13 Mär 2019

FWS_6_2009_Verhaltensmuster_Klimaschutz_U._Kuckartz.pdf

Negativeffek- te eines globalen Klimawandels am Horizont sieht, hingegen befürchtet man weniger den Verlust der biologischen Vielfalt oder direkte wirtschaftliche Konsequenzen. Die in den Me- dien immer wieder genannten Gefahren von sozialen Folgen des
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Embacher.pdf

in einer pluralistischen Gesellschaft. Je mehr Lebensstile, Ansichten und Weltanschauungen, je weiter verzweigt und vielfältiger menschliche Kommunika- tions- und Lebensverhältnisse, desto komplizierter wird Re- Dr. Serge Embacher Engagementpolitik ... Doch sollte das nicht dazu führen, ihn in Frage zu stellen. Zum Modell des deliberativen Austauschs gibt es in der von Vielfalt und Heterogenität...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeit_B._Hallenberg.pdf

anderen Städten und Gemeinden der Welt zu beeinträchtigen“. In der Folgezeit wurde jedoch deutlich, dass eine große Vielfalt von unterschiedlichen Defi nitionen und abweichende Schwerpunktsetzungen sowie die mangelnde Berücksichtigung des Bürgers ... Gegebenheiten vor Ort ermöglichen die kleinräumige Erfassung und wirkungsnahe Bewertung dieser Indikatoren. Dabei werden vielfältige Informationen...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Buergeror._Nachhaltigkeitsstrategien_Umfrage.pdf

Handelns zur Stadtentwicklung: „Das Leitbild will die ökonomische, ökologische und soziale Balance und die kulturelle Vielfalt Bremens. Die besonderen Qualitäten Bremens werden so für künftige Generationen mit ihren eigenen Entscheidungs- und
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Marktplatz_Methode_J._Krueger_K._Wermker.pdf

Kontrakte mit einem Gegen- wert von fast 500.000 Euro zwischen Wirtschaft und gemein- nützigen Einrichtungen geschlossen. Vielfältiges Engagement Mit Arbeitskraft, Räumlichkeiten, Beratung, Sachspenden und weiteren Leistungen unterstützen Unternehmen ... nämlich das eines dynamischen Börsenplatzes – auf dem Ju- gendliche ab 14 Jahren gemeinnützige Einrichtungen und die Vielfalt freiwilligen...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Franke.pdf

beispielsweise habe hier „der Stadtumbau von der Sozialen Stadt gelernt“. In den Gebieten der Sozialen Stadt seien vielfältige Beteiligungsformen auch außerhalb der politi- schen Gremien entstanden, die als Strukturen und Netzwerke im Prinzip
13 Mär 2019

FWS_6_11_Muehlberg.pdf

rausarbeiten, die ggf. den Regelkanon kommunaler Da- seinsvorsorge ergänzen bzw. ersetzen; aus dem Prozess resultierende, vielfältige integrierende Netzwerke und Kooperationsangebote, um Partner und ihre besonderen Ressourcen (Geld bis Infrastruktur
13 Mär 2019

FWS_6_12_Editorial.pdf

der gemeinwohlorientierte Sport der größte Akteur. Das fl ächendeckende System der Sportvereine leis- tet mit seinen vielfältigen Innovationspotenzialen angesichts eines beschleunigten sozialen Wandels einen zentralen Bei- trag zum Gemeinwohl in ... Natursports als Sport- und Naturorte vermehrt in den Fokus. Die Vereine und Verbände unter dem Dach des DOSB verfügen über vielfältige Potenziale, um...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Fuertjes.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Fußball und der Mythos vom Proletariersport 317 scher Kultur an die bürgerliche Gesellschaft mit dem Show- charakter des professionalisierten und kommerziali
13 Mär 2019

FWS_6_12_Braun.pdf

Vielzahl und Vielfalt von Sportverei- nen, kommerziellen Sportanbietern wie auch informell organi- sierten Sportgruppen freizeit- und breitensportlich oder wett- kampforientiert geübt, trainiert und sich bewegt. Unter dieser Vielfalt von Sportanbietern ... Jahrzehnte, die vielfältige integrationspolitische Herausfor- derungen „sportspezifi sch“ übersetzen, stehen exemplarisch dafür. Eingängige...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Roth.pdf

denfeindlichkeit bzw. für Vielfalt und Toleranz. Zwei Drittel dieser Kommunen messen der Stärkung des Engagements gegen Fremdenfeindlichkeit eine sehr hohe oder hohe Bedeutung bei und unterstützen lokale Netzwerke für Vielfalt und Toleranz. Von hoher ... gegen Fremdenfeindlichkeit bzw. für Vielfalt und To- leranz. Das deutet darauf hin, dass es insbesondere in diesen Handlungsfeldern durch EU-,...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Sarcinelli.pdf

kommende und dann von neuzeitlichen Klassikern belebte Gedanke des Republikanismus. Mit Bürgergesellschaft verbinden sich vielfältige Erwartungen an eine Belebung der Demokratie – Bürgergesellschaft also als eine Art Passepartout, mit dem zunehmende
13 Mär 2019

FWS_6_11_Interviews.pdf

angewiesen sind! Wir benötigen armutsfeste Arbeitsverhältnisse, bezahlbaren Wohnraum, angemessene Gesundheitsangebote und vielfältige Teilhabemöglichkeiten im Sozialraum. Auf diese Ziele müssen sich Politik, Gesell- schaft und Wirtschaft einvernehmlich ... zeitlich gut erreichbar und bietet z. B. Beratung im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ an. So kann es gelin- gen, über vielfältige Aktionen...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Eckl.pdf

wird eine Herausforderung darin bestehen, Sport- und Bewegungsmöglichkeiten so zu planen und zu gestalten, dass sie vielfältig und frei nutzbar sind, sich am lokalen Bedarf orientieren und allen Altersgruppen die Möglichkeit zur sportlichen
13 Mär 2019

FWS_6_14_Fritsche_Guentner.pdf

Überlegungen auf, die an anderer Stelle skizziert und inzwischen weiterentwickelt wurden (vgl. Fritsche/Güntner 2012). 2 Die Vielfalt an Erwartungen an partizipative Verfahren und damit verbundene Vorstellungen von Qualität und Legitimität ist auch Thema
13 Mär 2019

FWS_6_14_Ginski_Schmitt.pdf

Deutsch­ land – wie auch europaweit – vielfältige Beratungs­ und Trä­ gerstrukturen sowie selbstorganisierte Netzwerke entstanden, die als „Türöffner“ und Multiplikatoren der Idee wirken und vielfältige Unterstützung bei der Initiierung, Planung ... Gruppen und soziale Verantwor­ tung für das Quartier. Die Anliegen der gemeinschaftlichen Wohnprojekte sind vielfältig – zu vielfältig, als dass sie...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Heckenst.pdf

So verständlich die Wünsche und Vorstellungen des Bürgerbusvereins manchmal sind, der Verkehrsbetrieb hat auf die vielfältigen gesetzlichen Vorgaben zu achten und muss da­ für sorgen, dass diese eingehalten werden. Stellt sich zum Schluss eigentlich
13 Mär 2019

FWS_6_14_Inhalt.pdf

Jahre Städtenetzwerk „Stärkung lokaler Demokratie“ 281 Peter Rohland, vhw e.V., Berlin vhw-Verbandstag 2014 Städtische Vielfalt als Chance – über Kommunikation zur Kohäsion Bericht vom vhw-Verbandstag am 13. November 2014 in Berlin 283 Inklusion
13 Mär 2019

FWS_6_14_Baecker.pdf

Welche lokal­ politische Strategie braucht es dafür? Und wie kann man eine solche Strategie gemeinsam mit der ganzen Vielfalt an Bürgern erfolgreich umsetzen? Mit solchen Fragen befasste sich im Herbst 2014 in Fil­ derstadt ein Workshop, den ... nziale ausgelotet, analytisch aufbereitet und abschließend ausge­ wertet wurden. Neben der Sensibilisierung für die Vielfalt an lokalen Lebenswelten...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Becker_Beveridge_Naumann.pdf

Nachfrage Am Beispiel Berlin lassen sich nicht nur die Folgen von Privati­ sierungsentscheidungen, sondern auch die vielfältigen, heftig umstrittenen, Bemühungen für eine Wiederaneignung von Infrastrukturen durch zivilgesellschaftliche und bü ... he Möglichkeiten und umweltpolitische Anforde­ rung sowie die Veränderung der Nachfrage führen nicht nur zu einem vielfältigen Anpassungsdruck auf...
13 Mär 2019

FW_2_2003_Editorial_Soziale_Stadt-Wird_der_Schneeball_zur_Lawine__Haack.pdf

wegen sei- nes großen Erfolges im nächsten Jahr erneut ausgerufen wird. Die Aufbruchstimmung ist unübersehbar und das vielfältige Engagement der Akteure vor Ort wird von allen politischen Kräften befördert: alle sind dafür und jeder macht mit. ... machenden Neben- wirkungen? ■ Lässt sich die viel beschworene „Bündelung“ von Kompetenzen und Finanzen angesichts vielfältiger Strukturen,...
13 Mär 2019

FW_2_2003_Vier_Jahre_Soziale_Stadt_Loehr.pdf

en 69,8 Kooperation Einbindung der Wohnungsunternehmen 68,0 Mehr Nähe der Politik zum Stadtteil 60,8 Erschließung vielfältiger Fördermöglichkeiten 60,8 Gutes Verhältnis investive Mittel und nicht-investive 43,2 Mittel Einbindung privater Ha
13 Mär 2019

FW_1_2005_Staubach_Konfliktvermittlung_-_Ein_Instrument_zur_interkulturellen_Verstaendigung_im_Stadtquartier.pdf

Nebeneinander von unterschiedlichen Lebenslagen und -stilen sowie ethnisch-kulturellen Identitäten. Dies führt zu vielfältigen Anpassungs-, Verständigungs- und Vermittlungsbedarfen und damit auch zu Überforderungen im Zusammenleben. Die spezifischen ... Eigenkapazitäten einer heterogenen Bewohnerschaft in einem Stadtteil mit ausgesprochen urbaner Qualität und kultureller Vielfalt gesetzt. So...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Editorial_Von_Governance_zur_Steuerung_Peter_.pdf

ellschaft für Fach- und Rechtsfragen der Raum- und Umweltplanung (FIRU mbH), Kaiserlautern Urban Governance – Bunte Vielfalt und Fünf Faustregeln für die Praxis 96 Dr. Peter Jakubowski, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Metropolregion ... Weiterentwicklung eines konzeptionellen, kontextreflektieren- den Analyseinstrumentariums und umfangreiche methodisch vielfältige empirische Studien....
13 Mär 2019

FW_1_2006_Sinning_Urban_Governance_und_Stadtentwicklung_Zur_Rol.pdf

Gemeinden stellt sich in Bezug auf die Leis- tungserbringung heute zunehmend die Aufgabe, ihre Fähigkeit zur Organisation vielfältiger Kooperationsbe- ziehungen mit privaten Akteuren auszubauen. Im Sinne des Governance-Modells eröffnen sich je nach ... finanziellen und politischen Unabhängigkeit sind Bürgerstiftungen wie kaum eine andere Institution in der Lage, eine große Vielfalt gemeinnütziger...
13 Mär 2019

FW_1_2007_Migrantenmilieus_Thomas_Perry_Benjamin_Poddig.pdf

ihre Lebenswelt im Zentrum steht, kann die Frage der „Integra- tion“ nicht Leitfrage der Studie sein. Denn dies würde vielfältige politische, kulturelle und normative Setzungen implizieren, die den Blick einengen und nicht zum Verständnis der Migranten ... Rekrutierung der Gesprächs- partner erfolgt nach einem Quotenplan, der – aufgrund aller vorab verfügbaren Erkenntnisse – die Vielfalt und...
13 Mär 2019

FW_2_2001_Soziale_Stabilisierung_durch_soziale_Mischung_Spiegel.pdf

enzen der Bewohner sehr unterschiedlich be- urteilt werden: auf der einen Seite die Nähe zur Innenstadt mit ihrem vielfältigen kommerziellen, kulturellen und Ar- beitsplatzangebot, die Mischung mit gewerblichen Nutzun- gen, die ebenfalls Ar ... gezielt das oben genannte Mischungspotential ansprechen müssen, wobei dies vermutlich in den Altbauquartieren mit ihrem vielfältigen Interessentenkreis...
13 Mär 2019

FW_2_2005_Veranstaltungen.pdf

erfahren; ihm kommt als „dienendes Recht“ kaum geringere Bedeutung zu, gibt es doch für die am Baugeschehen Beteiligten vielfältige Anlässe für Rechtsstreitigkeiten. Solche Streitigkeiten sind in einem weit ver- zweigten, abgestuften Rechtsschutzsystem
13 Mär 2019

FW_1_2005_Weigel_Soziale_Stadt_-_Zwischenbilanz_Gastkommentar_editorial.pdf

Tatsächlich repräsentieren die ausgezeichneten Projekte – sei es als Preisträger oder im Rahmen einer Anerkennung – eine Vielfalt sozialer und bürgerschaftlicher Praxis, die Hinweise auf zentrale Problemkonstel- lationen gibt, vor allem aber zeigt ... die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ ei- nen wichtigen Impuls und Anregungen für die Vielfalt der Mög-...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Fachliteratur.pdf

m Zugriff vier Dinge zu leisten versucht: Erstens wird das unübersichtliche Governance- Terrain vermessen und seine Vielfalt sichtbar gemacht; zweitens gibt der Band einen Überblick über den Stand der Governance-Forschung und berichtet so über
13 Mär 2019

FW_1_2006_Jakubowski_Urban_Governance_-_Bunte_Vielfalt_und_fuenf_F.pdf

VHW_0106 96 vhw FW 1 / Januar – Februar 2006 Stadtentwicklung Bunte Vielfalt und fünf Faustregeln für die Praxis In den Städten und Gemeinden werden vielfältige neue Governance-Strukturen entwickelt, weil Strukturwan- del, Verwaltungsmodernisierung ... erfordern. Dabei ist die Schwie- rigkeit der Wissenschaft, den Governance-Begriff hinrei- chend scharf zu definieren, der Vielfalt der realen Lö-...
13 Mär 2019

FW_1_2007_Bildungs-_Integrationsmanagement_Frank_Radtke.pdf

im deutschen Schulsystem besonders exzessiv ausgelebt werden, weil sie in der Drei- bzw. Mehrgliedrigkeit und den vielfältigen weiteren Differenzierungsformen institutionalisiert ist. Nirgendwo auf der Welt, so wurde in der PISA-Diskussion
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Drews_Problemlagen_und_Vermietungsstrategien.pdf

sollten vor allen Dingen junge Familien einziehen. Um einer differenzierten Wohnungsnachfrage gerecht zu werden, wurden vielfältige Grundrisse und Bebauungsformen konzipiert. einer städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (§ 165 BauGB) als ungeeignet und
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Franzen__Kommunale_Wohnungsunternehmen.pdf

Nachfra- germärkten weniger. Ihnen wird eine dämpfende Wirkung auf das allgemeine Mietpreisniveau insbesondere in vielfältigen Stadtquartieren, wie zum Beispiel Großwohnsiedlungen, zuge- schrieben. Vor allem dort sind kommunale Wohnungsunterneh- ... Bewohnerstrukturen zu den zentralen Aufgabengebieten der kommunalen Wohnungswirtschaft. Mittels eines umfassenden Die Vielfalt unterschiedlichster...
13 Mär 2019

FW_3_2001_Gastkommentar_In_Regionen_denken_Schoser.pdf

Wirtschaft insgesamt prägt das Image der Re- gion maßgeblich mit. Die Stadtregionen als Lebens- und Wirtschaftsraum in ihrer Vielfalt zu stärken, ist daher eine gemeinsame Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Bereich der regionalen ... eine raumord- nerische Aufgabe mit hoher Priorität, um das kulturelle Er- be und gewachsene urbane Strukturen in ihrer Vielfalt zu...
13 Mär 2019

FW_3_2002_Souveraene_KonsumentInnen_auf_dem_Wohnungsmarkt_Schmals.pdf

Ideen – skizzieren. Erkennbar ist bereits heute eine mi- lieu- und lebensstilzentrierte Vielfalt der Wohnprojekte, wie sie lebensweltlich aus der Vielfalt gruppenspezifischer Interessen, Be- dürfnisse und Ideen wachsen (vgl. M. Walzer 1992). ... „Arbeiterklasse“ mit der „Oktober- Revolution“ schrittweise den Feudaladel und das Bürgertum ab (womit wiederum eine Vielfalt „proletarischer...