09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024 - 03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244017
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
06 Nov 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244018

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244018
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
28 Okt 2024

Die wesentlichen Änderungen der neuen Trinkwasserverordnung 2023 WB240592

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240592
Dozent
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch
Aufgrund der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 wurde eine Neufassung der Trinkwasserverordnung erforderlich. Nach dem mit der Zustimmung des Bundesrats am 31.03.2023 die gesetzgeberischen Voraussetzungen vorlagen, wurde die Neufassung der TrinkwV am 23. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 159/2023 veröffentlicht und trat am darauffolgenden Tag in Kraft. Doch was hat die Neufassung für Auswirkungen...
18 Feb 2021

Die_vhw_Logos_1946_2021.pdf

Die vhw-Logos 2021 bis 1946 Seit 2021 + 2006 bis 2020 1992 bis 2006 1961 bis 1992 1991: Namensänderung in: vhw – Bundesverband für Wohnungseigentum, Wohnungsbau und Stadtentwicklung 1946 bis 1961 Deut
04 Nov 2022

Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Veranstaltungsberichte Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung
09 Nov 2023

Digitale Transformation im Quartier

Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen Quartieren angestoßen wurden. Ziel ist es herauszustellen, welchen nachhaltigen Beitrag die Nutzung digitaler Medien für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften leisten kann und welche (neuen) sozialen...
14 Dez 2023

Digitale Verwaltung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Digitale Verwaltung Weitere Themenfelder Themenfelder Abgaben
10 Dez 2024

Digitales Baugenehmigungsverfahren nach dem EfA-Prinzip WB241035

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241035
Dozierende
Rena Farquhar, Dipl.-Ing. Marc Derichsweiler, Eckhard Riege, Andreas Fiedler, Carsten Pieper M. Sc.
Die Digitalisierung des Bauens nimmt Fahrt auf. Das Baugenehmigungsverfahren ist wohl die komplexeste Verwaltungsleistung überhaupt. Diese zu digitalisieren, ist eine Herausforderung. Die Standardisierung des Datenaustauschs zwischen den Antragsteller/innen, der Verwaltung sowie allen anderen an den Verfahren Beteiligten spielt hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Webinar bringen Sie sich auf...
12 Jul 2023

Digitalisierung

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen ... Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente...
01 Jun 2023

Dokumentation & Bilder

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Preis Soziale Stadt 2023 Dokumentation & Bilder Dokumentation & Bilder Katenberger Bach - Mach mit! Katenberger Bach - mach mit!©GdW André Wag
09 Dez 2020

Dokumente

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
09 Dez 2020

Dokumente

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
05 Mär 2021

Double-Optin

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Anmeldungsbereich Double-Optin
19 Jul 2023

Drucken

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
05 Mai 2022

Duncan Barahona

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Kontakt Duncan Barahona Weitere Themenfelder vhw Bundesverband Fortbildung Regionale Geschäftsstellen Fortbildung Forschung Verlag Duncan Bara
28 Nov 2023

E-Learning – Häufig gestellte Fragen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse E-Learning – Häufig gestellte Fragen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandel
28 Nov 2023

E-Learning-Kurse

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle E-Learning-Kurse vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines
01 Dez 2023

E-Mail Anfrage VHW Mitgliedschaft

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Mitglieder E-Mail Anfrage VHW Mitgliedschaft Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokument
13 Nov 2024

Effizientes Grünflächenmanagement: Organisation, Einsparpotenziale, Qualitätssicherung WB240280

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240280
Dozentin
Dipl. Ing. Monika Böhm
Grünanlagen nehmen für Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften einen immer größeren Stellenwert ein. Auch im Standortwettbewerb spielen städtisches und Immobiliengrün eine zentrale Rolle bei der Einschätzung der Wohn- und Lebensqualität. Jedoch stehen für die Unterhaltung der Anlagen häufig zu wenig Mittel und Personal zur Verfügung. Gerade aus diesem Grunde ist es wichtig, die Pflege und...
29 Feb 2024

Einfamilienhaus: Quo Vadis?

Im Projekt soll untersucht werden, wie eine alternative, klimagerechte Nutzung im Einfamilienhaus-Segment gelingen kann und welche Voraussetzungen für einen effizienten und suffizienten Umgang mit Bestandswohnflächen erfüllt sein müssen.
16 Sep 2024

Einführung in das Liegenschaftsrecht - Grundlagenwissen in zwei Tagen WB245105

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245105
Dozent
Prof. Dipl.-Rpfl. Alexander Dressler-Berlin
Sie sind im Liegenschaftsamt einer Kommune tätig oder haben anderweitig Bezugspunkte zum Liegenschaftsrecht? Ihr Aufgabengebiet ist neu, Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig! An zwei Tagen erhalten Sie einen guten Überblick über das Liegenschaftsrecht sowie die Rolle und Aufgaben des Liegenschaftsamtes und der Rechtspflege kennen....
17 Mär 2025

Einsatz der Immobilie im SGB II WB250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250900
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
15 Aug 2024

Einsatz der Immobilie im SGB II WB245998

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245998
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
11 Mär 2025

Einsatz der Immobilie und Ermittlung der Unterkunftskosten bei Schonvermögen im SGB XII WB250901

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250901
Dozent
Dirk Farchmin
Ein möglicher Einsatz der Immobilie bei der Gewährung von Leistungen bildet den Mittelpunkt des Webinars. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, dass der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die erforderliche Auslegung des Begriffs "Angemessenheit" im Entscheidungsprozess bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf, der...
16 Dez 2024

Einstieg in das Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum im Grundbuchrecht WB245107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245107
Dozentin
Laura Eckert-Rinallo M.A.
Mit der Begründung von Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum gehen häufig viele offene Fragen einher. Diese gilt es zu beantworten, weil Akteure der Immobilienbranche regelmäßig mit diesem Themenfeld in Berührung kommen. In diesem praxisnahen Webinar bietet Ihnen Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo umfassende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Begründung und Verwaltung...
31 Dez 2024

Einstieg ins Wohngeldrecht EL002

Wohngeld- und Sozialrecht

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
E-Learning-Kurs | EL002
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Erstmals bieten wir Ihnen den E-Learning-Kurs "Einstieg ins Wohngeldrecht" an (Stand: 2023). In 6 kompakten Einheiten erlernen Sie alle Grundbegriffe des Wohngeldrechts - wann und wo immer es Ihnen passt. Begeben Sie sich auf eine lehrreiche und unterhaltsame Reise durch die einschlägigen Rechts- und Verwaltungs- vorschriften. Das sind insbesondere das Wohngeldgesetz, die Wohngeldverordnung und...
09 Dez 2024

Elektromobilität - geladen wird zu Hause! Rechtsfragen, Umsetzung und Förderprogramme für Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft WB246034

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.12.2024 - 10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246034
Dozent
Dr. Christian Gemmer
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Kfz, kleine und große Roller, Pedelecs, Fahrräder, usw.) wird in erster Linie am Wohnort benötigt und auch immer mehr von Mietern und in WEGs eingefordert. Mit einem vollen Akku von zu Hause zu starten, ist im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladesäulen effizient und bequem. Neue gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten machen das Laden von...
15 Jul 2024

Erfolgreich fahren und lenken im Wohngeldrecht: Die Sprechstunde für Fachaufsichts- und Führungskräfte mit Dr. Frank Hinrichs WB245954

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245954
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Rolle und Funktion von Fachaufsichts- und Führungskräften unterscheiden sich von den Aufgaben in der Wohngeld-sachbearbeitung. Sie werden in der Praxis oftmals nur mit den schwierigen Rechts- und Grundsatzfragen befasst. Von Ihnen werden fachaufsichtliche Beratung und Unterstützung ebenso erwartet wie Entscheidungen in herausgehobenen Einzelfällen. Außerdem sind gelegentlich schritliche...
23 Sep 2024

Erhaltungssatzungen zum Schutz der Stadtgestalt und zur Erhaltung sozialstabiler Bevölkerungsstrukturen - § 172 BauGB WB244213

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244213
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Erhaltungssatzungen spielen in der Praxis eine wichtige Rolle. Erhaltungsgebiete werden weiterhin vorwiegend zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart eines Gebiets (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB), neuerdings jedoch auch verstärkt zum Schutz der Wohnbevölkerung vor städtebaulich unerwünschter Verdrängung (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB) förmlich festgelegt. In der Veranstaltung werden Ihnen...
27 Nov 2024

Ermittlung und Anwendung von Bodenrichtwerten - Rechtsgrundlagen, Methoden, aktuelle Anforderungen WB240161

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
27.11.2024 - 28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240161
Dozent
Dipl.-Ing. Peter Ache
In der Bundesrepublik besteht eine sehr hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien mit stetig steigenden Preisen auch von Wohnbauland. Gleichzeitig nehmen im Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer die Forderungen nach mehr Einheitlichkeit und bundesweit zentraler Bereitstellung der Bodenrichtwerte zu. Den von den Gutachterausschüssen abzuleitenden Bodenrichtwerten nach dem Baugesetzbuch (BauGB) kommen...
25 Okt 2023

Erschließungsrecht

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Publikationen Fachbücher Fortbildung Erschließungsrecht Weitere Themenfelder Forum Wohnen und Stadtentwicklung Archiv AGB Verband Fachbücher F
18 Sep 2024

Erstellung und Fortschreibung von Einzelhandelskonzepten - Update WB240608

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240608
Dozierende
Dr. Jan Hennig, Dipl.-Ing. Marc Föhrer
Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel im Einzelhandel um ein Vielfaches beschleunigt. Zentren stehen vor großen Herausforderungen, Nahversorgungsstrukturen verändern sich rasant. Moderne Konzepte sollten demnach den Fokus schärfen und Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie können die zentralen Versorgungsbereiche zukunftsfest und resilient entwickelt werden? Welche Rolle spielen neben...
20 Jul 2023

Expertenkreis „Zukunftsfragen der Bodenpolitik“

Vor dem Hintergrund des weitreichenden bodenpolitischen Handlungs- und Nachsteuerungsbedarfs und als Fortsetzung des wohnungspolitischen Plädoyers von 2016 wurde ein Kreis von Expertinnen und Experten berufen.
04 Okt 2021

Fabian Rohland

Ausgewählte Projekte Befragung von Eigenheimbesitzern der 1950er bis 1970er Jahre: Zum Projektsteckbrief Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene: Zum Projektsteckbrief Bodenpolitische Agenda 2020-2030 in Kooperation mit dem Deutschen Institut ... neue Lasten: Der (Wohn-)Immobilienmarkt. vhw-werkSTADT Nr. 44. Berlin. Rohland, F./zur Nedden, M. (2020): Der wohnungspolitische Diskurs 2017 –...
23 Jun 2022

Fachkolloquium 2015

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Veranstaltungsberichte Fachkolloquium 2015 Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung Resilienz und Zukun
19 Sep 2023

Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen

Dangschat, der über die sozialen Rahmenbedingungen des wohnungspolitischen Diskurses referierte, sowie von Prof. Dr. Armin Nassehi, welcher über Perspektivenvielfalt im wohnungspolitischen Diskurs sprach. Die Begrüßungen von Prof. Dr. Jürgen Aring
04 Nov 2022

Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten

"So werden heute zwei Studienergebnisse vorgestellt, die sich zum einen damit beschäftigen, wie Städte vor Ort Wohnungspolitik erfolgreich machen können und zum anderen, welche strategischen Herausforderungen es angesichts knapper Flächenpotenziale ... Was machen Städte in solchen Situationen? Wie kann man Konflikten vorbeugen? Die Studie untersuchte im Kontext von Wohnungspolitik und...
10 Aug 2021

Factsheets Nachbarschaft

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
30 Jan 2019

Feedback

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Feedback
21 Dez 2022

Feedback Veranstaltung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Feedback Veranstaltung
10 Okt 2024

Feuchtigkeit und Schimmel in Bauwerken: Erkennen - bewerten - sanieren WB240575

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240575
Dozent
Dipl.-Ing. Reinhold Hoffmann
Vom Mangel zum Schaden: Feuchte und Schimmel erkennen, bewerten, sanieren. Die Ursachen für Feuchte- und Schimmelschäden sind ebenso vielfältig wie komplex: Fehlerhafte Bauausführungen, energetische Teilsanierungen eines Gebäudes, Veränderungen der Umgebungsbedingungen, externe Einwirkungen, Materialversagen, aber auch ein Fehlverhalten der Bewohner bei der Nutzung der Räume kommen als mögliche...
10 Dez 2024

Flächenberechnungen in der Praxis der Immobilienbewertung WB240103

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240103
Dozentin
Iris Kämmner
Die Basis jeder Immobilienbewertung ist eine sorgfältig erstellte Flächenermittlung. Je nach Anlass werden unterschiedliche Flächen benötigt, so zum Beispiel die Grundstücksfläche, die Grundfläche (GF), die Geschossfläche (GF), die Wohn-, Nutz- oder Konstruktionsfläche, um nur einige Beispiele zu nennen. In Deutschland gibt es für verschiedene dieser Flächenermittlungen keine gesetzlichen...
21 Aug 2024

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB240109

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240109
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...