12 Nov 2025

Rahmenvereinbarungen WB255834

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255834
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Rahmenvereinbarungen als Grundlage für einzelne Beschaffungsvorgänge sind ein beliebtes Instrument, um wiederkehrenden Bedarf zu bündeln und so wirtschaftlicher zu beschaffen. Erfahren Sie in 90 Minuten, wie Sie Rahmenvereinbarungen als Beschaffungsinstrument klug für sich nutzen und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie hierbei haben.
11 Aug 2022

Raum für Begegnung - Artikel in "der gemeinderat"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Die in der vhw-Schriftenreihe veröffentlichte Studie "Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung" gibt Einblick in die Begegnungsarbeit vor Ort – in Quart
09 Feb 2022

Rechnungshof: Förderung des ÖPNV ist reformbedürftig

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Der Bundesrechnungshof sieht erheblichen Reformbedarf bei der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch den Bund. Eine "bloße Aufstockung der Bundesmittel" lehnt der Hof ab. Ein s
15 Jan 2025

Recht der Sozialhilfe (SGB XII) - Einführung für Neueinstieg und Wechsel WB250950

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.01.2025 - 29.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250950
Dozent
Gernot Köhler
Sie wechseln in den Bereich der Sozialhilfe und wünschen sich zur Einarbeitung eine begleitende Fortbildung? Dann sind Sie hier genau richtig. In der dreitägigen Fortbildung erhalten sie eine Einführung in die umfassende Materie der Sozialhilfe. Ob bspw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege oder Hilfen in anderen Lebenslagen, hier werden sowohl grundlegende...
11 Dez 2024

Rechte und Lasten in der Wertermittlung: Nießbrauch, Überbau, Leitungs- und Wegerechte WB240195

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240195
Dozent
Andreas Jardin
Durch die Muster- Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertA) wurden Hinweise zu der Bewertung von grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen bekannt gegeben. Im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB ist die marktgerechte Berücksichtigung der Grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen oft streitbefangen. Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen sind ...
11 Sep 2024

Rechte und Pflichten von Bauhofleiter/innen und Vorarbeiter/innen in kommunalen Bauhöfen HE240200

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
11.09.2024
Ort | Bundesland
Flörsheim | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240200
Dozent
Hans-Jürgen Schiffner
Durch die Einführung verschiedener neuer Steuerungsinstrumente in den kommunalen Verwaltungen werden auch die Erwartungen an die Leistungserbringung der kommunalen Baubetriebshöfe erheblich steigen. Das kommunale Finanzwesen und die Budgetierung der kommunalen Auftraggeber werden nicht nur die erbrachten Leistungen der Arbeitsgruppen transparent machen, sondern auch den Leistungsdruck auf jede...
01 Jul 2024

Rechtliche und planerische Grundlagen der Bauleitplanung für Einsteiger BW244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024 - 02.07.2024
Ort | Bundesland
Karlsruhe | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW244002
Dozierende
Dipl.-Ing. Stefan Läufer, Dr. Markus Edelbluth
Bauleitpläne stellen Einsteiger in die Materie häufig vor große Herausforderungen. Undurchsichtig sind für viele nicht nur Inhalte von Bauleitplänen, sondern auch das Verfahren zu ihrer Aufstellung. Häufig muss dieses Verfahren von Gemeindemitarbeitern oder Projektentwicklern betreut werden. Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Grundlagenwissen über die Inhalte von Bauleitplänen,...
26 Sep 2024

Rechtsfragen des öffentlichen und privaten Nachbarrechts SL240013

Polizei- und Ordnungsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240013
Dozent
Detlef Stollenwerk
Öffentliches und privates Nachbarrecht zeichnet sich einerseits durch oft emotional geführte Streitigkeiten, andererseits durch häufige Neuerungen in der Rechtsprechung aus. Neben den "klassischen" störenden Einwirkungen wie Lärm, Licht, Geruch und "optischen Belästigungen" wird oft über sonstige Beeinträchtigungen von Grundeigentum wie be-nachbarte Pflanzungen, Einfriedungen oder Überbau...
28 Feb 2020

Rechtspopulismus, Raumstrukturen und Milieus

Nachricht: Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen im Herbst 2019 in drei ostdeutschen Bundesländern haben der seit mehreren Jahren heftig und kontrovers geführten Debatte über die Ursachen von Rechtspopulism
24 Okt 2024

Rechtsprechung des BGH zu Betriebskosten und ihre Auswirkung auf die Praxis WB240426

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
24.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240426
Dozent
Dr. Kai Zehelein
Der Anteil der Betriebskostenkosten an der "Gesamtmiete" ist in den letzten Jahren aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung weiter angestiegen. Das sensibilisiert Wohnraum- und Gewerberaummieter, die ihre Betriebskostenabrechnungen immer öfter beanstanden. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der steigenden Zahl von daraus hervorgehenden Rechtstreitigkeiten, mit denen sich der Bundesgerichtshof...
24 Okt 2025

Rechtssichere Eingruppierung der Beschäftigten nach TVöD WB250013

Personalrecht, Webinar

Termin
24.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250013
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Eingruppierung ist eine wesentliche Komponente der Entgeltbemessung im öffentlichen Dienst. Das Tarifpersonal besitzt einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Eingruppierung, so dass durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die korrekte Eingruppierung zwischen dem Arbeitgeber, dem Tarifpersonal sowie dem Personal-/Betriebsrat bestehen. Neben den Grundvoraussetzungen zum Erstellen einer...
14 Mai 2025

Rechtssichere Eingruppierung der Beschäftigten nach TVöD WB250012

Personalrecht, Webinar

Termin
14.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250012
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Eingruppierung ist eine wesentliche Komponente der Entgeltbemessung im öffentlichen Dienst. Das Tarifpersonal besitzt einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Eingruppierung, so dass durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die korrekte Eingruppierung zwischen dem Arbeitgeber, dem Tarifpersonal sowie dem Personal-/Betriebsrat bestehen. Neben den Grundvoraussetzungen zum Erstellen einer...
13 Mai 2025

Rechtssichere Stellenbeschreibung nach TVöD WB250011

Personalrecht, Webinar

Termin
13.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250011
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Bewertung von Tarifstellen basiert nahezu ausschließlich auf Stellenbeschreibungen. Im Webinar werden die wesentlichen Grundlagen für die Erstellung von tarifkonformen Stellenbeschreibungen vermittelt, um diese für eine rechtskonforme Bewertung nach TVöD/TV-L heranzuziehen. Gestaltung von Arbeitsplätzen Rechtsgrundlagen der Stellenbeschreibung erforderliche Inhalte einer...
21 Nov 2024

Reden allein reicht nicht! Wie Sie als starke Persönlichkeit souverän auftreten und präsent sind NW240303

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
21.11.2024 - 22.11.2024
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240303
Dozent
Thorsten Isack
In beruflichen und privaten Kontexten gibt es viele Situationen, in denen Sie Ihre Position sicher und souverän durchsetzen müssen. Sei es in der Rolle als Teamleitung, sei es im Umgang mit Kund:innen, als schwierig erlebten Klient:innen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Möglich ist dies mit einer klaren Haltung und einem sicheren und präsenten Auftreten. Der Einsatz von Kommunikationsstrategien...
28 Nov 2024

Reden mit der Politik: Tipps, Techniken und Übungen für einen erfolgreichen Auftritt in kommunalpolitischen Gremien! WB240376

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240376
Dozent
Vitalij Spak
Rats- und Ausschuss-Sitzungen folgen einer besonderen Logik. Und sie entwickeln mitunter eine Dynamik, in der es nicht leicht ist, die Aufmerksamkeit des Gremiums auf die Sachfragen zu konzentrieren. Auch das beste Fachkonzept kann dabei leicht unter die Räder geraten - denn am Ende zählt, was umsetzbar und mehrheitsfähig ist. Schwerpunkte des Intensiv-Webinars sind: Policy-Cycle: wie gelingt...
28 Aug 2023

Reflexionsworkshop im Projekt "Alltag im Quartier 4.0"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Am 23. August 2023 fand in Frankfurt am Main am Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE ein Reflexionsworkshop im Projekt Alltag im Quartier 4.0 statt. Es kamen verschiedene Teilnehmende aus de
18 Jul 2019

Reform der Landesbauordnung in Baden-Württemberg verabschiedet

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Landtag stimmte in seiner Plenarsitzung am 17. Juli 2019 der Reform der Landesbauordnung (LBO) zu. Quelle: Landtag Baden-Württemberg, 17. Juli 2019 Juli 2019 Landtag Baden-Württemberg: Ausschuss b
25 Jun 2021

Reform des Mietspiegelrechts vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Nur einen Tag nach dem Bundestag (Gesetzesbeschluss vom 24.06.2021) hat am 25. Juni 2021 auch der Bundesrat die Reform des Mietspiegelrechts gebilligt. Sie soll zu mehr Rechtssicherheit und Akzeptanz
24 Sep 2020

Reform des Mietspiegelrechts – Referentenentwürfe vorgelegt

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben Referentenentwürfe für eine Reform des Mietspiegelrechts vorgelegt
01 Sep 2018

Refugees make the City: Neue Vielfalt - neue Kooperationen

Nachricht: Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Lokale Demokratie, Forschung, Studie Stadtmacher

Seit 2015/2016 besitzt die kulturelle Vielfalt in deutschen Städten eine neue Dimension. Viele Geflüchtete sind angekommen. Viele haben sich für Ihre Integration engagiert. Dabei sind neue Kooperation
24 Nov 2021

Regelungen zur Kurzarbeit bis März verlängert

Nachricht: Bundesebene, Personalrecht, Wohngeld- und Sozialrecht

Mit der Verordnung über die Bezugsdauer und Verlängerung der Erleichterungen der Kurzarbeit (Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung – KugverlV) wird die Möglichkeit, die maximale Bezugsdauer des Kurz
30 Okt 2024

Regenerative Energien in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis WB244261

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244261
Dozierende
Lisa Maria Lückemeier, Dr. Martin Schröder, Dr. Anja Baars
Bei der Planung und Genehmigung der Erneuerbaren Energien kehrt keine Ruhe ein. Immer wieder drehen Gesetzgeber und Raumplaner im Bund und in den Ländern an der Beschleunigungsschraube, um den Ausbau auf Kurs zu bringen. Die 4. Auflage des Standardwerks "Regenerative Energien in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis" führt in die Anwendung der Rechtsgrundlagen, das neue Planungsregime des...
18 Aug 2021

Regierungsantwort zur Datenpolitik

Nachricht: Bundesebene, Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung

Daten gelten schon lange als das neue Gold und sind im Zeitalter der Digitali sierung für viele Akteure, sowohl staatlicher wie auch privater Natur, nach Ansicht der Fragesteller von unschätzbarem Wer
07 Apr 2021

Registermodernisierungsgesetz verkündet

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

Am 6. April 2021 wurde das Gesetz zur Einführung und Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung und zur Änderung weiterer Gesetze (Registermodernisierungsgesetz) im Bundesge
10 Mär 2021

Registrierung für Kommunen zur Kampagne STADTRADELN gestartet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Rheinland-Pfalz

Beim internationalen Wettbewerb STADTRADELN treten Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen 1. Mai und 30. Sep
11 Okt 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 1: Grundlegende Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB245505

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245505
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Grund genug, sich u.a. mit folgende Fragen auseinanderzusetzen: Was beinhalten Reinigungs- und Hygienepläne? Welche Rechtsgrundlagen, Normen und...
30 Okt 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 2: Praktische Umsetzung der grundlegenden Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB245506

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245506
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Nach den in Teil 1 behandelten theoretischen und rechtlichen Grundlagen widmet sich Teil 2 des Webinars den Fragen der praktischen Umsetzung in der...
14 Apr 2016

Renaissance der kommunalen Wohnungspolitik

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente

ist Schwerpunktthema in der Zeitschrift "Forum Wohnen und Stadtentwicklung", Heft 2/2016 . Angesichts stark steigender Mieten und Preise in vielen deutschen Groß- und Universitätsstädten wird der Ruf
14 Mai 2020

Renaissance von Nachbarschaft

Nachricht: Forschung, Quartier und Nachbarschaft

Auf feinschwarz.net ist ein Beitrag von Dr. Anna Becker unter dem Titel "Nicht nur in Krisenzeiten: Über die digitale Renaissance von Nachbarschaft" erschienen. Der Artikel widmet sich der Bedeutung v
27 Aug 2024

Repowering von Windenergieanlagen und sonstige Auswirkungen der Novelle des BImSchG auf den Windenergieausbau WB245700

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245700
Dozent
Dr. Felix Pauli
Die Novelle des BImSchG beinhaltet neben mehreren Änderungen zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren eine weitere Aufwertung des Repowering von Windenergieanlagen. § 45c des novellierten BNatSchG verweist auf § 16b BImSchG. Das Webinar widmet sich sowohl dem Verfahren, als auch den Genehmigungsvoraussetzungen für ein Repowering und greift Fragen auf, die sich in der...
22 Okt 2015

Repräsentative Beteiligung bei der Vergabe der Anlaufstelle Reuterkiez – Jury aus BürgerInnen entscheidet mit

Nachricht: Berlin Reuterkiez im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 8. Oktober hat sich bereits ein Teil der Jury zum ersten Mal im Quartiersbüro, Hobrechtstraße 59 getroffen, um gemeinsam über Aufgaben und Anforderungen einer Anlaufstelle im Reuterkiez zu beraten.
06 Mär 2023

Rezension: "Nachbarschaften in der Stadtentwicklung"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

"Warum sich überhaupt nach rund drei Jahrzehnten wissenschaftlicher und politischer Beschäftigung mit nahräumlichen Entwicklungsprozessen in Nachbarschaften, Quartieren und Stadtteilen (in Deutschland
20 Sep 2021

Rheinland-Pfalz führt Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ein

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Mit der Neufassung der Verwaltungsvorschrift Öffentliches Auftragswesen Rheinland-Pfalz ( vom 18.08.2021, MBl. 2021, S. 91 ) ist zum 7. September 2021 auch in Rheinland-Pfalz zwecks Vereinheitlichung
22 Dez 2022

Rheinland-Pfalz: Beteiligung am Lärmaktionsplan gestartet

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Landesamt für Umwelt (LfU) Rheinland-Pfalz hat seine Lärmkartierung 2022 abgeschlossen und die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des landesweiten Lärmaktionsplans gestarte
02 Aug 2022

Rheinland-Pfalz: Demokratiebildung an 45 Schulen

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Kinderbetreuung und Schulwesen

Mit der Initiative Schule der Zukunft starteten das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Landeselternbeirat und der Landesschüler*innenvertretung im vergangenen Jahr einen breiten Bet
21 Mär 2023

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Investitionspaket Klimaschutz und Innovation "KIPKI" – Förderanträge sollen ab 1. Juli möglich sein

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Die rheinland-pfälzische Regierung hat am 21. März 2023 einen leicht geänderten Gesetzentwurf für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation – KIPKI beschlossen. In der jetzigen Fas