24 Nov 2022

Stadt und Social Media

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen ... Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente...
19 Jul 2012

Stadtentwickler aus Shanghai zu Gast

Nachricht: Verbandspolitik

Eine 23-köpfige Studiengruppe aus der 2,6 Mio Einwohner zählenden Metropole Pudong (Shanghai/VR China) informierte sich am 19. Juli während einer zehntägigen Informationsreise beim vhw über Stadtentwi
20 Jul 2023

Stadtmachen Akademie

Die Stadtmacher Akademie möchte Stadtmacherinnen und Stadtmacher als relevante und wirksame Akteure einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung stärken.
20 Jul 2023

Stadtmachen auf digitalen Plattformen

Studie untersucht Rolle digitaler Plattformen für die Realisierung von Bürgerprojekten in der Stadtentwicklung (z. B. offene Ideenplattformen, Crowdfunding).
01 Apr 2010

Stadtumbau - Ein Leitfaden

Fachbuch: Planungsrecht

"Stadtumbau" ist die Antwort auf gravierende demografische, wirtschaftliche und soziale Umbrüche, die die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung seit Beginn der 1990er-Jahre insbesondere in den neuen
Autor(en):
Frank Friesecke, Jürgen Goldschmidt, Theo Kötter, Gerd Schmidt-Eichstaedt (Hrsg.), Fritz Schmoll gen. Eisenwerth
13 Jan 2025

Standardmaßnahmen nach dem Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen für Ordnungsbehörden WB255005

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255005
Dozierende
Axel Petersmeier, Dipl.-Verw. Heinz-Peter Mühlenberg
Das OBG NRW räumt den Ordnungsbehörden mit einem Verweis auf das Polizeigesetz eine Vielzahl polizeilicher Eingriffsrechte ein. Das Webinar erklärt die speziellen Eingriffsbefugnisse für die Ordnungsbehörden in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Polizeigesetzes. Die sog. Standardmaßnahmen werden anhand praktischer Fälle vermittelt: Wie können Personenidentitäten festgestellt werden? (§ 12 PolG) ...
25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
23 Okt 2024

Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte: Instrumente für eine nachhaltige Mobilität WB246078

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246078
Dozierende
Prof. Dipl.-Ing. Volker Blees, Anna Kracher, Emil Pabst
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität kommt dem Mobilitätsangebot am Wohnstandort eine besondere Bedeutung zu: rund vier Fünftel aller Personenwege beginnen oder enden an der eigenen Wohnung. Die Mobilitätsoptionen an der Wohnung bestimmen daher maßgeblich das Mobilitätsverhalten von Personen, ihre Verkehrsmittelwahl, aber auch die Wahl ihrer Ziele. Jahrzehntelang war die Baupflicht für...
09 Dez 2020

Studie Stadtmacher

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
19 Nov 2024

Städtebauliche Verträge gestalten WB244159

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244159
Dozent
Klaus Hoffmann
Vertragliche Vereinbarungen mit Investoren und Grundstückseigentümern gehören zum festen städtebaulichen Instrumentarium der Kommunen. Durch städtebauliche Verträge können die Kosten für Planungen, Gutachten und Infrastruktur verteilt, die Ziele des Bebauungsplans gesichert oder die Bodenordnung und Erschließung gesteuert werden. Kaum ein städtebauliches Projekt wird heute noch ohne flankierende...
05 Mai 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254011

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254011
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
01 Sep 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254012

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254012
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
28 Aug 2024

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB244051

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244051
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
19 Sep 2024

Städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag - Gegenstände, Wirksamkeit und Muster SL240008

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240008
Dozent
Prof. Dr. Holger Kröninger
In der Bauleitplanung und Erschließung werden städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag immer wichtiger, denn Projekte in Städten und Gemeinden lassen sich ohne Kooperation mit privaten Vorhaben-trägern und Investoren kaum noch realisieren. In dem Seminar werden Ihnen die Chancen und Risiken von städtebaulichen Verträgen und Durchführungsvertrag anhand praxisrelevanter Fallkonstellationen...
19 Jul 2023

Suche

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
29 Feb 2024

Suffizienz und Wohnflächenkonsum

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen systematischen Überblick über die aktuellen Ansätze zur Wohnflächensuffizienz zu bekommen.
14 Okt 2024

Systemsprenger in Hilfesystemen für Wohnungslose und psychisch Kranke: Herausforderungen und Lösungsansätze WB240647

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240647
Dozierende
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Jutta Henke
In der Sprache belasteter und ratloser Hilfesysteme gelten wohnungslose Menschen mit (unbehandelten) psychischen Erkrankungen als "Systemsprenger". Fehlende Krankheitseinsicht, "compliance" und Veränderungsbereitschaft machen sie zu "hoffnungslosen" Fällen. Weil Regelverstöße bei ihnen die Regel sind, ist oft nicht einmal die Grundversorgung sicher: Krankenhausaufenthalte werden nach wenigen...
02 Jul 2024

Tempo 30 und Begegnungszonen - Einsatzbereiche und praktische Umsetzung WB246039

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246039
Dozierende
Sascha Müller, Dipl.-Ing. Jochen Richard, Bastian Reuße LL.M., Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden
In vielen Städten und kleineren Kommunen wird über den Umgang mit Ortsdurchfahrten und innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen diskutiert. Dabei spielen verkehrsrechtliche Maßnahmen wie Tempo 30 und die Umgestaltung von Straßenräumen eine zentrale Rolle. Erfolgreiche Beispiele zeigen, was nach derzeitiger Gesetzeslage bislang möglich ist. Bereits jetzt haben viele Kommunen Tempo 30 an...
11 Aug 2023

Themenfeld Vielfältige Gesellschaft

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen
02 Jul 2025

Tod des Mieters und Nachlasspflegschaft WB250403

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250403
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen rund um die Nachlasspflegschaft ein. Sind Erben des Mieters oder wirksam Bevollmächtigte nicht bekannt, ist der Antrag auf Anordnung der Nachlasspflegschaft in der Regel alternativlos, um die Wohnung zurückzuerhalten oder Mietrückstände beizutreiben. Aktuelle Urteile der Oberlandesgerichte haben hier in jüngerer Zeit Klarheit...
12 Feb 2024

Transformative Wohnformen

Ziel des Projektes ist es, eine diversifizierte Perspektive auf „Neue Wohnformen“ zu erarbeiten und an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung anzuknüpfen.
20 Jul 2023

Transition Town Initiativen

Im Projekt werden Potenziale und Herausforderungen untersucht, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Transition-Town-Initiativen (TTI) und kommunalen Akteuren ergeben.
03 Apr 2024

Trendstudie 2022

Die Aktualisierung der sinus-Milieus von 2021 wird zum Anlass genommen, vom sinus Institut eine neue, repräsentative Trendstudie 2022 über grundlegende gesellschaftliche Entwicklungstrends erarbeiten zu lassen.
02 Mai 2023

Unsere Reihe „vhw & friends“ startet am 30. Mai

Nachricht: Verbandspolitik

In vier Veranstaltungen werden 2023 die vielen Aspekte der beiden Themen „Nachhaltigkeit und Resilienz“ im Zusammenspiel mit städtischer Entwicklung aufbereitet. Jedes Jahr steht die Verbandsreihe unt
13 Aug 2024

Unterbringung von Flüchtlingen - Rechtliche Fragen, Regeln für Eigentümer und Mieter, Öffentlich-rechtliche Unterbringung WB240434

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240434
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen hunderttausende Menschen - auch nach Deutschland. Viele Eigentümer und Mieter bieten privat eine Unterkunft an. Ob eine Wohnung zur Miete, ein Zimmer zur Untermiete oder kostenfreies Wohnen die Unterkunftsfragen abdecken, ist rechtlich zu klären. Hier stellen sich viele Fragen, die nur mietrechtlich zu beantworten sind. Zudem sind die Kommunen - wie 2015 auch...
17 Sep 2025

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB250404

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250404
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
20 Sep 2024

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB240461

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240461
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
12 Dez 2023

Urban Citizenship

Im Forschungsprojekt wird die internationale Debatte um Urban Citizenship für stadt- und kommunalpolitische Akteure in Deutschland aufbereitet.
27 Sep 2023

Urbane Resilienz

Studie zu resilienter Quartiersentwicklung, die Auswirkungen der Corona-Krise werden in zwei Berliner Stadtgebieten untersucht (Kosmosviertel, Soldiner Kiez).
11 Aug 2023

Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen ... Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente...
30 Jan 2023

Verbandsrat (2021 - 2024)

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Gremien Verbandsrat (2021 - 2024) Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigra
20 Sep 2012

Verbandstag 2012: BürgerMachtStadt

Nachricht: Verbandspolitik

Über 200 Gäste aus Politik, Kommunen und Wissenschaft kamen im Schöneberger "Gasometer" in Berlin zusammen, um Beiträge über Bürger, Macht und Stadt sowie den Stellenwert der lokalen Demokratie in uns
17 Okt 2024

Verbandstag 2024: Verpflichtet Eigentum? Planung zwischen Eigentümer- und Gemeinwohlinteressen bei der Innenentwicklung von Städten BG240101

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Präsenzveranstaltung

Termin
17.10.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BG240101
Impulsgeber
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bernhard Faller, Monika Fontaine-Kretschmer, Dr. Gregor Forschbach, Prof. Dr. Lisa Herzog, Dr. Peter Kurz, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Hilmar von Lojewski, Petra Voßebürger, Prof. Dr. Jürgen Aring
Unser Grundgesetz wurde 75 Jahre alt und mit ihm der für die Stadtentwicklung besonders bedeutsame Artikel 14 GG. Er gewährt Rechtssicherheit auch für das Eigentum an Grund und Boden und ist insofern eine zentrale Grundlage für die private Investitionstätigkeit in unseren Städten. Allerdings zeigt sich in der Praxis zunehmend, dass private und öffentliche Interessen im Einzelfall voneinander...
20 Jul 2023

Vernetzte Nachbarn

Ziel des Projektes war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wirkungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln.
09 Jul 2024

Vertiefungswebinar zum bayerischen Abstandsflächenrecht WB244158

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244158
Dozierende
Stefan Kraus, Thomas Harant
Die Einhaltung der Abstandsflächen wird in Bayern seit der Bauordnungsnovelle 2018 wieder im vereinfachten Genehmigungsverfahren (Art. 59 BayBO) und im Genehmigungsverfahren nach Art. 60 BayBO geprüft. Mit der Bauordnungsnovelle 2021 wurden zudem Vereinfachungen vorgenommen: Die Berechnung der maßgeblichen Wandhöhe wurde vereinfacht, Anrechnungsregeln wurden geändert und das Maß der Tiefe der...
30 Aug 2024

Videoüberwachung in Immobilien WB240599

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240599
Dozent
Reinhold Okon
Eine Videoüberwachung ist schnell und einfach installiert. Jedoch sieht das Gesetz eine "Überwachung mittels Videoaufzeichnungssystemen" als das letzte "probate" Mittel, um beispielsweise Straftaten, Sachbeschädigung, Vandalismus und Belästigung zu vermeiden. Besonders in der Wohnungswirtschaft wird die Videoüberwachung immer beliebter. Schnell wird vergessen, dass bei einer Videoüberwachung...
07 Nov 2024

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsverbindlichen Bebauungsplan - Schwerpunkt Wohnungsbau WB244180

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244180
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Dipl.-Ing. Karsten Ruddigkeit
Städtebauliche Entwürfe in eine planungsrechtlich gesicherte Form zu übersetzen, stellt für alle Beteiligten eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe dar. Ziel des Webinars ist es daher: Wissen über die Möglichkeiten, kreativen Spielräume und Grenzen städtebaulicher Entwürfe im Planungsprozess zu vermitteln; Spielräume, Grenzen und Stolpersteine der Instrumente der Bauleitplanung aufzuzeigen,...
03 Jul 2025

Vorbeugender baulicher Brandschutz nach der LBO Baden-Württemberg WB254049

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254049
Dozent
Manfred Busch
Der vorbeugende Brandschutz ist ein Teil des materiellen Bauordnungsrechts, dem eine weiterhin wachsende Bedeutung zukommt. Dies betrifft die Planung neuer Gebäude wie aber auch Aufstockungen, Anbauten und Nutzungsänderungen bestehender Gebäude sowie die Gebäudeunterhaltung. In der Veranstaltung werden die brandschutzbezogenen Schutzziele der Landesbauordnung sowie insbesondere die wesentlichen...
17 Jun 2024

Vorstand

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Über uns Vorstand Weitere Themenfelder Profil Stellenangebote Tätigkeitsberichte Archiv Satzung & Dokumente Organigramm Vorstand Gremien Verba
20 Nov 2019

Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring wiedergewählt

Nachricht: Verbandspolitik

Auf der Mitgliederversammlung am 21. November 2019 auf dem Oderberger Campus wurde Prof. Dr. Jürgen Aring für eine zweite Amtszeit als Vorstand wiedergewählt. In seiner ersten fünfjährigen Wahlperiode
24 Sep 2024

Vorzeitige Besitzeinweisung: Verfahrensablauf und Praxisfragen WB240179

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240179
Dozent
Dr. Friedrich Wichert
Die Durchführung von Infrastrukturprojekten erfordert häufig die Inanspruchnahme privater Grundstücke. Regelmäßig kann der Vorhabenträger aus Zeitgründen den Ausgang eines Enteignungsverfahrens nicht abwarten. In diesen Fällen bietet sich das in zahlreichen Fachgesetzen (Bsp.: BauGB, FStrG, WaStrG, LuftVG, EnWG, AEG sowie die Enteignungsgesetze der Länder) verankerte Instrument der vorzeitigen...
20 Jul 2023

Wachstumsschmerzen

Das Projekt untersucht die aktuellen kommunalen Strategien (Innenentwicklung, Suburbanisierung, vertikale Stadtentwicklung, Wohnungsbauvorhaben) und Governance-Konfigurationen im Umgang mit dem explosiven Städtewachstum.