10 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

Aufstieg populistischer Strömungen nieder- schlägt. Auf dem Weg zu einem „eingebetteten Liberalismus“? Die Analyse der vielfältigen gesellschaftlichen Krisen-symptome, die sich in den letzten Jahren immer deutlicher herausgebildet haben, bilden die
12 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

wählen ließe. Die Parteien- und Interessenvertretungslandschaft sei zwar vielfältiger geworden, trotzdem repräsentier- ten die gewählten Vertreter nicht immer die Vielfalt der Bevölkerung. Prof. Dr. Edda Müller (Bild links), zuletzt Vorstandsvor- ... Aufstieg populistischer Strömungen nieder- schlägt. Auf dem Weg zu einem „eingebetteten Liberalismus“? Die Analyse der vielfältigen...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Umbaustrategie allein nur für eine einzige Blockbebauung im Kernbereich von ländlichen Kleinstädten zu entwickeln, an den vielfältigen und verschiedenartigen Eigentumsverhältnissen scheitern – bis zu dem Punkt, dass Eigentümer nicht mehr ermittelt werden
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

vielmehr selbst und damit auch die Erfolgschancen des Projektes. ■ Die Bewohnerschaft des Bülowviertels ist äußerst vielfältig. Besondere Merkmale sind die großen Anteile an Haushal- ten mit Kindern und an Wohngemeinschaften. Das Bülow- viertel
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Allerdings ist die Wiedernutzung oder Nachnutzung eines leer gefallenen Gebäudes kein Selbstläufer, denn es bestehen vielfältige objektive und subjektive Risiken, die die potenzielle Nachfrage einschränken. Dazu gehören vor allem die beste- henden ... Immobilien und ihre Wie- dernutzung stellt eine der zentralen Herausforderungen für die Innenentwicklung dar. Dazu müssen vielfältige Hemm- nisse...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Entwicklung der Wohnungsbestände. Fazit Der Beitrag zeigt auf, dass der Stadtumbau in seiner zweiten Programmphase vielfältiger, komplexer, aber auch komplizier- ter wird. Damit braucht der Stadtumbau künftig mehr denn je die Einbettung in ü
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Herausforderung, der sich die Verantwortlichen stellen müssen, um dem Wett- bewerbsdruck standzuhalten. Die Reaktionen sind vielfältig und reichen von Ausgliederungen von Betriebsteilen, Verkauf von kompletten Betrieben bis zu Fusionen und Zusammen-
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

an wurde der Prozess der Erarbeitung des Stadt- umbaukonzepts durch eine intensive Information der Bürger und durch vielfältige Diskussionen in Bürgervertretungen begleitet. Neben Informationsveranstaltungen in den Stadt- umbaugebieten erfolgte ... gebiet mit hohem Eigenheimanteil“. Die Qualitäten des Gebiets – reizvolle Topografi e, hoher Grün- fl ächenanteil, vielfältige Bebauungsstruktur,...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

werden heute unterschiedliche Konzepte, in der Praxis zudem unterschiedlich weite Formen des Öffnens von Orten für die Vielfalt der Nutzenden verstanden. Der Rahmen erstreckt sich vom öffentlichen Raum als Bewegungs- und Aufenthaltsort über die
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

3 Mai/Juni 2010 Ein Überblick für unsere Leser Themenschwerpunkt: Integration und Stadtentwicklung Stadtentwicklung Vielfalt als Chance Neue Prioritäten in der Integrationspolitik? Milieus und Integrationskonzepte Interkulturelle öffentliche
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

unbezahlbarer „weicher Standortfaktor“, den uns unsere Vorfahren hinterlassen haben. Aber: Dieses Natur- und Kulturgut ist vielfältig existenziell bedroht und steht vor einem grundlegenden funktionalen wie ästhetischen Paradigmenwechsel. 84 vhw FWS ... sind: die Bindung von Kunden, Mietern und Quartiersbewoh- nern und „damit die Einhaltung innerstädtischer Funktions- vielfalt einschließlich der...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Anfang stehen – dank eines DAAD post-doc fellowships können sie intensiviert werden – überrascht die Stadt mit einer Vielfalt hybrider Räume. Die Innenstadt ist noch heute vom 1837 von Hoddle entworfenen Straßenraster geprägt. An- ders als in
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Voraussetzun- gen und nur bedingt räumlich steuerbarer Stadtumbau- prozesse – erfordert teilweise andere Lösungsansätze. Die Vielfalt neuer Stadtmodelle und räumlicher Leitbilder in schrumpfenden Städten oder auch für einzelne Stadtge- biete, welche ... einen Zugewinn an Lebensqualität, Ent- faltungsräumen und damit große Potenziale zur Bereicherung des Stadtraumes. Die Vielfalt...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Wirklichkeiten sind vielfältiger: Es gibt zahlreiche Zwischenstadien im Übergang von der Sphäre „öffentlicher“ zu der „privater“ Akteure. Jeder dieser Akteure folgt unter- schiedlichen Logiken und Interessen. Und die Vielfalt dieser Akteure nimmt ... chen der Verfügungsmöglichkeiten, Interessen und Einflussnahmen verschiedener Akteure. Die Verhältnisse sind also vielfältiger, bunter, aber auch...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Stadträume in Spannungsfeldern“. Die umfängliche Analyse exemplarischer Raumbeispiele zeig- te, dass eine große Vielzahl und Vielfalt öffentlich nutzbarer Stadträume nicht allein das Produkt kommunaler Aktivitäten ist, sondern in unterschiedlichem Maß ... Ortsbindung von Firmen und ein verringertes Engagement beklagt. Abb. 3: In den Fallstudien und Interviews sichtbar werdende Vielfalt...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

bei Rotterdam wurde von Anfang an als Park der Vereine konzipiert. Die Koordinatoren waren selbst über- rascht, wie vielfältig die Nachfrage nach Grünflächen ist, die von Vereinen gestaltet und gepflegt werden und gleichzeitig damit die Ange
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

differenzierteren und genaueren Betrachtung öffentlich nutzbarer Stadträume geleistet wer- den, um zu zeigen, welche Vielfalt sich zwischen der Shop- ping-Mall auf der einen und den öffentlichen Räumen im Be- sitz der Kommune noch auftut. In ... 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 69 tegrieren sich „hybride“ Räume auf vielfältige Weise räumlich, funktional...
13 Mär 2019

125._Kommentierung_VIII_ZR_19-14__2_.pdf

Nachricht:

befand (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 b BGB). Anmerkungen / Auswirkungen für die Praxis: Angesichts der geradezu verwirrenden Vielfalt des Meinungsspektrums zum Umfang des Zurückbehaltungsrechts, das dem Wohnungsmieter – neben der Mietminderung – als
13 Mär 2019

151._Kommentierung_VIII_ZR_261-15_Vollst._Tilgg.d.Rueckst.pdf

Nachricht:

eines Zahlungsrückstandes des Mieters ist schon im Gesetz umfangreich und ziemlich kompliziert geregelt. Durch die vielfältigen praktischen Fallgestal- tungen wird sie nicht einfacher. Mit einem Urteil vom 24. August 2016 hat der BGH versucht
24 Jun 2019

2019_Falkenhaeneger_Express_vhwArtikel.pdf

Wohnen mit einem gemeinsamen Kooperationsprojekt dabei zu un- terstützen, den Dialog mit Bürge- rinnen und Bürgern in vielfältigen Nachbarschaften anzustoßen. Viele dieser Nachbarschaften in Stadtrandlagen sind Bestand- teile des „Berlin Entwickelt
13 Mär 2019

202._Kommentierung_100-18_Rueckforderg_wg._Minderg.pdf

Nachricht:

Volle Mietzahlung trotz Mangel: Nachträgliche Rückforderung des Mieters we- gen Minderung? BGH, (Hinweis-)Beschluss vom 4. September 2018 – VIII ZR 100/181 Die Geltendmachung einer Minderung und der A
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

islaufwirtschaft ein, die letztlich keinen Nettoverbrauch an Boden mehr benötigt. CDU/CSU Unsere Böden übernehmen vielfältige Funktionen und Leistungen im Naturhaushalt und bilden die Grundlage für unsere Ernährung. Sie können Schadstoffe filtern ... Grundstücke sollen Kommunen ein Instrument für ein nachhaltiges Flächenmanagement erhalten. Die Städtebauförderung in ihrer Vielfalt unterstützt die...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Forschung.pdf

einzelnen Events begeben, die an authentischen Orten des Stadtmachens ausgerichtet werden und die Gelegenheit bieten, vielfältige Pro- jekte des Stadtmachens und deren Stadtmachenden kennenzulernen, wie etwa das Coconat bei Bad Belzig (Lab), der ... Städten und Gemeinden, 3.) laufende aktuelle Informationsangebote bei lang andauernden Projekten und 4.) Vermittlung der vielfältigen...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Fortbildung.pdf

überzeugt: Es gibt unterschiedliche Lern- typen. Mit unserer breiten Palette an Fortbildungs- formaten wollen wir der Vielfalt unserer Lernenden gerecht werden. Besonders E-Learning-Angebote werden im Übrigen zunehmend auch für ganze Orga- nisationen ... Nach wie vor gilt es, die digitalen Angebote didaktisch zu optimieren und konzeptionell zu gestalten, um so mit einer Vielfalt an...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Transfer.pdf

Seniorwissenschaftler vhw) moderierte diesen Teil. Nach einer Gesprächsrunde endete die Konferenz am Nachmittag mit einem vielfältigen Angebot an Fach- führungen. 47 Transferaktivitäten Veranstaltungsreihe „vhw & friends“ 2022/2023 Jedes Jahr steht ... Als Verbandsorgan und Fachzeitschrift berichtet das „Forum“, bei einer Auflage von derzeit 3.000 Heften, über die vielfältigen Themen des...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Berliner befürwortet. Diesen teilweise ökologisch und teilweise wohnungspolitisch motivierten Dirigismus kann man auf vielfältige Weise politisch und ideologisch kriti- sieren. Gleichzeitig sollte man jedoch zur Kenntnis nehmen, dass die zunehmenden ... einzelnen Events begeben, die an authentischen Orten des Stadtmachens ausgerichtet werden und die Gelegenheit bieten, vielfältige Pro- jekte des...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_Vorwort.pdf

Berliner befürwortet. Diesen teilweise ökologisch und teilweise wohnungspolitisch motivierten Dirigismus kann man auf vielfältige Weise politisch und ideologisch kriti- sieren. Gleichzeitig sollte man jedoch zur Kenntnis nehmen, dass die zunehmenden
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

beteiligt werden, hängt vom Gesamtkonzept der Anerkennungskultur ab. Beteiligung geht über den normalen Rahmen des vielfältigen Engage- ments in vielen Bereichen hinaus. Beteiligung ist mehr als ein bisschen Ehrenamt und geht an die Basics der
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

ist, etwas Grundlegendes „auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft“ verändert? Von einer um- fassenden, vielfältigen und phantasievollen Anerkennungskul- tur – wie sie die Enquete-Kommission als eine der wichtigs- ten Säulen der Förderung ... Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt. Sie ist nicht auf einzelne Instrumente zu beschränken, sondern muss der Vielfalt des...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Immobilien- und Finanzunternehmen kamen im Renaissance Hamburg Hotel zusammen. „Wir wollen mit dieser Veranstaltung die vielfältigen und hochaktuellen Anwendungsmög- lichkeiten des Erbbaurechts aufzeigen“, so Erika Hundro vom vhw. Referenten beleuchteten
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Für die kommunale Ebene in Europa gilt als direkte demokra- tische Plattform des Bürgerengagements eine unübersehbare Vielfalt der Verfasstheit von Gemeindeordnungen: vom zen- tralistischen Frankreich mit einem Bürgermeister, der gleich- zeitig ... von der starken süddeutschen Stellung des Oberbür- germeisters bis zum städtischen Verwaltungsinspektors. Und ähnlich vielfältig ist die Verfasstheit...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Integrationsneigung zuzuordnen. Vom Krisenszenario deutscher Stadtgesell- schaften zu einer angemessenen Theorie urbaner Vielfalt Migrantengruppen sind nicht das Problem an sich, sondern Tei- le unserer Gesellschaft, die in ihrer Breite Gewinner ... Gewinner und Verlie- rer der Modernisierung kennt. Die größeren Städte in Deutsch- land bilden eine Gesellschaft in Vielfalt ab. Die Menschen sind in...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

-ethnien „clustern“ zu können, um auf dieser Grundlage sachgerechte Integrationsangebote zu entwickeln, wird der vielfältigen Lebenswirklichkeit und damit der Integrationsbereitschaft der Migranten nicht gerecht. Wie in der jetzt vorliegenden
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen auszugehen. Denn ohne eine ausge- baute Anerkennungskultur wird das vielfältige Engagement der 2,4 Millionen freiwillig aktiven Niedersachsen nicht gesi- chert werden können. Alle staatlichen Ebenen
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

her. Neben der Implementierung von formellen Die Anerkennung von Engagement weist vielfältige Formen auf. Im folgenden Text nähern wir uns diesen vielfältigen Ge- sichtern der Anerkennungskultur, indem wir sie aus zwei un- terschiedlichen p ... künstlerisch anspruchsvollen Fotogra- fien und die kleinen, aber äußerst aussagekräftigen Interviews spiegeln die große Vielfalt des Bürgerschaftlichen...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

der Anerkennung stark betont. Der Begriff der An- erkennungskultur verweist vielmehr darauf, dass gebündelter und vielfältige Aktivitäten notwendig sind, die es den Bürgern ermöglichen, sich zu beteiligen und zu engagieren sowie darin Unterstützung ... „Zukunft des Bürgerschaftlichen En- Immaterielle, geldwerte und monetäre Anerkennungsformen Mittlerweile hat sich eine Vielfalt an...
11 Apr 2024

Abgabenrecht

tion für Kommunen oder Erschließungs- und Straßenbaubeiträge: Das Themenfeld Abgabenrecht ist sehr umfangreich und vielfältig, unterliegt oft landesspezifischen Bedingungen und stellt letztlich die Finanzierung der Pflichtaufgaben kommunaler
22 Aug 2024

Aktuelles Bestattungs- und Friedhofsrecht - Verkehrssicherung und Einzelfragen WB245048

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
22.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245048
Dozierende
Armin Braun, Christoph Keldenich
In dem Webinar wird Ihnen das aktuelle Bestattungs- und Friedhofsrecht unter Beachtung der einschlägigen Rechtsregelungen und Rechtsentscheidungen erläutert. Dabei werden die typischen Konstellationen im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen, örtliche Gegebenheiten, pflichtgemäße Verkehrssicherung und praktische Aspekte diskutiert. Die Einzelfragen im Bestattungs- und Friedhofsrecht sind...
21 Nov 2024

Alle mit dabei?! Inklusive Beteiligungsprozesse und die Berücksichtigung migrationsbedingter Vielfalt WB240660

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240660
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Vielfalt ist ein fester Bestsandteil unserer pluralen Demokratie und einer der Grundwerte unserer Verfassung. Zu dieser Vielfalt gehört, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ausgangsbedingungen hinsichtlich ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten haben. Darauf müssen wir auf kommunaler Ebene eingehen. Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und...
09 Sep 2024

Allzuständigkeit der kommunalen Ordnungsbehörden WB245022

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245022
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
In dem Webinar werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Allzuständigkeit von kommunalen Ordnungsbehörden vermittelt, die im Ordnungs-, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht nicht leicht zu durchschauen sind. Im Fokus wird die aktuelle Rechtssituation im Polizei- und Ordnungsrecht stehen. Hilfestellung für künftige Entscheidungen erhalten Sie anhand von konkreten Praxisbeispielen und...
10 Aug 2021

Archiv

Strukturen entwickelt, die ein Ausdruck davon sind, dass auch auf der kommunalen Ebene zunehmend ein Umgang mit religiöser Vielfalt gesucht wird. Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in verschiedene Ansätze und Formate der Zusammenarbeit von G
22 Sep 2025

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
22.09.2025
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...
24 Sep 2024

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW244001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
24.09.2024
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW244001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...
14 Nov 2024

Aufsichtsrat und Geschäftsführer in kommunalen Unternehmen WB240201

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
14.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240201
Dozierende
Dr. jur. Werner Weber, Dr. Jochen Hell
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen in praxisbezogener und verständlicher Weise die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers/Vorstands und Aufsichts-/Verwaltungsrats einschließlich der Anforderungen an die ordnungsgemäße und rechtmäßige Führung und Überwachung der kommunalen GmbH und des Kommunalunternehmens (KU). Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Konsequenzen...
09 Okt 2024

Ausnahmen und Befreiungen - § 31 BauGB WB244224

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244224
Dozentin
Dipl.-Ing. Martina Zang
Kaum ein Vorhaben kommt ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Die Gemeinden sind bereit großzügige Befreiungen zu gewähren, damit der Bebauungsplan nicht geändert...
28 Aug 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254078

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254078
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
16 Dez 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254079

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254079
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
25 Sep 2024

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB244222

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244222
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
11 Dez 2024

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB244228

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244228
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...