06 Okt 2025

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB254028

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254028
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
01 Okt 2025

Die Duldung im öffentlichen Baurecht - Leitlinien für den Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen WB254083

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254083
Dozent
Dr. Jan Sommer
Im Spannungsfeld zur gesetzlichen Aufgabe der Bauaufsichtsbehörden, die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften zu gewährleisten, wirft das Phänomen der Duldung in der Praxis zahlreiche Fragen auf. Das Webinar behandelt die Anforderungen an die Duldung als Handlungsoption im Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen. Eine weitere Dimension der Duldung ergibt sich, wenn nach längerer...
01 Okt 2025

Wer schreibt, der bleibt - Information und Dokumentation im Vergaberecht WB255811

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
01.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255811
Dozent
Stephan Rechten
Information und Dokumentation sind zentrale Ausprägungen des Transparenzgebots in einem Vergabeverfahren. Beide Aspekte tragen maßgeblich zur erfolgreichen und rechtssicheren Durchführung einer Beschaffungsmaßnahme bei. Durch intelligenten Umgang mit den entsprechenden Pflichten kann der Auftraggeber Vorbereitung, Durchführung und Abschluss des Vergabeverfahrens effizient und effektiv gestalten....
30 Sep 2025

Nachfordern von Unterlagen und Aufklärung WB255813

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
30.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255813
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Bieter legen oftmals nicht alle in der Bekanntmachung geforderten Unterlagen vor oder deren Inhalt ist nicht eindeutig. Führt eine Auslegung nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, müssen Sie zunächst aufklären. Ob Sie die fehlenden Unterlagen nachfordern dürfen, oder sogar nachfordern müssen, erfahren Sie hier. Erwerben Sie in 90 Minuten Fingerspitzengefühl im Umgang mit unvollständigen Angeboten.
24 Sep 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB255809

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
24.09.2025 - 25.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255809
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
22 Sep 2025

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
22.09.2025
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...
18 Sep 2025

Die prüfbare und richtige Honorarabrechnung unter Berücksichtigung der HOAI WB255807

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255807
Dozent
Prof. Frank Weber
Das Preisrecht der HOAI steht am "Scheideweg", nachdem der EuGH in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik am 04.07.2019 entschieden hat, dass die Bundesrepublik gegen die die EU- Dienstleistungsrichtlinie verstößt, in dem sie die Mindest- und Höchstsätze der HOAI als zwingendes Preisrecht beibehält. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf bestehende und künftige Verträge wie...
18 Sep 2025

Bauplanungsrecht für Einsteiger kompakt II WB254025

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.09.2025 - 19.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254025
Dozierende
Michael Flohr, Dr. Alexander Beutling
Ziel des Webinars ist es, die wichtigsten bauplanungsrechtlichen Grundkenntnisse nach dem Baugesetzbuch (BauGB) anschaulich und in klar strukturierter Form durch konkrete Fälle aus der Praxis zu vermitteln. Das Gesamtprogramm umfasst insgesamt vier halbtätige Webinare und ist in zwei selbständige Veranstaltungen aufgeteilt. Die Themen der beiden Teile ergänzen sich zu einem planungsrechtlichen...
17 Sep 2025

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB250404

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250404
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
16 Sep 2025

Widerspruchs- und Klageverfahren (im Bereich existenzsichernder Leistungen) - für Einsteiger und zum Auffrischen WB250909

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
16.09.2025 - 17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250909
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Nach wie vor wird eine hohe Zahl von Widersprüchen und Klagen gegen Bescheide über existenzsichernde Leistungen, insbesondere SGB II, eingelegt bzw. erhoben. Die erfolgreiche Durchführung der Verfahren und die Kommunikation mit den Gerichten setzen gleichermaßen profunde Kenntnisse des materiellen Rechts wie des Verfahrens- und Prozessrechts voraus. Wichtig ist aber auch ein klares...
16 Sep 2025

Grundlagenwissen der Kommunalverwaltung WB253005

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
16.09.2025 - 17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253005
Dozent
Manfred Nolte
Zunehmende fachliche Spezialisierung und diesbezüglich steigende Ansprüche an die Qualität der Aufgabenerfüllung führen in den Kommunalverwaltungen zu immer mehr Mitarbeiter/innen, die über keine spezifische Verwaltungsausbildung verfügen. Diese Beschäftigten erwerben durch ihre praktische Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung zwar nach und nach auch ein verwaltungsspezifisches Grundwissen. Zur...
15 Sep 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254016

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254016
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
11 Sep 2025

Für kommunale Auftragsgeber: Nachtragspreise einfach und sicher prüfen WB255801

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255801
Dozent
Dieter Fischer
Nachtragspreise müssen im Abgleich zum Hauptangebot geprüft und fortgeschrieben werden, dies geht meist auch ohne umfangreiches Kalkulationswissen! Es werden wichtige Grundlagen zur Dokumentation vermittelt, damit auch z.B. ein Vorgesetzter oder das Rechnungsprüfungsamt diese Prüfung bzw. Prüfwege nachvollziehen kann. Auch Wege zur Nachtragsverhandlung werden aufgezeigt, mit welchen Unterlagen...
10 Sep 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254040

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254040
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
10 Sep 2025

Schätzung und Fortschreibung des Auftragswerts WB255803

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255803
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Bei der Schätzung des Auftragswertes können Sie nicht sorgfältig genug vorgehen, denn der Auftragswert stellt die Weichen für den weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens. In 90 Minuten lernen Sie die Grundsätze der Auftragswertschätzung kennen und erfahren, wie Sie mit notwendigen Anpassungen des ursprünglich geschätzten Auftragswertes während des Vergabeverfahrens oder der Vertragslaufzeit...
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Sep 2025

Das Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB WB254035

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254035
Dozent
Dr. Nils Gronemeyer
Art. 28 Abs. 2 GG verbürgt die Planungshoheit der Gemeinde. § 36 BauGB gewährleistet deshalb der Gemeinde ein Mitspracherecht bei der Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben in ihrem Gemeindegebiet, soweit sie nicht durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes bereits von ihrer Planungshoheit Gebrauch gemacht hat. Gerade in kleineren Kommunen ist Erteilung oder Versagung...
08 Sep 2025

Intensivkurs: Zuschlagskriterien und Bewertungsmethoden WB250896

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
08.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250896
Dozierende
Jörg Wiedemann, Betriebsw. Peter Gerlach
Die Durchführung eines Vergabeverfahrens stellt immer komplexere Anforderungen an die Beteiligten: Mit jedem Beschaffungsvorgang sollen qualitativ hochwertige, ökologisch und sozial verantwortungsbewusste und ggf. auch innovative Leistungen eingekauft werden, ohne das Vergabeverfahren mit zusätzlichen rechtlichen Risiken zu belasten. Eine zunehmend höhere Bedeutung kommt der Festlegung von...
04 Sep 2025

Wohngeld und SGB II - Was Sie im Wohngeld unbedingt vom SGB II und Kinderzuschlag wissen sollten WB250949

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250949
Dozent
Friedhelm Hagen
Wenn Sie im Wohngeldamt arbeiten, ist das Jobcenter für sie ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Partner. Die "Spielregeln" des SGB II sind für Sie als Dritte oft nicht leicht zu durchschauen. Hierzu trägt auch die hohe Änderungsdynamik im SGB II mit bei. Die Schwierigkeiten beginnen vielfach schon beim Verstehen der Berechnungen und des SGB II Bescheides. Unterschiedliche...
04 Sep 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtlich sicher und kommunikativ erfolgreich WB250002

Personalrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250002
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Seit einigen Jahren ist die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eine gesetzliche Vorschrift. Doch der Umgang und die Gespräche mit Langzeiterkrankten zur Wiederherstellung der Arbeitskraft stellen eine große Herausforderung dar. Der Prozess muss definiert, transparent und eingehalten werden. In vielen Verwaltungen gibt es eine Betriebsvereinbarung und Beauftragte für diese...
04 Sep 2025

Abwehr von Bauzeitnachträgen WB250897

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250897
Dozent
Jens Böttcher
Bauzeitliche Störungen am Bau sind kaum zu vermeiden. Nachtragsforderungen der Auftragnehmer aus Störungen des Bauablaufs sind häufig die Folge. Ziel dieses Halbtags-Webinars ist, die Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen der Bauzeit, der möglichen Anspruchsgrundlagen und der Berechnungsmethoden anhand der aktuellen Rechtsprechung aufzufrischen und zu vertiefen.
03 Sep 2025

Sonderbauten - Wiederkehrende Prüfungen WB254033

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254033
Dozierende
Dipl.-Ing. Andrea Speck, Dipl.-Ing. Manfred Amrehn
Der Gesetzgeber in NRW war in der letzten Zeit sehr aktiv: Sonderbauten und die Prüfpflicht von Gebäuden, die der wiederkehrenden Prüfung unterliegen, sowie die Prüfpflicht von technischen Einrichtungen dieser Gebäude sind geregelt in der Prüfverordnung (PrüfVO NRW - wurde 2014 novelliert) und der Sonderbauverordnung (SBauVO NRW - wurde 2016 überarbeitet). Wiederkehrend durch die Bauaufsicht zu...
03 Sep 2025

Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Kranken- und Pflegeversicherung WB250945

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250945
Dozent
Christian Au LL.M.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich...
01 Sep 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254012

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254012
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
28 Aug 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254078

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254078
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
28 Aug 2025

Wertermittlung in der Zwangsversteigerung WB250104

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250104
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Infolge der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Entwicklung ist mit einer starken Zunahme der Zwangsversteigerungsverfahren zu rechnen. Eine erfolgreiche Gutachtertätigkeit für Zwangsversteigerungsgerichte erfordert besondere Kenntnisse von ZPO-Vorschriften zur Beweiserhebung durch Sachverständige sowie Detailwissen über die speziellen Anforderungen an den Inhalt des Gutachtens in...
28 Aug 2025

Kündigung von Bauverträgen und deren Abrechnung WB250893

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250893
Dozent
Jens Böttcher
Eskalieren Streitigkeiten bei Bauvorhaben, wird oftmals vorschnell der Bauvertrag gekündigt. Dies kann für den Kündigenden teuer werden. Im Rechtsstreit kommt es dann darauf an, ob die Kündigungsvoraussetzungen tatsächlich vorgelegen haben. Die Praxis zeigt, dass eine rechtssichere Bewertung dieser Voraussetzungen oft schwierig ist. Kenntnisse über die Kündigungsmöglichkeiten, die...
27 Aug 2025

Sonderbauten - Wiederkehrende Prüfungen NW254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
27.08.2025
Ort | Bundesland
Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254002
Dozierende
Dipl.-Ing. Andrea Speck, Dipl.-Ing. Manfred Amrehn
Der Gesetzgeber in NRW war in der letzten Zeit sehr aktiv: Sonderbauten und die Prüfpflicht von Gebäuden, die der wiederkehrenden Prüfung unterliegen, sowie die Prüfpflicht von technischen Einrichtungen dieser Gebäude sind geregelt in der Prüfverordnung (PrüfVO NRW - wurde 2014 novelliert) und der Sonderbauverordnung (SBauVO NRW - wurde 2016 überarbeitet). Wiederkehrend durch die Bauaufsicht zu...
27 Aug 2025

Die Durchführung von nationalen Vergabeverfahren nach der VOB/A WB250894

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
27.08.2025 - 17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250894
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Mit unserem Grundkurs, der als Blended Learning angelegt ist, bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das nationale Vergabeverfahren für Bauleistungen nach der VOB/A 1. Abschnitt. Die Live-Webinare in Kombination mit jederzeit online abrufbaren und ergänzenden Kursbestandteilen vermitteln den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die...
26 Aug 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2025 - 27.08.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
20 Aug 2025

Grundlagenschulung - Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Pflegeversicherung nach SGB XI und Hilfe zur Pflege nach SGB XII WB250944

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
20.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250944
Dozent
Christian Au LL.M.
Dieses Webinar versetzt Sie in die Lage, die Abgrenzung der Eingliederungshilfe von der Pflegeversicherung und der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII vorzunehmen. Es zeigt die verschiedenen Leistungsumfänge auf und bearbeitet die Schnittstellen einzelner Leistungen zueinander. Es werden die gesetzlichen Grundlagen bearbeitet, die im Falle einer Zweckidentität eine Leistungsdopplung vermeiden...
20 Aug 2025

Erbbaurecht Spezial - Heimfall, Zustimmungsvorbehalte, Vorkaufsrechte und andere Rechtsfragen WB250103

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
20.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250103
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Im Webinar werden die regelmäßig auftretenden speziellen Fragen in der Verwaltungs- und Anwendungspraxis behandelt - insbesondere zur Vereinbarung dinglicher Vorkaufsrechte und ihrer Ausübung, zur Durchsetzung sowie den Rechtsfolgen des Heimfalls und zu Zustimmungsvorbehalten bei Veräußerung und Belastung sowie zu Fragen des Zeitablaufs. Im Ergebnis des Webinars werden Sie in der Lage sein, auch...
18 Aug 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250891

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.08.2025 - 19.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250891
Dozierende
Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann, Dr. Jan Peter Müller
Mit unserem zweitägigen Lehrgang Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Lehrgang folgt dem typischen...
29 Jul 2025

Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen im SGB II WB250922

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
29.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250922
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Die Aufhebung und Änderung von Leistungsbewilligungen sowie Erstattung von Leistungen bereitet in der Praxis nach wie vor Probleme. Neben materiell-rechtlichen sind hier auch verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse gefragt. Es lauern zudem typische Fallstricke. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit wichtigen und praxisrelevanten Fragen rund um dieses Thema: • Welche Rechtsgrundlage - § 45...
28 Jul 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger BY250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
28.07.2025 - 29.07.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY250900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
23 Jul 2025

Fehlerhafte Bebauungspläne - was kann die Gemeinde tun? WB254044

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254044
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Die Aufstellung eines fehlerfreien Bebauungsplans ist sehr anspruchsvoll. In vielen Fällen kommt es zu formellen oder materiellen Fehlern, welche die Wirksamkeit des Planes in Frage stellen können. Wird durch die Gemeinde selbst oder ein Gericht ein solcher Fehler festgestellt, kann die Reaktion der Gemeinde je nach Situation und planerischer Zielsetzung unterschiedlich ausfallen: Eine Aufhebung...
11 Jul 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Studierende und Auszubildende WB250919

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250919
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Diese Veranstaltung nimmt etwaige Wohngeldansprüche von Studierenden und Auszubildenden unter die Lupe und fokussiert folgende Punkte: Wohngeld und Ausbildungsförderung - die gesetzliche Abgrenzung zweier Systeme Anspruchsprüfung durch die Wohngeldbehörde und Amtshilfe durch die Ausbildungsförderungsbehörde - die praktische Anwendung einer schwierigen Norm
10 Jul 2025

Der rechtssichere Umgang mit Sicherheiten beim VOB/B-Vertrag WB250883

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250883
Dozent
Jens Böttcher
Leistet der Auftragnehmer nicht, nicht termingerecht oder mangelhaft, stehen dem Auftraggeber zwar Erfüllungs-, Verzugsschadensersatz- bzw. Mängelansprüche zu. Kann der Auftraggeber diese Ansprüche aber nicht durchsetzen, weil zum Beispiel der Auftragnehmer in Insolvenz fällt, ist guter Rat teuer. Gut steht der Auftraggeber dar, der eine Vertragserfüllungs- bzw. Mängelansprüchesicherheit...
08 Jul 2025

Umgang mit fehlerhaften und unangemessenen Preisen WB250882

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
08.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250882
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Nicht nur Transparenz, Wettbewerb und Nichtdiskriminierung sind Grundsätze des Vergaberechts, sondern auch die Wirtschaftlichkeit. Preise spielen daher eine wichtige Rolle. Als öffentlicher Auftraggeber haben Sie Erwartungen - und ein Budget. In 90 Minuten erfahren Sie, was bei fehlerhaften und unangemessenen Preisen zu tun ist.
07 Jul 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254039

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254039
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
03 Jul 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250881

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
03.07.2025 - 04.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250881
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
03 Jul 2025

Optimale Planung und Bauüberwachung von Bauprojekten aus der Sicht des Auftraggebers WB250879

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250879
Dozent
Dipl.-Ing. Arch. Klaus Dieter Siemon
Die Komplexität bei Planungen und Projektabwicklung steigt weiter an. Die organisatorischen Bedingungen von Projekten müssen bereits bei Planungsvergaben berücksichtigt werden. Hinzu kommen Kostenrisiken und enge Termine. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand typischer Planungsverläufe und typischer Konfliktsituationen Instrumente zu erörtern, mit denen Projekte effektiv, transparent und...
03 Jul 2025

Vorbeugender baulicher Brandschutz nach der LBO Baden-Württemberg WB254049

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254049
Dozent
Manfred Busch
Der vorbeugende Brandschutz ist ein Teil des materiellen Bauordnungsrechts, dem eine weiterhin wachsende Bedeutung zukommt. Dies betrifft die Planung neuer Gebäude wie aber auch Aufstockungen, Anbauten und Nutzungsänderungen bestehender Gebäude sowie die Gebäudeunterhaltung. In der Veranstaltung werden die brandschutzbezogenen Schutzziele der Landesbauordnung sowie insbesondere die wesentlichen...
02 Jul 2025

Tod des Mieters und Nachlasspflegschaft WB250403

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250403
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen rund um die Nachlasspflegschaft ein. Sind Erben des Mieters oder wirksam Bevollmächtigte nicht bekannt, ist der Antrag auf Anordnung der Nachlasspflegschaft in der Regel alternativlos, um die Wohnung zurückzuerhalten oder Mietrückstände beizutreiben. Aktuelle Urteile der Oberlandesgerichte haben hier in jüngerer Zeit Klarheit...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
30 Jun 2025

20. Vergaberechtsforum Nord des vhw SH250800

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
30.06.2025 - 01.07.2025
Ort | Bundesland
Hamburg | Hamburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH250800
Dozierende
Norbert Portz, Turgut Pencereci, Prof. Dr. Angela Dageförde, Dr. Dietrich Borchert
Mit dem Vergaberechtsforum Nord behalten Sie als Auftraggeber den Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht. Informieren Sie sich aus erster Hand über die neueste Rechtsprechung und hören Sie Vorträge zu aktuellen Praxisfragen des Vergaberechts. Am Nachmittag des ersten Tages haben Sie die Möglichkeit, in einem Workshop Ihr Wissen zu vertiefen. Profitieren Sie von einem...
30 Jun 2025

Wohngeldrecht: Grundbegriffe für Einsteiger WB250917

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250917
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Eine Einarbeitung nur an Hand der Wohngeldsoftware greift erfahrungsgemäß zu kurz. Dieses Webinar führt Sie in die Grundbegriffe des Wohngeldrechts und damit in die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ein. Dies sind insbesondere das Wohngeldgesetz, die Wohngeldverordnung und die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Im Einzelnen behandeln wir folgende Punkte: 1. Einstieg 2. Wohnraum 3....
27 Jun 2025

Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden WB250931

Polizei- und Ordnungsrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250931
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Falsche und unvollständige Angaben der wohngeldberechtigten Person bei Antragstellung und fehlende Mitteilungen über erhebliche Änderungen während des Bewilligungszeitraums können nicht nur zu Rückforderungen führen, sondern nach Maßgabe des § 37 Wohngeldgesetz auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2017 enthält umfangreiche Vollzugshinweise. In diesem...
26 Jun 2025

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB250929

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250929
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...