25 Sep 2019

Polizei führt Bodycams in Nordrhein-Westfalen ein

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Polizei- und Ordnungsrecht

Die nordrhein-westfälische Polizei führt flächendeckend Bodycams ein. Bis Ende 2020 will das Land insgesamt rund 9.000 Kameras anschaffen, die im Streifendienst deeskalierend wirken sollen. Mit den Ge
01 Feb 2023

Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig

Nachricht: Bundesebene, Mecklenburg-Vorpommern, Polizei- und Ordnungsrecht

Mit dem am 1. Februar 2023 veröffentlichten Beschluss ( 1 BvR 1345/21, 09.12.2022 ) hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass mehrere Vorschriften des Gesetzes über die öffentliche Sicherhei
16 Okt 2023

Position des EU-Rats zur Kommunalabwasserrichtlinie beschlossen

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Rat der Europäischen Union hat am 16. Oktober 2023 die allgemeine Ausrichtung zur Kommunalabwasserrichtlinie beschlossen. Die allgemeine Ausrichtung sieht die obligatorische Einführung einer sogen
02 Nov 2014

Post in Suchsdorfer Briefkästen – es geht um den Rungoldplatz

Nachricht: Kiel: Mobilität & Nahversorgung im Quartier, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Suchsdorf: Die Kieler Ratsversammlung hat im Juli beschlossen, die Fragen aus dem Stadtteil aufzugreifen und ein Beteiligungsverfahren - unter Mitarbeit des vhw - durchzuführen. Zunächst gab es eine B
01 Apr 2019

Potenzial Großsiedlung – Zukunftsbilder für die Neue Vahr

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Bremen im Städtenetzwerk

Der 20minütige Film (Link rechts) dokumentiert den vom vhw begleiteten Planungs- und Beteiligungsprozess 2018 zur zukünftigen Entwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen. Der Prozess hatte das an
13 Jul 2017

Potenziale der Weiterentwicklung des Quartieransatzes in: vhw-Schriftenreihe Nr. 6

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Migration und Integration

Die Debatte zum Umgang mit der gegenwärtigen Fluchtmigration ist seit 2015 im öffentlichen Diskurs. Naturgemäß sind dabei die Diskussionen nicht immer fachlich orientiert und ausgewogen. Im Kern steht
27 Nov 2024

Praktische Anwendungen, Vertiefung und Strategien zur Konfliktvermeidung und Deeskalation für kommunale Ordnungsbehörden WB245041

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245041
Dozierende
Dipl.-Psychologin Christiane Keller-Zimmermann, Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Mit sicherheitsbehördlichen Anordnungen nach den Polizei- und Ordnungsbehördengesetzen der Länder bzw. Spezialnormen können die Ordnungsbehörden (als Ortspolizei- oder Sonderordnungsbehörden) verschiedenste Sachverhalte im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Gefahrenabwehr) regeln und müssen ihre Verfügungen ggf. auch durchsetzen. Beim Erlass sowie der Durchsetzung und Vollstreckung...
09 Okt 2024

Praxis des Vergabewesens in Schleswig-Holstein WB245833

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245833
Dozierende
Prof. Dr. Marius Raabe, York Burow
Die Rechtsentwicklung im Vergaberecht bleibt spannend. Mag auch im "Oberschwellenbereich" eine gewisse Konsolidierung eingetreten sein, so vermitteln dort insbesondere Verhandlungsverfahren und andere neue Vergabeverfahrensarten immer wieder neuen "Problemstoff". Auch die "Tücken" elektronischer Vergabeverfahren sind für Überraschungen gut. Das Webinar behandelt auch Besonderheiten des...
04 Jul 2024

Praxiskurs Artenschutz und Bauleitplanung - über den problemangemessenen Umgang mit Flora und Fauna beim Planen WB245723

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024 - 05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245723
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Tobias Roß
Aus der täglichen Planungs- und Genehmigungspraxis ist das Thema Artenschutz nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung hat dazu geführt, dass sich selbst Fachleuten immer wieder schwierige Zweifelsfragen stellen. Ein problemangemessener Umgang mit Artenschutzfragen erfordert gutes fachliches und juristisches Hintergrundwissen. Es hilft zu wissen, wo welche Frage...
20 Aug 2024

Praxiskurs für Quereinsteiger in der öffentlichen Verwaltung WB243054

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
20.08.2024 - 23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243054
Dozierende
Danilo Kunze, Prof. Holger Weidemann, Prof. Dr. Sven Müller-Grune
Sie sind ganz neu in der öffentlichen Verwaltung oder haben inzwischen bis zu 1,5 Jahren Erfahrung in der Verwaltungsarbeit. Ihr ursprünglicher beruflicher Hintergrund ist ein ganz anderer, zu vielen Dingen in Ihrer neuen Tätigkeit fehlt Ihnen bisher noch der richtige Bezug, verwaltungsjuristisches Denken fällt Ihnen bisher noch nicht so leicht. Dann sind Sie HIER richtig! Dieser Praxiskurs...
08 Okt 2024

Praxiswissen Hausmeister: Teil 1 - Berufsbild und Tätigkeiten WB240554

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240554
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
05 Nov 2024

Praxiswissen Hausmeister: Teil 2 - Verwaltungswissen für Hausmeister WB240555

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240555
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
18 Nov 2024

Praxiswissen Hausmeister: Teil 3 - Technisches Wissen für Hausmeister WB240558

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240558
Dozent
Dr.-Ing. Hans-Uwe Flunkert
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
17 Sep 2024

Praxisworkshop: Abgrenzung Innen- und Außenbereich - am Beispiel der aktuellen Rechtsprechung WB244184

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244184
Dozent
Roland Weiß-Ludwig
Für viele Bauvorhaben entscheidet bereits die Beantwortung der Frage, ob der Standort dem Innenbereich oder dem Außenbereich zuzurechnen ist, über die Erfolgschancen des Bauantrages. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts und Oberverwaltungsgerichts erfahren Sie, wie die Gerichte jeweils zu ihrer Bewertung gelangt sind. Deren...
15 Jul 2015

Preis Soziale Stadt 2015

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Der Preis Soziale Stadt 2016 wird ausgerufen. Um den Preis können sich – seit 2000 – Projekte bewerben, die im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der sozialen Stadt aktiv sind. Der Preis Soziale Stadt
04 Jul 2013

Preisverleihung zum Malwettbewerb

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Die Heinrich-Köhler-Schule in Karlsruhe-Rintheim befindet sich im Entwicklungsprozess zur Ganztagsschule. Die Stadt investiert damit in bessere Bildung und Chancen, ganz Rintheim kann von diesem Proje
06 Nov 2024

Privilegierung von PV-Anlagen, insbesondere Agri-PV, Anlagen an Autobahnen und Schienen und Privilegierung durch FNP WB244131

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244131
Dozent
Dr. Peter Neusüß
Zur weiteren Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren-Energien hat der Gesetzgeber sowohl Agri-PV Anlagen als auch PV-Anlagen an Autobahnen und Schienen privilegiert. Was bedeutet dies für die Praxis? Welche Anlagen sind genau privilegiert? Was wird im Genehmigungsverfahren geprüft? Welchen Einfluss hat die Kommune? Kann sie bereits bestehende Planungen auch "gegen" die Privilegierung...
23 Mär 2017

Problemfall Eigenheim

Nachricht: Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Das Einfamilienhaus ist Traumziel der Deutschen. Doch viele alte Siedlungen werden Eigentümern und Kommunen zur Last. "Die Wohnpräferenzen haben sich verschoben. Immer weniger Menschen wollen im ländl
29 Sep 2017

Professionelles Handeln in Nachbarschaften der Postmoderne

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Unter diesem Thema wird das Thema Nachbarschaft unter einem praktischen Blickwinkel betrachtet und perspektivisch ein weiter zu entfaltendes Modell skizziert, an dem sich professionelle und zivilgesel
07 Nov 2022

Programm zur Förderung von Balkon-Kraftwerken startet in Mecklenburg-Vorpommern

Nachricht: Mecklenburg-Vorpommern, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Umweltrecht und Klimaschutz

Seit dem 8. November 2022 können Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) Anträge auf Förderung von sogenannten steckerfertigen Balkon-Photovoltaik-Anlagen stellen. Das teilt der zuständ
09 Okt 2017

Projekt "Baugemeinschaften als Impulsgeben für eine nachhaltige Stadtentwicklung" beauftragt

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Der vhw hat das Institut für Partizipatives Gestalten (IPG) mit der Durchführung dieses Projekts beauftragt. Von jetzt an will das IPG auf dem Blog stadtgestalten.net und in einer begleitenden Forschu
19 Jul 2023

Projekt "Neue Wohnformen" startet

Nachricht: Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Im Juli 2023 hat das Büro subsolar* architektur & stadtforschung unter der Leitung von Dr. Saskia Hebert die Arbeit an einem neuen Forschungsprojekt im Forschungscluster Wohnen in der Stadtentwicklung
27 Mär 2019

Projekt-Workshop "Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Migration und Integration, Städtenetzwerk

Am 22. März 2019 veranstaltete der vhw gemeinsam mit dem Geographischen Institut der Universität Heidelberg einen Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes "Der Diskurs um die postmigrantische Gesell
28 Sep 2018

Projekt-Workshop Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen

Nachricht: Forschung, Migration und Integration, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Quartier und Nachbarschaft

Am 28. September 2018 veranstaltete der vhw gemeinsam mit dem Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) einen Projekt-Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts "Entwicklung
25 Okt 2023

Projektausschreibung "Einfamilienhaus: Quo vadis?"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Hinweis: Die Einreichungsfrist endet am 30. Oktober 2023! Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt das Forschungsprojekt „Einfamilienhaus: Quo vadis? – Voraussetzungen fü
01 Mär 2022

Projektausschreibung "Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure"

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. schreibt ein Forschungsprojekt aus, das die Rolle von Wohnungsunternehmen als Partner von Bildung im Quartier empirisch betrachten soll. Ne
22 Apr 2024

Projektausschreibung „Nachhaltige Quartiersentwicklung"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

Der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt zum 22.04.2024 das Forschungsprojekt „Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehm
04 Okt 2023

Projektausschreibung „Suffizienz und Wohnflächenkonsum“

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Verlängerte Ausschreibungsfrist Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt das Forschungsprojekt „Suffizienz und Wohnflächenkonsum – Diskurse, Konzepte und Instrumente krit
23 Jul 2018

Projektausschreibung: Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Forschung

Ziel des ausgeschriebenen Forschungsprojekts ist es, die vorhandenen Wirkungen und möglichen Potenziale von Gemeinwesenarbeit für die Stärkung lokaler Demokratie auf der Quartiers- und Nachbarschaftse
22 Jul 2014

Projektbilanz Bürgermeister Dr. Martin Lenz

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Im Jahr 2010 begann die inhaltliche und konzeptionelle Zusammenarbeit der Stadt Karlsruhe mit dem vhw. Die Mitarbeit im Städtenetz des vhw ist deshalb sehr wichtig, weil der Bereich Bildung für die St