13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Qualitaet_Beteiligung_Nr_19_2018.pdf

Ministerien und es hat sich gezeigt, dass sie alle thematisch dem Kontext der Beteiligung oder auch dem Kontext von Quartier und Stadt zuzuordnen sind. Da die analysierten Leitlinien zum Teil sehr reduziert gestaltet sind, wurden auch jene Aspekte
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Renaissance_des_Lokalen_Nr_25_2018.pdf

Bedürftigkeit. Postmoderne Quartiere: Während im vorhe- rigen Quartierstyp eher „bürgerliche“ Lebens- stile vorzufinden sein werden, verweisen die Quartiere, die hier vereinfacht "postmodern" Marginalisiertes Quartier „Brunnenviertel“ in Berl ... benach- teiligte Bevölkerungsgruppen zunehmend in bestimmten Quartieren konzentrieren, versu- chen immer mehr wohlhabende Haushalte, ihre Wohnsituation...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Mannheim_Nr_1_2016.pdf

im vhw-Städtenetzwerk engagiert ist. Neckarstadt-West als Ankunftsquartier in Mannheim Die Neckarstadt-West ist ein Quartier mit wichtigen Funktionen für die Gesamtstadt. Für viele Einwanderer ist es die erste Anlaufstelle, um in Mannheim Fuß ... und Bewohner haben unterdurchschnittliche Einkommen, und es le- ben hier mehr Arbeitslose als in anderen Mannheimer Quartieren. Familien haben oft...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr_6_2016.pdf

Situation bedürfen derartige Quartiere dabei einer be- sonderen Aufmerksamkeit, um eben dies im Zuge potenziell gestiegener Integrationserfor- dernisse und Belastungen zu vermeiden. Kleinräumige Kontexte: Quartier und Soziale Stadt Generell herrscht ... Integration Zukunft gestalten: Integrationskonzepte Kontextsensibilität von Integration: Von Regionen und Quartieren Kleinräumige Kontexte:...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

Spannungsfeld der Moderne Quartiere als „natural areas“ Bruchlinien und neue Unsicherheiten: Ankommen in der Postmoderne Postdemokratie? Vielfalt und Kohäsion im Kontext der Glokalisierung: Renaissance des Quartiers Paradoxe Effekte Bedeutung ... und das in vielerlei Hinsicht. Auch die Städte und Stadtgesellschaften unterschei- den sich signifikant, ebenso wie Quartiere, die jeweils ganz eigene...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Vielfalt_Fluechtlinge_Nr_2_2016.pdf

werkSTADT, Nummer 03, März 2016 Grafik 2: Wahrgenommene Veränderung des ge- sellschaftlichen Zusammenlebens im Stadt- teil/Quartier in den letzten fünf Jahren. Angaben in Prozent, vhw (Abkürzungen: KET = Konservativ- Etablierte, LIB = Liberal-Inte
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Wohnsitzauflage_Integrationsgesetz_Nr_5_2016.pdf

ist somit die Verhinderung einer weiteren ethnisch-sozialen Konzentration der Zuwanderer in bestimmten Städten und Quartieren. Damit sollen auch die individuellen Inte- grationschancen verbessert werden. Wichtige flankie- rende Gründe für die
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

in der Bevölkerungsstruktur haben in den letzten Jahren in der ge- samten Bundesrepublik immer mehr Stadtteile und Quartiere ihre Belastbarkeitsgrenze erreicht. Insbesondere dort, wo zur spezifi schen Bevölkerungszusammensetzung weitere Defi ... breite Spektrum so- zialen Engagements in den Stadtteilen aufzuzeigen – in großen wie in kleinen Städten. Beiträge aus Quartieren außerhalb der formellen...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

die zwar als Querschnittsaufgabe auf allen (politischen) Ebenen anfallen, aber „vor Ort“, also in der Stadt bzw. im Quartier, bewältigt werden müssen. Stadtteilorien- tierung ist daher fester Bestandteil kommunaler Integrations- politik, denn ... international wissenschaftlich üblicher Kriterien in der Bundesrepublik keine Ghettos und ethnischen Enklaven. In den Quartieren der deutschen Städte...
13 Mär 2019

Prof_Dr_Juergen_Aring_Profil.pdf

vielfältigen Fragen der Stadtentwicklung und Raumordnung. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zwischen den Handlungsebenen Quartier, Stadt und Region, die Verknüpfung scheinbar gegenteiliger Prozesse wie Metropolisierung und Peripherisierung, sowie
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2013_2014.pdf

den Quartieren die ausgeprägtesten Defi zite bei der Einschulung, die geringsten Übergangsquoten zu Gymnasien und die höchsten Quoten von Schulabbrechern ohne Abschluss. Das hat auch seine Ursachen in den Umfeldbedingun- gen im Quartier, d. ... Kreis an Akteuren, die Bildung im Quartier gestalten (können), wie der Fachbereich Stadtplanung, das Quartiermanagement oder die Wohnungsbauge- sellschaft...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2014_2015.pdf

zwischen der Bindung der Bürger an ihr Quartier bzw. ihren Stadtteil und der Beteiligungsbereitschaft. Von den Teilneh- mern der Suchsdorf-Konferenz leben 43 Prozent länger als dreißig Jahre im Quartier; unter den Teilnehmern der Altenessen-Konferenz ... und Milieus zu Fragen der Entwicklung ihrer Quartiere untersucht und in einem „Stimmungs- bild“ niedergelegt. Zu diesem Zweck wurden in beiden...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2011_2012.pdf

sozial schwächerer Gruppen auf verschiedenen räumlichen Ebenen (Stadtteil, Quartier). Auch hier spielt die jeweilige Milieuzusammensetzung eine wichtige Rolle, da Quartiere mit ähnlich hoher Konzentration sozial Benachteiligter durchaus unterschiedliche ... eines unter erheblichem Wohnungsleerstand leidenden Quartiers in der betref- fenden Großstadt wurde die Asymmetrie der sozialen Situation in...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2012_2013.pdf

oder (noch) nicht gefunden haben. Man spricht hier von „Überforderten Nachbarschaften“, von Quartieren mit Integrationsaufgaben oder von Ankomm­Quartieren. Hier stellt sich die Herausforde­ rung Anschluss zu finden, und zwar nicht nur für Kinder ... eine Ganztagsschule für das Quartier? Wird sie in Verbindungen mit Wohnungsneubau den Einstieg in einen Aufwertungsprozess darstellen? Entstehen neue...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2007_2008.pdf

Bewohner ein sehr weites Verständnis von Partizipation und Engagement in Sachen Zusammenleben im Quartier und in Bezug auf Pro- zesse der Quartiers- und Stadtentwicklung artikuliert wird. Aus der Perspektive der Bürger geht es hier nicht nur um ... im Sommer 2008 für den Bereich entspannter Wohnungsmärkte zum Abschluss gekommen. Da dort 12 1. vhw-Verbandspol it ik Quartier vermittelt auch bei...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2015_2016.pdf

hat der vhw dabei die quartiersbezogenen Bedarfe, Wünsche und Wertemuster derjenigen Mili- eus im Quartier Flughafenstraße und später im Quartier Reuterplatz untersucht, die in der Regel eher selten oder gar nicht an Bürgerbeteiligung teilnehmen ... ‚Integration von Flüchtlingen im Quartier‘“ zielt auf mittelfristige Fragen der Steuerung und Urban Governance im Kontext der Flüchtlingsthe- matik...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2008_2009.pdf

Bewertung alternativer Handlungsstrategien mit Raum- (z. B. Quartier, Stadtteil) oder Strukturbezug (kommunaler Altbaubestand o. ä.). ● Ableitung eines gesamtstädtischen, quartiers- oder bestandsbezogenen Maßnahmenmixes: Grobstruk- tierung bzw ... Engagement für ein besseres soziales Miteinander im Quartier organisieren lässt. Da- mit das Projekt kein Trittbrett bleibt, mit dem von außen...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2016_2017.pdf

Gesellschaft reprä- sentieren und die es zu ordnen gilt. Wir verstehen Nach- barschaften und Quartiere dabei nicht als synonym. Während das Quartier u. a. auch physisch-materielle Rahmenbedingungen umfasst und damit ein integrier- tes sozial ... sozialen Kohäsion auf der Ebene des Quartiers beitragen bzw. für deren Entwicklung in Wert gesetzt können. Die Auseinandersetzung mit der Bedeu- tung von...
13 Mär 2019

VHW_Tatigkeitsbericht_2013_2014.pdf

den Quartieren die ausgeprägtesten Defi zite bei der Einschulung, die geringsten Übergangsquoten zu Gymnasien und die höchsten Quoten von Schulabbrechern ohne Abschluss. Das hat auch seine Ursachen in den Umfeldbedingun- gen im Quartier, d. ... Kreis an Akteuren, die Bildung im Quartier gestalten (können), wie der Fachbereich Stadtplanung, das Quartiermanagement oder die Wohnungsbauge- sellschaft...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2009_2010.pdf

verfolgen und anpassen zu können. 12. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie für alle wesentli- chen Quartiere Vorstellungen haben, wohin sich das Quartier entwickeln soll und mit wem das jeweilige Wohnumfeld optimierbar ist. Prüfen Sie dabei auch, ... klung 23 2.4 Bürger, Kommunen und Klimawandel 24 2.5 Ökonomie und Integrierte Stadtentwicklung 25 2.6 „Schwierige“ Quartiere/Räume – politische Kultur...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2010_2011.pdf

in den zurückbleibenden Quartieren führen und im Ergebnis die Integrationschancen der Zurückbleibenden zusätz- lich beeinträchtigen. Hier gilt es an Lösungen zu denken, welche räumliche Nähe zum bisherigen Quartier und bedürfnisgerechtes W ... ist brenzlig. In den Quartieren mit niedrigem Sozial- index sind z. B. die Normalisierungstendenzen in Bezug auf die NPD6 am deutlichsten ausgeprägt (25...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

den ersten Schritten ins Quartier. Zugleich arbeiten sie aktiv daran mit, ihre jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der Frage, wie Stadtteilmütter langfristig zu einem partizipativen Klima im Quartier beitragen, eruieren wir ... zeigt Volkmann, dass nur diejenigen Bewohner vom Quartier beeinflusst werden, bei denen der Sozialraum und das Quartier deckungsgleich sind (Volkmann...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetter_Inhaltsverzeichnis.pdf

Wechselwirkungen zwischen Stadtteilmütterprojekten und Quartieren 45 6.1 Quartiersanbindung: Stadt teilmütter als Seismografen ihrer Quartiere 45 6.2 Das Wirkungsgefüge 46 6.3 Effekte auf die Quartiere 47 6.4 Quartierseffekte? 48 6.5 Unterschiede nach ... 17 3.3 Integration durch Aktivierung 17 3.4 Stadtteilmütter – (raus) aus dem Quartier? 18 4 Methodisches Vorgehen 20 4.1 Triangulation 20 4.2...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetter_Vorwort_Zusammenfassung_Einleitung.pdf

den ersten Schritten ins Quartier. Zugleich arbeiten sie aktiv daran mit, ihre jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der Frage, wie Stadtteilmütter langfristig zu einem partizipativen Klima im Quartier beitragen, eruieren wir ... Handlungsempfehlungen für die Praxis. Ergebnisse 1) Erweiterung sozialer Netzwerke im Quartier Durch die Arbeit der Stadtteilmütter nimmt die Vernetzung...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_12_Stadtteilmuetter_Vorwort_Zusammenfassung_Einleitung.pdf

den ersten Schritten ins Quartier. Zugleich arbeiten sie aktiv daran mit, ihre jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der Frage, wie Stadtteilmütter langfristig zu einem partizipativen Klima im Quartier beitragen, eruieren wir ... Handlungsempfehlungen für die Praxis. Ergebnisse 1) Erweiterung sozialer Netzwerke im Quartier Durch die Arbeit der Stadtteilmütter nimmt die Vernetzung...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Kommunalpolitik_Nr._30_2019.pdf

anderen Seite, dann könnte man den Ein- druck gewinnen, es sei zumindest „vor Ort“, insbesondere auf der Ebene der Quartiere und Nachbarschaften, vielleicht gar nicht mal so schwer, den vorherrschen- den Krisensymptomen in Sachen lokaler Demokratie
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

Nummer 27 Januar 2019 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten Anfang 2019? Teil 1: Bildungsstand, Integrationskurse und Sprache Teil 2: Einstiegsförderung, Brückenbauer und Beruf
22 Mai 2019

PI_2_2019_Studie_Stadtteilmuetter.pdf

ten im Quartier? • Wie verändert sich das Quartier bzw. der Sozialraum durch die Arbeit der Stadtteilmüt- ter-Projekte? Ergebnisse der Studie • Stadtteilmütterarbeit erweitert die sozialen Netzwerke im Quartier Vernetzung im Quartier nimmt durch ... öffentlichen oder privaten Beratungs- und Hilfeleistungen zu erleichtern und gleichzeitig bei Mitarbeitenden in Behörden, Quartiers-, Bildungs- und...
03 Jun 2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019

ihre Lebensperspektiven und den Zugang zu Bildung zu verbessern sowie Konflikte in den Quartieren zu vermeiden. „Die Gestal- tung lebenswerter Quartiere ist eine der Kernaufgaben der Wohnungswirtschaft, die jedoch nur in gemeinschaftlicher
18 Jun 2019

vhw_werkSTADT_Risse_in_der_Gesellschaft_Nr._31_2019.pdf

verteilt. So- ziale Schichtung und Präferenzen haben letzt- lich ihre lokalen und regionalen Niederschläge. So gibt es Quartiere, in denen ein oder zwei Mi- lieus besonders häufig vorkommen, während man Vertreter aus bestimmten anderen Milieus kaum
24 Jun 2019

2019_Falkenhaeneger_Express_vhwArtikel.pdf

stehen sollten. Sehen Sie dafür die Politik in der Verantwortung? Ich sage mal, jein-ja. Also Begegnung wird auch durch Quartiers- und Nachbarschafts- managements wie das BENN-Pro- gramm gefördert und geschaffen. Und deswegen brauchen wir auch weiterhin ... felsen- fest überzeugt, auf die nächsten Jahre, vielleicht sogar die nächs- ten ein oder zwei Jahrzehnte, so etwas wie Quartiers- und Nach-...
23 Jul 2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019

Daniela Brahm, Gesellschafterin einer gGmbh, die einen ehemaligen Industriestandort mit Hilfe eines Erbbaurechts zu einem Quartier für Wohnen, Gewerbe und Soziales entwickelt hat, sowie Dr. Matthias Nagel vom Deutschen Erbbaurechtsverband. Link zum
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

Räume in stadtgesellschaft- lich vielfältigen Quartieren« aus dem Jahr 2017, bereits als vhw-Schriftenreihe Nr. 7 veröffentlicht, widmete sich vor allem jenen öffentlichen Räumen in den Quartieren, die von einer Vielzahl von Begegnungen, Nutzungen ... Untersuchung zu den öffent- lichen Räumen in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren: Auch dort hatte sich bereits gezeigt, dass einzelne...
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume_Vorwort.pdf

Räume in stadtgesellschaft- lich vielfältigen Quartieren« aus dem Jahr 2017, bereits als vhw-Schriftenreihe Nr. 7 veröffentlicht, widmete sich vor allem jenen öffentlichen Räumen in den Quartieren, die von einer Vielzahl von Begegnungen, Nutzungen
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Wechselwirkungen zwischen Stadtteilmütterprojekten und Quartieren 45 6.1 Quartiersanbindung: Stadt teilmütter als Seismografen ihrer Quartiere 45 6.2 Das Wirkungsgefüge 46 6.3 Effekte auf die Quartiere 47 6.4 Quartierseffekte? 48 6.5 Unterschiede nach ... den ersten Schritten ins Quartier. Zugleich arbeiten sie aktiv daran mit, ihre jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der...
04 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Inhaltsverzeichnis.pdf

Wechselwirkungen zwischen Stadtteilmütterprojekten und Quartieren 45 6.1 Quartiersanbindung: Stadt teilmütter als Seismografen ihrer Quartiere 45 6.2 Das Wirkungsgefüge 46 6.3 Effekte auf die Quartiere 47 6.4 Quartierseffekte? 48 6.5 Unterschiede nach ... 17 3.3 Integration durch Aktivierung 17 3.4 Stadtteilmütter – (raus) aus dem Quartier? 18 4 Methodisches Vorgehen 20 4.1 Triangulation 20 4.2...
04 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Vorwort_Zusammenfassung.pdf

Handlungsempfehlungen für die Praxis. Ergebnisse 1) Erweiterung sozialer Netzwerke im Quartier Durch die Arbeit der Stadtteilmütter nimmt die Vernetzung im Quartier zu. Alle Interviewten haben durch die Stadtteilmüt- terarbeit neue Orte kennengelernt ... Beratungs- und Hilfeleistungen in Anspruch zu nehmen. Stadtteilmütter schaffen zudem bei Mitarbeitenden von Behör- den, Quartiers-, Bildungs-...
16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eine Schwierigkeit besteht darin, dass manche Trägerorganisatio- nen das Projekt in mehreren Quartieren gleichzeitig durchführen, ohne diese Quartiere in ihrer Projektbeschreibung voneinander zu unterscheiden. 1 Datenbank zu aktiven Stadtteil ... Sammelunterkünfte, sind jedoch nicht im Quartier verankert. Mancherorts gliedern sich bestehende Stadtteilmütterprojekte erfolgreich in Lotsen-Verbände...
01 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf

aftsakteuren werden, die das lokale soziale Mitein- ander und eine integrative Stadtteilarbeit für alle Menschen im Quartier in den Fokus nehmen. Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen Strategien und Modelle der Verstetigung ... teiligten Akteure soll eine Bündelung von Angeboten und Initia- tiven ermöglichen und zu einer Willkommenskultur im Quartier beitragen. In Kooperation...
15 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._15_OEffentlichkeitsbeteiligung_in_der_Stadtentwicklung.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
24 Okt 2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019

den Strom. Die nun deutlich höhere Qualität von Architektur und Wohnumfeld stiftet im positiven Sinne Identität. Das Quartier wurde vom sozialen Brennpunkt zum Stolz der Bewohner und strahlt positiv in die Umgebung aus. Der Wettbewerb Preis Soziale
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
20 Nov 2019

vhw_WerkSTADT_Partizipative_Forschung_Nr._33_2019.pdf

Ansatz gemein- sam mit Geflüchteten und professionellen Pra- xisakteuren in konkreten Projekten zu den Themenfeldern Quartier und Nachbarschaft, Ausbildung und Beschäftigung sowie Kultur und Medien zur Anwendung kommt.2 1 Vgl. Textbox 1 für die ... Oliver; Trenks, Helene und Andreas Seebacher (2016): Das Reallabor als Partizipationskontinuum. Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131...
20 Nov 2019

vhw_WerkSTADT_Partizipative_Forschung_Nr._33_2019.pdf

Ansatz gemein- sam mit Geflüchteten und professionellen Pra- xisakteuren in konkreten Projekten zu den Themenfeldern Quartier und Nachbarschaft, Ausbildung und Beschäftigung sowie Kultur und Medien zur Anwendung kommt.2 1 Vgl. Textbox 1 für die ... Oliver; Trenks, Helene und Andreas Seebacher (2016): Das Reallabor als Partizipationskontinuum. Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131...
30 Jan 2020

vhw_werkSTADT_PopulismusNr._36_2020.pdf

ländlichen Ge- bieten, oder als „innere“ Pe- ripherisierung 5 vhw werkSTADT, Nummer 36, Januar 2020 von Stadtteilen und Quartieren. Mit dem Begriff der Peripherisierung wird das herkömmliche Verständnis von Peripherie um eine prozessuale Perspektive