21 Feb 2012

FWS_1_12_Jaeger.pdf

5353vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 53 besser als die Luft in anderen Häusern – vorausgesetzt, der Filter wird regelmäßig gereinigt. Ist es nun vorbei mit Grillenzirpen und lauer Sommerluft bei offe
21 Feb 2012

FWS_1_12_Spars.pdf

4747vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 47 Standortfaktor Wohnungsmarkt Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs der Städte um junge und alte Einwohner und Unternehmen sind die Bedingungen am lokalen Wohnung
21 Feb 2012

FWS_1_12_Grewe.pdf

40 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Ausschlaggebend für den Zuschlag war letztendlich der zen- trale stadtplanerische Ansatz, den Osten Londons um ein at- traktives neues Zentrum zu bereichern und da
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

3535vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 35 Stadtentwicklung Integration und Partizipation zur Weiterentwicklung von Quartieren Kerstin Siemonsen Integration und Partizipation zur Weiterentwicklung von Q
21 Feb 2012

FWS_1_12_Hornbogen.pdf

3131vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 31 Stadtentwicklung Mittendrin statt nur dabei Marie-Luise Hornbogen Mittendrin statt nur dabei: konkrete Mitwirkung in Quartiersrat und Vergabejury Engagement un
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 27 Stadtentwicklung Zur Inklusivität von Beteiligungsverfahren Nicht alle Zielgruppen nehmen „wie von allein“ an einem Beteiligungsverfahren teil. So müssen bei d
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

2323vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 23 Stadtentwicklung Öffentliche Orte: einer für alle? Anders als z.B. in Frankreich, sind in Deutschland „die Groß- siedlungen an den Stadträndern keineswegs imme
21 Feb 2012

FWS_1_12_Kabis-Staubach_Staubach.pdf

1717vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 17 Stadtentwicklung Beteiligungslust? Beteiligungsfrust! interkulturellen Öffnung lassen in einem Stadtteil, dessen Be- völkerung schon seit langem mehrheitlich a
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum 13 tigen“ Informationen, Kenntnisse, Netzwerke und Titel, und es geht um den „passend
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

99vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Partizipation mit Migrantenorganisationen 9 sich auf die Förderbedarfe von Migrantenorganisationen, die derzeitigen Förderkonzepte der Bundesländer
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Integration durch Partizipation rechtigt an politischen Prozessen teilzuhaben2. Dass individu- elle Beteiligung vor allem von Bildung, sozialer Sic
21 Feb 2012

FWS_1_12_Editorial.pdf

Das Gelingen oder das Schei- tern von Integration in unse- rer Gesellschaft entscheidet sich letztlich vor Ort, insbe- sondere dort, wo sich durch Zuzug, Vielfalt, Umbruch und Gegensätze auf engem Rau
21 Feb 2012

FWS_1_2012_Inhalt.pdf

Inhalt Die Olympischen Spiele von London 2012 als strategisches Ziel der Stadterneuerung und Vorbild einer effizienten Bürgerbeteiligung 40 Klaus Grewe, Olympic Delivery Authority, London Neue Attrakt
21 Feb 2012

FWS_1_12_Titelseite.pdf

1/2012 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Integration durch Partizipation Partizipation mit Migrantenorganisationen Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozi
13 Feb 2012

Der vhw stellt die Basisanalyse zu Nürnberg in der Stadt vor

Nachricht: Nürnberg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Bestandteile der Analyse sind: 1. Nürnberg im Regionalvergleich mit den Kernindikatoren: Bevölkerung, Wanderungen, Beschäftigung, Bildung und Wohnungsmarkt, 2. Nürnberg kleinräumig – Einwohner und Wan
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

Das Gelingen oder das Scheitern von Integration entscheidet sich letztlich vor Ort - also in den Kommunen -, insbesondere dort, wo sich durch Zuzug, Vielfalt, Umbruch und Gegensätze auf engem Raum imm
19 Jan 2012

Wie tickt Hamm?

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. präsentiert die Basisanalyse und macht auf die bevölkerungs- bzw. milieuspezifischen Aspekte des Strukturwandels und seiner Perspektiven a
19 Dez 2011

Konkretisierung des milieuorientierten Dialogverfahrens

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Am 16. Januar 2012 diskutierte die Verwaltungsspitze Filderstadt in drei parallel tagenden Arbeitsgruppensitzungen. In der abschließenden Auswertungsdiskussion ging es um Verständnisfragen zur konkret
19 Dez 2011

Dialog mit der Kraft des besseren Arguments

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

In Vorbereitung des Dialogverfahrens werden in der Dezernentenrunde der Stadt von Bernd Hallenberg udn Dr. Thomas Kuder (beide vhw) die anonymisiert ausgewerteten Milieuanalyse zur Teilnehmerschaft an
02 Dez 2011

Wissensverwertung für den Verwaltungsalltag

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Filderstadts Interesse an den Milieuerkenntnissen ist groß und die Verwaltungsspitze plädiert mit allen fünf Dezernaten dafür, dass diese Erkenntnisse in ein Verwaltungsverfahren integriert werden.
30 Nov 2011

Ludwigsburg und vhw verpflichten sich zur ZukunftsWerkStadt

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Die Stadt legt die Arbeitsschritte für den Förderantrag zur ZukunftsWerkStadt (BMBF-Projekt), in die der vhw eingebunden ist, fest. In der ZukunftsWerkStadt geplante Dialogverfahren wird der vhw dabei
08 Nov 2011

Landeshauptstadt Saarbrücken wird Städtenetzwerk-Stadt

Nachricht: Saarbrücken im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Der unterzeichnete Vertrag verpflichtet den vhw auf die Erarbeitung einer Basisanalyse mit den Kernthemen der künftigen Stadtentwicklung – Bildung, Demografie, Integration, Nachhaltigkeit/ Klimaschutz
03 Nov 2011

Beteiligung in den Arbeitskreisen

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Filderstadt nimmt an den Arbeitskreistreffen im Städtenetzwerk teil und stellt dort das Dialogprojekt zur Diskussion.
01 Nov 2011

Heft 5/2011 Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog

Verbandszeitschrift

Ausgabe 5/2011 des "Forums" lässt noch einmal den vhw-Verbandstag 2011 Revue passieren, indem neben Zusammenfassungen der Veranstaltung weitere Beiträge im Schwerpunkt Kommunikation das Thema "Mehr wi
20 Okt 2011

Was nutzt die Milieustruktur dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept?

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Diese Frage wird vom vhw in verschiedenen Präsentationsterminen beantwortet. Milieus liefern in der Interpretation ihrer Struktur einen politischen Mehrwert für die Steuerung von Stadt. In Filderstadt
15 Okt 2011

Basisanalyse zu Ludwigsburg dem OB und seinem Team präsentiert

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Der vhw stellte Oberbürgermeister Werner Spec und seinem Team die Basisanalyse zur IntegriertenStadtentwicklung in Ludwigsburg vor. Zu den Themen, die sich aus der Basisanalyse ergeben, gehören die in
06 Okt 2011

Stadtgesellschaft "reloaded": Wir sind noch nicht am Ziel!

Nachricht: Mannheim im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Dr. Peter Kurz, Verbandsratsvorsitzender des vhw und Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, begrüßte die Teilnehmer der Veranstaltung mit seinem Vortrag zum Thema „Stadtgesellschaft ‚reloaded‘: Wir sin
23 Aug 2011

Hamm tritt dem Städtenetzwerk bei

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Die Stadt Hamm unterzeichnet den Vertrag zur Kooperation im Städtenetzwerk. "Die Ergebnisse der mit den Städten jeweils vereinbarten Themenanalysen bilden die Grundlage für eine erweiterte Einbeziehun
10 Aug 2011

vhw stellt Zwischenergebnisse der Basisanalyse vor

Nachricht: Saarbrücken im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Ergebisse der Basisanalyse kommentieren zu fünf Punkten: Saarbrücken im Regionalvergleich – Kernindikatoren: Bevölkerung, Wanderungen, Beschäftigung, Bildung und Wohnungsmarkt Saarbrücken kleinräumig
14 Jun 2011

Basisanalyse hilft bei Bestandsaufnahme

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Vor Gemeinderat und Oberbürgermeisterin Dönig-Poppensieker erfolgt am 14. Juni die Präsentation der Basisanalyse Filderstadt im Rahmen des Städtenetzwerks durch Bernd Hallenberg (vhw). Die innovativen
01 Jun 2011

Heft 3/2011 Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten

Verbandszeitschrift

Deutschland ist mit seiner dezentralen Struktur stark vom ländlichen Raum sowie von Klein- und Mittelstädten geprägt. Zwei Drittel der deutschen Bewohner leben außerhalb von Ballungszentren. Die Bedeu
01 Mai 2011

Städtenetzwerk-Arbeitskreis Bildung und Integration tagt in Mannheim

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Die Stadt Ludwigsburg nimmt mit zwei Mitarbeitern am Arbeitskreis "Bildung und Integration" des Städtenetzwerks teil. Auf der Tagesordnung stehen: der Ansatz des Städtenetzwerks, Milieu-Analysen des v
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Röß_Tillmann.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Mitwirkung mit Wirkung Die sinkende Beteiligung der Bürger an Wahlen oder ihre Mit- arbeit in Parteien sind auch Zeichen eines Vertrauensverlustes de
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Roess_Tillmann.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Mitwirkung mit Wirkung Die sinkende Beteiligung der Bürger an Wahlen oder ihre Mit- arbeit in Parteien sind auch Zeichen eines Vertrauensverlustes de
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

9999vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Engagementpotenziale von Berliner Milieus 99 (12% der Migranten) und Hedonistisch-subkulturelle (21% der Migranten). Die Berliner Milieulandschaft is
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

9999vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Engagementpotenziale von Berliner Milieus 99 (12% der Migranten) und Hedonistisch-subkulturelle (21% der Migranten). Die Berliner Milieulandschaft is
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_König.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koenig.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rucht.pdf

6767vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale 67 Verfahren nicht außer Kraft gesetzt. Zum Zweiten ist darauf hinzuweisen, dass in der Bundesrepublik
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rucht.pdf

6767vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale 67 Verfahren nicht außer Kraft gesetzt. Zum Zweiten ist darauf hinzuweisen, dass in der Bundesrepublik
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen