31 Jan 2023

FWS_1_23_Titelseite.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge fü
31 Jan 2023

FWS_1_23_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 denen Daten aus Kommunen und Kreisen einiger Länder sein, denn der Datenschutz für die öffentliche Verwaltung ist über die Landesdatenschutzgesetze geregelt und kann
31 Jan 2023

FWS_1_23_Gudera_Martens.pdf

35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Der Einsatz von Drohnen bei Großprojekt Berlin TXL Vom Flughafen Tegel zum innovativen Modellstandort So auch bei einem der größten Stadtentwicklungspro
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

32 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL Das Projekt Berlin TXL Modellquartier, Innovationsort … Mit der Schließung des Flughafens Tegel erhielt Berlin di
31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

45vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Nachhaltigkeit und Notwendigkeit urbaner Daten Das Themenfeld „urbane Daten“ hat sich in den vergange- nen Jahren gerad
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

77vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Transformation planen Von der Planung systemischen Wachstums zum Aufbau transformativer Kapazitäten Das deutsche Planungssystem mit seinen gesetzl
31 Mär 2023

FWS_2_23_Editorial.pdf

57vhw FWS 2 / März–April 2023 Editorial „Das Erstaunliche daran: das Selbstzutrauen. Aus dem Nichts heraus, aus ei- ner Tankstellen- und Bahn- hofswüste etwas aufzu- bauen, das heute Hunderte anzieht,
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Seibel.pdf

299vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 Stadtentwicklung Elemente kommunaler Religionspolitik in Koblenz Die Stadt Koblenz blickt auf eine über 2000-jährige Ge- schichte zurück, in der das Thema Religio
23 Nov 2023

vhw_Beitragsordnung_2024.pdf

1 2 I. GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN A. Städte und Gemeinden Bei einer Einwohnerzahl Beitrag bis zu in EUR 10.000 240 20.000 300 40.000 360 70.000 410 110.000 470 220.000 630 440.000 760 660.000 890 1.000.000
13 Mär 2019

129._Kommentierung_VIII_ZR_247-14.pdf

Nachricht:

Der Kündigungsverzicht und seine Grenzen – der aktuelle Lehrbuch-Fall BGH, Urteil vom 7. Oktober 2015 - VIII ZR 247/141 Nach der Mietrechtsreform von 2001 hat die Wohnungswirtschaft gelegentlich versu
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Editorial.pdf

1vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Editorial „Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29, 4–7) ist das bibli- sche Wort, das immer wie- der zu hören ist, wenn sich katholische oder evange- lische Kirchengemeinden
04 Nov 2019

FWS_6_19_Priemer_Schmidt.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 331 Bürgergesellschaft Flüchtlingshilfe in der organisierten Zivilgesellschaft Jana Priemer, Mara Schmidt Flüchtlingshilfe in der organisierten Zivilgesellschaft Z
30 Apr 2020

vhw_3_2020_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 167 Nachrichten Fachliteratur Thomas Geisel, Dieter Nellen, Cornelia Zuschke, Stadt Düsseldorf (Hrsg.) Düsseldorf. Metropole am Rhein Stadtentwicklung und Städtebau 2015 –
13 Mär 2019

VIII_ZR_321-14__Tilgg_u._ord.K..pdf

Nachricht:

Der Dauerbrenner: Zahlungsverzug und Tilgung des Rückstands - was wird aus der Kündigung? Eine interessante „Grundsatzentscheidung“ für einen Einzelfall mit „mildernden Umständen“. BGH, Beschluss vom
13 Mär 2019

Prof_Dr_Juergen_Aring_Profil.pdf

Prof. Dr. Jürgen Aring, geboren 1961 in Salzkotten, ist seit 2015 Vorstand des vhw, dem er zuvor schon durch eine langjährige Mitgliedschaft im Kuratorium verbunden war. Auf der Mitgliederversammlung
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

43vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Wer fromm ist, hat ein ausgefülltes Leben … So ein Experiment muss natürlich sorgfältig vor- und aufbe- reitet werden; von den theoretischen Grundlag
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

15vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Die Stadt als Zukunftslabor des Glaubens Wie sieht die Zukunft des Christentums aus? In welchen Gemeinschaftsformen und -formaten und unter welchen B
16 Sep 2020

FWS_5_20_Kummel.pdf

241241vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 241 Stadtentwicklung Vom freiwilligen Engagement von Zugewanderten in der Kleinstadt Olivia Kummel Vom freiwilligen Engagement zugewanderter Menschen in eine
08 Feb 2021

FWS_1_2021_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 WohnungsMarktEntwicklung Zahlen zur katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland Der Großteil der in Deutschland lebenden Bevölkerung war im Jahr 2019 konfes
16 Sep 2020

FWS_5_20_Erdmann.pdf

255255vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 255 Stadtentwicklung Baukultur in ländlichen Räumen Robert Erdmann Baukultur in ländlichen Räumen Ein kurzer Zustandsbericht aus Mecklenburg-Vorpommern „Zuku
13 Mär 2019

104._Kommentierung_VIII_ZR_25-14.pdf

Nachricht:

Was wird aus dem Mietverhältnis nach dem Tod des Mieters (§§ 563, 564 BGB)? Schnellstmögliche Klärung; Probleme bei mehreren Erben vermeiden BGH, Urteil vom 10. Dezember 2014 – VIII ZR 25/141 Die Frag
01 Jun 2021

FWS_3_21_Erdmenger.pdf

129vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Verkehrswende in Baden-Württemberg Neue Antriebe und Mobilitätsmuster Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Emis
01 Jun 2021

FWS_3_21_Fachliteratur.pdf

167vhw FWS 3 / Mai – Juni 2021 Nachrichten Fachliteratur Michael Ziehl Koproduktion Urbaner Resilienz Das Gängeviertel in Hamburg als Real- labor für eine zukunftsfähige Stadtent- wicklung von Zivilge
04 Apr 2022

FWS_2_22_Editorial.pdf

57vhw FWS 2 / März–April 2022 Editorial Vor 1990 war Cottbus/ Chóśebuz als Stadt der Koh- le, Energie und Textilindustrie stark gewachsen. Nach dem Umbruch und in den 1990er Jahren gab es die einschne
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Finck.pdf

159vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Pandemie und Krieg: Bauverträge mit Risikoklauseln abschließen Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Pandemie und Ukrainekrieg tragen da
20 Sep 2021

285._Kommentierung_52-20_fehlende_Bk.-Abrechng.pdf

Nachricht:

Betriebskosten: Was kann der Mieter tun, wenn der Vermieter nicht fristgerecht (§ 556 Abs. 3 Satz 2 BGB) abrechnet? Eine Vorfrage: Ehepaar als Vermieter (Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR): Recht
04 Apr 2022

FWS_2_22_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Welche Rolle spielen Forschungseinrichtungen für die kommunale Entwicklung? • Studierende in Mit- telstädten und ihre Bedeutung für die kommunale Entwicklung • Transformatives Forsche
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

95vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisie
04 Apr 2022

FWS_2_22_Inhalt.pdf

Inhalt Grünes Geisenheim und Gründungsfabrik Rheingau – Wege der kommunalen Entwicklung in der Hochschulstadt Geisenheim 90 Stephanie Braun-Fischer, Dr. Elena Siebrecht Hochschule Geisenheim Universit
31 Jan 2023

Mitglieder

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Mitglieder Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm Vorstand Gremien Ver
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Inhalt.pdf

Inhalt Digitalisierung – eine Kommune im Harz ist unterwegs. Erfahrungen und Strategien in Goslar 259 Diana Hoffmeister, Stadt Goslar Smart Darmstadt, wie geht’s? Wenn Digitalisie- rungsmaßnahmen das
25 Jan 2022

FWS_1_22_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
23 Nov 2021

FWS_6_21_Jost.pdf

315vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2021 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw, eröffnete den Ver- bandstag mit de
25 Jan 2022

FWS_1_22_Editorial.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen Impulse durch globale Agenden Die Erfahrungen aus dem Umgang mit Krisen verdeutlichen je
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel Tobias Gethke Vom ILEK zum interkommunalen Klimaschutzkonzept Dem lag der Plan zugr
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

Inhalt Urbane Resilienz als Strategie einer präventiven Stadtentwicklungspolitik 31 Prof. Dr. Detlef Kurth, Technische Universität Kaiserslautern Kommunaler und regionaler Katastrophen- schutz – inhal
06 Jan 2021

254._Kommenierung_19-20_Raeumungsurteil_Beschwerde.pdf

Nachricht:

Räumungsurteil: Höhere Beschwer (§ 9 ZPO) wegen Kündigungsausschluss? Strafanzeige gegen Vermieter als Kündigungsgrund? BGH, Beschl. vom 30. September 2020 – VIII ZA 19/201 Eine kleine, aber nicht uni
25 Jun 2020

FWS_4_20_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 4 / Juli – August 2020 223 Nachrichten Fachliteratur Ulrich Brinkmann Achtung vor dem Blumenkübel! Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus Ansichtspostkarten in Ost- und Westdeutschland 1
25 Jun 2020

FWS_4_20_Jacob.pdf

195195vhw FWS 4 / Juli – August 2020 195 Stadtentwicklung Deutsch-polnische Zusammenarbeit an Spree, Neiße und Bober Carsten Jacob Deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Euroregion Spree-Neiße-Bober
06 Apr 2020

FWS_2_20_WoMa.pdf

112 vhw FWS 2 / März – April 2020 Ein hoher Grad an frühkindlichen Bildungsangeboten (für Kin- der unter 6 Jahren) ist ein wichtiger Ansatz zur Förderung der nächsten Generationen sowie der Verbesseru
30 Apr 2020

FWS_3_20_Boecker_Wiesemann_02.pdf

150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen auf digitalen Plattformen Nina Böcker, Lars Wiesemann Stadtmachen auf digitalen Plattformen Einblick in ein aktuelles vhw-Forschungsproje
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 145 Bürgergesellschaft Stadtmachen zwischen Deutschland und China Katja Hellkötter STADTMACHEN zwischen Deutschland und China – geht das? Erfahrungen aus dem Programm STADT
03 Feb 2020

FWS_1_20_Rezension_Sachsinger.pdf

54 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 Nachrichten Fachliteratur Lagen zwischen der 7. und der 8. Auflage des „Schrödter“ noch neun Jahre, erscheint die 9. Auflage des Großkom- mentars nunmehr schon nac
03 Feb 2020

FWS_1_20_Titelseite.pdf

1/2020 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen • Agglomerationsprogramme im Groß- raum Zürich • Bike+Ride für das Pen
22 Jul 2021

FWS_4_2021_WoMa.pdf

224 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 WohnungsMarktEntwicklung Kosten für Trinkwasser im regionalen Kontext Trinkwasser ist eine der elementaren Lebensgrundlagen. In Deutschland sind 99 % der Haushalte an
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Gebhard.pdf

171vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel Aber natürlich gibt es auch in der Architektur und der Stadt- planung Entwicklungen, die nicht völlig losgelöst von allg
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Titelseite.pdf

Kommunikation Ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung • Neue Attraktivität für Suburbia und ländliche Räume? • Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung • Gemeinderäte und
08 Sep 2021

FWS_5_2021_WoMa.pdf

280 vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 WohnungsMarktEntwicklung Zahlen zum Wirtschaftszweig Information und Kommunikation Der Wirtschaftszweig Information und Kommunikation, dem unter anderem Branchen