23 Sep 2024

Basiswissen Verwaltungsrecht für Einsteiger, Quereinsteiger und Wiedereinsteiger WB243015

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
23.09.2024 - 24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243015
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Sie sind in der öffentlichen Verwaltung tätig oder kommen häufig mit ihr in Kontakt? Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig: An zwei Tagen wird Ihnen die Bedeutung des Verwaltungsrechts im Handeln der Verwaltung und die Einordnung des Verwaltungsrechts in das Rechtssystem aufgezeigt. Systematisch werden die...
10 Okt 2024

Vergabe von Reinigungsdienstleistungen WB240856

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240856
Dozierende
Dr. Stefan Gesterkamp, Ullrich Schmidt M.A.
Die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen ist herausfordernd und stellt öffentliche Auftraggeber immer wieder vor große Schwierigkeiten bei der Leistungsbeschreibung und der praktischen Abwicklung der Vergabeverfahren. Zudem soll neben dem Preis auch die Qualität der Reinigungsleistungen bei der Auftragsvergabe berücksichtigt werden. Das Webinar vermittelt somit die erforderlichen Kenntnisse...
08 Okt 2024

Grundstückskaufvertrag und Grundbuchrecht WB240148

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240148
Dozent
Dipl.-Rpfl. Oliver Weber
Im Mittelpunkt dieses Webinars steht die Übereignung eines Grundstücks. Der Dozent bespricht die Gestaltung und Abwicklung eines Grundstückskaufvertrages. Das Webinar behandelt anhand praktischer Beispiele den Grundstückskaufvertrag, beginnend mit der Kauf- bzw. Verkaufsabsicht und endend mit der Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch. Dabei werden Fragen zur Vertretung und zur...
16 Sep 2024

Grundstücksrechtliche Besonderheiten und Grundbuchrecht in den Neuen Bundesländern WB240143

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240143
Dozent
Prof. Ulrich Keller
Von den Teilnehmern*innen der allgemeinen Veranstaltungen zum Grundbuchrecht wurde oftmals der Wunsch nach mehr Informationen zu den in den Neuen Bundesländern geltenden Besonderheiten an uns herangetragen. Hiermit wird ein Webinar zu den Grundlagen des Grundbuchrechts angeboten, in dem spezielle Fragen zu den Neuen Bundesländern ergänzend behandelt werden. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und...
12 Dez 2024

Crashkurs: Basiswissen Grundbuchrecht WB240142

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240142
Dozentin
Angela Müller
Das gesamte Grundstücksrecht erscheint dem juristischen Laien kompliziert und verwirrend. Die Begriffe "öffentlicher Glaube, Grunddienstbarkeit, Hypothek, Rangverhältnis" etc. wirken zugleich vielsagend und inhaltsleer. Und auch die Einsicht in das Grundbuch kann enttäuschen, weil sich die spröden Texte oft nur dem Kenner erschließen. Anhand ausgewählter Fragen und Problemstellungen wird Ihnen...
19 Nov 2024

Crashkurs: Basiswissen Grundbuchrecht WB240141

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240141
Dozentin
Angela Müller
Das gesamte Grundstücksrecht erscheint dem juristischen Laien kompliziert und verwirrend. Die Begriffe "öffentlicher Glaube, Grunddienstbarkeit, Hypothek, Rangverhältnis" etc. wirken zugleich vielsagend und inhaltsleer. Und auch die Einsicht in das Grundbuch kann enttäuschen, weil sich die spröden Texte oft nur dem Kenner erschließen. Anhand ausgewählter Fragen und Problemstellungen wird Ihnen...
22 Okt 2024

Crashkurs: Basiswissen Grundbuchrecht WB240140

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
22.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240140
Dozentin
Angela Müller
Das gesamte Grundstücksrecht erscheint dem juristischen Laien kompliziert und verwirrend. Die Begriffe "öffentlicher Glaube, Grunddienstbarkeit, Hypothek, Rangverhältnis" etc. wirken zugleich vielsagend und inhaltsleer. Und auch die Einsicht in das Grundbuch kann enttäuschen, weil sich die spröden Texte oft nur dem Kenner erschließen. Anhand ausgewählter Fragen und Problemstellungen wird Ihnen...
25 Sep 2024

Crashkurs: Basiswissen Grundbuchrecht WB240139

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240139
Dozentin
Angela Müller
Das gesamte Grundstücksrecht erscheint dem juristischen Laien kompliziert und verwirrend. Die Begriffe "öffentlicher Glaube, Grunddienstbarkeit, Hypothek, Rangverhältnis" etc. wirken zugleich vielsagend und inhaltsleer. Und auch die Einsicht in das Grundbuch kann enttäuschen, weil sich die spröden Texte oft nur dem Kenner erschließen. Anhand ausgewählter Fragen und Problemstellungen wird Ihnen...
04 Dez 2024

Umgang mit Betriebs- und Heizkostenabrechnungen im Bereich des SGB II WB240976

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240976
Dozent
Lutz Wittler
In Theorie und Praxis des ALG II nach dem SGB II hat sich das Thema "Kosten der Unterkunft und Heizung" als eines der schwierigsten Themen herausgestellt. Dabei hat sich der Umgang mit Be- triebs- und Heizkostenabrechnungen u. a. auf Grund von Entscheidungen des Bundessozialgerichtes zu einem speziellen vielschichtigen Themenkomplex entwickelt; das gilt sowohl für Nachforderungen als auch für...
06 Sep 2024

Haftungsbeschränkung volljähriger Kinder nach § 1629a BGB im Bereich des SGB II WB240972

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
06.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240972
Dozent
Lutz Wittler
Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ist die Haftungsbeschränkung volljähriger Kinder nach § 1629a BGB im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II entsprechend anzuwenden. Dieser Umstand hat auf verschiedene Bereiche der Rückzahlung von Leistungen nach dem SGB II aus Zeiten der Minderjährigkeit durch zwischenzeitlich volljährig gewordene Kinder erhebliche...
09 Sep 2024

Optimale Planung und Bauüberwachung von Bauprojekten aus der Sicht des Auftraggebers WB240868

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240868
Dozent
Dipl.-Ing. Arch. Klaus Dieter Siemon
Die Komplexität bei Planungen und Projektabwicklung steigt weiter an. Die organisatorischen Bedingungen von Projekten müssen bereits bei Planungsvergaben berücksichtigt werden. Hinzu kommen Kostenrisiken und enge Termine. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand typischer Planungsverläufe und typischer Konfliktsituationen Instrumente zu erörtern, mit denen Projekte effektiv, transparent und...
01 Jul 2024

Die Teilung von Grundstücken und ihre Folgen - grundlegende Fragen WB244059

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244059
Dozent
Dr. Rainer Voß
Im Webinar werden die zentralen Informationen zu den bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Fragestellungen zur Grundstücksteilung vermittelt. Anhand von Fallbeispielen wird dargestellt, aufgrund welcher Ursachen rechtswidrige Grundstücksverhältnisse entstehen können und mit welchen Möglichkeiten baurechtskonforme Zustände hergestellt werden können. Tipps zum Umgang mit rechtswidrigen...
17 Okt 2024

Baulasten - Grundlagenveranstaltung WB244063

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244063
Dozent
Dr. Rainer Voß
Mit Baulasten können öffentlich-rechtliche Hindernisse, die einem Bauvorhaben entgegenstehen, beseitigt werden. Baulasten und deren Eintragung in das Baulastenverzeichnis sind etablierte Instrumente zur rechtlichen Sicherung. Gleichwohl stellen sich verschiedene Anwendungsfragen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Grundlagenveranstaltung folgende Fragen behandelt: Welche...
05 Dez 2024

Verwaltungsrecht kompakt - Grundlagenwissen für Einsteiger WB243021

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243021
Dozent
Prof. Dr. Sven Müller-Grune
Sie sind neu in der öffentlichen Verwaltung oder Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig! Das Webinar vermittelt grundlegendes Wissen zum Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess. Sie lernen die Bedeutung des Verwaltungsrechts im Handeln der Verwaltung und die Einordnung in das Rechtssystem kennen. Sie sind danach in der Lage, von Ihnen zu erstellende Verwaltungsakte...
17 Okt 2024

Verwaltungsrecht kompakt - Grundlagenwissen für Einsteiger WB243020

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
17.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243020
Dozent
Prof. Dr. Sven Müller-Grune
Sie sind neu in der öffentlichen Verwaltung oder Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig! Das Webinar vermittelt grundlegendes Wissen zum Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess. Sie lernen die Bedeutung des Verwaltungsrechts im Handeln der Verwaltung und die Einordnung in das Rechtssystem kennen. Sie sind danach in der Lage, von Ihnen zu erstellende Verwaltungsakte...
01 Okt 2024

Vertiefungswissen: Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht für Fortgeschrittene und Juristen WB243017

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243017
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Sie verfügen über fundierte Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und/oder haben eine juristische Ausbildung und möchten Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten ausbauen? Dann sind Sie HIER richtig! Schwerpunkte: Vertiefung der Kenntnisse • Verwaltungsakt • Ermessen und Ermessensfehler • Verhältnismäßigkeit • Nebenbestimmungen Techniken der Formulierung und Gestaltung Rechtsschutz •...
18 Nov 2024

Basiswissen Verwaltungsrecht für Einsteiger, Quereinsteiger und Wiedereinsteiger WB243016

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
18.11.2024 - 19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243016
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Sie sind in der öffentlichen Verwaltung tätig oder kommen häufig mit ihr in Kontakt? Ihre Kenntnisse müssen vertieft werden, Ihre Ausbildung liegt lange zurück? Dann sind Sie HIER richtig: An zwei Tagen wird Ihnen die Bedeutung des Verwaltungsrechts im Handeln der Verwaltung und die Einordnung des Verwaltungsrechts in das Rechtssystem aufgezeigt. Systematisch werden die...
10 Dez 2024

Verwaltungsbescheide einfach und rechtssicher formulieren - Workshop WB243010

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243010
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Im Zentrum des Workshops wird die behördliche Erstentscheidung stehen. Besonderen Wert wird auf die Vorgaben des Gesetzgebers und der Rechtsprechung zum rechtmäßigen und gleichzeitig bürgerorientierten Bescheid gelegt. Der besondere Gewinn für alle Teilnehmenden wird deutlich erhöht, indem konkrete Praxismuster diskutiert und weiterentwickelt werden. Um gemeinsam Bescheidentwürfe entwickeln zu...
29 Nov 2024

Ermessen und richtige Ermessensausübung WB243009

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243009
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Neben gebundenen Entscheidungen der Verwaltung - die Rechtsnorm knüpft hier zwingend an eine konkrete Rechtsfolge an - kann die Behörde unter bestimmten Voraussetzungen auch Ermessensentscheidungen treffen. Der Gesetzgeber eröffnet der Verwaltung damit die Möglichkeit, selbst die Rechtsfolge zu wählen, um so flexibel auf unterschiedliche Sachverhalte zu reagieren. In der Ermessensausübung ist die...
10 Okt 2024

Das Widerspruchsverfahren WB243008

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243008
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Widerspruchsverfahren spielen in der Verwaltungspraxis eine gewichtige Rolle. Es bietet sich für die Verwaltung die Chance, durch einen äußeren Impuls eine getroffene Entscheidung noch einmal zu überprüfen. Da der Widerspruch in vielen Bundesländern Voraussetzung für die Erhebung bestimmter Klagen ist, handelt es sich um ein sehr formalisiertes Verfahren. Eine solide Kenntnis der...
17 Sep 2024

Verwaltungsbescheide rechtssicher ändern, zurücknehmen, widerrufen - Workshop WB243007

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243007
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Zentrale Handlungsform der öffentlichen Verwaltung ist der Bescheid. Um in besonderen Situationen reagieren zu können, muss die Änderung und Aufhebung des Bescheides möglich bleiben. Dies gilt für rechtmäßige und rechtswidrige Bescheide gleichermaßen. Von besonderer Bedeutung ist auch die Rückabwicklung von Verwaltungsrechtsverhältnissen, beispielsweise die Rückzahlung von Zuschüssen der...
03 Jul 2024

Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt nach § 36 VwVfG WB243006

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243006
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Häufig ist der Erfolg des Verwaltungsbescheids sowohl von der Hauptregelung als auch maßgeblich von den richtigen Nebenentscheidungen abhängig. Daher müssen die Verwaltungsgerichte auch immer wieder ausgewählte Rechtsfragen zu strittigen (Haupt- und) Nebenentscheidungen klären. Im Zentrum des Webinars stehen die behördlichen Nebenbestimmungen, die in § 36 VwVfG definiert sind - Befristung,...
07 Nov 2024

Projektmanagement bei öffentlichen Bauvorhaben - Was selber machen - was vergeben? Teil 1: Theoretische Grundlagen WB240556

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240556
Dozentin
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön M.Eng.
Planen und Bauen wird immer komplexer. Fortschreitende Technisierung, immer höhere formale Anforderungen und Förderbedingungen, usw. erfordern ein stringentes und vorausschauendes Projektmanagement. Dabei ist von Anfang an die Einbindung und Vernetzung aller am Bau und späteren Betrieb Beteiligten von großer Bedeutung. Projektleitung - Was müssen Sie selber machen und was können Sie...
09 Sep 2024

Technisches Wissen für Hausmeister/innen in kommunalen Immobilien WB240552

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240552
Dozent
Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS
Hausmeister/innen sind in der Regel die ersten Ansprechpartner/innen, wenn Probleme in den Gebäuden auftreten. Sie sollten möglichst schnell erste Maßnahmen einleiten bzw. selbst durchführen können. Damit kommt den Hausmeister/innen gerade in größeren Gebäuden wie z.B. Schulen, Verwaltungsgebäuden, Sporthallen und auch Sportplätzen eine sehr wichtige Bedeutung zu. Aufgrund unzureichender...
03 Jul 2024

Kleine Gebäudewirtschaften - Wie sollen wir das alles überhaupt schaffen? WB240560

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240560
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Die Vielzahl der Kommunen in Deutschland haben bis 50.000 Einwohner, die der Landkreise bis 200.000 Einwohner. Kommunen und Landkreise dieser Größe haben in der Regel kleinere Verwaltungen als die größeren Städte und Landkreise bei gleichem Aufgaben- und Regulierungsumfang. Dies trifft das kommunale Gebäudemanagement mit seinen hohen qualitativen Anforderungen und seinen umfangreichen Regelwerken...
17 Sep 2024

Schadstoffe in Gebäuden erkennen und effektiv beseitigen WB240531

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240531
Dozent
Dipl.-Ing. Reinhold Hoffmann
Sicher kennen Sie das Problem. In öffentlichen Gebäuden wurden bis Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts eine Vielzahl von mit Schadstoffen belasteten Baustoffe verbaut. Ursächlich waren die damaligen erhöhten brandschutztechnischen und bautechnischen Vorgaben. Wussten Sie, dass laut einer Studie des Umweltbundesamtes bei nahezu 2/3 der öffentlichen Gebäude in Deutschland...
19 Nov 2024

Betriebskostenabrechnung - Vom Praxisfall zur rechtlichen Lösung WB240421

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
19.11.2024 - 21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240421
Dozent
Markus Gelderblom
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an den mietrechtlichen Praktiker, der sich vor dem Problem sieht, eine Betriebskostenabrechnung erstellen oder auf ihre Richtigkeit prüfen zu müssen. Dabei tun sich oftmals nicht nur mietrechtliche Laien, Quereinsteiger oder Berufsanfänger der Wohnungswirtschaft schwer, sondern auch gestandene Kaufleute oder gar Rechtsanwälte mit jahrelanger...
24 Sep 2024

Mietrecht in drei Tagen - Kompaktkurs für Einsteiger und zum Auffrischen WB240420

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
24.09.2024 - 26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240420
Dozent
Markus Gelderblom
Das Webinar bietet eine grundlegende Übersicht über das gesamte Wohnraummietrecht. Es wendet sich an Personen, die sich bereits mit dem Mietrecht befassen, aber auch an Teilnehmer, die sich erstmalig mit dem Wohnraummietrecht auseinandersetzen müssen und keine oder nur wenig juristische und praktische Vorkenntnisse in diesem Rechtsgebiet mitbringen. Ziel des dreiteiligen Webinars ist es, den...
03 Sep 2024

Betriebskostenabrechnung - Vom Praxisfall zur rechtlichen Lösung WB240419

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.09.2024 - 05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240419
Dozent
Markus Gelderblom
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an den mietrechtlichen Praktiker, der sich vor dem Problem sieht, eine Betriebskostenabrechnung erstellen oder auf ihre Richtigkeit prüfen zu müssen. Dabei tun sich oftmals nicht nur mietrechtliche Laien, Quereinsteiger oder Berufsanfänger der Wohnungswirtschaft schwer, sondern auch gestandene Kaufleute oder gar Rechtsanwälte mit jahrelanger...
28 Aug 2024

Nachfordern von Unterlagen und Aufklärung WB240814

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240814
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Bieter legen oftmals nicht alle in der Bekanntmachung geforderten Unterlagen vor oder deren Inhalt ist nicht eindeutig. Führt eine Auslegung nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, müssen Sie zunächst aufklären. Ob Sie die fehlenden Unterlagen nachfordern dürfen, oder sogar nachfordern müssen, erfahren Sie hier. Erwerben Sie in 90 Minuten Fingerspitzengefühl im Umgang mit unvollständigen Angeboten.
07 Nov 2024

Erstellung der Leistungsbeschreibung und Produktneutralität WB240880

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240880
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Die Leistungsbeschreibung ist das Herzstück der Vergabeunterlagen. Nur wenn der Beschaffungsgegenstand und die Umstände und Bedingungen der Leistungserbringung dort eindeutig und erschöpfend beschrieben sind, können Bieter gute Angebote erstellen. Machen Sie sich in 90 Minuten mit den Knackpunkten der Leistungsbeschreibung vertraut.
15 Okt 2024

Besonderheiten bei der freihändigen und Verhandlungsvergabe WB240879

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240879
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Die freihändige Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe erfreut sich großer Beliebtheit, weil sie die Vergabe öffentlicher Aufträge in einem vermeintlich vereinfachten Vergabeverfahren ermöglicht. Dass bedeutet jedoch nicht, dass nicht eine Vielzahl an Verfahrensschritten zu beachten wären. Machen Sie sich in 90 Minuten mit den Besonderheiten der freihändigen Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe vertraut.
10 Sep 2024

Umgang mit Bieterfragen und Rügen WB240878

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240878
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Fehler bei Bieterfragen können für öffentliche Auftraggeber schwerwiegende Folgen haben, die bis zur Aufhebung des Vergabeverfahrens reichen können. Für Bieter sind sie ein effektives Mittel, um Unklarheiten in Vergabeunterlagen aufzuklären und zusätzliche Informationen zum Verfahren zu erhalten. Lernen Sie in 90 Minuten mit Bieterfragen sachgerecht umzugehen.
11 Jul 2024

Ausschluss von Bietern WB240877

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240877
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Unter bestimmten Umständen können Bieter von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Etwa im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder der Schlechtleistung bei einem früheren Auftrag. Lernen Sie in 90 Minuten, unter welchen Voraussetzungen Sie "Schwarzer Schafe" von einem Vergabeverfahren ausschließen und was Sie tun können, wenn Sie einen Bieter trotz Zahlungsunfähigkeit im Rennen halten wollen.
12 Dez 2024

vhw-Fortbildung zum Öffentlichen Einkäufer NW240830

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.12.2024 - 07.02.2025
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240830
Dozierende
Johanna Ott, Alexander Pustal, Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann, Dr. Oliver Jauch, Dr. Jan Peter Müller
Unsere vhw-Fortbildung zum Öffentlichen Einkäufer befähigt Sie, als Vergabestelle ein Vergabeverfahren rechtssicher zu strukturieren und durchzuführen, bzw. als Bedarfsträger oder Rechnungsprüfer erfolgreich zu begleiten. Drei Fortbildungseinheiten, mit maximal 20 Teilnehmern, ermöglichen Ihnen einen intensives, berufsbegleitendes Lernerlebnis im Austausch mit den Dozenten und Mitlernenden,...
05 Dez 2024

Basiswissen im öffentlichen Baurecht für Einsteiger und zum Auffrischen WB244065

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244065
Dozent
Dr. Rainer Voß
In dem eintägigen Intensivwebinar werden die Grundkenntnisse zum öffentlichen Baurecht vermittelt. Der gesamte Stoff wird zum leichteren Verständnis anhand von Praxisbeispielen mit Plänen, Zeichnungen und Fotografien dargestellt. Sie lernen den Regelungsgehalt von Flächennutzungsplan bzw. Bebauungsplan kennen und werden in die Lage versetzt, Bebauungspläne zu "lesen". Die Vorschrift zum Bauen...
13 Nov 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244064

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244064
Dozierende
Dr. Rainer Voß, Dipl.-Ing. Oliver Knebel
Die Überplanung von Bestandsbebauung ist die schwierigste Disziplin bei der Bauleitplanung. Immer häufiger bedarf es aber im eng verdichteten Raum einer städtebaulichen Ordnung von Gemengelagen. Unter Berücksichtigung des Gebotes der gegenseitigen nachbarlichen Rücksichtnahme sind komplexe Abwägungsentscheidung zu treffen. Wohnen und Gewerbe als nicht miteinander verträgliche Nutzungen bedürfen...
21 Aug 2024

Baulasten in der Praxis - Workshop zur Vertiefung WB244061

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
21.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244061
Dozent
Dr. Rainer Voß
Der richtige Umgang mit Baulasten in der Praxis erfordert besondere Rechtskenntnisse. Um die tägliche Arbeit mit Baulasten zu erleichtern, werden im Webinar ausgewählte Fragen zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse zu Baulasten behandelt. Dies betrifft insbesondere Fragen zur Abgrenzung von Baulasten zu anderen Sicherungsmitteln, zum Verhältnis von öffentlich-rechtlicher Baulast zur zivilrechtlichen...
19 Sep 2024

Die Teilung von Grundstücken und ihre Folgen - Besprechung von Praxisfällen WB244062

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244062
Dozent
Dr. Rainer Voß
Das Grundlagenwebinar "Die Teilung von Grundstücken und Ihre Folgen" hat gezeigt, dass der Bedarf besteht, die Thematik anhand von konkreten Fallbeispielen zu vertiefen. Das Recht der Teilungen im Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht ist so komplex, dass ein Forum geschaffen wird, in dem komplexe Fallgestaltungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt, diskutiert und sodann gelöst...
02 Sep 2024

Bafög für Jobcenter: Alles was Sie dazu wissen müssen WB240945

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240945
Dozent
Björn Kazda
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende hat eine Schnittstelle zum Bundesausbildungsförderungsgesetz - kurz BAföG. Manche Auszubildende sind durch eine nach dem BAföG dem Grunde nach förderungsfähige Ausbildung nicht für das Bürgergeld leistungsberechtigt. In anderen Fällen führt erst die BAföG-Förderung zu einem Bürgergeld-Leistungsanspruch. Dann ist das BAföG vorrangige Leistung, die es in...
04 Jul 2024

Das Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II WB240971

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240971
Dozent
Lutz Wittler
Im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II spielt das Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X eine gewichtige Rolle. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis der Jobcenter als eine komplexe, strittige und arbeitsintensive Materie erwiesen. Ursächlich ist, dass Leistungsberechtigte häufig von der Möglichkeit der Überprüfung bestandskräftiger Entscheidungen der Jobcenter Gebrauch...
02 Okt 2024

Die Bagatellgrenzen des SGB II WB240974

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240974
Dozent
Lutz Wittler
Zum 01.01.2023 wurde durch das Bürgergeldgesetz in den §§ 40, 41a SGB II zwei Bagatellgrenzen bei der Rückabwicklung von Leistungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II geschaffen. Diese von vielen Beteiligten lang ersehnten und der Verwaltungsvereinfachung dienenden Regelungen werfen aber seit ihrem Inkrafttreten viele Fragen in der täglichen Praxis der Jobcenter auf....
26 Nov 2024

Leistungsansprüche Auszubildender im SGB II - Ausbildungsförderung als vorrangige Leistung (inkl. Bürgergeldgesetz) WB240948

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240948
Dozent
Björn Kazda
Mit der Rechtsvereinfachung im SGB II zum 1. August 2016 ist die Schnittstelle zwischen der Ausbildungsförderung und der Grundsicherung für Arbeitssuchende grundlegend neu geordnet worden. Außerdem wurde die Berechnung des Einkommens vereinfacht. Vielfach bestehen bei Bezug von Ausbildungsförderung bzw. während des Absolvierens einer Ausbildung ergänzende Ansprüche auf Bürgergeld. Dabei ist die...
07 Okt 2024

Sozialgeheimnis und Sozialdatenschutz im Bereich des SGB WB240933

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240933
Dozent
Prof. Dr. jur. Dirk Bieresborn
Der Datenschutz hat in der in der Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt die seit Mai 2018 geltende Europäische Datenschutzverordnung und die inzwischen ergangene Rechtsprechung des EuGH hat zu einer neuen Regelungsstruktur und neuen Problemstellungen geführt. Im Anwendungsbereich des SGB stellen sich datenschutzrechtliche Fragen im besonderen Maße, da zum einen die...
01 Jul 2024

Sozialgeheimnis und Sozialdatenschutz im Bereich des SGB WB240932

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240932
Dozent
Prof. Dr. jur. Dirk Bieresborn
Der Datenschutz hat in der in der Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt die seit Mai 2018 geltende Europäische Datenschutzverordnung und die inzwischen ergangene Rechtsprechung des EuGH hat zu einer neuen Regelungsstruktur und neuen Problemstellungen geführt. Im Anwendungsbereich des SGB stellen sich datenschutzrechtliche Fragen im besonderen Maße, da zum einen die...
27 Nov 2024

Erschließungsverträge WB242002

Abgabenrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242002
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Erschließungsverträge erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Sie sind in den unterschiedlichsten Konstellationen anzutreffen. Überwiegend werden sogenannte echte Erschließungsverträge geschlossen. Sie bieten den Gemeinden neben der klassischen Selbstdurchführung der Erschließung und der Abrechnung der Kosten über Erschließungsbeiträge ein bewährtes Instrument, Bauland unter Einschaltung...
25 Nov 2024

Die Gewährung und Umsetzung von Bildungs- und Teilhabeleistungen im SGB XII WB240963

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240963
Dozentin
Daniela Knopf
Mit Einführung des Bildungspakets sollten bedürftige Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringerem Einkommen einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen haben. Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets stellt eine besondere Herausforderung in den Behörden dar. Durch das Starke-Familien-Gesetz hat der Gesetzgeber wesentliche Veränderungen mit erheblichen Auswirkungen auf die Praxis vorgenommen. ...
18 Nov 2024

Die Gewährung und Umsetzung von Bildungs- und Teilhabeleistungen im SGB II WB240962

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240962
Dozentin
Daniela Knopf
Mit Einführung des Bildungspakets sollten bedürftige Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringerem Einkommen einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen haben. Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets stellt eine besondere Herausforderung in den Behörden dar. Durch das Starke-Familien-Gesetz hat der Gesetzgeber wesentliche Veränderungen mit erheblichen Auswirkungen auf die Praxis vorgenommen. ...
11 Nov 2024

Bedarfe für Unterkunft und Heizung im SGB II (Bürgergeldgesetz) WB240961

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240961
Dozentin
Daniela Knopf
Die Leistungsgewährung im Bereich der Bedarfe für Unterkunft und Heizung bewegt sich im Spannungsverhältnis zwischen dem elementaren Grundbedürfnis des Wohnens und angemessener Kostenübernahme des Grundsicherungsträgers. Ziel dieses Webinars ist es, die Leistungsgewährung für die Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II sowie auftretende Probleme und zugehörige Lösungen darzustellen.
13 Nov 2024

Der Erbbaurechtsvertrag - rechtssichere und interessengerechte Vertragsgestaltung WB240125

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240125
Dozentin
Ulrike Kost
In diesem Webinar dreht sich alles um die interessengerechte und rechtssichere Vertragsgestaltung bei der Bestellung neuer Erbbaurechte. Aufgezeigt werden die systematisch sinnvolle Gliederung eines Erbbaurechtsvertrages, sein notwendiger gesetzlicher Inhalt sowie die Möglichkeiten seiner dinglichen und schuldrechtlichen inhaltlichen Ausgestaltung. Auf die Kalkulation des Erbbauzinses und seiner...