31 Dez 2024

Basiswissen HOAI - Grundlagen und praktische Tipps EL010

Vergabe- und Bauvertragsrecht

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
E-Learning-Kurs | EL010
Dozent
Jens Böttcher
Unser E-Learning-Kurs "Basiswissen HOAI - Grundlagen und praktische Tipps" vermittelt eine grundlegende Einführung in die Anwendung der HOAI und die dazugehörigen Vergütungsregelungen im BGB. Es werden die Inhalte der HOAI wie Leistungsbilder, anrechenbare Kosten, Honorarzonen, Grund- und Besondere Leistungen erläutert. Hierbei wird auch der Umgang mit "Altverträgen" angesprochen, die vor dem...
07 Aug 2024

Basiswissen Controlling und Haushaltsmanagement WB240299

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
07.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240299
Dozent
Ulrich Lindner M.A.
Die aktuellen Krisen und die galoppierende Inflation macht die Handlungsspielräume für die Kommunen wieder enger. Dem begegnet man am besten mit besserem Haushaltsmanagement. Dieses Seminar bietet auch für Einsteiger solides Basiswissen zu den wesentlichen Aspekten von Planung und Steuerung des Haushalts, um die ersten Schritte zum Aufbau eines effektiven Controllings zu unternehmen. Die...
29 Okt 2024

Basisschulung AsylbLG WB245966

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
29.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245966
Dozent
Andreas Hofmann
In diesem Webinar werden die Grundzüge der Regelungen des AsylbLG einschließlich der Abgrenzungen zu den Grundsicherungssystemen des SGB II und SGB XII erläutert. Es wird insbesondere auf die unterschiedlichen Leistungsarten und deren Anwendungsbereiche eingegangen. Ziel des Webinars ist es, einen Überblick über die einzelnen Leistungsarten und deren Voraussetzungen zu verschaffen. So können die...
27 Nov 2024

Barrierefreiheit und Barrierearmut im Bestand sowie im Kulturdenkmal BW244004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
27.11.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW244004
Dozierende
Dipl.-Ing. Oliver Appel, Bernd Gammerl
Bauliche Barrierefreiheit ist seit den 1980er Jahren ein zunehmend wichtiger Belang im Bauordnungsrecht. Wir forcieren so vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und internationaler Übereinkommen die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft. Barrierefreies Bauen ist jedoch nicht zuletzt auch in einem wohlverstandenen Eigeninteresse von Bauherren, deren Immobilie damit...
04 Dez 2024

Barrierefreies Bauen: Aktuelle Anforderungen (u. a. DIN 18040) und Entwicklungen - mit Praxisbeispielen WB244193

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244193
Dozierende
Dipl.-Ing. Uwe Gutjahr, Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel
Barrierefreies Planen und Bauen ist die Voraussetzung für eine inklusive Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft - ob mit Behinderung oder ohne. In öffentlich zugänglichen Gebäuden und im übrigen öffentlichen Raum ist Barrierefreiheit daher Schritt für Schritt herzustellen. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Struktur und den Inhalt der DIN 18040 Teile 1 und 2 zum Barrierefreien Bauen...
10 Okt 2024

Barrierefreie Straßenräume: Regelwerke, Planungsschritte und Praxis-Check WB246015

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246015
Dozent
Dr.-Ing. Dirk Boenke
Barrierefreiheit ist seit einigen Jahren gesetzlich geforderter Bestandteil bei der Planung von Straßenräumen. Für die Gestaltung von Leitsystemen, Überquerungsstellen, Haltestellen, Rampen, Treppen und weiteren Elementen liegt eine Vielzahl technischer Regelwerke vor. Trotz dieser Leitlinien stellt die Umsetzung in die Praxis oftmals eine Herausforderung dar. Es besteht nicht selten eine...
16 Sep 2024

Barrierefreie Straßenräume: Bodenindikatoren, Visuelle Kontraste, Überquerungsstellen - Ein Vertiefungsseminar mit Exkursionen RP246001

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP246001
Dozierende
Dr.-Ing. Dirk Boenke, Oliver Simon
Bei vielen Fachleuten besteht weiterhin Unsicherheit bezüglich der spezifischen funktionalen Anforderungen und Bedarfe an Barrierefreiheit für sehgeschädigte Menschen. Die in den aktuellen Regelwerken dargebotenen Lösungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus. Zudem sind Blindheit und Sehbehinderung nur sehr schwer nachvollziehbar. Mit unserem Vertiefungsseminar schließen wir die...
19 Nov 2024

Barrierefreie Straßenräume: Visuelle Kontraste - Ein Vertiefungswebinar WB246017

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246017
Dozierende
Dr.-Ing. Dirk Boenke, Oliver Simon
Bei vielen Fachleuten, die sich mit Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen beschäftigen, besteht Unsicherheit bezüglich der spezifischen funktionalen Anforderungen und Bedarfe für sehgeschädigte Menschen. Die in den aktuellen Regelwerken dargebotenen Lösungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus. Zudem sind Blindheit und Sehbehinderung nur sehr schwer nachvollziehbar. Bezüglich...
11 Dez 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246075

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246075
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
09 Jul 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246074

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246074
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
02 Sep 2024

Bafög für Jobcenter: Alles was Sie dazu wissen müssen WB240945

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240945
Dozent
Björn Kazda
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende hat eine Schnittstelle zum Bundesausbildungsförderungsgesetz - kurz BAföG. Manche Auszubildende sind durch eine nach dem BAföG dem Grunde nach förderungsfähige Ausbildung nicht für das Bürgergeld leistungsberechtigt. In anderen Fällen führt erst die BAföG-Förderung zu einem Bürgergeld-Leistungsanspruch. Dann ist das BAföG vorrangige Leistung, die es in...
17 Jul 2024

Bad News für die Mitarbeiter: Unangenehme Botschaften aktiv übermitteln WB240355

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240355
Dozentin
Corinna Kriesemer
Kritik äußern, unangenehme Aufgaben verteilen oder negative Veränderungen kommunizieren. Es gibt Gelegenheiten genug, bei denen sich Führungskräfte Sorgen um die passende Kommunikation machen. Die Botschaft selbst soll ankommen, gleichzeitig aber die Zusammenarbeit nicht leiden und Mitarbeitende trotzdem Wertschätzung erfahren. Unser neues Kompakt-Webinar vermittelt Ihnen Techniken und Werkzeuge,...
30 Aug 2024

BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude - Neuregelungen für Wohn- und Nichtwohngebäude ab 2024 WB240597

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240597
Dozent
Dipl.-Volksw. Eckard von Schwerin
Im Fokus der KfW-Förderung im Jahr 2024 steht die Sanierung von Heizsystemen. Seit der Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger am 29.12.2023 gibt es eine umfangreiche Bezuschussung (bis zu 70%) für diese Baumaßnahme, die bei der KfW zu beantragen ist. Neu hinzu gekommen ist auch der sogenannte Ergänzungskredit, mit dem ein über den Zuschuss hinaus bestehender Finanzierungsbedarf...
19 Nov 2025

Außenwerbung: bauplanungs-, bauordnungs- und straßenrechtliche Aspekte von Werbeanlagen WB254077

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254077
Dozent
Gero Tuttlewski
Die Außenwerbung wird sich auch in den nächsten Jahren rasant weiterentwickeln. Neben die bekannten Werbeformate treten immer neue Werbeformen, die für die kommunale Praxis Chancen und Risiken beinhalten. Für die Plakatwerbung stehen deutschlandweit bereits heute rund 152.000 Großflächen, 18.300 City-Light-Boards und Mega-Lights, 104.000 City-Light-Poster, 25.000 Ganzsäulen sowie...
25 Nov 2024

Außenwerbung: bauplanungs-, bauordnungs- und straßenrechtliche Aspekte von Werbeanlagen WB244101

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244101
Dozent
Gero Tuttlewski
Die Außenwerbung wird sich auch in den nächsten Jahren rasant weiterentwickeln. Neben die bekannten Werbeformate treten immer neue Werbeformen, die für die kommunale Praxis Chancen und Risiken beinhalten. Für die Plakatwerbung stehen deutschlandweit bereits heute rund 152.000 Großflächen, 18.300 City-Light-Boards und Mega-Lights, 104.000 City-Light-Poster, 25.000 Ganzsäulen sowie...
06 Dez 2024

Ausschreibungen und Qualitätssicherung von Dienstleistungen für Gebäude WB245837

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245837
Dozierende
Susanne Geiger, Eva Neumann
Kennen Sie das auch? Als zentrale Vergabestelle, Schulverwaltung oder Gebäudemanagement schreiben Sie Gebäudereinigung oder Hausmeisterservice aus und nach der Auftragsvergabe haben Sie einen Haufen Ärger mit Ihren Kunden wie Schulen oder Kindergärten oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Das Ergebnis ist nicht so, wie Sie es erwartet haben. Häufig liegen die Gründe für diese Situation schon...
04 Sep 2024

Ausschreibungen rechtssicher vorbereiten und durchführen - Schwerpunkt Unterschwellenvergabe WB240846

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240846
Dozent
Dr. Thomas Mestwerdt
Die Veranstaltung widmet sich den bei der öffentlichen Beschaffung von Waren und Leistungen zu durchlaufenden Schritten von der Vergabevorbereitung bis zum Abschluss des Verfahrens. Dabei werden selbstverständlich die im Rahmen der Vergaberechtsreform 2016/2017 geänderten Vorschriften des GWB sowie der einzelnen Vergabeordnungen dargestellt. Der Schwerpunkt des Webinars liegt auf...
11 Jul 2024

Ausschreibungen rechtssicher vorbereiten - Schwerpunkt Unterschwellenvergabe in Baden-Württemberg, Bayern,Rheinland-Pfalz,Saarland WB245829

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.07.2024 - 12.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245829
Dozent
Dr. Mathias Mantler
Das Webinar widmet sich den im Rahmen der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens zu durchlaufenden Schritten. Dabei werden selbstverständlich aktuelle Rechtsänderungen dargestellt, soweit sie für die Vorbereitung von Ausschreibungen von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt des Webinars liegt auf Unterschwellenvergaben und den dort geltenden Rechtsvorschriften. Besprochen wird die Vergabe von...
11 Mär 2025

Ausschluss von Bietern WB250831

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250831
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Unter bestimmten Umständen können Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Etwa im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder der Schlechtleistung bei einem früheren Auftrag. Lernen Sie in 90 Minuten, unter welchen Voraussetzungen Sie "Schwarzer Schafe" von einem Vergabeverfahren ausschließen und was Sie tun können, wenn Sie einen Bieter trotz Zahlungsunfähigkeit im Rennen halten wollen.
11 Jul 2024

Ausschluss von Bietern WB240877

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240877
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Unter bestimmten Umständen können Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Etwa im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder der Schlechtleistung bei einem früheren Auftrag. Lernen Sie in 90 Minuten, unter welchen Voraussetzungen Sie "Schwarzer Schafe" von einem Vergabeverfahren ausschließen und was Sie tun können, wenn Sie einen Bieter trotz Zahlungsunfähigkeit im Rennen halten wollen.
28 Aug 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254078

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254078
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
16 Dez 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254079

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254079
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
25 Sep 2024

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB244222

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244222
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
11 Dez 2024

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB244228

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244228
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
09 Okt 2024

Ausnahmen und Befreiungen - § 31 BauGB WB244224

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244224
Dozentin
Dipl.-Ing. Martina Zang
Kaum ein Vorhaben kommt ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Die Gemeinden sind bereit großzügige Befreiungen zu gewähren, damit der Bebauungsplan nicht geändert...
12 Nov 2024

Ausländerrecht kurz und kompakt: Chancen-Aufenthaltsrecht, stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelungen WB241220

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241220
Dozent
Dr. Wolfgang Breidenbach
Das Kurzwebinar vermittelt Ihnen das neueste Wissen über die aktuellen Erteilungsvoraussetzungen und Versagungstatbestände im Chancen-Aufenthaltsrecht sowie den Änderungen in den §§ 25a und 25b AufenthG . Sie bleiben auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Der Referent informiert praxisnah und rechtsprechungsbasiert, wie Sie die neuen Regelungen in den §§ 25a und 25b AufenthG in Ihrer täglichen...
11 Dez 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240792

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240792
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Arten-schutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht natur-schutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichs-maßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
18 Jul 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240791

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.07.2024 - 19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240791
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Artenschutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht naturschutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
17 Okt 2024

Ausgleichsbeträge in Sanierungsgebieten WB240169

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
17.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240169
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß, Gerd Ruzyzka-Schwob
Die Vorbereitung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen fordert wie kaum eine andere städtebauliche Aufgabe sichere Kenntnisse der aktuellen rechtlichen und sachlichen Rahmenbedingungen, des verfahrenstechnischen Ablaufs und der Sanierungsbewertung. Mit der angebotenen Veranstaltung soll daher insbesondere denjenigen Akteuren, die das komplexe Verfahren zur Erhebung der...
17 Feb 2025

Ausgewählte aktuelle Fragen des Vergaberechts in Sachsen-Anhalt ST250801

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
17.02.2025
Ort | Bundesland
Magdeburg | Sachsen-Anhalt
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | ST250801
Dozent
Jörg Wiedemann
In diesem Seminar werden aktuelle Themen systematisch aufbereitet und besprochen, die sich in der Rechtsprechung der Vergabesenate der letzten Jahre als inhaltliche Schwerpunkte gezeigt haben. Profitieren Sie von den Überlegungen und Erfahrungen anderer, aktualisieren und vervollständigen Sie ihre vergaberechtlichen Kenntnisse und Kompetenzen und ordnen Sie die Vielzahl der auf Sie...
31 Jan 2023

Ausgewählte Veröffentlichungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Ausgewählte Veröffentlichungen Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm
25 Nov 2024

Ausgestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen - unter Berücksichtigung der HOAI WB240864

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240864
Dozent
Dr. Rolf Theißen
Das Webinar gibt zunächst einen Kurzeinstieg in die Regelungen der Planerbeauftragung nach VgV auf Grundlage der HOAI 2021. Einen wesentliche Schwerpunkt bildet sodann die Ausgestaltung von Planerverträgen. Dies wird am Beispiel eines Mustervertragstextes ausführlich erörtert und mit den Teilnehmern diskutiert. Die Vergütungsspielräume, welche das liberalisierte Preisrecht bieten, werden...
07 Okt 2024

Aus der Praxis für die Praxis Intensiv-Workshop Selbstständige im SGB II (Verfahren, EKS, Vermittlung, Förderung) BW240903

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
07.10.2024 - 08.10.2024
Ort | Bundesland
Freiburg im Breisgau | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW240903
Dozent
Jörg Virnau
Seit Inkrafttreten des SGB II am 01.01.2005 gehört der Umgang mit Selbstständigen zu den anspruchsvollsten Aufgaben in den Jobcentern. Große Herausforderungen sind die Komplexität der Sachverhalte aufgrund einer Vielzahl von Unterlagen/ Nachweisen, deren Inhalte von den Selbstständigen häufig nur noch unzureichend erklärt werden können (z.B. Anlage EKS, Businessplan), stark veränderte...
02 Jul 2024

Aus Vermietersicht: Mieter im Bürgergeld- oder Sozialhilfebezug - Chancen und Risiken WB240445

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240445
Dozierende
Astrid Lente-Poertgen, Moritz Poertgen
Steht aus Vermietersicht die Überlegung an, einen Mietvertrag mit einem Bewerber zu schließen, der Bürgergeld oder Sozialhilfe bezieht, oder ist ein Mieter plötzlich auf staatliche Fürsorgeleistungen angewiesen, sind detaillierte Kenntnisse der aus dem SGB II- und SGB XII-Bezug folgenden Besonderheiten zwingend, um bösen Überraschungen vorzubeugen und vermieterseitig einen größtmöglichen Nutzen...
27 Nov 2024

Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen - Intensivkurs zur vertiefenden Erörterung WB244172

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
27.11.2024 - 28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244172
Dozierende
Dipl.-Ing. Adrian Merdes, Mathias Reitberger
In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar. Die rechtssichere Anwendung der gesetzlichen Vorgaben wird zudem durch gesetzliche Änderungen und die Rechtsprechung erschwert. In diesem umsetzungsorientierten Praxiswebinar wird das Verfahren der Planaufstellung, welches auch für die Änderung und...
16 Jul 2024

Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen - Intensivkurs zur vertiefenden Erörterung WB244171

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.07.2024 - 17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244171
Dozierende
Dipl.-Ing. Adrian Merdes, Mathias Reitberger
In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar. Die rechtssichere Anwendung der gesetzlichen Vorgaben wird zudem durch gesetzliche Änderungen und die Rechtsprechung erschwert. In diesem umsetzungsorientierten Praxiswebinar wird das Verfahren der Planaufstellung, welches auch für die Änderung und...
14 Nov 2024

Aufsichtsrat und Geschäftsführer in kommunalen Unternehmen WB240201

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
14.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240201
Dozierende
Dr. jur. Werner Weber, Dr. Jochen Hell
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen in praxisbezogener und verständlicher Weise die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers/Vorstands und Aufsichts-/Verwaltungsrats einschließlich der Anforderungen an die ordnungsgemäße und rechtmäßige Führung und Überwachung der kommunalen GmbH und des Kommunalunternehmens (KU). Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Konsequenzen...
29 Jul 2025

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB250922

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
29.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250922
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
25 Feb 2025

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB250920

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250920
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
30 Okt 2024

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB240928

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240928
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
09 Jul 2024

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB240927

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240927
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
29 Apr 2025

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NS250901

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.04.2025 - 30.04.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250901
Dozierende
Susanne Kasak, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
11 Nov 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NW240903

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.11.2024 - 12.11.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240903
Dozierende
Susanne Kasak, Dirk Bertleff
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
05 Aug 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NW240904

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
05.08.2024 - 06.08.2024
Ort | Bundesland
Münster | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240904
Dozierende
Petra Kohllöffel, Dirk Bertleff
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
09 Dez 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern WB245968

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.12.2024 - 10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245968
Dozierende
Susanne Kasak, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Mit diesem Webinar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
05 Sep 2024

Aufhebung und Erstattung im SGB XII WB245943

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245943
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Der Erlass von Aufhebungs- und Erstattungsbescheiden ist besonders im SGB XII herausfordernd und in der Praxis oftmals fehlerträchtig. Dies gilt sowohl für die Einhaltung der Formalien als auch für die Ermittlung des relevanten Sachverhalts und die zutreffende Anwendung des materiellen Rechts. In diesem Webinar werden die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen unter Berücksichtigung der...
06 Feb 2025

Aufhebung und Erstattung im SGB XII WB250915

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
06.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250915
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Der Erlass von Aufhebungs- und Erstattungsbescheiden ist besonders im SGB XII herausfordernd und in der Praxis oftmals fehlerträchtig. Dies gilt sowohl für die Einhaltung der Formalien als auch für die Ermittlung des relevanten Sachverhalts und die zutreffende Anwendung des materiellen Rechts. In diesem Webinar werden die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fragen unter Berücksichtigung der...
22 Nov 2024

Aufgrabungsmanagement WB246086

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246086
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
Der Straßenbaulastträger hat das Recht auf eine fachlich einwandfreie Wiederherstellung von Aufgrabungen. In diesem Webinar erhalten Sie eingehende Informationen darüber, welche Schlüsselfaktoren bei der Genehmigung, Koordinierung und Überwachung von Aufgrabungen besonders zu berücksichtigen sind. Aufgrabungen stellen nachhaltige Störungen der Straßensubstanz dar, die die technische Lebensdauer...
22 Sep 2025

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
22.09.2025
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...