13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Berding__Wohnwuensche_von_Migranten.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf vhw FW 6 / Dezember 2008 309 Stadtentwicklung Spezifische Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld japanischen Migranten in Düsseldorf oder etwa niederländische Familien im Aac
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Knuepp__Integration_von_Migranten.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf vhw FW 6 / Dezember 2008 305 Stadtentwicklung „Schlafendes Problem” oder „kein Thema“? Gemeinden und unterstützen örtliche Initiativen wie zum Bei- spiel eine Tauschbörse für
13 Mär 2019

FW_6_2007_Editorial.pdf

vhw FW 6 / Dezember 2007 Inhalt vhw Editorial 281 „Public value“ – das Instrument der Bürger- gesellschaft In dem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung initiierten Memoran- dum
13 Mär 2019

FW_6_2005_Haeussermann_Politisches_Vertrauen.pdf

untitled 298 vhw FW 6 / Dezember 2005 Planung und Kommunikation Politisches Vertrauen und Partizipation Partizipation erfüllt das Verlangen der Bürger, jenseits der in großem Abstand stattfindenden Wa
13 Mär 2019

FW_6_2005_Rohland_Partizipation.pdf

untitled vhw FW 6 / Dezember 2005 285 vhw vhw Partizipation – ein Schlüsselbegriff Die Begriffe „Zivil-“ und „Bürgergesellschaft“ haben ge- genwärtig Hochkonjunktur. Die Politik fordert derzeit in fas
13 Mär 2019

FW_6_2006_Fachliteratur.pdf

vhw FW 6 / Dezember 2006 391 Nachrichten Fachliteratur 391 Nachrichten Fachliteratur Guido Spars: Die Immobilienwirtschaft aus der Sicht regionalökonomischer Theo- rien – Das Beispiel Berlin, 1. Aufla
13 Mär 2019

FW_6_2005_Editorial_Selle.pdf

untitled vhw FW 6 / Dezember 2005 Inhalt vhw Gastkommentar 281 Über Bürger- orientierung auch am Montag reden Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an Aufg
13 Mär 2019

FW_6_2005_Fachliteratur.pdf

untitled vhw FW 5 / Okt.– Nov. 2005 335 Nachrichten Fachliteratur Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Public Private Partnership Projekte. Eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bund, Ländern und Ko
13 Mär 2019

FW_6_2004_Rohland_Editorial.pdf

VHW_0604 281vhw FW 6 / Dez. 2004 281281 Inhalt vhw Editorial 281 PPP – Karriere einer Chiffre Bereits seit Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gibt es unter dem plakativen Stichwort Pub
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

VHW_0604 vhw FW 6/ Dezember 2004 Politik PPP im aktivierenden Staat 285 Öffentlich-private Kooperationsformen sind zunehmend en vogue. Ihre Attraktivität erwächst aus den vermute- ten Effizienz- und E
13 Mär 2019

FW_4_2005_Hallenberg_Poddig_WohnWissen.pdf

untitled 212 vhw FW 4 / Juli– Sept. 2005 Immobilienwirtschaft Wissen, wer wo wohnt Die Anbieter von Beratungsleistungen haben auf den steigenden Informationsbedarf der Wohnungs- und Im- mobilienwirtsc
13 Mär 2019

FW_4_2005_Rohland__WohnWissen__Editorial.pdf

VHW_0505 vhw FW 5 / Okt.– Nov. 2005 Inhalt vhw Editorial 225 „WohnWissen“ – ein Instrument für die Stadtentwicklung Muss Essen eine Großstadt auf Schrumpf- kurs bleiben? Hat Essen den Verlust so- zial
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Selle__Lokales_Engagement_konkret.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf 324 vhw FW 6 / Dezember 2008 vhw vhw-Werkstatt Lokales Engagement konkret Fokus und ausreichende Tiefenschärfe zu geben. Einen Beitrag zu diesen Klärungsprozessen leistet das
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

329329 Immobilienwirtschaft Gentrifizierung im hohen Norden vhw FWS 6 / Dezember 2013 329 Zurückgebliebenen. Die Menschen arrangieren sich mit den Gegebenheiten. Typische soziale Milieus entstehen und
13 Mär 2019

FWS_6_13_Lieven.pdf

314 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Die Hamburger Stadtwerkstatt öffentlicher Belange, öffentliche Auslegung) gerät dort häufig an seine Grenzen. Die Verwaltung muss erkennen, dass oft mi
13 Mär 2019

FWS_6_13_Stratmann.pdf

306 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Bedeutung einer Kultur der Anerkennung Überdenken der vorhandenen Anerkennungskultur Bisher ist das vorhandene Wissen um die Bedeutung einer zielgerich
13 Mär 2019

FWS_6_13_Suess.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Ohne Bildung keine Teilhabe 317 bedarf es eines Umdenkens: Weg von der Reduktion auf Zu- ständigkeit hin zu einer gemeinsamen Verantwortungsüber- nahme vor
13 Mär 2019

FWS_6_13_Thiesen.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Die Stadt anerkennen – eine kultursoziologische Ortsbestimmung 303 auf politisch-rechtliche Aspekte, z.B. eine erkennbare ethische Verpflichtung, abhebt (T
13 Mär 2019

FWS_6_13_Walter.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Soziale Innovationen für mehr Zusammenhalt 321 Bürger attraktiv sein. Bei ihrem Streben nach wirtschaftlichem Wachstum durch Investitionen laufen sie jedoc