10_deBuhr.pdf

Raum. Er ist ein Raum der Begegnung, der Kom- munikation, des Erlebens von Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Auf den Elbinseln fi ndet man eine große typologische Vielfalt an öffentlichen Räumen. Städtische Quartiersplätze, öffentli- che Grünfl ... Lebensstilen. Aus dem Aufeinan- dertreffen von vielfältigen Kulturen und Milieus eröffnen sich neue Chancen. Die Kombination unterschiedlicher...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Fachliteratur.pdf

0 29,95 Euro Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft Urbane Räume sind Transit- und Kon- takträume. Hier treffen Differenzen auf- einander, werden Lebensentwürfe aus- gehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert ... solcher Prozesse, sondern zugleich Generator und Katalysator von Mobilität. Die Beiträge dieses Bandes zeigen diese mobile Vielfalt und den...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

besondere Bedeutung zugeordnet, sodass auch vor dem Hin- tergrund der aktuellen Bevölkerungsprognosen die Angebots- vielfalt und die Kompaktheit bzw. die Attraktivität des Forster Stadtkerns gesichert werden. Folglich werden die meisten Hau
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

zudem oftmals eine mangelnde Trennschärfe aufwiesen, band einen hohen Anteil ihrer verfügbaren Arbeitszeit. ■ Die große Vielfalt und Dynamik der Herausforderungen und Aktivitäten in den beiden Modellstandorten führte tendenziell dazu, dass die ... Zweck wurden Kon- takte zu allen als relevant erachteten Institutionen, Gruppen und Personen auf- und ausgebaut. Diese vielfältigen Kooperationsbezüge...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Kuder.pdf

das zeigt die aktuelle Berliner Imagekampagne „Be Berlin“, lässt sich ggf. auch die Vielfalt subjektiver Identitäten im Sinne einer Identität der Vielfalt verstehen. Viele subjektive Identi- täten bilden hier zusammen die kollektive Identität ... hierzu, nie ausschließen- den Zwecken dienen (was sind wir nicht?) und in einen rest- riktiven Gegensatz zu kultureller Vielfalt und Differenz gestellt...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Linzel.pdf

zentralen Lage in der Region Ostwestfalen-Lippe und der unmittelbaren Anbindung an die Autobahn weist die Stadt eine vielfältige Wirtschaftsstruktur auf. Als Leitbranchen sind die Möbel- und Holzindustrie, der Fahrzeug- und Maschinen- bau sowie
13 Mär 2019

FWS_3_11_Portz.pdf

ung in den strukturschwachen Mittel- und Klein- städten nicht Rechnung. Auch Mittel- und Kleinstädte leiden unter vielfältigen städtebaulichen und sozialen Problemen mit den Folgen einer Entvölkerung und von Leerständen. Dieser negativen Entwicklung ... zu den Großstädten ein eigenes städtebauliches und baukulturelles Profi l. Dieses gilt es im Sinne seiner regionalen Vielfalt zu er- kennen und...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

Wohnangebote und einer erweiterten oder neuen energetischen Versorgung, ■ Verbesserung der fl oristischen und faunistischen Vielfalt im Dorf und der umgebenden Landschaft sowie ■ Schaffung umweltpädagogischer Angebote etc. Dabei erhalten neuartige
13 Mär 2019

FWS_3_11_Wesselmann.pdf

Wissenschaft und Forschung und deren positiver externer Ef- fekte (Wissensspillover). Die beschriebene Thematik hat vielfältige Bezüge zum Ar- beitsbereich „Integration und Bildung“ des vhw Städtenetzes, denn entscheidende Voraussetzungen für
13 Mär 2019

FWS_3_11_Zeidler.pdf

sellschaft in unterschiedlichem Maße eingebunden. Inhaltlich integriert die Verdener Stadtentwicklung eine breite Themen- vielfalt u.a. aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Denk- malpfl ege, Tourismus, (Bau-)Kultur, Verkehrsplanung, Bildung, S ... Stadtmarketing ... Im Folgenden werden Verfahren vorgestellt, die beispielhaft verdeutlichen sollen, wie vielfältig integrierte Stadtentwicklung...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

ungleichen bzw. unzureichenden Bil- dungsvoraussetzungen in der Schule zu schaffen. Zu diesen Maßnahmen zählen etwa die vielfältigen Bemühungen um angemessenere Unterrichtsgestaltung (z.B. Rhythmisierung oder Differenzierungsunterricht), verlängerte ... Durch gemeinsame Arbeitsgruppen oder Projekte etwa mit Sportvereinen oder Kultureinrichtungen möchten die Schulen vielfältige Angebote...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

werden die moti- viert, zu lernen? Indem man sie für die Hauptschule empfi ehlt, d.h. für eine Pädagogik, die auf die Vielfalt der Ursachen für Lernschwäche mit einem frontal vermittelten, stark struktu- rierten minimalisierten Wissensangebot ... man diese in einem emanzipatorischen Übereifer auf die eine der Leitkultur bringt, sollte man im ersten Schritt die Vielfalt (und deren...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Erdmann.pdf

Veranstaltungen, wie z.B. das bereits erwähnte Schweriner Baugespräch, zum Thema Baukultur. Die Broschüre mit den vielfältigen Ergebnissen wird Entscheidungsträgern der Kom- munen, aber vor allem den zukünftigen Bauherren als Katalog an die
13 Mär 2019

FWS_3_12_Habermann.pdf

stärkere Zu- sammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der Bildungs- einrichtungen erforderlich. Angesichts der vielfältigen Aufga- ben im Tagesgeschäft der unterschiedlichen Akteure erfordert dies eine konsequente Einplanung entsprechender
13 Mär 2019

FWS_3_12_Minniberger.pdf

Bausteine, um die formu- lierten Ziele auf der regionalen Ebene voranzubringen. Wer lernt was und vor allem wie? Genauso vielfältig wie die beteiligten Regionen und die The- men der Kooperationen ist auch die Art und Weise des Vonei- nanderlernens ... Union bildet die Kooperation zwischen europäischen Regionen einen zentralen Baustein der Europäischen Integration. Mit vielfältigen Pro- grammen...
13 Mär 2019

FWS_3_12_OEztuerk_Klabunde.pdf

Herkunftsgrup- pen ausübten. Als Leuchtturm städtischer Bildung entwickelte sich vor allem das antike Athen. Durch seine vielfältigen Bil- dungsangebote und Bildungskonzepte gewann Athen nicht nur an Ansehen, sondern sowohl durch seine Ausbildung ein- ... der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland durch eine große Diversität gekennzeichnet ist, die sich aus der Vielfalt verschiedener...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

in ihren Handlungsmöglichkeiten einzugrenzen, sondern Landschaften zu gestalten, die Bildungs- und Lernprozesse in vielfältiger Art und Weise ermöglichen. Landschaften bilden – bilden Landschaften? Funktionen des bildungspolitischen Land- sc ... Schule und Quartier nicht per se einer gemeinsamen Sphäre angehören, sondern dass dieses Verhältnis im Kinderleben vielfältig ist und eine...