14 Jun 2021

“Stadtmacher” - Wie geht innovative und bürgernahe Stadtplanung?

Nachricht: Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

In einem Artikel widmet sich der Behörden Spiegel dem Thema "Stadtmacher" und zitiert Sebastian Beck, Seniorwissenschaftler vom vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, mit einem Statement
23 Jan 2020

Übergangsregelung zum Umsatzsteuergesetz

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft

Entscheidung des Bundes zur "Entschließung des Bundesrates zur Verlängerung des Optionszeitraums bis zur Anwendung von § 2b UStG auf juristische Personen des öffentlichen Rechts": Die Bundesregierung
09 Mär 2020

Über eine halbe Milliarde mehr für kommunale Investitionen in Thüringen

Nachricht: Thüringen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Thüringer Gesetz für eine kommunale Investitionsoffensive 2021 bis 2024 sowie das zweite Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Sicherung der kommunalen Haushalte sind am 6. März 2020 vom
13 Jan 2022

Über 1000 Follower - wir sagen Danke!

Nachricht: Forschung

Nach etwas mehr als 1,5 Jahren haben wir unser Etappenziel erreicht und freuen uns über mehr als 1000 Follower auf Twitter. Unserem Anliegen, zielgruppengerecht Informationen rund um die Themen der vi
13 Jan 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254015

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254015
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
15 Sep 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254016

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254016
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
25 Mär 2019

Öffentlicher Raum und Sportflächen unter Druck

Nachricht: Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Am 21. März 2019 fand im "Executive Club" des Berliner Olympiastadions der Workshop "Stadtentwicklung, Sport und Öffentlicher Raum" statt. Thema der Erörterung war der Wachstumsdruck vieler Städte, in
15 Jun 2020

Öffentliche Anhörung: Votum für Ganztagsbetreuung

Nachricht: Bundesebene, Kinderbetreuung und Schulwesen, Öffentliches Immobilienmanagement

Der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 stößt bei Gewerkschaften, der Wirtschaft, Vertretern der Jugendarbeit und den Kommunen auf breite Zustimmung. Di
16 Jan 2023

ÖPNV: JugendticketBW startet am 1. März 2023

Nachricht: Baden-Württemberg, Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Junge Menschen können in ganz Baden-Württemberg vom 1. März 2023 an für nur einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren. Das JugendticketBW ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkre
01 Apr 2022

ÖPNV: Erste Förderbescheide für alternative Antriebe

Nachricht: Verkehrsplanung und Straßenrecht

Rund 160 Millionen Euro für die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und im Umland überreichte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr Anfang April. Die Empfän
07 Nov 2023

ÖPNV: Deutschlandticket soll fortgeführt werden

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Beim Bund-Länder-Treffen am 6. November 2023 beschlossen Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder die Fortführung des Deutschlandtickets. Um den öffentlichen Personenna
13 Okt 2022

ÖPNV: Bund und Länder einigen sich auf 49 Euro-Ticket

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Die Verkehrsminister der Länder haben sich untereinander und mit dem Bund grundsätzlich auf die Einführung eines bundesweiten, digitalen 49-Euro-Tickets als Nachfolger des 9 Euro-Tickets für den öffen
12 Dez 2019

ÖPNV-Offensive in Nordhrein-Westfalen

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Ein besseres ÖPNV-Angebot ist Voraussetzung dafür, dass der Verkehrssektor seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten kann. Dafür muss der Anteil des ÖPNV am "Modal Split", also an der
17 Mai 2024

Änderungen des Klimaschutzgesetzes vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 17. Mai 2024 Änderungen am Klimaschutzgesetz gebilligt ( BR Drs.199/24, Beschluss ) . An den Klimazielen ändert die Novelle nichts – Deutschland soll weite
29 Jun 2023

Änderungen der Niedersächsischen Bauordnung in Kraft getreten

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Niedersächsische Landtag hat am 20. Juni 2023 eine Änderung der Niedersächsischen Bauordnung beschlossen, die am 27. Juni im Gesetz- und Verordnungsblatt ( Nds.GVBl. 2023, S. 107 ) verkündet wurde
04 Mai 2020

Änderungen der Düngeverordnung in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Die Änderungen der Düngeverordnung sind am 30. April 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und zum 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Quelle: Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 20, 30.04.2020, S. 846
16 Mär 2020

Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Gesetz zur weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich enthält Regelungen, die die Verfahren für Ersatzneubauten bei Straße und Schiene verschlanken sollen.
07 Nov 2019

Änderung der StVO: Mehr Schutz für Radfahrer

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundeskabinett hat am 6. November Änderungen der Straßenverkehrsordnung beschlossen. Die Änderungen betreffen die Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr, die Bußgeldkatalog-Verordnung, di
05 Mär 2015

vhw: Projekttag in Hamm von Teilnehmern positiv bewertet

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk

Am 1. Februar 2015 fand in Hamm ein Projekttag zum Stand der Rahmenplanung für die Innenstadt statt. Vor gut 150 Teilnehmern wurden die Ideen des beauftragten Planungsbüros Pesch & Partner vorgestellt
12 Nov 2015

vhw-Vorstand zu Debattenbuch & Debatte

Nachricht: Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Intermediäre Akteure stehen gleichzeitig für die Vermittlung zwischen Politik und Bürgern, aber auch zivilgesellschaftliche Netzwerke und die Mitwirkung bei der Koproduktion von Stadt. Debattenbeiträg
07 Okt 2010

vhw-Verbandstag 7. Oktober 2010

Nachricht: Verbandspolitik

Das Thema des diesjährigen vhw-Verbandstags "Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Bürgerorientierung in der integrierten Stadtentwicklung" lag voll im Trend, was sich auch in der hohen Zahl der Teilnehm
12 Dez 2017

vhw-Verbandstag 2017: Mit Vielfalt umgehen – Berichte

Nachricht: Verbandspolitik

Über 230 Interessierte aus Quartiersmanagement, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Universitäten, Bürgerinitiativen und Kommunalpolitik trafen sich am 23. November 2017 inmitten von Berlin, in der Kalks
15 Okt 2015

vhw-Trendbefragung 2015

Nachricht: Soziale Milieus

im Herbst 2015 durchgeführte repräsentative Mehrthemenbefragung liefert neue Milieueinschätzungen zu aktuellen Entwicklungen, auch in den Handlungsfeldern Wohnen und Wohnumfeld. Wie wichtig sind unter
27 Jan 2023

vhw-Studie gestartet: „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Das Konzept der Resilienz hat in der Stadtentwicklung wieder Konjunktur – nicht zuletzt durch das im Mai 2021 verabschiedete Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Die
14 Sep 2023

vhw-Rahmenveranstaltung beim 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Der 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik wurde am ersten Kongresstag durch Side-Events ausgewählter Veranstalter gerahmt. Der vhw e. V. konnte mit der gut besuchten Veranstaltung "Sch