13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

g lokaler Vereine, Jugendgruppen und verschiedener Ethnien im Quartier (Foto: Stadt Bad Mergentheim) Durchmischung, Vielfalt, Urbanität Neben vielen berechtigten Forderungen der Wohnungswirt- schaft (Ausweisung von preiswertem Bauland, Beschleuni- ... das Wort „Nutzungsmixdiktat“ auf und zielt auf ein Grundmerkmal gesunder Urbanität: Durchmischung, Diver- sität und Vielfalt. Nicht nur die...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Roesener_Selle_Information_Partizipation.pdf

interesse der Bevölkerung. vhw FW 6 / Dezember 2005 289 Planung und Kommunikation Bürgerorientierte Kommunikation vielfältige Weise dafür, dass verschiedenste Bevölkerungsgrup- pen sich im Wohnquartier artikulierten und organisierten“ (Grimm ... ortsnahe Planung und Beratung, Bürgergutachten, Foren, offene Workshops und vieles mehr (vgl. zur Übersicht über die Vielfalt der Methoden und Formen der...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Dangschat__Qualitative_Sozialforschung_und_Partizipation.pdf

t. Qualitative Methoden haben hingegen eine andere Zielset- zung: Mit ihnen soll die Komplexität gesellschaftlicher Vielfalt so- wie der Sinn von sozialen Handlungen erkannt werden, der in jeder sozialen Austauschsrelation verborgen ist („i ... Integration beschreiben. Bei der Aktivierungsstrategie sowie bei der Gestaltung der Partizi- pation selbst sollte sich der Vielfalt der Sozialraumanalyse...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kersting.pdf

Politikreform zu Beginn der neunziger Jahre, die neben der Verwaltungsreform (in Richtung New Public Management) eine Vielfalt von demo- kratischen Innovationen, wie zum Beispiel die Direktwahl der Bürgermeister, die Einführung von Referenden ... ften wächst und macht ein Diversity-Management im Spannungsfeld zwischen kultureller Angleichung oder Förderung von Vielfalt notwendig. Hier setzen...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Aring_Hallenberg_Schnur.pdf

hte Fortbildungsangebote. Auch der vhw entwickelt sein Fortbildungsangebot in diesem Sinne weiter. 9. Vielfalt gestalten Soziale Vielfalt ist bereits heute Realität und unsere Zukunft, die gestaltet werden will. Wir müssen als Gesellschaft soziale ... rtieren – auf so- ziale Netzwerke von Verwandten, Freunden und Landsleuten zugreifen. Nicht zuletzt gibt es hier vielfältigere Arbeitsplätze,...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

ten, sondern prinzipiell kaum noch angemessen sind, weil sie auf die ausdifferenzierte Stadtgesellschaft und die vielfältigen stadträumlichen Strukturen nicht angemessen reagieren kön- nen. Interventionsformen, die ausschließlich auf die bekann- ... und von neuen Tendenzen der Reurbanisierung gesprochen. Ergebnisse der empirischen Stadtforschung zeigen, dass eine Vielfalt städtischer...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Drilling_et_al.pdf

technologischen und politischen Rahmenbedingungen grundlegende Mechanismen zu verste- hen, ist es erforderlich, die vielfältigen Prozesse rund um die Koproduktion von Stadt erstmalig zu untersuchen oder neu zu durchleuchten – also auch den Bereich ... Passivhaussiedlung, gated commu- nity, Mehrgenerationenwohnen, Cluster-, Kollektiv- oder Al- terssiedlung. Es ist diese Vielfalt, die Ausgangspunkt...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Beck.pdf

hete- rogenen Nachbarschaften fi nden, liegt in der Natur der Sa- Milieu, welches sich in Bezug auf Integration und Vielfalt mit einer demonstrativen Selbstverständlichkeit zu verstehen gibt, sich tatsächlich aber nicht in solchen Nachbarschaften ... sich auch bei den traditionellen Milieus. Das gilt insbe- sondere in Bezug auf heterogene Nachbarschaften. Ein durch Vielfalt gekennzeichnetes...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Braun.pdf

Vielzahl und Vielfalt von Sportverei- nen, kommerziellen Sportanbietern wie auch informell organi- sierten Sportgruppen freizeit- und breitensportlich oder wett- kampforientiert geübt, trainiert und sich bewegt. Unter dieser Vielfalt von Sportanbietern ... Jahrzehnte, die vielfältige integrationspolitische Herausfor- derungen „sportspezifi sch“ übersetzen, stehen exemplarisch dafür. Eingängige...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Ginski_Schmitt.pdf

Deutsch­ land – wie auch europaweit – vielfältige Beratungs­ und Trä­ gerstrukturen sowie selbstorganisierte Netzwerke entstanden, die als „Türöffner“ und Multiplikatoren der Idee wirken und vielfältige Unterstützung bei der Initiierung, Planung ... Gruppen und soziale Verantwor­ tung für das Quartier. Die Anliegen der gemeinschaftlichen Wohnprojekte sind vielfältig – zu vielfältig, als dass sie...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Beck__Perry__Studie_Soziale_Segregation.pdf

Leipzig) statt. Die Teilnehmer wurden nach einem ausgefeilten Rekrutierungsraster zusammengestellt, um eine möglichst große Vielfalt soziodemografi scher Merkmale, sozi- aler Milieus und Wohnumfelder realisieren zu können. Dabei wurden auch Migranten ... bedarf also schon einer als erheb- lich wahrgenommen Problematik im Umfeld, um Segregation in Gang zu setzen. Zu viel Vielfalt und Heterogenität...
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Zwillinge lassen sich Städte und Kommunen in vielfältiger Form digital abbilden. Das Zu- sammenspiel von verschiedenen Daten, Analysen und Softwareanwendungen innerhalb von Zwillingen ermöglicht es, vielfältige Fragestellungen zu untersuchen und zu ... uns bereitgestellte DIPAS-System nutzen, sie müssen es aber nicht. Dies führt einerseits zu einer sehr lebendigen, vielfältigen und engagierten...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

Entscheidend ist die Vielfalt unterschiedlicher Aktivitäten, Nutzungen und Akteure, die lebendige Quartiere ausmacht. Denn unsere Städte und Gemeinden bilden neben der städtebaulichen Gestalt gerade aus dieser Vielfalt und Mi- schung ihre Identität ... sozialen, kulturellen und wirtschaft- lichen Unterstützung sowie das Leitbild der funktionalen Mischung und sozialen Vielfalt als entscheidende...
15 Jan 2020

Interview_vhw-Vorstand_FWS_1_2020_vorab.pdf

vergangenen Jahrzehnten vielfältiger geworden ist, durch Individualisierungsprozesse genauso wie durch Zuwanderung. Manche sprechen schon von „hyper diversity“. Das muss man verstehen und lernen damit umzugehen, denn die Vielfalt hat natürlich unt ... verschrie- ben. Das benötigt gleichermaßen leistungsfähige Kommunen wie auch eine lebendige Zivilgesellschaft, die ihre Vielfalt aus- hält und...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

Beitrag zur Steigerung der gas- tronomischen und kulturellen Vielfalt in den Innenstädten bis zur Rolle von Stu- dierenden als brückenbauendem Pfeiler gesellschaftlicher Vielfalt. Daraus können eine Vitalisierung und teilweise veränder- te ... de Entwicklungen Die Auswirkungen der Präsenz von Studierenden auf die kommunale Entwicklung in Mittelstädten sind vielfältig und keineswegs...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

belebt zu werden, auch wenn sie im Vergleich zu touristischen Standorten zunächst weniger betroffen waren. Bei aller Vielfalt lokaler Herausforderungen zeigt sich dabei: Ohne neue Wege und langfristige Kooperationen wird es nicht besser. Die ... kleineren Städten gestalten: Innerhalb metropolitaner Einzugsge- biete stehen sie in Konkurrenz zu der bleibend attraktiven Vielfalt größter Städte sowie...
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

vorhanden (vgl. Dehne 2021, 2019). Abb. 1: Hansestadt Osterburg (Altmark) (Foto: Christian Höcke) Vielfältige lokale Demokratie So vielfältig wie die Städte selbst sind auch die Einfluss- faktoren und Ausprägungen der lokalen Demokratie. Auf- ... ländlichen Raum überaltern, bluten aus und veröden. Heute ist die Wohnlandschaft in Suburbia und darüber hin- aus vielfältiger und bunter geworden, die...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

vergangenen Jahrzehnten vielfältiger geworden ist, durch Individualisierungsprozesse genauso wie durch Zuwanderung. Manche sprechen schon von „hyper diversity“. Das muss man verstehen und lernen damit umzugehen, denn die Vielfalt hat natürlich unt ... Forschungsergebnissen sowie bei den verbandspolitischen Akzenten. Wir möchten un- sere Mitglieder, unsere Kunden, die vielfältigen Stadtentwick-...
04 Mär 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

vergangenen Jahrzehnten vielfältiger geworden ist, durch Individualisierungsprozesse genauso wie durch Zuwanderung. Manche sprechen schon von „hyper diversity“. Das muss man verstehen und lernen damit umzugehen, denn die Vielfalt hat natürlich unt ... Forschungsergebnissen sowie bei den verbandspolitischen Akzenten. Wir möchten un- sere Mitglieder, unsere Kunden, die vielfältigen Stadtentwick-...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bamberg.pdf

Zugang zu einer Vielfalt an Kultur- und Frei- zeitangeboten ermöglicht (Senatsverwaltung Berlin 2020). Ge- flüchtete und Migranten tragen selbst auch zum gesellschaft- lichen Zusammenhalt bei, zum Beispiel in einem vielfältigen kulturellen Angebot ... zuvor wurden Städte stark durch Migration ge- prägt. Dies gilt nicht zuletzt auch für deutsche Städte mit einer sehr vielfältigen Bevölkerung mit...
15 Apr 2016

Heft 2/2016 Renaissance der kommunalen Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

und zu fördern. Die Nachbarschaftsagenturen werden von unseren Mietern gut angenommen. Viele von ihnen nehmen an den vielfältigen Ak- tionen und Programmen teil oder organisieren nun auch eigene Aktivitäten – hier halten wir dann lediglich die ... seit meh- reren Jahren eine Renaissance. Man weiß die Bedeutung kom- munaler Wohnungsunternehmen und die notwendige Vielfalt am Markt wieder stärker zu...
01 Jun 2009

Heft 3/2009 Lernlandschaften in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

auf die Herausforderungen einer globalen Welt mit weniger Nationalstaat und sehr viel mehr Vielfalt und Risiko einstellt. Das Leitbild von der vielfältigen Stadt ist dabei hilfreicher als das von der Volksgemeinschaft, die mit Minderheitsproblemen ... rt hat. Bei seiner „Neuvermessung“ der Stadtgesellschaft kam der vhw zu dem Ergebnis, dass ■ das Leitbild von der vielfältigen Stadt hilfreicher...
01 Dez 2009

Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Verbandszeitschrift

Kontrakte mit einem Gegen- wert von fast 500.000 Euro zwischen Wirtschaft und gemein- nützigen Einrichtungen geschlossen. Vielfältiges Engagement Mit Arbeitskraft, Räumlichkeiten, Beratung, Sachspenden und weiteren Leistungen unterstützen Unternehmen ... nämlich das eines dynamischen Börsenplatzes – auf dem Ju- gendliche ab 14 Jahren gemeinnützige Einrichtungen und die Vielfalt freiwilligen...
03 Jun 2013

Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

obsoleten Gebäuden zu schaffen. Ebenso bieten Nichtwohngebäude – mit ihren unterschiedlichen Gebäudety- pologien – vielfältige Chancen verschiedenen Lebensstilgrup- pen einen originellen Spielraum zur Entfaltung und Realisie- rung ihrer individuellen ... Gemeinden, die ihre Zentren nachhaltig entwickeln und zukunftsfähig gestalten wollen. Mit ihrer Un- verwechselbarkeit und Vielfalt prägt die...
31 Aug 2015

Heft 4/2015 Einfamilienhäuser der fünfziger bis siebziger Jahre

Verbandszeitschrift

2010, S. 152), müssen sich abschwächen, wenn Menschen unterschiedlichen Alters, divergierender Haushaltsgrößen und vielfältiger Lebensstile einziehen sollen. Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung von Lebensstilen ist längst nicht mehr nur die ... Ansprüchen an funktionsdurchmisch- te Quartiere, kurze Wege und Multioptionsräume. Zudem kommt es aufgrund der neuen Vielfalt an Haushaltstypen und...
01 Feb 2005

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

Tatsächlich repräsentieren die ausgezeichneten Projekte – sei es als Preisträger oder im Rahmen einer Anerkennung – eine Vielfalt sozialer und bürgerschaftlicher Praxis, die Hinweise auf zentrale Problemkonstel- lationen gibt, vor allem aber zeigt ... die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ ei- nen wichtigen Impuls und Anregungen für die Vielfalt der Mög-...
01 Jun 2023

vhw & friends-Auftakt zum Thema "Urbane Resilienz"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Vortrags machte Kuhlicke deutlich, dass er dem Konzept ambivalent gegenübersteht, es aber durchaus "produktiv" ist, da es vielfältige interdisziplinäre Anknüpfungspunkte bietet. Er stellt heraus, dass Resilienz darauf zielt, neben der Widerstandfähigkeit
18 Nov 2022

Forschungsworkshop zur Rolle der Wohnungswirtschaft für lokale Bildung

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

nach. Anlass für diese Fragestellung sind einige Beispiele, in denen sich Wohnungsunternehmen langfristig und auf vielfältige Weise in lokalen Bildungslandschaften engagieren. Um diesen Beispielen nachzuspüren und konkrete Fallbeispiele empirisch
30 Mär 2023

Neues Geoportal Raumordnung soll Planungsprozesse in Baden-Württemberg beschleunigen

Nachricht: Baden-Württemberg, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

und Regionalplanung sowie des Automatisierten Raumordnungskatasters (AROK) für das Land zur Verfügung. Dazu gehören vielfältige Informationen wie beispielsweise zu Vorranggebieten für Windenergie , zu Hochwasserschutz oder zu Flächennutzungsplänen
26 Jul 2019

Förderprogramm für Städtische Logistik geht an den Start

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

umweltverträglicher zu gestalten, ohne deren Funktionsfähigkeit einzuschränken. Der Bund unterstützt die Kommunen auf vielfältige Weise, optimale Rahmenbedingungen für eine effiziente und nachhaltige städtische Logistik zu schaffen. Zu diesen U
22 Apr 2024

Projektausschreibung „Nachhaltige Quartiersentwicklung"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

03.06.2024 eingereicht werden. Die öffentliche Hand steht in der Stadt(teil)entwicklung und Wohnraumversorgung vor vielfältigen Herausforderungen bei zum Teil eingeschränkten Handlungsspielräumen. Angesichts ausgedünnter Verwaltungsstrukturen
09 Mär 2020

NRW-Kabinett verabschiedet neues E-Government-Gesetz

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Digitale Verwaltung, Kinderbetreuung und Schulwesen

esetzes auf Schulen, Hochschulen und nahezu alle Landesbehörden. Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen werden vielfältige Verwaltungsdaten zugänglich (Open Data) gemacht. Die Digitalisierung soll von 2031 auf 2025 vorgezogen und Hochschulen
08 Sep 2016

Fünf Berliner Stadtentwicklungsinitiativen für Studie ausgewählt

Nachricht: Studie Stadtmacher

breit getragene Initiative plant außerdem das Projekt "Interk(ult)uranstalten", bei dem ein altes Sanatorium zu einer vielfältig genutzten sozialen und kulturellen Einrichtung umgebaut werden soll. "Willkommen im Westend" ist inzwischen ein fester ... entstehen soll. Bisher befindet sich die Initiative in der Planungsphase. Die angestrebte Nutzungsmischung und eine vielfältige Zusammensetzung der...
17 Mai 2022

Baden-Württemberg: Programm für nichtinvestive Städtebauförderung 2022 ausgeschrieben

Nachricht: Baden-Württemberg, Migration und Ausländerrecht, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Migrantinnen und Migranten, Bürgerfeste, Jugendfreizeiten, Mittagstische oder Repair-Café – das Förderprogramm NIS bietet vielfältige Möglichkeiten. 2022 stellt das Land erneut eine Million Euro dafür zur Verfügung. Zuwendungsempfänger sind die Städte
09 Okt 2020

Zusammenarbeit von BMU und kommunalen Spitzenverbände noch enger

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Gemeinden haben eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz. Ohne ihr nachhaltiges klimafreundliches Engagement in ihren vielfältigen Rollen als Gestalter der Energie- und Mobilitätswende, als Gebäudebesitzer, als Bauleitplaner oder als größter öf
11 Nov 2019

vhw Stadtmacher Akademie: Interviews, Toolbox und mehr im aktualisierten Internetauftritt

Nachricht: Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Stadtmacher Akademie, Forschung, Lokale Demokratie

bestehenden beteiligungs- und umsetzungsorientierten kollaborativen Stadtentwicklungsprojekts, das auf der Kooperation vielfältiger Stadtentwicklungsakteure basiert. Im Sinne einer solchen Multi-Lingualität unterschiedlicher Akteure ist die Teilnahme
16 Jan 2023

ÖPNV: JugendticketBW startet am 1. März 2023

Nachricht: Baden-Württemberg, Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Uni, Ausbildung, auf dem Weg zu Freundinnen und Freunden, zurück vom Sport oder vom Kino – das JugendticketBW ist vielfältig nutzbar. Alle Menschen bis zum 21. Lebensjahr mit Wohnort in Baden-Württemberg können das Ticket kaufen, außerdem
02 Jul 2019

Gelsenkirchen erhält für Masterplan Mobilität Förderbescheid über 264.000 Euro

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

zukunftsfähige und innovative Wege aufzeigen, das Mobilitätsbedürfnis der Menschen erfüllen zu können und gleichzeitig den vielfältigen Anforderungen an den Stadtraum gerecht zu werden." Seit 2018 ist Gelsenkirchen Digitale Modellkommune des Landes
07 Feb 2020

Niedersachsen fördert ÖPNV mit über 95 Millionen Euro

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Vergabe- und Bauvertragsrecht

ein landesweites Förderprogramm für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf. Die umfassten Förderbereiche sind vielfältig: So sind im Programm insbesondere Infrastrukturprojekte wie der Um-, Ausbau und die Grunderneuerung von Bushaltestellen
13 Mär 2019

FWS_5_15_Roth.pdf

überfordert. Prof. Dr. Roland Roth Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ 227 Beim Starren auf Quoren und Abstimmungsergebnisse ... einerseits und einer vielfältiger gewordenen Bewohnerschaft andererseits kümmern. Intermediäre stehen nicht zuletzt vor der Aufgabe, die durch...
17 Feb 2023

"Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten": Internationale Städtetagung in Potsdam

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

haftler vhw) wird die Moderation übernehmen. Nach einer Gesprächsrunde wird die Konferenz am Nachmittag mit einem vielfältigen Angebot an Fachführungen enden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier Tagungsprogramm
07 Dez 2020

Bundespreis Koop. Stadt – jetzt bewerben!

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Fachbereichen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten, deren Eigeninitiative fördern und so durch ihre vielfältigen Aktivitäten zu einer Koop.Stadt werden. Alle interessierten Kommunen können bis zum 10. März 2021 zentral über die