15 Sep 2010

Filderstadt macht mit beim Städtenetzwerk!

Nachricht: Filderstadt im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Filderstadt ist dabei. Der Bundesverband leistet eine teilräumige Basisanalyse sowie - nach Absprache - mindestens zwei thematische Analysen entsprechend dem jeweiligen kommunalen Handlungsbedarf. Fil
30 Sep 2010

Ludwigsburg wird Städtenetzwerk-Stadt

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Ludwigsburg entscheidet sich, beim Städtenetzwerk mitzumachen und unterzeichnet den Vertrag. Nach Bereitstellung der Einwohner- und Wanderungsdaten kann die im Vertrag festgelegte Milieuanalyse vorber
07 Okt 2010

Mannheim wird Städtenetzwerk-Stadt

Nachricht: Mannheim im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Vereinbart wird im Rahmen des vhw-Projekts Städtenetzwerk u. a. eine Basisanlyse mit einer thematischen Vertiefungsanalyse zur Bildung.
01 Nov 2010

Heft 5/2010 Stadtentwicklung und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

Neben einem Rückblick auf den vhw-Verbandstag 2010 steht Heft 5/2010 ganz im Zeichen des demografischen Wandels. In seinem Editorial vermerkt Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel dazu treffend: "B
20 Jan 2011

Nürnberg wird Städtenetzwerk-Stadt

Nachricht: Nürnberg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Vereinbart wird im Rahmen des Städtenetzwerks u. a. eine Basisanlyse mit einer thematischen Vertiefungsanalyse zur Bildung.
27 Jan 2011

Bündnis Soziale Stadt gegründet

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Das Bündnis Soziale Stadt wird gegründet. Am 13. Januar 2011, anlässlich der Verleihung des "Preises Soziale Stadt 2010" haben die Initiatoren zum Bündnis für eine Soziale Stadt aufgerufen. Hintergrun
01 Feb 2011

Heft 1/2011 Soziale Kohäsion in den Städten

Verbandszeitschrift

Das Heft stellt die Diskussion um die Gefährdung des sozialen Zusammenhalts in den Städten in den Kontext der drohenden Kürzungen im Programm "Soziale Stadt". So behandelt etwa Prof. Dr. Jens S. Dangs
15 Feb 2011

FWS_1_11_Titelseite.pdf

1/2011 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Herausforderung ‚Social Cohesion‘ Zur sozialen Grammatik des urbanen Lebens Soziale Stadt zurück auf Los? „Die Zeit von Bibl
15 Feb 2011

FWS_1_2011_Inhalt.pdf

Inhalt Immobilienwirtschaft Zukunft von Großsiedlungen sozial und ökologisch gestalten Das Salvador-Allende-Viertel in Berlin-Köpenick 49 Johannes Jakobsmeyer, Christian Michaelis BBT – Treuhandstelle
15 Feb 2011

FWS_1_11_Editorial.pdf

Wenn die wirtschaftliche Grundlage eines ganzen Stadtteils wegbricht, braucht es mehr als soziale Maßnah- men, um Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Und: ohne begleitende soziale Maßnahmen kann
15 Feb 2011

FWS_1_11_Dangschat.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Herausforderung ‚Social Cohesion‘ 3 de, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Verringerung des (ökonomischen) Abstandes zwischen
15 Feb 2011

FWS_1_11_Yildiz.pdf

99vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Zur sozialen Grammatik des urbanen Lebens 9 Die Begriffe „methodologischer Kosmopolitismus“ (Ulrich Beck), „Transnationale Räume“ (Ludger Pries), „
15 Feb 2011

FWS_1_11_Guentner_Walther.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Soziale Stadt zurück auf Los? 15 Bundesdrittels in der paritätischen Förderung von Bund, Län- dern und Gemeinden wird das ohnehin immer schon bes
15 Feb 2011

FWS_1_11_Haeusermann.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung „Die Zeit von Bibliotheken für Mädchen mit Migrationshintergrund ist vorbei!“ 19 Die Entwicklung der verfügbaren Mittel auf Bundesebene, durch di
15 Feb 2011

FWS_1_11_Weeber.pdf

2525vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Integrierte Ansätze in Europa 25 Die Teilhabe der Bewohner in allen wichtigen Lebensbereichen verbessern und so umfassend wie möglich vorgehen! A
15 Feb 2011

FWS_1_11_Zimmer_Hegmann.pdf

3131vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Die Soziale Stadt weiterdenken 31 Soweit die einleitenden Befunde und Bewertungen über die Konsequenzen dieses Kürzungsbeschlusses. Im Folgenden
15 Feb 2011

FWS_1_11_Wermker.pdf

3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Kleine Antworten auf eine große Frage 37 chancen von Kindern aus sozial schwachen Familien wesent- lich verbessert, ist fraglich. Und diese sind
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jost.pdf

4343vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2010 43 Engagements zur Förderung einer sozialen Balance als Voraus- setzung für die Entwicklung ökonomischer Stärke innerhal
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jakobsmeyer_Michaelis.pdf

4949 Immobilienwirtschaft Großsiedlungen sozial und ökologisch gestalten vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 49 lung in industrieller Bauweise (Allende I) errichtet, ab 1982 erfolgte eine Erweiterung (A
15 Feb 2011

FWS_1_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Nachrichten Fachliteratur 55 Robert Liebscher 180 Seiten, zahlr. zum Teil erstmals publ. Abb., Format: 11,5 x 17 cm, Reihe: Kleine Kulturgeschichten, Vergangenheitsve
15 Feb 2011

FWS_1_11_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 WohnungsMarktEntwicklung Die (Aus-)Bildungsstruktur der Beschäftigten Abb. 3: Qualifikationsstruktur der Wohnortbeschäftigten in den Groß- städten, Anteile in % Di
22 Feb 2011

Im Westen was Neues – unter Beteiligung eines Bürgerbeirates

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Strukturwandel mit den Menschen, nicht für sie! Das Projekt (eingereicht und Preisträger beim Preis Soziale Stadt 2010 - d. R.) wurde mit einer für die Stadt Hamm in dieser Form einmaligen Bürgerbetei
07 Mär 2011

Wichtiger Impuls in der Stadtentwicklung: integrationsnahe Migrantenmilieus

Nachricht: Mannheim im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Der vhw präsentiert die Milieuanalyse in Mannheim. U. a. werden die Wanderungsbilanzen nach Altersgruppen sowie die Umzüge und Außenwanderung von 2005 bis 2009 ausgewertet. Die Milieulandschaft in Man
04 Apr 2011

Heft 2/2011 Städtenetzwerk Lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

Mit dem Städtenetzwerk bekennt sich der vhw zu wichtigen gesellschafts- und stadtentwicklungspolitischen Zielen und beteiligt sich mit innovativen Bausteinen aktiv an der Weiterentwicklung einer demok
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 73 Von einer Ablehnungsbeteiligung zur Gestaltungsbeteiligung In der anschließenden Podiumsdiskussion ging Oberbürger- meist
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 73 Von einer Ablehnungsbeteiligung zur Gestaltungsbeteiligung In der anschließenden Podiumsdiskussion ging Oberbürger- meist
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

5959vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Komm
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

5959vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Komm
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

62 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Entgleitet uns die Demokratie? abgegrenzt sein? Wissen die politischen Formationen, was ihr „Lebensinhalt“ (Konrad Adenauer) künftig ist? Unsicherhei-
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

62 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Entgleitet uns die Demokratie? abgegrenzt sein? Wissen die politischen Formationen, was ihr „Lebensinhalt“ (Konrad Adenauer) künftig ist? Unsicherhei-
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

7979vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie macht Stadtgesellschaft Schule? 79 Integration und Bildung aus Milieuperspektive Im ersten von drei kurzen Impulsen machte Sebastian Beck anhand
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

7979vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie macht Stadtgesellschaft Schule? 79 Integration und Bildung aus Milieuperspektive Im ersten von drei kurzen Impulsen machte Sebastian Beck anhand
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

90 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Ausgangspunkt nachhaltiger Kommunalpolitik Heute verfügt Remscheid über den höchsten Anteil gewerb- lich-produzierenden Gewerbes2 in Nordrhein-Westfal
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

90 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Ausgangspunkt nachhaltiger Kommunalpolitik Heute verfügt Remscheid über den höchsten Anteil gewerb- lich-produzierenden Gewerbes2 in Nordrhein-Westfal
19 Apr 2011

FWS_2_11_Titelseite.pdf

2/2011 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? Entgleitet uns die Demokratie? Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale Politisch
19 Apr 2011

FWS_2_11_Titelseite.pdf

2/2011 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? Entgleitet uns die Demokratie? Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale Politisch
19 Apr 2011

FWS_2_2011_Inhalt.pdf

Inhalt Integrierte Stadtentwicklung als Ausgangspunkt nachhaltiger Kommunalpolitik 90 Beate Wilding, Remscheid Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt 94 Empirische Studien deliberativer Formen der Bürge
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rucht.pdf

6767vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale 67 Verfahren nicht außer Kraft gesetzt. Zum Zweiten ist darauf hinzuweisen, dass in der Bundesrepublik
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rucht.pdf

6767vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale 67 Verfahren nicht außer Kraft gesetzt. Zum Zweiten ist darauf hinzuweisen, dass in der Bundesrepublik
19 Apr 2011

FWS_2_11_König.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koenig.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne