24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

74 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung in Essen arbeit, die wir durchaus erfolgreich betreiben. Dass Stadt(teil)- entwicklung nicht ohne d
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Staedte.pdf

Wir wissen heute zum Beispiel, dass der nahezu im ge- samten Stadtgebiet stattfi ndende Generationenwechsel in den Quartieren ganz unterschiedliche Auswirkungen haben wird. Dies erfordert dann auch jeweils andere strategische Antworten und
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kunz.pdf

zurzeit: In drei Perspektivwerkstätten haben an einem Baugrundstück interessierte Bürger und Anwohner aus den benachbarten Quartieren die Möglichkeit, an der Entwicklung eines Neubaugebietes mitzuwirken. Eingeladen sind auch Ver- treter besonderer
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Armutsmigration_in_Dortmund_aus_dem_Blickwink.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2014 Stadtentwicklung Über den Umgang mit „Problemimmobilien“ 73 Quartiere aus. Diese Entwicklungen beobachten Wohnungs- gesellschaften und auch Privatvermieter mit großer Sorge. Umgang mit „Problemimmobilien“ Mit ... geht das Engagement von DOGEWO21 in der Nordstadt weit über die reine Wohnungsbewirtschaftung hi- naus: Für intakte Quartiere und stabile...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_EU_Binnenmigration_-_Zuwanderung_aus_Suedoste.pdf

Wohnraum zu versorgen. In jedem Fall – wie bei jeder Vermietung – mit sorgfältigem Blick auf Hausgemeinschaften und Quartiere. und Berufsgruppen zusammengeschlossen und gemeinsam neue Angebote speziell für die Nordstadt entwickelt. „IdEE“ steht
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Fuer_ein_gelingendes_Europa_muessen_alle_ihre.pdf

Neubür- gern sind rund 70% allein in den benachbarten Sozialräumen Nordmarkt und Borsigplatz gemeldet. In einigen Quartieren ist hier die Zuwanderung auf das über Hundertfache gestiegen. Das ist grundsätzlich keine Herausforderung für eine ... Allerdings endet die EU-Binnenwan- derung nicht an den Staatsgrenzen der europäischen Mit- gliedsstaaten, sondern in den Quartieren der Zielkommunen....
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Herausforderungen_erkennen_und_gestalten_-_de.pdf

sowie die Leistungs- träger und aktiven Bürger, die sich bislang mit ihrem Stadtteil (in Mannheim die Quadrate und Quartiere) identifizieren konnten, buchstäblich das Weite suchen. 84 vhw FWS 2 / März – April 2014 Stadtentwicklung Herausforderungen ... wanderungssituation sollen nicht zuletzt das friedvolle und solidarische Zusammenleben der Menschen vor Ort in den Quartieren wieder befördern und...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Kleinraeumige_Konzentration_von_Armutsmigrant.pdf

gebiete (aus dem Französischen „Quartier de la reléga- tion“) bilden einen anderen Typus, auf den im Rahmen dieses Artikels nicht weiter eingegangen wird. Solche sind sozial und ethnisch segregierte Quartiere, in denen keine auffälligen Wan ... Etablierung zu erleben, ermöglichen. Solche Quartiere sind keine Neuheit, sondern sind bereits in den Arbeiten der Chicago School zu Beginn des 20....
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Prekaere_Wahlen_-_Ja_aber_Bernd_Hallenbe.pdf

Wahlbeteiligung. Das Prekäre Milieu ist im Mittel deutlich älter als die hedonistischen Milieus, wohnt länger in Wohnung und Quartier und reagiert – anders als die HED – eher passiv-resigniert auf die schwierige soziale Lage. Ein kurzes Fazit Der gr
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Probleme_mit_der_Zuwanderung_aus_Suedosteurop.pdf

zur Problembearbeitung gebraucht wird. Stadtteile mit besonderen Integrationsaufgaben und Benach- teiligungen, die Quartiere der „Sozialen Stadt“, sind Orte, an setzer traf auf das Quartiersmanagement einer anderen Stadt, die städtische Pla ... horizontal) stattfinden, in den Kommunen etwa im Rat, in gesamtstädtischen (bürger- schaftlichen) Foren und in den Quartieren (z.B. in Stadtteil-...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Sprach-_und_Integrationsmittlung_als_Teil_ein.pdf

nn 2013, S. 23 ff.). Sprachlich-kulturelle Barrieren als Integrationshemmnis Die beschriebenen Problemlagen in den Quartieren einiger Großstädte stellen die kommunale Politik vor große Heraus- forderungen. „Trotz nachweislich immenser Anstrengungen
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Stimmen_aus_dem_Quartier_Duisburg-Hochfeld_Fr.pdf

9393vhw FWS 2 / März – April 2014 Stadtentwicklung Stimmen aus dem Quartier Duisburg-Hochfeld 93 burg 2013), weiß, dass es sich bei diesen zugewanderten Men- schen nicht um jene 1 bis 2% handelt, die insgesamt aus Süd- osteuropa in den letzten ... (vgl. dazu z. B. Entwicklungsgesellschaft Duisburg 2000 oder Stadt Duis- Franz Beuels, Thomas Rensing Stimmen aus dem Quartier Duisburg-Hochfeld...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Suedosteuropaeische_Zuwanderer_ueber_einig.pdf

ordnung am meisten Marginalisierten und am wenigsten Durchsetzungsfähigen. Und wie schnell auch sogenannte gutsituierte Quartiere die wohlerzogene Fassung verlieren können, lässt sich erleben, wenn dort eine Flüchtlings- unterkunft eingerichtet werden ... die Wohnungsaufsicht zum Jagen zu tragen. Das fördert à la longue den lebenswelt- adäquaten Modernisierungsprozess im Quartier. Wer entscheidet...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Zuwanderung_aus_Suedosteuropa_in_Dortmund_und.pdf

im örtlichen Ran- king der verschiedenen Quartiere jahrzehntelang eine gute bis mittlere Position einnahm. Infolge des Verkaufs des Werks- wohnungsbaus und öffentlicher Bestände sind zahlreiche Quartiere dieses Stadtteils an sog. „kleinere“ F ... für keinen der anderen Beteiligten absehbaren gesellschaftlichen Herausforderung im Quartier führen kann. Die bisherigen Be- wohner und die „Akteure im...
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

Entwicklung der Stadt- und Ortskerne; ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten; ■ Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten. Der Deutsche Städtetag begrüßt viele der Änderungen in der Verw ... Entwicklung der Stadt- und Ortskerne, ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten und ■ Wachstum und nachhaltige...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Baba-Kleinhans.pdf

eins zu eins auf andere Quartiere übertragbar war. Auch wenn die Symptome teilweise vergleichbar waren, mussten sich die Handlungsstrategien an den Potenzialen der Quartiere und den verfügbaren Ressourcen im Quartier orientieren. Und die- se ... Konzentration von Benachteiligten sich zusätzlich benachteiligend auf die Bewohnerschaft eines Quartiers auswirken kann und dass aus benachteiligten...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Beulshausen.pdf

GmbH Die Entwicklung des Stadtteils Drewitz zur Gartenstadt klingt nach einem Paradebeispiel für die Entwicklung von Quartie- ren. Hatten Sie während dieses Prozesses auch mit Kritikern zu tun oder mussten viel Gegenwind erfahren? Ein Veränd ... (Foto: sevens+maltry) Mit der Entwicklung des Stadtteils Drewitz zur Gartenstadt wurde eine Blaupause gelegt, weitere Quartiere voranzubrin- gen. Nehmen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

Wohnungsunternehmen im Quartier Torsten Bölting, Michael Neitzel, André Ortiz Das strategische Handeln von Wohnungsunternehmen im Quartier Die Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen und die Nachverdichtung von Quartie- ren sowohl mit Blick auf ... gezielt einladen (müssen, so etwa bei WhattsApp) (vgl. GdW 2018). Fazit: Hochkonjunktur der Handlungsebene Quartier Die Handlungsebene Quartier erlebt...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Drews.pdf

Verkehrsaufkommen im Quartier. Auch die soziale Infrastruktur spielt eine gewichtige Rolle. So werden in Ergänzung zu Sonderwohnformen, wie zum Beispiel dem Für das Unternehmen stellt die laufende Verbesserung ihrer Quartiere eines der größten ... Freiflä- chen) in einem Markt mit Wohnungsknappheit ein wichtiger Bestandteil. Letzteres schafft einen Mehrwert für das Quartier als Ganzes und soll...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Editorial.pdf

die sagen: Quartier ist, was wir dazu machen. Und: Quartier ist oft nicht das, was wir still- schweigend zu kennen glauben. Lebenswelten sind vielfältig und damit auch die subjektiven Vorstellungen und Bedeutun- gen von Quartieren. Sich ein „Recht ... kleinere Wohnprojekte, ganze Stadtquartiere oder sogar Shopping Malls unter dem Label „Quartier“ betreiben oder errichten. Es scheint, als ließe...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Guhl_Spars.pdf

somit allein in den großen Großstädten (über 500.000 EW) gebaut worden. Die durch- schnittliche Flächengröße der neuen Quartiere differiert von Stadt zu Stadt, von beispielsweise 26 ha in Köln bis zu 68 ha in Berlin. In diesen 435 Gebieten wurden ... mittleren Größe von ca. 75 ha handelt es sich bei den Pro- jekten mit relativ kurzer Laufzeit vor allem um große Stadt- quartiere. In diesen wird...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

hinauswirken und damit das Quartier auch aus ökonomischer Perspektive in eine zukunftsfähige Richtung lenken. Kooperative und integrierte Governance im Quartier Für die Wohnungswirtschaft bietet sich das Quartier als ge- meinsamer Handlungsraum ... Marktfähigkeit von Wohnungen im Wesentlichen von der Qualität des jeweiligen Quartiers und seiner Lage in der Gesamtstadt ab. Diese Interdependenz...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

hinterfra- gen; zumal die Interviews eher davon zeugen, dass z.B. in Quartieren mit einem hohen Anteil Geflüchteter kein höheres Konfliktpotenzial besteht. Für die Stabilität von Quartieren scheint es nicht auf die Höhe des Anteils von Menschen mit ... erung verstärkt gesehen. Das Quartier als wichtige Handlungsebene: von ‚Will- kommenskulturen‘ zu ‚Willkommensstrukturen‘ Um die...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Inhalt.pdf

regionaler Ebene 112 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft Editorial Quartier als Scharnier in der Stadtentwicklung 57 Dr. Olaf Schnur, vhw e.V., Berlin Immobilienwirtschaft Quartiersentwicklung ... und Fortentwicklung des Quartiersmanagements bei degewo 61 Katrin Baba-Kleinhans, degewo AG, Berlin Engagement für das Quartier als...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

März – April 2020 65 Immobilienwirtschaft Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Simon Güntner Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? Ein Blick auf die Bauträger ... manche Quartiere wurden eigene Entwicklungsgesell- schaften gegründet, wie etwa in der Seestadt oder im Wild- garten, die übergreifende Themen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

weiterentwickelt werden!“ Als beispielhafter „Smart District“ und schon heute elfter Zu- kunftsort in Berlin soll das Quartier kurze Wege bieten und gut mit der Umgebung vernetzt sein. Mit 24/7-Vitalität sollen hier die Grenzen zwischen traditionell ... aus der Bevölkerung auf. Ein zusätzliches Online-Forum bot Interessierten die Mög- lichkeit, ihre Wünsche an das neue Quartier zu formulieren und...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

den 23 Quartieren der Gewobag unterwegs mit dem Ziel, Bedarfe der Mieter und Akteure in den Quartieren zu eruieren, entsprechende Akti- vitäten anzustoßen, Maßnahmen umzusetzen und Projekte zu initiieren, Netzwerke in den Quartieren aufzubauen ... Selbstverständnis verinnerlicht. Dazu hat das Unternehmen den Ansatz „Pro Quartier“ entwickelt, welcher darauf abzielt, den nachbarschaftlichen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ritter_Hettich.pdf

gepflegt und für die Bewohner- schaft des Quartiers zugängig werden. Dadurch verbessern sie das städtebauliche Bild für ihre Nachbarschaft. Vielfältige Angebote für das Quartier Initiativen, die in ihren Quartieren fest verankert sind, bündeln das lokale ... auf ihr Quartier zu lenken. So können sie einen Beitrag dazu liefern, die Binnen- und Außenwahrnehmung eines Quartiers zu verbessern. Zudem...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Titelseite.pdf

Quartiersentwicklung eines kommunalen Wohnungsunternehmens • Quartiersmanagement bei degewo in Berlin • Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? • Die Wohnungswirtschaft als Akteur integrierter Quartiersentwicklung • Vom Indust ... der Quartiersentwicklung • Quartiersentwicklung bei der Vonovia • Das strategische Handeln von Wohnungsunternehmen im Quartier • Nachhaltige...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Altrock.pdf

überfordert fühlten. Betrachtet man den Erfolg der Maßnahmen, so steht den vielen aufgewerteten und stabilisierten Quartieren auch eine Reihe von weniger leicht bewältigbaren Dauerherausforde- rungen gegenüber: Die Krise klein- und mittelstädtischer ... tion scheuen Kommunen jedoch davor zurück, aus eigener Initiative heraus große Projekte, wie die Erneuerung ganzer Quartiere, überhaupt...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Boehme_Franke.pdf

ganze Quartiere betroffen. So wurden in Berlin unter Federführung der für Umwelt zuständigen Senatsverwaltung mittels einer kleinräumig orientierten und indikatorbasierten Umweltbelastungsanalyse zahlrei- che Gebiete – vor allem Quartiere in der ... nur im Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusam- menleben im Quartier gemeinsam gestalten“, sondern auch in den Programmen „Wachstum und nachhaltige...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

Jahrtausendwechsel verstärkt auch auf ge- samtstädtische integrierte Stadtentwicklungskonzepte. In jüngerer Zeit rückt das Quartier als städtebauliche Bezugs- größe in den Fokus der Betrachtung: „Die Zukunft der euro- päischen Stadt liegt in lebenswerten
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

eine sozialorientierte nachbarschaftliche Entwicklung in den Quartieren einsetzen, umfänglich un- terstützt. Die sich verschärfenden sozialen Probleme und Konflikte in den Quartieren in den neunziger Jahren wurden auch von den gemeinwohlorientierten ... der Wohnquartiere bekannt zu machen“ (GdW 2001, S. 5). Darüber hinaus soll das Bemühen gewürdigt werden, sich in den Quartieren um ein soziales...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Goeddecke-Stellmann_Veith.pdf

Entwicklung der Stadt- und Ortskerne, ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten und ■ Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten. Die drei Programme werden von Querschnittsthemen flan- kiert, ... Dabei ist das übergeordnete Ziel, die Kommunen beim städ- tebaulichen Strukturwandel zu unterstützen, um lebenswerte Quartiere zu erhalten und...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

Förderahmen bislang stabil. Darüber hinaus stellte der Bund im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ für die Erneuerung sowie den Aus- und Neu- bau sozialer Infrastruktur und deren Weiterqualifizierung in den Jahren ... Städtebauförderung eine wesentliche Basis für die städtebauliche Erneuerung und die Weiterentwicklung von Stadtteilen und Quartieren dar. Die...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Jasper.pdf

Wohnen und Handel wieder möglich zu machen. In Soziale-Stadt-Quartieren, wie in Eschweiler oder Espelkamp, wurde auf diese Weise eine ganzheitliche Stadt- gestaltung generiert, während in Quartieren, wie in Gelsen- kirchen, Bottrop, Hamm oder Siegen ... den Betrieb der Anlagen miterfasste, war eine Regelung erforderlich, dass die Einnahmen aus- drücklich dem Betrieb im Quartier zugutekommen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

Berlin-Kreuzberg vhw FWS 2 / März–April 2021102 Stadtentwicklung Stadt machen von unten rungen. Der soziale Status des Quartiers wird nach dem Monitoring Soziale Stadt als „sehr niedrig“ eingestuft.2 Die knapp 1.300 Wohnungen wurden Ende der 19 ... dieses Typs beteiligen sich in der Regel nur bei kurzfristigen Aktivitäten mit absehbarer Auswirkung auf die Situation im Quartier und in der eige-...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

„Grüne Stadt“, die „Gerechte Stadt“ und die „Produktive Stadt“. Zudem betont sie den wichtigen Handlungsrahmen der Quartiers- ebene für eine gute Stadtentwicklung. Die Neue Leipzig- Charta ist mit dem Postulat einer gemeinwohlorientierten S ... Gebäudebestand –, nötig. Eine energetische Sanierung muss technologieoffen erfol- gen. Auch muss das jeweilige (Stadt-)Quartier als Hand- Stadtentwicklung...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Thalgott.pdf

Fähigkeiten zum Mitbauen angeleitet und ermutigt und die Altbauten nicht zum Abriss, sondern zur Reparatur bestimmt. Die Quartiere behielten ihre Bewohner und ihre bauliche, soziale und ökonomische Subs- tanz. Ebenfalls 1982 begannen wir Planerinnen
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Querschnittsthema mit enormen Auswirkungen auf die anderen Dimensionen – und kein Selbstzweck. Diese Aufgaben sind in allen Quartieren zu bewältigen. Da- her hat die Neue Leipzig-Charta auch die Konzentration ausschließlich auf die benachteiligten S ... landen – hat die Selbstverpflichtung zu deren inhaltlicher Weiterentwicklung geführt. Der Prozess, den die „alte“ das Quartier, die Kommune und...
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

Entwicklung der Stadt- und Ortskerne; ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten; ■ Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten. Der Deutsche Städtetag begrüßt viele der Änderungen in der Verw ... oder die Entwicklung und Erschließung von Wohngebieten, aufgelegt. Auf das Erfordernis der sozialen Stabilisierung von Quartieren und ihren...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

den Plattenbauten in die neu entstandenen Einfamilien- hausgebiete des Umlandes. Aus den bevorzugten Quartie- ren wurden benachteiligte Quartiere. In den 2000er Jahren begannen teilweise Abriss und Rückbau. Die Hochschule wurde 1991 in dem Gebäude ... geübt. Bachelor- und Mas- terarbeiten befassen sich mit der Gesundheitsförderung, der Situation älterer Menschen in den Quartieren oder den...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

e in den Themenfeldern „Attrakti- ves Wohnen“, „Mobilität“, „Grün in der Stadt“ und „Bildung und Betreuung“. Durch Quartiers-/Stadtspaziergänge mit studentischen Themen könnte Ludwigsburg die Attraktivi- tät als Studentenstadt steigern und mehr
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

den Plattenbauten in die neu entstandenen Einfamilien- hausgebiete des Umlandes. Aus den bevorzugten Quartie- ren wurden benachteiligte Quartiere. In den 2000er Jahren begannen teilweise Abriss und Rückbau. Die Hochschule wurde 1991 in dem Gebäude ... Abbruch mit Gestaltung der neu entstandenen Freifläche (unten rechts). (Quelle: Stadt Görlitz) Zwischen Gebäude und Quartier Ein zweiter...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

schulen nicht mit ein. 3 Exemplarisch sind die Passantenbefragungen des IFH Köln (2021) zu nennen. sozial benachteiligter Quartiere beitragen, soweit sie dort in nennenswerter Zahl wohnen bzw. sich aufhalten, was ange- sichts der schwierigen Wohnu ... beitragen und eine Vor-Ort-Funktion als „Brückenbauer“ ausüben, was sich auch in einer sehr begrenzten Teilnahme an Quartiers- prozessen zeigt. Der...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Abbruch mit Gestaltung der neu entstandenen Freifläche (unten rechts). (Quelle: Stadt Görlitz) Zwischen Gebäude und Quartier Ein zweiter experimenteller Ansatz ist von der Stadtver- waltung Görlitz zunächst ohne wissenschaftliche Unter- stützung ... bauliche Veränderungen an denkmalgeschützter Bausubstanz in Zusammenhang mit dem Konsolidierungs- bedarf im jeweiligen Quartier sowie mit der...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

. Besonders innovati- ve Projekte aus einem Quartier können damit auch kurzfris- tig, begleitet von der Verwaltung, ihre Ideen experimentell umsetzen. Ermöglicht werden dadurch autofreie Quartiere, Begrünungsmaßnahmen, Wohnprojekte in ungenutzten
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

„Energetisch ganzheitlich be- trachtete Quartiere nehmen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Die Entwicklung des Ossietzky-Hofs dient hierbei als Blaupause für die Sanierung und den Neu- bau von Quartieren hin zu energetischer Unabhängigkeit“ ... Nordhäuser Zukunfts- strategie seit 2016 sieben IBA-Vorhaben — von Planungs- instrumenten und Klimatools über klimagerechte Quartiers-...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fachliteratur.pdf

Heidi Sinning   Hrsg. Wohnen nach der Flucht Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere Friedbert Greif, Detlef Kurth, Bernd Scholl (Hrsg.) Planung für Morgen Zukunft Stadt und Raum 304 Seiten, 100 farb. ... Heidi Sinning (Hrsg.) Wohnen nach der Flucht Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere 421 Seiten, zahlr. Abb.,...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Frey.pdf

99vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Mobilitätshubs in Quartieren mitdenken Dass die Automobilindustrie in einem Transformationsprozess steckt, ist hinlänglich bekannt: Mehr Autos sollen mit Elektro- motoren betrieben, das Fahren soll ... Der Bewohner eines Neubauquartiers am Ortsrand will einige Besorgungen machen, geht zum Mobilitätsknotenpunkt seines Quartiers – ein attraktives...