12 Dez 2024

Eisenbahnkreuzungsrecht - Grundlagen und Praxisfälle: Teil 2 Vertiefende Rechtsaspekte und Praxisfälle WB246084

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246084
Dozent
Dipl.-Bauing. Markus Wilde
Straßenbaulastträger verantworten Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG in Bezug auf die Planung, Bauausführung und die Kosten. Da der Umgang mit dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) für viele nicht zur alltäglichen Arbeit gehört, tauchen im Planungsprozess zahlreiche Fragen auf: Wann handelt es sich um eine Maßnahme gemäß EKrG? Um welche Kreuzungsmaßnahme nach dem EKrG handelt es sich? Was ist...
04 Dez 2024

Eisenbahnkreuzungsrecht - Grundlagen und Praxisfälle: Teil 1 Rechtliche Grundlagen WB246083

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246083
Dozent
Dipl.-Bauing. Markus Wilde
Straßenbaulastträger verantworten Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG in Bezug auf die Planung, Bauausführung und die Kosten. Da der Umgang mit dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) für viele nicht zur alltäglichen Arbeit gehört, tauchen im Planungsprozess zahlreiche Fragen auf: Wann handelt es sich um eine Maßnahme gemäß EKrG? Um welche Kreuzungsmaßnahme nach dem EKrG handelt es sich? Was ist...
04 Jul 2024

Eisenbahnkreuzungsrecht - Grundlagen und Praxisfälle: Teil 2 Vertiefende Rechtsaspekte und Praxisfälle WB246082

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246082
Dozent
Dipl.-Bauing. Markus Wilde
Straßenbaulastträger verantworten Kreuzungsmaßnahmen nach dem EKrG in Bezug auf die Planung, Bauausführung und die Kosten. Da der Umgang mit dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) für viele nicht zur alltäglichen Arbeit gehört, tauchen im Planungsprozess zahlreiche Fragen auf: Wann handelt es sich um eine Maßnahme gemäß EKrG? Um welche Kreuzungsmaßnahme nach dem EKrG handelt es sich? Was ist...
09 Dez 2024

Erschließungsverträge - Abschluss, Durchführung, Gewährleistung und Sicherheit WB244242

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244242
Dozierende
Prof. Dr. Wolfgang Weller, Carsten Schwenk
In dem Webinar werden Ihnen umfassend die gesetzliche Systematik und praktische Anwendung des Erschließungsvertragsrechts anhand typischer Praxisbeispiele vermittelt. Schwerpunkt des Webinars ist die Umsetzung vom Vertragsabschluss zum Leistungserfolg, die Sie im Berufsalltag konsequent beachten sollten. Die Rechtsauslegung und Rechtsprechung wird einerseits für Einsteiger und andererseits für...
01 Jul 2024

Erschließungsverträge - Abschluss, Durchführung, Gewährleistung und Sicherheit WB244241

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244241
Dozierende
Prof. Dr. Wolfgang Weller, Carsten Schwenk
In dem Webinar werden Ihnen umfassend die gesetzliche Systematik und praktische Anwendung des Erschließungsvertragsrechts anhand typischer Praxisbeispiele vermittelt. Schwerpunkt des Webinars ist die Umsetzung vom Vertragsabschluss zum Leistungserfolg, die Sie im Berufsalltag konsequent beachten sollten. Die Rechtsauslegung und Rechtsprechung wird einerseits für Einsteiger und andererseits für...
05 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240589

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240589
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
02 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240588

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240588
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
10 Jul 2024

Elektronischer Rechtsverkehr der Sozialgerichte und elektronische Akte in der Sozialverwaltung WB241048

Digitale Verwaltung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
10.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241048
Dozent
Gernot Köhler
Seit dem Jahr 2022 müssen auch die Sozialbehörden mit den Sozialgerichten elektronisch kommunizieren. Die Notwendigkeit der rechtlichen und technischen Ertüchtigung der Jobcenter- und SozialamtsmitarbeiterInnen liegt daher auf der Hand. Der elektronische Rechtsverkehr zwischen den Gerichten und den Sozialbehörden ermöglicht den Prozessbeteiligten, Klagen, Anträge oder sonstige Schriftsätze wie...
15 Nov 2024

Warum Sie für erfolgreiche Schul- und Kitabauprojekte eine besonders gute ´Phase Null´ benötigen WB240580

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240580
Dozierende
Julia Kröll, Dipl.-Ing. Arch. Marcel Schacht MBA
Bildung ist eine zentrale Säule des Wohlstands und der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Moderne, funktionstüchtige Bildungsgebäude wie Schulen und Kitas sind eine wesentliche Voraussetzung für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Daher bilden Schul- und Kitabauprojekte einen erheblichen Anteil der kommunalen Investitionen. Doch weiterhin sind die tatsächlichen Investitionen geringer als der...
26 Aug 2024

Haushaltsplanungen 2025: Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen strategisch planen und zielgerichtet realisieren WB240283

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
26.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240283
Dozent
Ulrich Lindner M.A.
Viele Kommunen werden durch eine Verschlechterung der Einnahmesituationen und zusätzlich steigende Ausgaben vor große Herausforderungen gestellt, ihren Haushalt auszugleichen. Dazu werden in einer Vielzahl von Verwaltungen detaillierte Haushaltskonsolidierungskonzepte erforderlich werden. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in mögliche Herangehensweisen an diese Aufgabe sowie Praxistipps für...
21 Aug 2024

Prüfen von Wertermittlungsgutachten WB240192

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240192
Dozent
Andreas Jardin
In der Praxis weisen Verkehrswertgutachten oftmals erhebliche Mängel auf. Teilweise werden Bewertungsstandards nicht berücksichtigt, Bewertungsparameter unzutreffend ermittelt, denkbare Ermessensspielräume nicht eingehalten, Rechtsvorschriften missachtet oder die Berechnung enthält schlicht Rechenfehler. Daher ist eine vorherige Prüfung der Plausibilität dieser Gutachten unabdingbar, denn...
11 Nov 2024

Housing First in der Wohnungsnotfallhilfe - Einführung WB240652

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240652
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Der Housing-First-Ansatz ist in der Wohnungsnotfallhilfe in aller Munde. Aber nicht alle wissen, was genau darunter zu verstehen ist und wie der Ansatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. In diesem halbtägigen Webinar werden die Grundprinzipien und die Zielgruppen des Ansatzes vorgestellt und seine Verbreitung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern analysiert. Unter anderem...
13 Dez 2024

Umweltinformationen und Umweltdaten im behördlichen Alltag rechtssicher und transparent handhaben WB245709

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245709
Dozent
Bernhard Schmitz
Umweltinformationen und Umweltdaten gewinnen im Arbeits- und Planungsalltag immer mehr an Bedeutung, und die Verwaltungen sind gefordert, einen zeitgemäßen, transparenten und bürgerfreundlichen Umgang damit zu finden. Diesen Anspruch einzulösen, ist für die Behörden mitunter schwierig, weil es eine Vielzahl von Vorschriften gibt, die rechtliche Regelungen zu Informationsansprüchen beinhalten. ...
08 Jul 2024

Führung durch Wertschätzung WB240354

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240354
Dozent
Prof. Dr. Andreas Otterbach
Auf Führung kann in Behörden und Unternehmen nicht verzichtet werden. Dass die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern steigt, wenn sie dabei Anerkennung und Wertschätzung erfahren, ist zwar bekannt, aber nicht selbstverständlich anzutreffen. In diesem Intensiv-Webinar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie können Ihren Standort bestimmen, Verbesserungsvorschläge...
11 Dez 2024

Rechte und Lasten in der Wertermittlung: Nießbrauch, Überbau, Leitungs- und Wegerechte WB240195

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240195
Dozent
Andreas Jardin
Durch die Muster- Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertA) wurden Hinweise zu der Bewertung von grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen bekannt gegeben. Im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB ist die marktgerechte Berücksichtigung der Grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen oft streitbefangen. Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen sind ...
18 Nov 2024

Planungsschadensrecht - Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Praxis WB244196

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244196
Dozent
Frank Reitzig
Die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bebauungsplans kann dazu führen, dass die Bebaubarkeit oder sonstige Nutzungsmöglichkeiten von Grundstücken eingeschränkt oder aufgehoben werden. Das in den §§ 39 bis 44 BauGB geregelte Recht der Entschädigungsansprüche (kurz: Planungsschadensrecht) bestimmt, unter welchen Voraussetzungen die Grundstückseigentümer zu entschädigen sind. ...
11 Dez 2024

18. Vergaberechtsforum West NW240800

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.12.2024 - 12.12.2024
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240800
Dozierende
Andreas Belke, Klaus Neitzke, Norbert Portz, Jürgen Klaeser, Dr. Hendrik Röwekamp, Andreas Haupt, Annette Schmidt, Dr. Christine Maimann
Bei unserem traditionellen zweitägigen Vergaberechtsforum ist der persönliche Kontakt ganz besonders wichtig: Informieren Sie sich an zwei Tagen, diskutieren Sie mit den Dozent(inn)en aus Ministerien, Gerichten, Verbänden, der Anwaltschaft und der kommunalen Praxis und tauschen Sie untereinander Erfahrungen aus!
25 Sep 2024

Erbbaurecht Intensiv - Sichere Vertragsgestaltung und -abwicklung BW240101

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Präsenzveranstaltung

Termin
25.09.2024 - 26.09.2024
Ort | Bundesland
Mannheim | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW240101
Dozent
Dipl.-Rpfl. Helmut Wagner
In dem zweitägigen Seminar dreht sich alles um den Erbbaurechtsvertrag, seine rechtssichere und interessengerechte Vertragsgestaltung und seine ordnungsgemäße Abwicklung im Falle der Beendigung des Erbbaurechts, des Heimfalls oder der Zwangsversteigerung. Handlungshinweise hinsichtlich risikobehafteter oder defizitärer Verträge sowie Formulierungshilfen werden an die Hand gegeben. Insbesondere am...
11 Nov 2024

Einvernehmen der Gemeinde - Erteilung, Verweigerung, Ersetzung und Fiktion WB244203

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244203
Dozent
Prof. Dr. Holger Kröninger
Das Webinar wird Ihnen den Überblick über das Einvernehmen der Gemeinde, die Versagung und Ersetzung des Einvernehmens, den Rechtsschutz gegen die jeweilige Entscheidung sowie die Alternativen zur Versagung praxisorientiert vermitteln. Dabei wird die aktuelle Rechtsprechung einbezogen, die im Berufsalltag kaum zu überblicken ist. In dem Webinar erhalten Sie wichtige Praxishinweise, bei welchem...
04 Dez 2024

Barrierefreies Bauen: Aktuelle Anforderungen (u. a. DIN 18040) und Entwicklungen - mit Praxisbeispielen WB244193

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244193
Dozierende
Dipl.-Ing. Uwe Gutjahr, Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel
Barrierefreies Planen und Bauen ist die Voraussetzung für eine inklusive Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft - ob mit Behinderung oder ohne. In öffentlich zugänglichen Gebäuden und im übrigen öffentlichen Raum ist Barrierefreiheit daher Schritt für Schritt herzustellen. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Struktur und den Inhalt der DIN 18040 Teile 1 und 2 zum Barrierefreien Bauen...
09 Jul 2024

Barrierefreie Freiräume gestalten: Rechtsnormen, Planungsprinzipien und Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung WB246074

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246074
Dozierende
Dipl.-Ing. Anja Möller, Dr.-Ing. Dirk Boenke
Öffentliche Freiräume barrierefrei zu gestalten ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Mit diesem Webinar haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Rechtsnormen, Planungsprinzipien und der Praxis der barrierefreien Freiraumgestaltung zu beschäftigen. Sie erhalten auf dieser Veranstaltung Antworten auf folgende Fragen: Wie sind Barrierefreiheit und "Design for All" ("Design für Alle")...
31 Dez 2024

Basiswissen HOAI - Grundlagen und praktische Tipps EL010

Vergabe- und Bauvertragsrecht

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
E-Learning-Kurs | EL010
Dozent
Jens Böttcher
Unser E-Learning-Kurs "Basiswissen HOAI - Grundlagen und praktische Tipps" vermittelt eine grundlegende Einführung in die Anwendung der HOAI und die dazugehörigen Vergütungsregelungen im BGB. Es werden die Inhalte der HOAI wie Leistungsbilder, anrechenbare Kosten, Honorarzonen, Grund- und Besondere Leistungen erläutert. Hierbei wird auch der Umgang mit "Altverträgen" angesprochen, die vor dem...
28 Aug 2024

Der Umgang mit zahlungsunwilligen / zahlungsunfähigen Gewerbemietern (von der Kündigung bis zur Räumungsklage) WB240446

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240446
Dozent
Dr. Stefan Schlimm
Sowohl beim Erwerb aber auch beim Halten der Immobilie ist für den Erwerber/Vermieter von herausragendem Interesse, dass die (kalkulierten) Mieteinahmen eingehen. Unpünktliche Mietzahlungen sind ein Ärgernis, problematisch und ggf. wirtschaftlich schwierig kann es für den Vermieter werden, wenn die Mieteinnahmen ausfallen. Bleiben außergerichtliche Aufforderungsschreiben ergebnislos, bleibt dem...
09 Dez 2024

Wind- und Solarenergieanlagen in Kommunen - Rechtliche Leitlinien für deren Umsetzung und für Bürger- und Kommunalbeteiligungen WB244227

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244227
Dozent
Ulrich Loetz
Wind- und Sonnenenergie gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Sie spielen nicht nur für die Energiewende eine tragende Rolle, sondern sind als Alternative zu fossilen Energien für die Energieversorgungssicherheit unerlässlich. Spätestens seit den jüngeren umfangreichen Gesetzespakten, steigt sowohl der öffentliche Druck, als auch das Interesse an Wind- und Solarenergieanlagen...
29 Nov 2024

Beendigung des Aufenthaltes WB241219

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241219
Dozentin
Johanna Trautwein
Es gibt unterschiedliche Gründe, weswegen ausländische Personen keine Bleibeperspektive in Deutschland haben und der Aufenthalt beendet werden muss. Hierfür ist ein Stufenverfahren vorgesehen, das sich aus der Beseitigung des Aufenthaltstitels und damit des Rechts auf Aufenthalt mit der Begründung der Ausreisepflicht nach § 50 ff. (erste Stufe), der Überwachung der freiwilligen Ausreise nach §...
05 Nov 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240430

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240430
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
17 Jul 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240429

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240429
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
10 Dez 2024

Die Beendigung von Mietverhältnissen - Kündigung, Übergabeprotokoll und Räumungsfragen WB240422

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
10.12.2024 - 11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240422
Dozent
Markus Gelderblom
Rechtsfragen, welche die Kündigung und Räumung von Wohnraum betreffen, beschäftigen die Gerichte in sehr großem Umfang. Es steht außer Frage, dass dann, wenn Kündigung und Zwangsräumung wegen Zahlungsverzug anstehen, schon allein aus wirtschaftlichen Gründen keine Fehler gemacht werden dürfen. Aber auch Themen wie die Eigenbedarfskündigung und die Kündigung wegen Modernisierung und...
29 Aug 2024

Strategische Umweltprüfung von Plänen und Programmen - Praxisbeispiele WB245708

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
29.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245708
Dozierende
Esther Johannwerner M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Marie Hanusch
Seit 2004 sind Pläne und Programme einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) zu unterziehen. Daran hat auch die umfassende Novellierung des UVP-Gesetzes aus dem Jahr 2017 nichts geändert. Aktuelle Gesetzesnovellierungen führen zu einer stärkeren Bedeutung der SUP insbesondere hinsichtlich artenschutzrechtlicher Belange für bestimmte Vorhaben, die der Energiesicherung dienen. In diesem Jahr bieten...
28 Aug 2024

Strategische Umweltprüfung von Plänen u. Programmen - Grundlagen WB245707

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245707
Dozierende
Esther Johannwerner M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Marie Hanusch
Seit 2004 sind Pläne und Programme einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) zu unterziehen. Daran hat auch die umfassende Novellierung des UVP-Gesetzes aus dem Jahr 2017 nichts geändert. Aktuelle Gesetzesnovellierungen führen zu einer stärkeren Bedeutung der SUP insbesondere hinsichtlich artenschutzrechtlicher Belange für bestimmte Vorhaben, die der Energiesicherung dienen. In diesem Jahr bieten...
10 Dez 2024

Brandschutz und Bestandsschutz WB244202

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244202
Dozierende
Dipl.-Ing. Martina Zang, Gunnar Buhl
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob bei einem bestehenden Gebäude Bestandsschutz geltend gemacht werden kann oder ob ein Anpassungsverlangen besteht. In der Regel ist eine Einzelbetrachtung erforderlich, bei der festzustellen ist, ob der Bestandsschutz durch Umnutzung bzw. Abweichungen von der bestehenden Baugenehmigung entfällt oder ob die Abweichung eine konkrete Gefahr...
22 Nov 2024

IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte WB241046

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241046
Dozent
Marian Kogler
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist der Datenschutz mittlerweile wichtiger denn je. Um den strengen Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden und die Sicherheit personenbezogener Daten angemessen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass Datenschutzverantwortliche über ausreichendes technisches Fachwissen verfügen. Nur so können sie die...
27 Sep 2024

Bürgerbeteiligung und Mitwirkungsrechte auf kommunaler Ebene: Anregungen, Beschwerden, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid WB243045

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
27.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243045
Dozent
Dr. Gerrit Krupp
Auf keiner Ebene des politischen Systems in Deutschland bieten sich den Einwohnerinnen und Einwohnern mehr direkte Mitwirkungsrechte als in den Kommunen. So hat jeder das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen mit Anregungen und Beschwerden an den Rat seiner Kommune zu wenden. Weitergehende Initiativrechte sind der Einwohnerantrag und mit den Rechtsinstituten von Bürgerbegehren und...
01 Apr 2017

Rechtsprechungssammlung des OVG NRW zum Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht

Fachbuch: Erschließungsrecht

Jederzeit einsteigen Die Rechtsprechungssammlung ist so angelegt, dass zu jedem Zeitpunkt "eingestiegen" werden kann. Es liegen mittlerweile 7 Bände mit insgesamt 48 Ergänzungslieferungen vor. Die Erg
Autor(en):
Herausgeber: Paul Stelkens, Vorsitzender Richter am OVG NRW a. D. / Ingo Roeder, Richter am OVG NRW a. D.