11 Okt 2024

Planerangebote und ihre Wertung WB245838

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245838
Dozierende
Anne-Christine Wieler, Julian Stahl
Bei der (Aus-)Wertung von Angeboten für Planerleistungen stellen sich vergabe- und vertragsrechtliche Fragen, die zusammengefasst in diesem Webinar behandelt und beantwortet werden. Hierbei wird die aktuelle vergaberechtliche Rechtsprechung zur Wertung von Konzepten und Präsentationen vorgestellt. Welche Vor- und Nachteile hat es, wenn nicht alle Grundleistungen ausgeschrieben werden? Wie...
05 Nov 2024

Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts in Bayern BY240201

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Präsenzveranstaltung

Termin
05.11.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240201
Dozent
Jürgen Wölfl
In dem Seminar wird auf die vielfältigen Herausforderungen, welche sich bei der Verwaltung von Stiftungen stellen, eingegangen. Es werden die Möglichkeiten der sachgerechten Erfüllung des Stiftungszwecks und des Erhalts des Grundstockvermögens ausführlich erläutert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der erfolgreichen Stiftungsverwaltung durch Kommunen. Stetig steigt die Anzahl der...
26 Nov 2024

Genehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsprechung WB244262

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244262
Dozierende
Janko Geßner, Dr. Jan Thiele
Wir sehen uns vor Gericht! Diesen Satz hört wohl kaum ein Vorhabenträger gern, der eine zügige Genehmigung für sein Windparkvorhaben erwartet. Muss die Genehmigung erst einmal eingeklagt werden, dauert es in der Regel lange. Das will jeder vermeiden. Das Webinar bietet einen Streifzug durch aktuelle Probleme der Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen (WEA) und zeigt Wege und...
20 Sep 2024

Die Indexierungsklausel im Wohnraum- und Gewerberaummietrecht WB240459

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240459
Dozent
Dr. Stefan Schlimm
Kaum ein anderes Thema beherrscht derzeit sowohl das Wohn- als auch das Gewerberaummietrecht wie das der Indexierung. Seit Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 sind vor allem die Preise für Energie und Nahrungsmittel merklich angestiegen. Dies beeinflusst die Inflationsrate - gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindexes (VPI) zum Vorjahresmonat - erheblich. Auch im Jahr 2023 verharrt...
10 Okt 2024

Nachhaltigkeitsberichterstattung für kommunale Unternehmen WB240294

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240294
Dozierende
Wencke Maaß M.Sc., Dipl.-Bw. (FH) Frank Weisbach M.A.
Der "Megatrend" Nachhaltigkeit ist seit Jahren in aller Munde und wird medial kontinuierlich behandelt. Das Webinar setzt sich mit diesem "Megatrend" auseinander und beleuchtet dazu einführend wichtige Begriffe, die immer wieder in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit fallen. Anschließend werden Beweggründe dargestellt, wie man aus dem blanken Begriff Nachhaltigkeit zu einer umfassenden und fundierten...
17 Dez 2024

Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach §§ 35 ff. SGB XII WB245997

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245997
Dozent
Dirk Farchmin
Die Vorschriften zur Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizung im SGB XII sind in der Arbeitspraxis nicht immer leicht umzusetzen. Oftmals führen sie zu unnötigen Auseinandersetzungen mit Betroffenen. Darüber hinaus ist der Bedarfstatbestand der Kosten der Unterkunft eines der häufigsten Streitfälle vor den Sozialgerichten. In diesem Webinar lernen Sie: Vermittlung der notwendigen...
28 Apr 2025

Grundlagenwissen der Kommunalverwaltung WB253004

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
28.04.2025 - 29.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253004
Dozent
Manfred Nolte
Zunehmende fachliche Spezialisierung und diesbezüglich steigende Ansprüche an die Qualität der Aufgabenerfüllung führen in den Kommunalverwaltungen zu immer mehr Mitarbeiter/innen, die über keine spezifische Verwaltungsausbildung verfügen. Diese Beschäftigten erwerben durch ihre praktische Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung zwar nach und nach auch ein verwaltungsspezifisches Grundwissen. Zur...
02 Dez 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250939

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250939
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
12 Nov 2025

Verwaltungsrechtliche Fragen für Nichtjuristen: Herangehensweise, Grundlagen und Methodik, praktische Fälle üben WB253008

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
12.11.2025 - 13.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253008
Dozent
Manfred Nolte
Jeder verwaltungsrechtliche Fall benötigt ein gewisses Maß an juristischem Sachverstand für seine Lösung. Insbesondere für Quereinsteiger und Berufseinsteiger ist dies eine berechtigte Herausforderung. Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das juristische Handwerkszeug zu vermitteln und das Gelernte in praktischen Fällen zu üben. Dabei geht es darum, die juristische...
07 Okt 2024

Generalunternehmer (GU) und Generalübernehmer (GÜ) - Vergabechancen und -risiken WB245823

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245823
Dozent
Dr. Thomas Mestwerdt
In Zeiten knapper werdender personeller Ressourcen stellen sich öffentliche Auftraggeber häufiger die Frage, wie der Aufwand bei der Auftragsvergabe reduziert werden kann. Dabei spielt immer wieder das Thema der Generalunternehmer-Vergabe eine Rolle. Schon bei der Verwendung der Begrifflichkeiten besteht viel Unklarheit. Soll es um die Beauftragung eines Generalunternehmers oder eines...
28 Nov 2024

Kommunales Forderungsmanagement WB245204

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245204
Dozentin
Barbara Knöfel
Das Forderungsmanagement ist ein wichtiger Prozess, um offene Forderungen effizient einzufordern und auszugleichen. In unserem Seminar werden die Schritte von der Entstehung der Forderung bis zur Begleichung der offenen Posten detailliert analysiert. Wir zeigen Ansatzpunkte auf, wie bestehende Strukturen verbessert werden können. Zudem wird der Umgang mit offenen Forderungen im Jahresabschluss...
18 Nov 2024

Vorbereitung auf den Jahresabschluss WB245203

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245203
Dozentin
Barbara Knöfel
Das Seminar bietet den Teilnehmern eine fundierte Schulung in Bezug auf Bilanzposten wie Forderungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten, um zukünftige Buchungen effizient und fachgerecht durchführen zu können. Es behandelt die Bewertung von Forderungen (EWB, PWB, Abschreibungen auf Forderungen), die Buchung und Auflösung von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten sowie die...
07 Nov 2024

Jahresabschlusscontrolling - Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung sowie eines Zeitplanes für den kommunalen Jahresabschluss WB245202

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245202
Dozent
Matthias Wiener
Die Aufstellung des Jahresabschlusses bildet den Abschluss des jährlichen Haushaltszyklus. Entsprechend den Regelungen in den einzelnen Bundesländern muss dieser bis zum 31.03., 30.04, 31.05. oder 30.06. erstellt und der Rechnungsprüfung vorgelegt werden. Die fachlichen und organisatorischen Anforderungen sind hoch. So müssen eine Vielzahl von Einzelschritten und Aufgaben, die in großen Teilen...
28 Nov 2024

Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht SL240015

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Polizei- und Ordnungsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
28.11.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240015
Das öffentliche Baunachbarrecht und damit die Frage des Drittschutzes im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Immissionsschutzrecht sind stark rechtsprechungsgeprägt. Sowohl das geschriebene Recht wie auch die Rechtsprechungspraxis sind fortlaufenden Änderungen unterworfen. Auch nach jahrelangen Bemühungen der Rechtsprechung, eine möglichst rechtssichere Basis für eine Beurteilung der...
26 Sep 2024

Rechtsfragen des öffentlichen und privaten Nachbarrechts SL240013

Polizei- und Ordnungsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240013
Dozent
Detlef Stollenwerk
Öffentliches und privates Nachbarrecht zeichnet sich einerseits durch oft emotional geführte Streitigkeiten, andererseits durch häufige Neuerungen in der Rechtsprechung aus. Neben den "klassischen" störenden Einwirkungen wie Lärm, Licht, Geruch und "optischen Belästigungen" wird oft über sonstige Beeinträchtigungen von Grundeigentum wie be-nachbarte Pflanzungen, Einfriedungen oder Überbau...
12 Sep 2024

Das Einmaleins der Miete - Zahlungspflichten im Mietverhältnis: Von Betriebskosten bis Mieterhöhung SL240012

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240012
Dozent
Dr. jur. Ralf Heydrich
Im Zentrum des Wohnraummietrechts steht der Preis- und Bestandsschutz zugunsten der Mieter, der durch die eingeschränk-ten Möglichkeiten einer Mieterhöhung und die Vorschriften über den Kündigungsschutz für Wohnräume verwirklicht wird. Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen sind in der Praxis häufig Streitigkeiten über Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Mietmängel, der...
24 Sep 2024

Grundlagen der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung WB244247

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244247
Dozent
Dr. Stefan Esch
Im Rahmen des Webinars wird das System der räumlichen Planung in Deutschland überblicksartig dargestellt. Dabei steht die Praxis der Raumordnung mit ihren klassischen und aktuellen Herausforderungen sowie ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Ebenen der Landes- und Regionalplanung und wird mit Fallbeispielen aus Bayern illustriert.
19 Sep 2024

Gemeinwohlorientierte Vergabe WB245845

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245845
Dozentin
Prof. Dr. Angela Dageförde
Schon seit Jahrzehnten gibt es die Möglichkeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Integrationsbetriebe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu bevorzugen. Die Beauftragung von Einrichtungen, die benachteiligte Personen beschäftigen, erscheint sinnvoll und nachhaltig. Wie dies rechtskonform geschehen kann, ist in der Praxis häufig unklar. Gleichzeitig deutet sich an, dass die...
06 Nov 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245734

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245734
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
03 Dez 2025

Räumungsvollstreckung bei Wohnraum WB250406

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250406
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zur Räumungsvollstreckung bei Wohnraum ein. Die seit Mai 2013 neu geregelte Vorschrift § 885a ZPO, der beschränkte Vollstreckungsauftrag, stellt eine für viele Räumungsfälle nahezu perfekte Rechtsgrundlage dar - gerade aus Sicht des Vermieters als Vollstreckungsgläubiger. § 885a ZPO sollte (eigentlich) DAS Handwerkszeug für die...
22 Okt 2025

Schäden an der Mietsache: Schadensersatz und Abzug Neu für Alt WB250405

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
22.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250405
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zu Schadensersatzansprüchen bei Schäden an der Mietsache ein. Häufig führen Schäden an der Mietsache zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Anders als der Vermieter, meint der Mieter häufig, es handele sich um normale Gebrauchsspuren. Bei wirksamer Vereinbarung einer Schönheitsreparaturklausel träfe den Mieter die...
05 Dez 2024

Workshop - Unterhaltssicherung bei der Einbürgerung WB241213

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241213
Dozent
Peter Schlotzer
Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Im Einbürgerungsverfahren ist neben der Identitätsklärung vor allem die regelmäßig erforderliche Unterhaltssicherung eine Voraussetzung, die in der praktischen Anwendung immer wieder Probleme bereitet. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitlichen und aktuellen Anwendungshinweise (Verwaltungsvorschriften) in den einzelnen Bundesländern gibt, die eine Umsetzung...
13 Feb 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250819

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
13.02.2025 - 14.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250819
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
24 Sep 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB255809

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
24.09.2025 - 25.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255809
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
28 Apr 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250856

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
28.04.2025 - 29.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250856
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
10 Dez 2024

Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht WB240845

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240845
Dozent
Jens Böttcher
Dieses Onlineseminar bietet dem Praktiker eine kompakte Darstellung aktueller Urteile und Beschlüsse zum Bauvertragsrecht - verständlich auch für Nichtjuristen. Es berücksichtigt aktuelle Gerichtsentscheidungen bis einschließlich Oktober 2023. Schwerpunkte sind u.a. • Wann ist die VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart? - VOB/B und AGB-Kontrolle • Anforderungen an die Abrechnung von...
05 Nov 2024

Für Bedienstete von Sozialhilfeträgern und der Träger der Eingliederungshilfe: Pflichten rechtlicher Betreuer nach der Reform des Betreuung WB246901

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246901
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 haben sich die Rechtsverhältnisse zu rechtlich betreuten Empfängern von Leistungen nach dem SGB XII und dem SGB IX und gegenüber den örtlichen Betreuungsbehörden verändert. Die mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts verbundene Einführung der Ausschließlichkeitserklärung klärt die Rechte und Pflichten der Leistungsempfänger und...
04 Nov 2024

Für Jobcenter-Bedienstete: Pflichten rechtlicher Betreuer nach der Reform des Betreuungsrechts WB246900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246900
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 haben sich die Rechtsverhältnisse zu rechtlich betreuten Bürgergeldempfängern und gegenüber den örtlichen Betreuungsbehörden verändert. Die mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts verbundene Einführung der Ausschließlichkeitserklärung klärt die Rechte und Pflichten der Kunden und ihrer Betreuer, vor allem bei den...
05 Nov 2025

Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke WB255833

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
05.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255833
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn...
26 Nov 2025

Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung WB255027

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
26.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255027
Dozent
Dirk Schützner
Uhren, Telefone, Schirme, Schmuck, Kleidungsstücke, Schlüssel, Geldbörsen und zahlreiche Tiere. Die Fundsachen, die in den zuständigen Fundbüros der Gemeinden abgegeben werden, sind so vielgestaltig wie zahlreich. Doch wie geht man mit diesen Sachen und Tieren richtig um? Der richtige Umgang mit Fundsachen und unterzubringenden Fundtieren stellt die kommunalen Fundbehörden vor zahlreiche...
25 Jun 2025

Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke WB250872

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250872
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn...
05 Feb 2025

Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke WB250814

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
05.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250814
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn...
27 Aug 2025

Sonderbauten - Wiederkehrende Prüfungen NW254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
27.08.2025
Ort | Bundesland
Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254002
Dozierende
Dipl.-Ing. Andrea Speck, Dipl.-Ing. Manfred Amrehn
Der Gesetzgeber in NRW war in der letzten Zeit sehr aktiv: Sonderbauten und die Prüfpflicht von Gebäuden, die der wiederkehrenden Prüfung unterliegen, sowie die Prüfpflicht von technischen Einrichtungen dieser Gebäude sind geregelt in der Prüfverordnung (PrüfVO NRW - wurde 2014 novelliert) und der Sonderbauverordnung (SBauVO NRW - wurde 2016 überarbeitet). Wiederkehrend durch die Bauaufsicht zu...
12 Sep 2024

Vergabe von Versicherungsdienstleistungen: welche Versicherungen benötigt die öffentliche Hand und wie werden sie ausgeschrieben? WB245843

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245843
Dozierende
Friedhelm Berchem, Simon Kriele
Der Versicherungsschutz vieler Kommunen oder kommunaler Unternehmen besteht seit Jahren unverändert. Die öffentliche Hand hat kaum Fachpersonal zur eigenen Risikobeurteilung und -bewertung, Risiko-Managementsysteme sind nicht gesetzlich verpflichtend. Gleichwohl drängen oftmals Politik, Verwaltungsführung, Vergabestellen, Prüfungsämter und dergl. die vorhandenen Strukturen zu prüfen. Im Regelfall...
13 Mär 2025

Typische Fehler im Bebauungsplan erkennen, vermeiden und im Notfall heilen WB254054

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254054
Dozierende
Sabine Recker, Dr. Markus Edelbluth
Bebauungspläne sind Beurteilungsgrundlage für Genehmigungs- und Kontrollentscheidungen der Baurechtsbehörden, für Planungen von Bauherren und Architekten und für Kaufentscheidungen von Investoren. Auch außerhalb des Baurechts sind Festsetzungen von Bebauungsplänen wichtige Anknüpfungspunkte, etwa für die Schutzwürdigkeit einer Nutzung im Immissionsschutzrecht (einschlägige Richtwerte) oder für...
25 Nov 2025

Bauordnungsrecht kompakt für Einsteiger - Vertiefung NW254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
25.11.2025 - 26.11.2025
Ort | Bundesland
Münster | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254005
Dozierende
Dr. Markus Johlen, Dipl.-Ing. Manfred Amrehn
Das Bauordnungsrecht spielt für die tägliche Praxis in der Kommune, der Bauaufsichtsbehörde oder bei Planfertigern eine wichtige Rolle. Für Einsteiger in dieses umfassende Rechtsgebiet ist es erfahrungsgemäß schwierig, neben der Befassung mit den anstehenden Fällen einen systematischen Überblick zu gewinnen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das bauordnungsrechtliche Grundwissen in klar...
22 Sep 2025

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
22.09.2025
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...
24 Nov 2025

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht WB255836

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
24.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255836
Dozierende
Dr. Thomas Mestwerdt, Jörg Wiedemann
Nicht nur gute, sondern auch rechtzeitige Kenntnisse im Vergaberecht werden für die kommunale Praxis immer wichtiger. Hier gilt es, eine Vielzahl von Fallstricken zu vermeiden, um evtl. langfristige Prozesse und Schadenersatzansprüche im Vorfeld auszuschließen. Vor diesem Hintergrund bietet der vhw eine topaktuelle Veranstaltung an, welche Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung...
23 Jan 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250938

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250938
Dozent
Hergen Pfohl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
08 Sep 2025

Intensivkurs: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethoden WB250896

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
08.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250896
Dozierende
Jörg Wiedemann, Betriebsw. Peter Gerlach
Die Durchführung eines Vergabeverfahrens stellt immer komplexere Anforderungen an die Beteiligten: Mit jedem Beschaffungsvorgang sollen qualitativ hochwertige, ökologisch und sozial verantwortungsbewusste und ggf. auch innovative Leistungen eingekauft werden, ohne das Vergabeverfahren mit zusätzlichen rechtlichen Risiken zu belasten. Eine zunehmend höhere Bedeutung kommt der Festlegung von...
11 Okt 2024

Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur - was kommt da auf uns zu? WB245740

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245740
Dozent
Dr. Stefan Lütkes
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (EU-Verordnung TA(2024)0089) angenommen. Der Rat der Europäischen Union hat dem am 17.6.24 ebenfalls zugestimmt. Damit tritt diese Verordnung nach einem jahrelangen Abstimmungsprozess in Kraft. Das geplante EU-Renaturierungsgesetz soll für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in allen...
09 Dez 2025

Brandschutz für Menschen mit Beeinträchtigungen - nicht jeder Mensch entspricht der Norm! WB254070

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254070
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Die Schutzziele, die der Brandschutz im Rahmen der Gebäudesicherheit verfolgt, stellen regelmäßig auf die große Menge der Personen ab, die im Brandfall sofort verstehen, dass und wie sie agieren sollen und sich auch schnell und problemlos in Sicherheit bringen können. Doch gibt es Menschen, die dieser "Norm" nicht entsprechen: ein kleines Kind, ein verängstigter Senior, eine Schwangere, ein...
16 Okt 2025

VOB/C: Praktische Tipps zur richtigen Anwendung vom Leistungsverzeichnis bis zu den Nachträgen WB255819

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
16.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255819
Dozent
Dieter Fischer
Die VOB/C enthält Regelungen, welche für die Planung, das Leistungsverzeichnis und die Abrechnung wichtig sind. Die VOB/C richtig angewendet, vermeidet Nachträge schon vor der Vergabe. Auch kann die richtige Anwendung bei der Nachtragsprüfung helfen, Nachtragsforderungen abzuwehren.
01 Okt 2025

Wer schreibt, der bleibt - Information und Dokumentation im Vergaberecht WB255811

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
01.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255811
Dozent
Stephan Rechten
Information und Dokumentation sind zentrale Ausprägungen des Transparenzgebots in einem Vergabeverfahren. Beide Aspekte tragen maßgeblich zur erfolgreichen und rechtssicheren Durchführung einer Beschaffungsmaßnahme bei. Durch intelligenten Umgang mit den entsprechenden Pflichten kann der Auftraggeber Vorbereitung, Durchführung und Abschluss des Vergabeverfahrens effizient und effektiv gestalten....
11 Sep 2025

Für kommunale Auftragsgeber: Nachtragspreise einfach und sicher prüfen WB255801

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255801
Dozent
Dieter Fischer
Nachtragspreise müssen im Abgleich zum Hauptangebot geprüft und fortgeschrieben werden, dies geht meist auch ohne umfangreiches Kalkulationswissen! Es werden wichtige Grundlagen zur Dokumentation vermittelt, damit auch z.B. ein Vorgesetzter oder das Rechnungsprüfungsamt diese Prüfung bzw. Prüfwege nachvollziehen kann. Auch Wege zur Nachtragsverhandlung werden aufgezeigt, mit welchen Unterlagen...
30 Okt 2024

Strategische Instandhaltungsplanung mit dem PABI-Verfahren WB245502

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245502
Dozentin
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Die sach- und fachgerechte Bauunterhaltung/Instandhaltung öffentlicher Gebäude und deren Anlagen ist eine der wichtigsten, kostenintensivsten und aufwendigsten Aufgaben des kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagements. Denn sie bewirkt, dass das Gebäude in einem guten Zustand bleiben und eine ordnungsgemäße und sichere Nutzung ermöglicht wird. Trotzdem ist ein enormer Instandhaltungsstau bei...
28 Okt 2024

Grundlagen der Instandhaltungs- und Bauunterhaltungsplanung WB245501

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245501
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Die sach- und fachgerechte Bauunterhaltung/Instandhaltung öffentlicher Gebäude und deren Anlagen ist eine der wichtigsten, kostenintensivsten und aufwendigsten Aufgaben des kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagements. Denn sie bewirkt, dass das Gebäude in einem guten Zustand bleiben und eine ordnungsgemäße und sichere Nutzung ermöglicht wird. Trotzdem ist ein enormer Instandhaltungsstau bei...
03 Sep 2024

Kalkulation von Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst in Nordrhein-Westfalen WB242033

Abgabenrecht, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242033
Dozent
Sven Dräger
Im Rahmen der hoheitlichen Aufgaben werden von den Kommunen die Fahrbahnen, Gehwege und öffentlichen Plätze gereinigt und im Winter von Schnee, Matsch und Eis befreit. Die Kommune hat Sorge für die Erfüllung dieser Leistungen zu tragen, unabhängig davon, ob sie durch den Bauhof in kommunaler Trägerschaft erbracht oder die Leistung fremdvergeben wird. In jedem Fall fallen dafür Kosten an, für die...