18 Jul 2023

FWS_4_23_Rehbehn.pdf

211vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Möglichkeiten der Sozialraumorientierung in der Ganztagsbildung Erwartungen an die Öffnung in den Sozialraum In der fachpolitischen Diskussion um den A
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

207vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Verzahnung von Stadtentwicklung und Bildung Bildung stärken, heißt, Kommunen stärken Mit der zunehmenden Regionalisierung des Bildungs- wesens, und dam
18 Jul 2023

FWS_4_23_Klikar_Schmitt_Jaeger.pdf

205vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Campus im Brunnenviertel Bei dem Prozess geht es im Wesentlichen um folgende As- pekte: ■ die Optimierung von Kooperationen zwischen den Betei- ligten
18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

201vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Aufwertung von Quartieren und Bildung Das Stadtquartier als Ort informeller Bildungsräume Die Themenfelder der Bildung und Bildungsräume haben für die
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

196 vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland Die Schulhofprojekte der Deutschen Umwelthilfe zeigen, dass ein naturnaher, biodiverser, klimaangepasster u
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

193vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Zivilgesellschaft und Bildung Zivilgesellschaft als Stabilisator im kommunalen Raum Bildung findet dort statt, wo die Menschen leben: in ihrem sozialen
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

189vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Bildungsdialog in der Bremer Vahr Bis heute – im Sommer 2023 – hat sich über zwei erfolg- reiche Quartierswerkstätten herausgestellt, dass ein wich- ti
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

185vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Lokale Netzwerke für bessere Chancen Stadträume zu bildungsfreundlichen Lernräumen ent- wickeln, kleinräumig auf einem Quadratkilometer rund um eine Sc
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

181vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Interview mit Wohnungsunternehmen zum Thema Bildung FWS: Wohnungsunternehmen sind ja bereits seit vielen Jahren in sozialen Projekten aktiv. Wie kam es
18 Jul 2023

FWS_4_23_Niedlich_Bleckmann_Tibussek.pdf

175vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure Der Handlungs- und Förderbedarf im Bildungsbereich bleibt auch über 20 Jahre nach Erscheinen der ersten PISA-St
18 Jul 2023

FWS_4_23_Million_Heinrich.pdf

170 vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften Schulen, Kitas und Jugendtreffs werden heute keineswegs mehr nur als Orte des Lernens, der Erziehung und Betreuung versta
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

169vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Editorial Bildung ist womöglich die zentrale Aufgabe, die über eine gelingende gesell- schaftliche Entwicklung in den kommenden Jahrzehn- ten entscheidet. Allerdings st
18 Jul 2023

FWS_4_23_Inhalt.pdf

Inhalt Aufwertung von Quartieren und Bildung – zur Bedeutung informeller Räume für Jugendliche und ihre soziale Teilhabe 201 Dr. Kristina Seidelsohn, vhw e. V., Berlin Campus im Brunnenviertel – vom M
18 Jul 2023

FWS_4_23_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften • Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure • Interview mit Woh- nungsunternehmen zum Thema Bildung • Lokale Netzwerke für bessere Chancen • Bildungsdialog
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften • Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure • Interview mit Woh- nungsunternehmen zum Thema Bildung • Lokale Netzwerke für bessere Chancen • Bildungsdialog
12 Jul 2023

Digitalisierung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Forschung Digitalisierung Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und S
27 Jun 2023

vhw-Fortbildung: Zweiter vhw-E-Learning-Kurs ausgezeichnet

Nachricht: Verbandspolitik

Erneut wurden wir für ein innovatives Fortbildungsprodukt von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien „Amos Johann Comenius” e. V. (GPI) ausgezeichnet. Dieses Mal ist es unser E-Learnin
12 Jun 2023

Presse

Presseinformation

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Presse Presse Hier finden Sie Presseinformationen des Bundesverbandes und zu Projekten, Publikationen und Veranstaltungen der vhw-Forschung. S
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Presse Pressespiegel Pressespiegel 2024 Wie gute Nachbarschaft gelingt- Miteinander statt nebeneinander SWR Kultur - Das Wissen, 17. Juni 2024
06 Jun 2023

Wohnprojekte im Quartier (PiQ)

Immobilien- bzw. Wohnprojekte entwickeln sich zunehmend zum anerkannten Segment des Wohnungsmarktes. Aber in welcher Beziehung stehen diese Vorhaben und Akteure zum räumlichen und sozialen Umfeld und zu anderen Akteuren?
02 Jun 2023

PI_1_2023_Preis_Soziale_Stadt_2023.pdf

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestraße 27/28 . 10585 Berlin . T 030 390473-170 . F 030 390473-190 . E presse@vhw.de . www.vhw.de © 2022 PRESSEINFORMATION Preis Sozial
01 Jun 2023

Preisverleihung Preis Soziale Stadt 2023 am 1. Juni

Nachricht: Verbandspolitik

Unser Gemeinsam bleibt die beste Formel für Zusammenhalt. Zur Preisverleihung am 1. Juni 2023 in Berlin kamen ca. 100 Gäste und die Preisträger aus Langenhagen (Hannover), der Emscher-Lippe-Region, au
24 Mai 2023

FWS_3_23_WoMa.pdf

168 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 WohnungsMarktEntwicklung Der Wohnungsbestand in Ein- und Zweifamilienhäusern aus regionaler Perspektive Steigende Baulandpreise, steigende Zinsen, hohe Baukos- ten, Mater
24 Mai 2023

FWS_3_23_Fachliteratur.pdf

167vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Nachrichten Fachliteratur Christian Peer, Silvia Forlati (Hrsg.) Mischung: Possible! Experimentelle Quartiersentwicklung am Beispiel Nordbahnhof Wien 356 Seiten, 13 Abbild
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

163vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohnraumakquise im sozialen Wohnungsmarkt von Karlsruhe Das Karlsruher Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ Im Gegensatz zum Bundestrend hatte
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

156 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Homeoffice als Chance für den Wohnungsmarkt Vor diesem Hintergrund spitzt sich die Wohnungskrise in Deutschland immer weiter zu. Einer Studie des Pes
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

151vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Probewohnen – eine Übersicht über Wohnexperimente Nach wie vor führt die anhaltende Dynamik vieler Groß- städte und Ballungszentren zu Überlastungsers
24 Mai 2023

FWS_3_23_Hiller_Lerbs.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Generation Miete Mit etwa 45 Prozent liegt die hiesige Wohneigentumsquo- te deutlich unterhalb des EU-Durchschnitts. Allerdings lässt sich daraus nic
24 Mai 2023

FWS_3_23_Guthmann.pdf

143vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Gerade in der Krise: Selbstnutzer first Auch zuvor stand die Wohneigentumsbildung bereits unter Druck. Die niedrigen Zinsen halfen zwar, eine Finanzie
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

139vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die stabilisierende Wirkung auf dem Wohnungsmarkt und die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des d
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohneigentumsbildung im Bestand Der Bestand wird immer wichtiger Noch in den Jahren vor der Jahrtausendwende lag das Ver- hältnis zwischen Bestandsimm
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

131vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Zaubertrank Wohneigentum – nicht ohne Nebenwirkungen Eigentum und Eigenheim In Deutschland gibt es über 41 Millionen Wohnungen, von denen sich knapp 4
24 Mai 2023

FWS_3_23_Jura.pdf

127vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Was kann die Politik leisten? Das Bundesbauministerium hat bereits im April 2022 das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ ins Leben gerufen. Bündnispartner
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

123vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft „Suchet der Stadt Bestes“ Beim aktuellen Konflikt zum Thema Heizungstausch im Wohnbestand (neue Heizungen müssen möglichst 65 Pro- zent erneuerbare En
24 Mai 2023

FWS_3_23_Sagner_Voigtlaender.pdf

119vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohneigentumsförderung als sozialpolitisches Instrument Rückblick und aktuelle Lage bei der Wohneigentumsbildung Die vergangenen drei Jahre können im
24 Mai 2023

FWS_3_23_Ahlfeldt_Maennig.pdf

114 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die Ratio der politischen Widerstände Diese mehrheitliche Ablehnung von wohnwertverbessern- den Maßnahmen ist in mieterdominierten Gebieten rational;
24 Mai 2023

FWS_3_23_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Editorial Deutschland ist eine Nation von Mietern, weniger als die Hälfte der Haushalte wohnt in den eigenen vier Wänden. Damit nimmt Deutschland in Europa – noch vor der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Inhalt.pdf

Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im Spannungsverhältnis 146 Prof. Dr. Norbert Hiller, Prof. Dr. Oliver Lerbs, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nor
24 Mai 2023

FWS_3_23_Titelseite.pdf

Immobilienwirtschaft Die Ratio der politischen Widerstände • Wohneigentumsförderung als sozialpolitisches Instrument • „Suchet der Stadt Bestes“ • Was kann die Politik leisten? • Zaubertrank Wohneigen
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

Immobilienwirtschaft Die Ratio der politischen Widerstände • Wohneigentumsförderung als sozialpolitisches Instrument • „Suchet der Stadt Bestes“ • Was kann die Politik leisten? • Zaubertrank Wohneigen
04 Mai 2023

vhw_werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

NUMMER 62 | APRIL 2023 AUSTAUSCH UND NACHBARSCHAFTSHILFE AUF DIGITALEN PLATTFORMEN WÄHREND DES ERSTEN CORONA-LOCKDOWNS Digitale Nachbarschaft in sozial distanzierten Zeiten STEFFEN JÄHN NINA BÖCKER AN
03 Mai 2023

vhw-werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

NUMMER 62 | APRIL 2023 AUSTAUSCH UND NACHBARSCHAFTSHILFE AUF DIGITALEN PLATTFORMEN WÄHREND DES ERSTEN CORONA-LOCKDOWNS Digitale Nachbarschaft in sozial distanzierten Zeiten STEFFEN JÄHN NINA BÖCKER AN
02 Mai 2023

Unsere Reihe „vhw & friends“ startet am 30. Mai

Nachricht: Verbandspolitik

In vier Veranstaltungen werden 2023 die vielen Aspekte der beiden Themen „Nachhaltigkeit und Resilienz“ im Zusammenspiel mit städtischer Entwicklung aufbereitet. Jedes Jahr steht die Verbandsreihe unt