03 Apr 2025

Bundestagswahl 2025: Sichere Vorbereitung und Durchführung WB253000

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
03.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253000
Dozent
Prof. Dr. Frank Bätge
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Wahlämter haben die Wahl des 21. Deutschen Bundestages 2025 vorzubereiten und durchzuführen, die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird. Die Organisation dieser Wahl ist nicht nur wegen der bundesweiten Dimension und der im Regelfall erhöhten Wahlbeteiligung eine besondere Herausforderung. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen des...
03 Apr 2025

23. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern MV252000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort | Bundesland
Linstow | Mecklenburg-Vorpommern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | MV252000
Dozierende
David Gesche, Bernd Holz, Christoph Seppelt, Turgut Pencereci, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Hofmann
Wir laden Sie zu den 23. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern in Linstow zum Lernen und zum Netzwerken ein. Wie immer bieten wir Ihnen auch 2025 wieder eine 2-tägige Veranstaltung mit Abendessen und einem anspruchsvollen und aktuellen Programm. Es werden sowohl die relevante neueste Rechtsprechung aller Verwaltungsgerichte aus Mecklenburg-Vorpommern sowie des BVerwG und anderer...
03 Apr 2025

Prostituiertenschutzgesetz im Vollzug - gewerbliche Aspekte, ordnungsbehördliche Aufgaben WB255012

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
03.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255012
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
In dem Webinar werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Prostitutionsausübung vermittelt, die im Gewerbe-, Ordnungs-, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht nicht leicht zu durchschauen sind. Im Fokus wird die aktuelle Rechtssituation im Gewerbe- und Ordnungsrecht stehen. Hilfestellung für künftige Entscheidungen erhalten Sie anhand von konkreten Praxisbeispielen und Lösungsvorschlägen. Mit dem...
02 Apr 2025

Vertiefung zur planerischen Abwägung und aktuelle Fragen WB254010

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254010
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
02 Apr 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250903

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250903
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
02 Apr 2025

Krankenkassenrecht für Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe WB250941

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250941
Dozent
Christian Au LL.M.
Der Träger der Eingliederungshilfe ist gem. § 91 SGB IX grundsätzlich nachrangig zur Leistung verpflichtet. Insbesondere, wenn Sozialleistungsträger kraft Gesetzes verpflichtet sind, in ihrem Verantwortungsbereich die Verwirklichung von Rechten für Menschen mit Behinderung zu gewährleisten oder zu fördern, tritt der EGH-Träger in den Hintergrund. Diese Veranstaltung vermittelt einen vertieften...
27 Mär 2025

VOB/A und C für Planende und Bauleitende in öffentlichen Verwaltungen und Eigenbetriebe sowie Zweckverbände WB250842

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
27.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250842
Dozent
Dieter Fischer
Ziel dieses Webinars ist es, VOB konforme Leistungsverzeichnisse zu erstellen. Dies ist jedoch nur möglich, mit Kenntnissen über die Inhalte der VOB / C und deren Anwendung. Nebenher ist die richtige Anwendung der VOB Garant für eine vernünftige Abwicklung mit möglichst wenigen Nachträgen. Aufarbeitung des Basiswissens, Grundlagen schaffen, Schwachstellen erkennen und aufarbeiten.
26 Mär 2025

Aktuelle Rechtsprechung zum SGB XII WB250906

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250906
Dozent
Gernot Köhler
Diese Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die auf dieser Basis aufbauende Möglichkeit zu Austausch und Diskussion bzgl. der damit zusammenhängenden Praxisprobleme und bzgl. noch nicht höchstrichterlich geklärter Fallkonstellationen. Insoweit besteht auch Raum für individuelle Fragestellungen und die Thematisierung konkreter rechtlicher...
26 Mär 2025

Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke und Erbbaurechte - Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung - rechtliche und taktische Fragen WB250101

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
26.03.2025 - 27.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250101
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Die Zwangsvollstreckung in Grundstücke (und grundstücksgleiche Rechte wie z. B. das Erbbaurecht) ist für Gläubiger privatrechtlicher als auch öffentlich-rechtlicher Geldforderungen von großer Praxisrelevanz. Das Verfahren bietet - abhängig vom Rang der Forderung und dem Verkehrswert der Immobilie - eine gute Aussicht auf Befriedigung der Forderung. Für Rechtsinhaber von Grundstücksrechten (z. B....
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
20 Mär 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250839

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
20.03.2025 - 21.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250839
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
20 Mär 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250102

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
20.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250102
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
18 Mär 2025

Vergabe von Verpflegungsleistungen WB250838

Kinderbetreuung und Schulwesen, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250838
Dozierende
Loni Goldbrunner, Vanessa Veit
Die Vergabe von Verpflegungsleistungen stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Akteure - es müssen sowohl fachliche als auch vergaberechtliche Anforderungen beherrscht werden. Vor allem die Erarbeitung der Leistungsbeschreibung und hierbei insbesondere die Berücksichtigung der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung sowie die Festlegung der Zuschlagskriterien stellen viele öffentliche...
18 Mär 2025

HOAI 2021 und Kostensteuerung nach der DIN 276 WB250836

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250836
Dozent
Dipl.-Ing. Arch. Klaus Dieter Siemon
Die professionelle Kostenplanung und prognostisch vorausschauende Kostensteuerung wird immer wichtiger. Bauherrn wünschen zunehmend Kostentransparenz. Formale Baukostengrenzen in Planungsverträgen sind erfahrungsgemäß kein Allheilmittel. Das Seminar zeigt die aktuellen Möglichkeiten zur aktiven Kostensteuerung auf. Dabei werden auch besondere Leistungen aufgezeigt, die im Rahmen von...
17 Mär 2025

Einsatz der Immobilie im SGB II WB250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250900
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
13 Mär 2025

Typische Fehler im Bebauungsplan erkennen, vermeiden und im Notfall heilen WB254054

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254054
Dozierende
Sabine Recker, Dr. Markus Edelbluth
Bebauungspläne sind Beurteilungsgrundlage für Genehmigungs- und Kontrollentscheidungen der Baurechtsbehörden, für Planungen von Bauherren und Architekten und für Kaufentscheidungen von Investoren. Auch außerhalb des Baurechts sind Festsetzungen von Bebauungsplänen wichtige Anknüpfungspunkte, etwa für die Schutzwürdigkeit einer Nutzung im Immissionsschutzrecht (einschlägige Richtwerte) oder für...
13 Mär 2025

Landwirtschaftliche Belange in der Bauleitplanung WB254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254001
Dozent
Leopold Thum
Ziel des Webinars ist es, sowohl die Grundbegriffe des bauleitplanungsrechtlichen Herangehens an die Landwirtschaft aufzuzeigen als auch die Handhabung landwirtschaftlicher Aspekte in der Bauleitplanung an Hand der maßgeblichen Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Bebauungsplans aufzuzeigen. Dazu sollen aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung sowie legislative Entwicklungen aufgezeigt werden....
13 Mär 2025

20. Thüringer Beitrags- und Gebührentage TH252000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
13.03.2025 - 14.03.2025
Ort | Bundesland
Weimar | Thüringen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | TH252000
Dozierende
Frederik Ahrens, Heiko Pagel, Barbara von Saldern, Oliver Holtkamp
Anknüpfend an den erfolgreichen Erfahrungsaustausch in den letzten Jahren haben Sie auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit, sich mit der Hilfe unseres bewährten Experten-Teams auf den neuesten Stand zum Abgabenrecht bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu bringen. Das Seminar bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zum intensiven Dialog mit den Dozierenden und den Vertretern der...
13 Mär 2025

Kosten im Widerspruchs- und sozialrechtlichen Verfahren unter besonderer Berücksichtigung des Grundsicherungsrechts WB250911

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250911
Dozent
Dr. Andy Groth
Gerade in grundsicherungs- und sozialrechtlichen Streitigkeiten werden die Kosten des Widerspruchs- und Klageverfahrens zusehends zu einem zentralen Faktor, weil sie in vielen Fällen höher sind als der streitige Betrag in der Hauptsache. Elementare Kenntnisse des Kostenrechts sind daher für Mitarbeiter*innen von Widerspruchsstellen unerlässlich, zur Abschätzung von Risiken aber auch schon in der...
12 Mär 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254038

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254038
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
12 Mär 2025

Die Durchführung von nationalen Vergabeverfahren nach der UVgO WB250834

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.03.2025 - 02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250834
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Mit unserem Grundkurs, der als Blended Learning angelegt ist, bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das nationale Vergabeverfahren für Dienst- und Lieferleistungen nach der UVgO. Die Live-Webinare in Kombination mit jederzeit online abrufbaren und ergänzenden Kursbestandteilen vermitteln den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die...
11 Mär 2025

Vorkaufsrechte der Gemeinde nach dem BauGB WB254006

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254006
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde dienen als Mittel zur Sicherung der Bauleitplanung und anderer städtebaulicher Maßnahmen. Dabei ist die erfolgreiche Ausübung der Vorkaufsrechte an vielfältige formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft. Um im möglichen Ausübungsfall das Potential eines Vorkaufsrechtes auch ausschöpfen zu können, sind die Gemeinden herausgefordert, sich im...
11 Mär 2025

Einsatz der Immobilie und Ermittlung der Unterkunftskosten bei Schonvermögen im SGB XII WB250901

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250901
Dozent
Dirk Farchmin
Ein möglicher Einsatz der Immobilie bei der Gewährung von Leistungen bildet den Mittelpunkt des Webinars. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, dass der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die erforderliche Auslegung des Begriffs "Angemessenheit" im Entscheidungsprozess bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf, der...
11 Mär 2025

Bescheide rechtssicher gestalten - Grundlagen des Verwaltungshandelns WB250921

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250921
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Bescheide sind das "tägliche Brot" der Behörden. Ein Bescheid ist nur dann rechtmäßig, wenn er nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den rechtlichen Vorgaben entspricht. Diese Vorgaben des Verfahrensrechts zu wahren, ist insbesondere in der Praxis des SGB II und des SGB XII angesichts der hohen Belastung der Sachbearbeiter*innen eine Herausforderung. Unser Seminar richtet sich insbesondere an...
11 Mär 2025

Ausschluss von Bietern WB250831

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250831
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Unter bestimmten Umständen können Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Etwa im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder der Schlechtleistung bei einem früheren Auftrag. Lernen Sie in 90 Minuten, unter welchen Voraussetzungen Sie "Schwarzer Schafe" von einem Vergabeverfahren ausschließen und was Sie tun können, wenn Sie einen Bieter trotz Zahlungsunfähigkeit im Rennen halten wollen.
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
10 Mär 2025

Vergaberecht aktuell in Mecklenburg-Vorpommern MV250801

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
10.03.2025
Ort | Bundesland
Rostock | Mecklenburg-Vorpommern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | MV250801
Dozierende
Olaf Hünemörder, Dr. Jens Knop, Fabian Winistädt
Das Seminar wird ein Überblick auf die aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Rostock zum Vergaberecht gegeben.
05 Mär 2025

Denkmalrecht kompakt für Einsteiger - Ein Grundkurs zum Denkmalschutzrecht in den norddeutschen Bundesländern WB254076

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254076
Dozent
Gero Tuttlewski
Denkmalrechtliche Fragestellungen sind gleichbleibend aktuell und praxisrelevant. In unserem Webinar erhalten Einsteiger(innen) in die Materie einen kompakten Überblick über die Systematik und die inneren Zusammenhänge des Denkmalschutzrechts der norddeutschen Bundesländer (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen). Die zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffe und Grundbegriffe der...
26 Feb 2025

Plakatierung und Wahlsichtwerbung aus ordnungsbehördlicher Sicht WB255009

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
26.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255009
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Sowohl die übliche Plakatierung / Werbung im öffentlichen Straßenraum für Veranstaltungen, gewerbliche Angebote usw., als auch die besonderen Umstände und Verfahren bei der Wahlwerbung sind für die zuständigen Ordnungsbehörden eine Herausforderung. Es gilt die Plakatierungen untereinander abzustimmen, zu reglementieren und zu koordinieren und dabei auch ein Übermaß an Plakaten, Plakattafeln und...
26 Feb 2025

Bewertung von Teststellungen und Präsentationen WB250828

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
26.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250828
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Teststellungen und Präsentationen sind ein gutes Instrument, um sich als Auftraggeber von der Qualität eines Angebots zu überzeugen. Sie sind als Instrumente anerkannt, aber nicht geregelt. Die ordnungsgemäße Durchführung wird vielmehr gemessen an den Vergabegrundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Gleichbehandlung und Transparenz. Erhalten Sie in 90 Minuten wichtige Praxishinweise für die...
25 Feb 2025

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB250920

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250920
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
25 Feb 2025

HOAI Vertiefung: Vertragsgestaltung, Besonderheiten bei der Honorarermittlung, Kostensteigerungen und Nachträge WB250826

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250826
Dozent
Jens Böttcher
Die Beauftragung von Planungsbüros durch die öffentliche Hand erfolgt weiterhin unter Beachtung der preisrechtlichen Empfehlungen der HOAI 2021. Für die Vertragsgestaltung werden häufig Musterformulare herangezogen; dennoch sind verschiedene Besonderheiten etwa bei der Leistungsbeschreibung, bei der Honorarvereinbarung oder bei der Vereinbarung von Baukostenobergrenzen zu beachten. Ein weiterer...
24 Feb 2025

Spezialwebinar: Unerlaubte Sondernutzungen nach Straßen- und Wegerecht - Vorgehensweise für Beseitigungsverfahren und behördliche Anordnungen WB255000

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
24.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255000
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
In diesem Spezialwebinar erhalten Sie aktuelle Informationen und Tipps für die Praxis zum Umgang mit unerlaubten Sondernutzungen sowie die verfahrensmäßige Abwicklung in Ihrem Alltag. Unter anderem wird auf die Zusammenarbeit und die Zusammenhänge der verschiedenen behördlichen Zuständigkeiten eingegangen und die Vorgehensweise für Beseitigungsverfahren und behördliche Anordnungen erläutert....
24 Feb 2025

Wohngeldrecht: Auskunfts- und Mitwirkungspflichten WB250914

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250914
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Uhrzeit 17:00 - 19:00 Uhr Auskunfts- und Mitwirkungspflichten sind sowohl im Antragsverfahren als auch im Rückabwicklungsverfahren relevant. Für eine vollständige Sachverhaltsermittlung ist zunächst die Heranziehung der wohngeldberechtigten Person geboten. Damit ein Bescheid auf einer sicheren Tatsachengrundlage steht, bedarf es bis zu dessen Erlass vielfach auch der Auskünfte Dritter. Wir...
20 Feb 2025

Wohnraumförderung 2025 in Baden-Württemberg WB254052

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254052
Dozent
Dr. Eckart Meyberg
Bezahlbarer Wohnraum ist in Baden-Württemberg vielerorts knapp. Der Wohnungsneubau ist erheblich zurückgegangen, eine unverändert hohe Nachfrage lässt die Mieten weiter steigen. Einer attraktiven sozialen Wohnraumförderung kommt vor diesem Hintergrund eine immer wichtigere Funktion zu, auch als Anker für den frei finanzierten Wohnungsneubau. Das Land Baden-Württemberg hat eine Überarbeitung des...
20 Feb 2025

Fortbildung zur Fachkraft für die Sachbearbeitung im kommunalen Kassenwesen WB250200

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
20.02.2025 - 19.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250200
Dozent
Matthias Wiener
Zahlungsanordnungen, Nullanordnungen, Schwebeposten, Tagesabschluss, SEPA-Mandate, Kreditoren und Debitoren, offene Posten und Liquiditätskredite - die Kommunalkasse ist ein anspruchsvolles Aufgabengebiet. Ein gutes Zahlenverständnis und eine genaue Arbeitsweise sind Grundvoraussetzung, um die anfallenden Aufgaben sachgerecht zu bewältigen. Allerdings bedarf es auch kassenrechtlicher...
20 Feb 2025

Brennpunkte des Architektenrechts WB250822

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
20.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250822
Dozent
Jens Böttcher
In diesem Halbtageswebinar werden aktuelle Fragen zum Vertrags-, Honorar- und Haftungsrecht bei der Beauftragung von Architekten und Ingenieuren beantwortet. Das Seminar zeigt insbesondere Spielräume bei der Honorargestaltung auf. Nach dem Seminar wissen Sie, was Sie bei der Abwicklung von Architekten- und Ingenieurverträge beachten müssen. Vorkenntnisse zur HOAI sollten vorhanden sein.
18 Feb 2025

Die planerische Abwägung: Einführung in ein Kernthema des Bauplanungsrechts WB254009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254009
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
17 Feb 2025

Fokus Erbbaurecht: Alles zum Erbbauzins WB250100

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
17.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250100
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Der Erbbauzins - wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Erbbaurechts - steht im Zentrum der Wissensvermittlung. Die unterschiedlichen schuldrechtlichen und dinglichen Sicherungen des Erbbauzinses in der Vertragspraxis sowie die gesetzliche Begrenzung seiner Anpassung durch § 9a ErbbauRG bei Wohnerbbaurechten stellen erhebliche Anforderungen an die juristischen Kenntnisse der mit der...
17 Feb 2025

Ausgewählte aktuelle Fragen des Vergaberechts in Sachsen-Anhalt ST250801

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
17.02.2025
Ort | Bundesland
Magdeburg | Sachsen-Anhalt
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | ST250801
Dozent
Jörg Wiedemann
In diesem Seminar werden aktuelle Themen systematisch aufbereitet und besprochen, die sich in der Rechtsprechung der Vergabesenate der letzten Jahre als inhaltliche Schwerpunkte gezeigt haben. Profitieren Sie von den Überlegungen und Erfahrungen anderer, aktualisieren und vervollständigen Sie ihre vergaberechtlichen Kenntnisse und Kompetenzen und ordnen Sie die Vielzahl der auf Sie...
13 Feb 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250819

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
13.02.2025 - 14.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250819
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
13 Feb 2025

Zugang von Ausländern in das Wohngeld WB250948

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250948
Dozent
Friedhelm Hagen
Die Ansprüche von Ausländern im SGB II, SGB XII und im Kindergeld sind ausländerrechtlich weiter eingeschränkt worden. Die Meldepflichten der Jobcenter und der Sozialämter gegenüber den Ausländerbehörden sind erheblich verschärft worden. Teilweise können daraus aufenthaltsbeendende Maßnahmen resultieren. Zunehmend stellen ausländische Personen Anträge nach dem WoGG. Um fachlich richtig...
13 Feb 2025

Stellenbeschreibung und Stellenbewertung nach TVöD-VKA WB250004

Personalrecht, Webinar

Termin
13.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250004
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Mit dem In-Kraft-Treten der Entgeltordnung zum TVöD-VKA am 1.1.2017 ist das Eingruppierungsrecht für alle Beschäftigten im kommunalen Bereich novelliert worden. Damit verbunden sind neue Strukturen sowie teilweise neue Tätigkeitsmerkmale. Für die tägliche Personalpraxis in der Verwaltung ist es notwendig, die Tarifbestimmungen zur Eingruppierung gut zu kennen und rechtssicher zu beherrschen. ...
12 Feb 2025

Umgang mit Bieterfragen und Rügen WB250820

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250820
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Fehler bei Bieterfragen können für öffentliche Auftraggeber schwerwiegende Folgen haben, die bis zur Aufhebung des Vergabeverfahrens reichen können. Für Bieter sind sie ein effektives Mittel, um Unklarheiten in Vergabeunterlagen aufzuklären und zusätzliche Informationen zum Verfahren zu erhalten. Lernen Sie in 90 Minuten mit Bieterfragen sachgerecht umzugehen.
11 Feb 2025

Grundlagen des TVöD (2 Tage) WB250007

Personalrecht, Webinar

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250007
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in das Tarifrecht und vermittelt einen Überblick über die Inhalte des TVöD (§§ 1-39). Dabei wird auf die Grundlagen in Bezug auf allgemeine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten, Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Krankenbezüge, Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung, Betriebliche Altersvorsorge, Befristung von...
11 Feb 2025

Bauplanungsrecht kompakt für Einsteiger I WB254024

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254024
Dozierende
Michael Flohr, Dr. Alexander Beutling
Ziel dieser Fortbildung ist es, die wichtigsten bauplanungsrechtlichen Grundkenntnisse nach dem Baugesetzbuch (BauGB) anschaulich und in klar strukturierter Form durch konkrete Fälle aus der Praxis zu vermitteln. Das Gesamtprogramm umfasst insgesamt vier halbtätige Webinare und ist in zwei selbständige Veranstaltungen aufgeteilt. Die Veranstaltung besteht aus einem jeweils auf zwei Tage...
11 Feb 2025

Digitale Personalakte - Start in ein HR Managementsystem WB250001

Personalrecht, Webinar

Termin
11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250001
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Die Zukunft ist digital. Die Personalverwaltung benötigt als Grundlage hierzu eine digitale Personalakte und ein HR-Management, welches mit Personalthemen wie Personalbeschaffung, Personalführung, Personalplanung, Zeitwirtschaft, Personalbewirtschaftung u.v.m. verbunden ist. Ein reines Dokumentenmanagementsystem DMS wird langfristig nicht ausreichend sein. Schnittstellenmanagement erfordert eine...
11 Feb 2025

23. Beitrags- und Gebührentage Sachsen-Anhalt ST252000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
Ort | Bundesland
Oranienbaum-Wörlitz | Sachsen-Anhalt
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | ST252000
Dozierende
Dipl.-Ing. Hendrik Appelt, Michael Janssen, Uwe Haack, Christoph Naumann
Die genauen Inhalte stehen ab Ende September 2024 zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
11 Feb 2025

Wohngeldrecht - Verfahren: Plausibilität und Prognose WB250930

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250930
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Zu den schwierigen Herausforderungen in der Sachbearbeitung gehören die zu Beginn der Leistungsprüfung erfolgende Plausibilitätsprüfung und die Feststellung der zu erwartenden Verhältnisse im Bewilligungszeitraum. Für die Prüfung der Einkommensplausibilität gibt...
11 Feb 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger NW250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW250900
Dozierende
Petra Kohllöffel, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.