16 Okt 2024

Das Erbbaurecht: Rechtsgrundlagen und strategische Praxistipps WB240124

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240124
Dozentin
Ulrike Kost
Das Webinar bietet einen umfassenden und fundierten Überblick über die Rechtsgrundlagen des Erbbaurechts, seine praktische Gestaltung und Bewirtschaftung. Von der erfahrenen Referentin, die langjährig mit der Bewirtschaftung von kirchlichen Erbbaurechten und der Beratung von Erbbaurechtsgebern befasst ist, werden wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung an die Hand gegeben. Sowohl Einsteiger in...
05 Sep 2024

Anschlussbeitragsrecht in der Praxis NW242004

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
05.09.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW242004
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Das Anschlussbeitragsrecht gehört für viele Kommunen zu einem unverzichtbaren Betätigungsfeld. Die gesetzlichen Regelungen und satzungsrechtlichen Gestaltungen sind überschaubar, anspruchsvoll und geprägt wird dieses Rechtsgebiet durch die sehr detaillierte Rechtsprechung. Darüber hinaus sind in der Praxis neben der klassischen hoheitlichen Veranlagung zunehmend Konstellationen anzutreffen, in...
09 Sep 2024

Leistungsminderung im SGB II (Bürgergeldgesetz) WB240960

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240960
Dozentin
Daniela Knopf
Ziel der Einführung des Bürgergeldes ist u. a. eine vertrauensvolle, transparente Zusammenarbeit zwischen Leistungsberechtigten und Jobcentern zu fördern. Entsprechend wurde der Eingliederungsprozess weiterentwickelt. Gegenseitiger Respekt und Vertrauen werden ebenso wie der Umgang der Beteiligten miteinander auf Augenhöhe gesetzlich stärker in den Fokus gerückt und eine neue Vertrauenskultur...
04 Sep 2024

Darlehen im SGB II WB240959

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240959
Dozentin
Daniela Knopf
Das SGB II sieht an vielen Stellen die Möglichkeit vor, in bestimmten besonderen und sehr unterschiedlichen Bedarfssituationen Bürgergeld auf Darlehensbasis zu zahlen. Mit § 42a SGB II existiert eine zentrale und für alle Darlehen gültige Vorschrift, die vielfältige Voraussetzungen für die Darlehensbewilligung und noch mehr Regelungen zur Rückabwicklung erbrachter Darlehen enthält. In diesem...
03 Sep 2024

Der richtige Umgang mit Ermessensentscheidungen im Leistungsbereich des SGB II (Bürgergeldgesetz) WB240958

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240958
Dozentin
Daniela Knopf
Im Bereich des Leistungsrechts des SGB II sind diverse Ermessensregelungen zu beachten. Die Bedeutung von Ermessensentscheidungen wird in der Praxis häufig nicht erkannt bzw. deren Tragweite unterschätzt. Oft ist der Unterschied zwischen Pflicht- und Ermessensleistungen nicht bekannt und es bestehen Unklarheiten, worauf bei der Erstellung der Bescheide zu achten ist. In diesem Webinar werden...
08 Okt 2024

Die Leistungsbeschreibung im Vergaberecht WB240854

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240854
Dozent
Dr. Hendrik Röwekamp
Gewinnen Sie mit unserer Veranstaltung mehr Rechtssicherheit bei der Erstellung Ihrer Leistungsbeschreibung und bringen sich auf den aktuellen Stand der Anforderungen, die die Rechtsprechung stellt. Informieren Sie sich über die wesentlichen Vorgaben zur Leistungsbeschreibung, die mit der Vergaberechtsreform 2016 in § 121 GWB nun erstmals auf Gesetzesebene kodifiziert sind und in §§ 7 bis 7d...
28 Aug 2024

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB244051

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244051
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
17 Dez 2024

Der Streit über die Erwerbsfähigkeit im SGB II und SGB XII: Tipps für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Sozialamt WB240930

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240930
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Erwerbsfähigkeit des Hilfebedürftigen entscheidet bei existenzsichernden Leistungen darüber, ob das Jobcenter oder das Sozialamt zuständig ist. Damit ist ein Zuständigkeitsstreit zwischen Jobcenter und Sozialamt vorprogrammiert. Zwar hat der Gesetzgeber dies bedacht und angeordnet, dass das Jobcenter zuständig sein soll, wenn die Erwerbsfähigkeit zwischen Jobcenter und Sozialamt im Streit...
12 Nov 2024

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB244031

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244031
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
09 Okt 2024

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB244030

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244030
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
09 Okt 2024

ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung: Rechtsaspekte und Einsatzmöglichkeiten WB241017

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241017
Dozent
Mathias Zimmer-Goertz
Sprachmodelle wie ChatGPT sind in den vergangenen Monaten in aller Munde. Denn die KI kann viele Aufgaben erledigen, die bisher in der Verantwortung von Menschen lagen. Experten erwarten deshalb große Veränderungen in den nächsten Jahren. Doch welche Auswirkungen haben die Sprachmodelle für die öffentliche Verwaltung und wie können diese dort Anwendung finden? Die Bundesregierung sieht großes...
02 Sep 2024

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB240806

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
02.09.2024 - 03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240806
Dozierende
Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann
Mit unserem zweitägigen Lehrgang Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Lehrgang folgt dem typischen...
04 Jul 2024

VRiBSG Sabine Knickrehm: Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II HE240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
04.07.2024
Ort | Bundesland
Frankfurt am Main | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240900
Dozentin
Sabine Knickrehm
Im nun schon traditionellen Seminar mit VRiBSG Sabine Knickrehm erhalten Sie wieder einen Überblick über wichtige aktuelle Entscheidungen des letzten Jahres. Darüber hinaus bietet Ihnen das Seminar die Möglichkeit, sich über die Hintergründe und rechtsdogmatischen Zusammenhänge der Entscheidungen zu informieren und deren Bedeutung für die Praxis zu diskutieren sowie sich mit aktuellen...
12 Nov 2024

Räumungsvollstreckung bei Wohnraum WB240413

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240413
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zur Räumungsvollstreckung bei Wohnraum ein. Die seit Mai 2013 neu geregelte Vorschrift § 885a ZPO, der beschränkte Vollstreckungsauftrag, stellt eine für viele Räumungsfälle nahezu perfekte Rechtsgrundlage dar - gerade aus Sicht des Vermieters als Vollstreckungsgläubiger. § 885a ZPO sollte (eigentlich) DAS Handwerkszeug für die...
24 Sep 2024

Schäden an der Mietsache: Schadensersatz und Abzug Neu für Alt WB240412

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240412
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zu Schadensersatzansprüchen bei Schäden an der Mietsache ein. Häufig führen Schäden an der Mietsache zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Anders als der Vermieter, meint der Mieter häufig, es handele sich um normale Gebrauchsspuren. Bei wirksamer Vereinbarung einer Schönheitsreparaturklausel träfe den Mieter die...
08 Okt 2024

Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Signaturen in der öffentlichen Verwaltung: Rechtsgrundlagen und Handlungsempfehlungen WB241013

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241013
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Elektronische Signaturen erfüllen im Rechtsverkehr zahlreiche Funktionen. Sie dienen dem Unterschriftsersatz in der elektronischen Kommunikation und dem Erhalt des Beweiswerts elektronischer Dokumente oder im Scanprozess. In diesem Webinar erhalten Sie Anregungen dafür, wo und wie elektronische Signaturen sinnvoll eingesetzt werden können und auch, in welchen Zusammenhängen sie verzichtbar oder...
17 Sep 2024

Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Signaturen in der öffentlichen Verwaltung: Rechtsgrundlagen und Handlungsempfehlungen WB241012

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241012
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Elektronische Signaturen erfüllen im Rechtsverkehr zahlreiche Funktionen. Sie dienen dem Unterschriftsersatz in der elektronischen Kommunikation und dem Erhalt des Beweiswerts elektronischer Dokumente oder im Scanprozess. In diesem Webinar erhalten Sie Anregungen dafür, wo und wie elektronische Signaturen sinnvoll eingesetzt werden können und auch, in welchen Zusammenhängen sie verzichtbar oder...
24 Sep 2024

Erfolgreiche Einführung der E-Akte: Rechtsaspekte, Scanprozess, Beweisführung WB241015

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241015
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Die Digitalisierung der Rathäuser und Landratsämter ist eine große Herausforderung für alle Kommunen. Die durch die E-Governmentgesetze und insbesondere auch durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) geforderte Reformen zur Modernisierung der Verwaltungsarbeit sind nun im Zusammenhang mit der Einführung der E-Akte zu realisieren. Im Ergebnis bedeutet dies die Ablösung der papierbasierten Verwaltung...
03 Dez 2024

Rechtssichere Scankonzepte formulieren: So digitalisieren Sie Papierdokumente WB241010

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241010
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Das rechtssichere Scannen nach der TR RESISCAN ist eine erhebliche rechtliche, personelle und organisatorische Herausforderung bei der Einführung elektronischer Akten. Kern der Überlegungen ist die Ausarbeitung eines organisatorisch und rechtlich unangreifbaren Scankonzepts. Hierzu gehören eine Schutzbedarfsanalyse, die Beschreibung der Abläufe und Überlegungen zu einer handhabbaren, aber auch...
29 Okt 2024

E-Akte und E-Rechtsverkehr: Praxis-Workshop zur erfolgreichen Einführung WB241007

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
29.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241007
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Die Einführung elektronischer Behördenakten, die Etablierung rechts- und beweissicheren Scannings und die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich. In dem 2-stündigen als Workshop konzipierten Webinar erhalten Sie konkrete praktische Hinweise zur Umsetzung. Diskutieren Sie Ihre Probleme, rechtliche Fragestellung und organisatorische Aspekte mit...
10 Sep 2024

Elektronischer Rechtsverkehr zwischen Verwaltung und Justiz: Rechtsfragen und praktische Umsetzung WB241005

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241005
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Die aktive Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in gerichtlichen Verfahren ist mittlerweile Routine. Zunehmend wird die elektronische Kommunikation auch im Verwaltungsverfahren genutzt. Die Veranstaltung vermittelt die rechtlichen und technisch-organisatorischen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Justiz und die Auswirkungen des Prozessrechts auf die elektronische...
12 Nov 2024

Update Elektronischer Rechtsverkehr: Neue Rechtsprechung und neue Entwicklung - Fallstricke vermeiden WB241003

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241003
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Seit dem 1. Januar 2022 gilt bundesweit für öffentlich-rechtliche Stellen die aktive Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs. Immer öfter spielen deshalb digitale Aspekte eine Rolle in gerichtlichen Entscheidungen. Dieses Webinar gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte....
12 Sep 2024

Planfeststellungsverfahren in der kommunalen Praxis WB244033

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244033
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Straßen, Radwege, Straßenbahnen, Eisenbahnen, Energieleitungen, Hoch-wasserschutzanlagen und Gewässer: Der Neu- und Umbau vieler Infrastruk-turvorhaben wird durch Planfeststellungen bzw. -genehmigungen geregelt. Kommunen sind an ihnen entweder als Vorhabenträger, Träger öffentlicher Belange oder Betroffene beteiligt oder müssen Verfahrensschritte selbst durchführen. Im Planfeststellungsverfahren...
28 Nov 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244023
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
23 Sep 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244022

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244022
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
27 Nov 2024

VOB/A 2019 - Vergabe von Bauleistungen WB240849

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240849
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
In unserem Webinar werden die Regelungssystematik der VOB/A 2019, die Neuerungen gegenüber der VOB/A 2016 und die verbleibenden Unterschiede zur UVgO/VgV erläutert. Anhand realer, fehlerhafter bzw. auslegungsbedürftiger Angebotsbeispiele erörtern Sie mit dem Referenten, wie Sie als öffentlicher Auftraggeber reagieren sollten, um auf der sicheren Seite zu sein und zugleich das Vergabeverfahren im...
07 Okt 2024

Die Duldung im öffentlichen Baurecht - Leitlinien für den Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen WB244024

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244024
Dozent
Dr. Jan Sommer
Im Spannungsfeld zur gesetzlichen Aufgabe der Bauaufsichtsbehörden, die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften zu gewährleisten, wirft das Phänomen der Duldung in der Praxis zahlreiche Fragen auf. Das Webinar behandelt die Anforderungen an die Duldung als Handlungsoption im Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen. Eine weitere Dimension der Duldung ergibt sich, wenn nach längerer...
10 Sep 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger SN240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Leipzig | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN240900
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Sonja Werner
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
02 Okt 2024

Aktuelle Probleme des elektronischen Rechtsverkehrs in der Zwangsvollstreckung WB241000

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
02.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241000
Dozent
Dennis Müller
Die Vorschriften über den elektronischen Rechtsverkehr gelten im Wesentlichen auch für das Zwangsvollstreckungsverfahren. Dies gilt insbesondere in weiten Teilen auch für die - unter anderem für Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts geltende - aktive und passive Nutzungspflicht seit dem Jahr 2022. Hiermit gehen spezifische Probleme einher, weil das Zwangsvollstreckungsverfahren an...
06 Nov 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244018

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244018
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
13 Nov 2024

Leitfaden zur Personalbedarfsermittlung im hochbaulichen und technischen Gebäudemanagement WB240529

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240529
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Die Bewirtschaftung von Immobilien und ihre strategische Ausrichtung haben in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen mit einem großen Professionalisierungsschub erfahren. Dies gilt auch für den Bereich der kommunalen und (halb-)öffentlichen Immobilien - im Fachjargon mit Public Real Estate Management bezeichnet. Mitte der 90er Jahre hat die KGSt mit einem Arbeitsbericht die Grundlagen für...
08 Nov 2024

Qualitätskontrolle von Reinigungsdienstleistungen WB240518

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240518
Dozent
Nico Hofmann
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Fremdvergabe von Reinigungsdienstleistungen werden Verantwortliche des Gebäudemanagements in Kommunen zwangsläufig mit zunehmenden Problemen hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Reinigungsdienstleistungen konfrontiert. Neutrale Qualitätskontrollen gestalten sich häufig sehr schwierig, da subjektive Empfindungen die Beurteilung stark beeinflussen. Was...
05 Nov 2024

Bescheidtechnik: Bescheide rechtssicher und fehlerfrei erlassen WB240929

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240929
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Bescheide sind das "tägliche Brot" der Behörden. Ein Bescheid ist nur dann rechtmäßig, wenn er nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den rechtlichen Vorgaben entspricht. Diese Vorgaben des Verfahrensrechts zu wahren, ist insbesondere in der Praxis des SGB II und des SGB XII angesichts der hohen Belastung der Sachbearbeiter*innen eine Herausforderung. Unser Seminar richtet sich insbesondere an...
30 Okt 2024

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB240928

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240928
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
09 Jul 2024

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB240927

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240927
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
07 Nov 2024

Der rechtssichere Planfeststellungsbeschluss! Verfahrens- und umweltrechtrechtliche Anforderungen und ihre praktische Umsetzung BB240701

Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
07.11.2024 - 08.11.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240701
Dozent
Dr. Martin J. Ohms
Keine andere Behördenentscheidung ist vergleichbar komplex wie der Beschluss über die Feststellung eines Plans für ein Infrastrukturprojekt oder sonst ein umweltrelevantes Vorhaben. Planfeststellungsbeschlüsse entscheiden oft über die Zulässigkeit und die Ausgestaltung von Vorhaben mit hohem öffentlichen Interesse, haben zugleich aber weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, den Einzelnen oder...
09 Sep 2024

Allzuständigkeit der kommunalen Ordnungsbehörden WB245022

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245022
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
In dem Webinar werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Allzuständigkeit von kommunalen Ordnungsbehörden vermittelt, die im Ordnungs-, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht nicht leicht zu durchschauen sind. Im Fokus wird die aktuelle Rechtssituation im Polizei- und Ordnungsrecht stehen. Hilfestellung für künftige Entscheidungen erhalten Sie anhand von konkreten Praxisbeispielen und...
05 Sep 2024

Glücksspielrecht für Einsteiger - Rechtssicherer Umgang mit Spielhallen und Gewinnspielautomaten WB245021

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245021
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Am 1. Juli 2021 trat der Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag in Kraft. Hier sind umfangreiche Änderungen zur Legalisierung des Online-Glücksspielmarktes (Lizenzierung von Online-Casinos), Einrichtung einer zentralen Spielerdatei (Spielerkonto) zur Verbesserung des Jugend- und Spielerschutzes sowie der Suchtprävention, konkretere Regeln zur Gestaltung der Werbung von Spielstätten enthalten....
04 Sep 2024

Nachbarschaftsrecht - Zuständigkeiten und Befugnisse der kommunalen Behörden WB245014

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245014
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Immer mehr Menschen leben - auch in kleinen Kommunen - eng nebeneinander. Häufig wächst das Streitpotential zwischen den Nachbarn, gleichzeitig auch die Erwartungshaltung gegenüber Ordnungs- und Sicherheitsbehörden. Irgendwann benachrichtigen sie die Polizei, die Feuerwehr, die Ordnungsbehörden oder die Sozialverwaltung. Doch was dürfen und was müssen die Verwaltungsbehörden nun tun? In dem...
29 Aug 2024

Informationsgewinnung über Grundstücke: Zutritt, Besichtigung, Einsatz technischer Mittel (u. a. Drohnen) sowie Fragen der Vollstreckung WB245035

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
29.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245035
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Das Besichtigen und Betreten von Grundstücken, Garagen oder Wohnungen durch Vertreter von Ordnungsbehörden, Liegenschaftsverwaltungen, Wohnungsunternehmen / Verwaltern oder auch Abwasserzweckverbänden stößt bei den Betroffenen oft auf wenig Gegenliebe. Egal ob der Zustand eines Objektes erfasst, ordnungsbehördlich kontrolliert oder zum Gegenstand einer Besichtigung mit Käufern / Interessenten...
22 Jul 2024

Förderung von Wohnraum in Hessen - Aktuelle Programme WB244041

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244041
Dozent
Dr. Johannes Kalusche
In dem Webinar werden die Details der Wohnraumförderung in Hessen ausführlich dargestellt. Dies gilt besonders für die Neuregelungen, die zur Investition und Verbesserung im Bereich des bezahlbaren Wohnraums führen sollen. Schwerpunkte des Webinars werden die Darstellung der einzelnen Förderwege, der Fördervoraussetzungen, der Förderkonditionen und des Antrags- und Bewilligungsverfahrens sein. ...