09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

anpassung insbesondere in urbanen Räumen elementar wichtig ist als Retentionsraum, Frischluftschneise oder in seiner vielfältigen Bedeutung für Arten und Ökosysteme. In diesem Zusammenhang hat auch in urbanen Regionen der Schutz von Grünland eine ... wird. Was kann nachhaltiges Flächenma- nagement explizit für die Landwirtschaft bedeuten? Große Stärken haben hier vielfältig aufgestellte...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

sondern auch als Siedlungs- und Verkehrsflächen, als Standorte für Betriebe und als Raum, der Erholung ermöglicht und vielfältigen Freizeitaktivitäten dient. Und die Regeneration der Natur sollen sie auch noch ermöglichen. Damit eine wachsende Zahl
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

europaweit einmalig ist. Zehn Jahre lang werden sie hier detailliert untersuchen können, wie sich ein kleinflächiger und vielfältiger Anbau, der zu- künftig mithilfe von Feldrobotern realisiert werden soll, auf die Bodenfruchtbarkeit, die Biodiversität ... Schädlingsbefall und den Nährstoffkreislauf auswirkt. Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

dass die Boden- preise auf eine für die landwirtschaftliche Nutzung tragbare Höhe zurückfallen. Dem Einfluss der vielfältigen konkurrie- renden Nutzungsansprüche an die Agrarfläche kann mit bo- denmarktpolitischen Mitteln kaum entgegengewirkt
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Warner.pdf

anpassung insbesondere in urbanen Räumen elementar wichtig ist als Retentionsraum, Frischluftschneise oder in seiner vielfältigen Bedeutung für Arten und Ökosysteme. In diesem Zusammenhang hat auch in urbanen Regionen der Schutz von Grünland eine ... wird. Was kann nachhaltiges Flächenma- nagement explizit für die Landwirtschaft bedeuten? Große Stärken haben hier vielfältig aufgestellte...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

die Landwirtschaft nicht alleingelassen werden. Der Umfang und die Komplexität dieser Herausfor- derungen sowie die Vielfalt der Perspektiven, Interessen- lagen und Ansprüche entladen sich auch in gesellschaft- lichen Auseinandersetzungen und ... äten gut informierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die Einhaltung von klimapolitischen Ver- einbarungen sowie vielfältige Anwendungen der Digitali-...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

sozial und kulturell. Sie nutzen Bestandsgebäude um und führen alte Bausubstanz einem neuen Inhalt zu. Sie sind Träger vielfältiger Formate und in den Bereichen Kultur, Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie „zwingen“
30 Apr 2020

FWS_3_20_Berding_Klehn.pdf

rtal“ der Stiftung TRIAS, umfasst etwa 1.000 realisierte Projekte. Vielfalt von Projektarten Der Vergleich der vielen hier gesammelten Wohnprojekte zeigt eine große Vielfalt unterschiedlicher Projekte bzw. Projektarten: Zunächst wird deutlich ... Quartieren sowohl im Neubau als auch im Bestand. Zahlreiche Portale und Projektdatenbanken zeugen inzwischen von der Vielfalt der Wohnprojekte....
30 Apr 2020

FWS_3_20_Editorial.pdf

/Kriemann, M./Seidel, A./Luchmann, C./Thal, T./Walz S./Mayer, M. (2017): Stadtmacherinnen und Stadtmacher – Zur neuen Vielfalt intermediärer Akteure in Berlin in den Themenfeldern Stadtentwicklung und Flüchtlingspolitik. Abschlussbericht zur
30 Apr 2020

FWS_3_20_Halbauer.pdf

anzubieten. Daher wirkt die bewusst gewählte Rechtsform fördernd zur Erreichung der selbst genannten Ziele und bie- tet vielfältige Möglichkeiten zur Akquise von Fördermitteln (Denkmal, Bau, Kultur, Soziales etc.) und Spenden. Für Kauf und Sanierung ... hauses an die Genos- senschaft KulturQuartier Schauspielhaus zugestimmt wurde. Durch die Ansiedlung und Bündelung vielfältiger Akteure soll ein...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Haury_Bruns.pdf

Hindernissen oder Vorschriften aufhalten. Junge Menschen sind die Energie und Antriebskraft unseres zukünfti- gen, vielfältigen Zusammenlebens in der Stadt! Sie zeigen ein ausgeprägtes Interesse an offenen Räumen, in denen sie sich ausprobieren
30 Apr 2020

FWS_3_20_Kopetzki.pdf

Verfügung gestellt werden. Die Kommunen sind gefordert, entsprechende Maß- nahmen einzuleiten. Es existiert zwar eine Vielfalt von Handbüchern, Leitlinien, Forschungsvorhaben und auch kommunale sowie regionale Handlungsansätze. Dennoch ist der
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

ein Satz wie „Wir bauen keine Häuser, sondern ein Stück Stadt“. Vor dem Hintergrund des knappen Gutes „Boden“ und vielfältiger Ansprüche der Stadt- gesellschaft ist es deshalb nicht nur zulässig, sondern gerade- zu notwendig, nicht die Lösungen
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

merischen Bewegungen. Alles das endete (in Deutschland) nicht mit Nationalsozialismus und Krieg, sondern fand auf vielfältige Weise Fortsetzungen, kaufen, Sport treiben… immer hat unser Handeln gleichsam nebenbei oder gezielt und absichtsvoll ... - gen der 1980er Jahre. Seither gibt es einen breiten Strom von Selbsthilfebewegungen, die in Stadt und Land auf vielfältigste Weise wirksam werden –...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

Bezug her. Territoriale Grenzen ver- liefen dabei subjektiv. Viel mehr noch aber löste der Begriff Nachbarschaft vielfältige Assoziationen aus – z.B. das Zuhau- se, das Dorf, der Rückzugsort, das Ankommen. Sie können als Ausdruck subjektiver ... Bewegungsmustern der Bewohnenden sowie der Regulie- rungsweise (z.B. Regeln, Verbote, Aneignungsmöglichkeiten), Dichte, Vielfalt, Qualität und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Thiel_et_al.pdf

auserkoren hatten. In den drei Tagen die- ses Forums, in dem der öffentliche Raum in den Mittelpunkt gestellt, seine vielfältige Bespielbarkeit gefeiert und durch ver- schiedenste Aktionen die Stadt in Szene gesetzt wurde, war auch geht-doch.wien ... veranstaltet, für die die Sessel je nach Bedarf neu arrangiert werden konn- ten. Die Bewegung der Sessel und ihre vielfältigen Einsatz-...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Beckmann.pdf

Welche technischen Innovationen sind für eine Mobilitäts- und Verkehrswende relevant? Technische Innovationen sind mit vielfältigen Hoffnungen hinsichtlich des Abbaus unerwünschter Wirkungen des Verkehrs verbunden, vor allem mit ■ Innovationen der
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

Auch wer auf ein Auto angewiesen ist, kann dies natürlich weiterhin nutzen. Es gilt nur, zu betonen, dass durch ein vielfältiges Mobilitätsangebot viele Möglichkeiten bestehen. Durch die gesteigerte Aufenthaltsqualität profitiert außerdem das ... Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH © Andreas Handschke) 150 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Sie werden durch die vielfältigen Elemente eines wohn-...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

Auch wer auf ein Auto angewiesen ist, kann dies natürlich weiterhin nutzen. Es gilt nur, zu betonen, dass durch ein vielfältiges Mobilitätsangebot viele Möglichkeiten bestehen. Durch die gesteigerte Aufenthaltsqualität profitiert außerdem das ... Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH © Andreas Handschke) 150 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Sie werden durch die vielfältigen Elemente eines wohn-...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Fachliteratur.pdf

36 farb. und s/w Abb.,16,5 × 24 cm, Broschur, Jovis Verlag Berlin 2020 ISBN 978-3-86859-641-0 36,00 Euro Angesichts vielfältiger urbaner Kri- sen wird die kooperative Entwicklung von Stadträumen immer bedeutender. Wie diese gelingen kann, zeigt
01 Jun 2021

FWS_3_21_Karmann-Woessner_Schwartz.pdf

„Urbanen Mobilität der Zukunft“ in Karlsruhe vorgibt. Mit ihm liegt ein ehrgei- ziges Konzept vor, das mit seinen vielfältigen, miteinander verzahnten Maßnahmen und Strategien auf ein resilientes, also gegen unerwartete Störungen und Entwicklungen
01 Jun 2021

FWS_3_21_Polinna.pdf

sondern weil er in der damit verbun- denen Lebensqualität einen wichtigen „weichen Standort- faktor“ sah. Ein äußerst vielfältiges Maßnahmenkonzept wurde um- gesetzt, das sowohl gestalterische Maßnahmen, etwa die fußgängerfreundliche Umgestaltung
24 Mai 2023

FWS_3_23_Editorial.pdf

ich. Sinnvoll wäre vor diesem Hinter- grund die politische Setzung neutraler Rahmenbedingun- gen sowie von Raum für Vielfalt. Der Staat kann aber dazu beitragen, existenzielle Risiken beim Grundbedürfnis Woh- nen abzufedern. Neutralität in den ... den- ken. Das Klumpenrisiko könnte mit Kreditversicherungen verringert werden. Ein Beitrag zu Wahlfreiheit über mehr Vielfalt könnte über Änderungen im...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Fachliteratur.pdf

werden in einem eigenen Kapitel aus- führlich erläutert. Mehrere Interviews mit Bürgermeistern verdeutlichen die vielfältigen Herausforderungen und die Komplexität der Verfahren. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie die erfolg- reiche Au
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

ich. Sinnvoll wäre vor diesem Hinter- grund die politische Setzung neutraler Rahmenbedingun- gen sowie von Raum für Vielfalt. Der Staat kann aber dazu beitragen, existenzielle Risiken beim Grundbedürfnis Woh- nen abzufedern. Neutralität in den ... den- ken. Das Klumpenrisiko könnte mit Kreditversicherungen verringert werden. Ein Beitrag zu Wahlfreiheit über mehr Vielfalt könnte über Änderungen im...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Jura.pdf

hat hierfür den Begriff „Zeiten- wende“ geprägt. Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und seine vielfältigen Folgen für die Ener- 1 Zur Eigentumsbildung im Bestand vgl. den Beitrag von Christian Huttenloher und Maximilian Pechstein ... en Wohnungsmärkte ist dies auch sachgerecht. Es ermöglicht den Ländern, ihre Wohnraumförderung spezifisch auf die vielfältigen Herausforderungen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

Projektidee und des Ziels sowie einer Zuordnung zur Maßstabsebene. Testen von spezifischen Wohnbedingungen Es gibt eine Vielfalt von Projekten, in denen auf experimen- telle Art und Weise unter Echtzeitbedingungen (Wohn-)Pro- dukte bzw. Konzepte ... womit die Projekte häufig Synergien bewirken. Fazit Der Überblick über Projekte zu Wohnexperimenten zeigt eine große Vielfalt an Intentionen, Zielen,...
13 Mär 2019

FWS_4_08_Titelseite.pdf

n Migranten vhw-Werkstatt Engagement im Stadtquartier konkret • Mehr Engagementpotenziale als gedacht • Thematische Vielfalt und breites Spektrum • Engagement auch unter erschwerten Bedingungen? • Engagement im Quartier: Ambivalenzen und Wi
13 Mär 2019

FWS_4_11_Editorial.pdf

fordert. Denn ohne ein Miteinander, ohne die Koproduktion von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden wir die vielfältigen und komple- xer werdenden Herausforderungen unserer Städte nicht meis- tern können. Dies hat auch der vhw erkannt
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

Internet schneller und viel kostengünstiger möglich. Dank E-Mail, Chats, kollaborativer Textbearbeitung, einfacher Ver- vielfältigung von Medieninhalten und kostenlosen (bzw. kos- tengünstigen) Internetpräsenzen ist es nun für Einzelne und kleine Gruppen ... und weitere Gruppen animiert werden, sich einzubrin- gen. Die neuen Kommunikationskanäle erhöhen die Chance für ein vielfältiges...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Maerker_Wehner.pdf

politischen Kernzonen Interessen- gruppen bilden, da nur so – wegen der für die moderne Ge- sellschaft ebenso typischen Vielfalt der Interessen und Themen – die Aufmerksamkeit der öffentlichen Meinung (Massenme- dien) bzw. der politischen Vertreter
13 Mär 2019

FWS_4_11_Tabino.pdf

Realität 186 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 ist der ganze Bereich der Social Media zu dynamisch, zu frag- mentiert, zu vielfältig. Sich in sozialen Medien zu bewegen und diese zur Kommunikation, zum Dialog oder für politisch- bürgerliches Engagement
13 Mär 2019

FWS_4_12_Editorial.pdf

Prozesse in unserer Gesellschaft entscheidet sich letztlich auf lokaler Ebene – insbesondere dort, wo sich durch Zuzug, Vielfalt, Umbruch und Gegensätze auf engem Raum immer wieder „Stadt“ entwickelt. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in ... bisher in der Beteiligungsqualität, mit der die Kommunen die Bürger errei- chen und mitnehmen. Insofern gilt es, die Vielfalt der Stadtge- sellschaft...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fuhrmann.pdf

politische Ebenen (Kommunale, Regionale, Länder, Bund, EU …) unterteilt. Die Ellipse der Gesellschaft ist dagegen höchst vielfältig und inhomogen ausgeformt. Unterschiedlich stark ausdifferenzier- te soziale Systeme wie Unternehmen, NGOs, Hochschulen
13 Mär 2019

FWS_4_12_Interviews.pdf

Prozesse in unserer Gesellschaft entscheidet sich letztlich auf loka- ler Ebene, insbesondere dort, wo sich durch Zuzug, Vielfalt, Umbruch und Gegensätze auf engem Raum immer wieder „Stadt“ entwickelt. Bürgerkommunikation entwickelt sich dabei zunehmend ... n Planungsbereich hinaus erfahren. Aber nicht nur die Möglichkeiten und For- men der informellen Beteiligung sind vielfältiger geworden,...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

der vielfache Paradigmenwechsel bei den begrünten Dächern vom „Ich muss“ zum „Ich will“. Zunächst einfache, später vielfältig nutzbare, ästhetisch sehr anspruchsvolle und ökologisch wertvolle Dächer und grüne Dachnutzungen entstehen und bringen
13 Mär 2019

FWS_4_12_Sippel.pdf

Phase der Initiierung (bis Mitte 2013) eine Aufbaugrup- pe konstituiert. Die derzeit 15 Frauen und Männer spiegeln die Vielfalt der inhaltlichen Aspekte des Beteiligungsthemas wider. Sie entstammen unterschiedlichen Kontexten und Ar- beitszusa
13 Mär 2019

FWS_4_12_Thiesen.pdf

Gefahr Vielfalt verursacht Probleme Vielfalt führt zu Marketingvorteilen Unterschiede gezielt und integrativ nutzen Verständnis Monokultur; Homogenität erhalten Keine Diskriminierung; Assimilierung „Optimales Ausmaß an Vielfältigkeit“ Multikultur ... von „Diversity“ vielerorts unterschätzt. Die Konjunktur von Vielfalt und Differenz (eine solche Gegenstandsbeschreibung trägt sowohl der politisch-...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Bozic.pdf

Angebote im Treffpunkt sehr vielfältig, von Beratungsangeboten wie der Schuldner- oder Sozialberatung, vom Kegeln über das Kochangebot für die Nachbarschaft bis hin zum Gebärdensprach Workshop. Ge- nauso vielfältig sind aus diesem Grund auch ... Eingliederungshilfe in Wilhelmsburg an der Aktion Mensch „Jede Barriere ist eine zu viel“ beteiligt. Aufgrund unserer vielfältigen Präsenz be- kamen...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

(vgl. Lees et al. 2008) und dringt hierzulande auch in kleine- re Groß- und Mittelstädte vor. vhw-Verbandstag 2013 Vielfalt leben – Welche (Stadtentwicklungs-)Politik brauchen wir? Programm 14. November 2013 11:15 Uhr 45 Min. Was hält die ... Uhr 45 Min. Demokratie weiter denken Zum Zustand der Demokratie im Spannungsfeld von Politik und Zivilgesellschaft Die Vielfalt in unserer...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Hentschel.pdf

205205vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Verräumlichung von Einkommensungleichheit 205 ben anschaulicher ist. Der vorliegende Beitrag setzt weder an der räumlichen Mesoebene der Stadt
13 Mär 2019

FWS_4_13_Interview_Hellweg_Kiehn.pdf

Bewohner zu erreichen? U.H.: Ich glaube nicht, dass man wieder bei null anfangen muss. Im Rahmen der IBA wurden sehr vielfältige – mehr als ein Dutzend! – unterschiedliche Beteiligungsformate entwi- ckelt und umgesetzt. Ich meine, man sollte an
13 Mär 2019

FWS_4_13_Karow-Kluge_Schmitt.pdf

Veränderungs- prozessen zu liefern1. Gentrification: Recht auf Stadt ... zwischen Protestkultur und Wissenschaft Eine große Vielfalt von Stadtteilgruppen, Bündnissen und Kampagnen fordert ein „Recht auf Stadt“ ein und prägt mit ihren Slogans die Ge ... fast zum Markenzeichen prosperierender bundesdeutscher Großstädte. Angesichts der Vielschichtigkeit der Prozesse und vielfältigen Präsenz des...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kornemann.pdf

Aktivierung dieser Zielgruppen erfolgt über eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, den Einsatz von Multiplika- toren sowie vielfältige Beteiligungsformen. Insbesondere die persönliche Ansprache von Immobilieneigentümern ist dem örtlichen Haus & Grund-Verein
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

ven Demokratien kön- nen, in Anerkennung verfassungsrechtlich garantierter Befug- nisse, deliberative Gruppen auf vielfältige Weise in die klas- sischen, ggf. kommunalen Entscheidungsverfahren integriert werden, z.B. in beratender Funktion für ... Aufgabe der Integrierten Stadtentwicklung versteht (Deutscher Städtetag 2011). Kurz gesagt: Es gilt heute eine größere Vielfalt von Akteuren in den...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Moenich.pdf

Frankfurts. Er liegt innenstadtnah und zeichnet sich durch seine gewachsene Mischung aus ethnischen Kulturen, sozialer Vielfalt und auch einer guten Altersmischung aus. Die gewachsene kulturelle und soziale Mischung ist durch die bis in die neunziger
13 Mär 2019

FWS_4_13_von_Lojewski.pdf

Segregation in Städten gibt es in Abhängigkeit von der Wirtschaftskraft der Städte und ihrer politischen Verfasstheit noch vielfältige Spielarten. Das Leitbild der sozialen Durchmischung lässt sich also keineswegs stadthistorisch ableiten. Mischung und ... (Harlander/Kuhn 2012) hat dazu gefragt, ob die gemischte Europäische Stadt nur Leitbild oder europäische Realität ist – die Vielfält europä-...
13 Mär 2019

FWS_4_14_Editorial.pdf

kein statisches Gebilde – einmal gebaut, dann fertig. Sie ist ein dyna- mischer Ort und als solcher beherbergt sie eine Vielfalt von Räumen. Räume sind aber nicht nur physisch kon- struiert, sie sind durch ihre physischen und humanen Nutzungsaspekte ... und Mitwirken weit über die Fachwelt hinaus. Wohnungspolitik in den wachsenden Städten ist gefordert, Wohnen mit der Vielfalt von Stadt zu...
13 Mär 2019

FWS_4_14_Inhalt.pdf

179 Dr. Andrej Holm, Humboldt-Universität zu Berlin Wachstumsoption, Integrationsversprechen oder Überforderung? – Vielfalt der Stadtgesellschaft und die Ansätze der Stadtentwicklung 185 Prof. Dr. Jens S. Dangschat, Technische Universität Wien
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

braucht Personen und Gruppen, die sie betreiben und befördern – gleichzeitig ist der zivilgesellschaftliche Sektor so vielfältig, dass man manchmal die Übersicht verlieren kann. Hier melden sich Parteien, Grup- pen, Vereine, Verbände(!) und weitere