13 Mär 2019

FWS_4_2009_Engagementpolitik_T._Olk.pdf

Herausforderungen entstehen neue Wege, das Regieren auf der kommunalen Ebene zu gestalten. Der Einbezug des privaten Sektors, Pu- blic Private Partnership, Outsourcing, aber auch das Einbezie- hen von Wirtschaftsvertretern in die kommunale Politik ... Alternativen beschränken sich keineswegs auf entweder kommunale Politik und Verwaltung (öffentlicher Sektor) oder privatwirtschaftliche Unternehmen...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Gesellschaftliches_Engagement_S._Braun.pdf

rischen Engagements offenbar geplant, umgesetzt und auch evaluiert. Regionale Kooperationen Darüber hinaus gehen die Unternehmen zu rund 60 Prozent Kooperationen mit anderen Organisationen ein – und zwar insbesondere mit dem lokal und regional ... (35,6 Prozent). Ob eine Kooperation eingegangen wird oder nicht, variiert mit der Unternehmens- größe: Drei von vier der mittleren und vier von fünf...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Migranten_Milieus_S._Beck.pdf

September 2009 Stadtentwicklung Migranten-Milieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen Sociovision und Kooperationspart- nern aus den Bereichen Medien, Verbänden und Politik. Wir begrei- fen die bis dato durchgeführte For- schung zunächst ... Partner der Integrationsforschung begreifen Die Studie Migranten-Milieus ist als Multi-Client-Studie Ergeb- nis einer Kooperation zwischen dem...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

akteurs- spezifische Perspektive in den Vordergrund. Hierbei geht es um die Arbeitsteilung und Kooperation von staatlichen, halbstaat- lichen und privaten Akteuren, die in einem bestimmten Politik- feld tätig sind, und darum, dass jeder von ihnen ... einerseits die Inpflichtnahme staatlicher Akteure, andererseits lässt es genügend Spielraum für neue Formen der öffentlich-privaten...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Soziale_Stadt_Paradigmenwechsel_M._Sauter.pdf

Aufbau von lokalen Kooperationsstrukturen und Akteursnetz- werken, die Koordination der gebietsbezogenen Angebote von Trägern und Einrichtungen, das Aktivieren und Beteiligen der örtlichen Bevölkerung, das Ein- beziehen privater Geschäftsleute und ... die Frage, wie die erreichten positiven Verände- rungen und hier insbesondere die aufgebauten Einrichtungen und Kooperationsstrukturen in den...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Brincker_Schmickler.pdf

Öffentlichkeit zu transportieren. Zudem wird damit eine Diskussionsgrund- lage in der Stadt geschaffen. Auch ist die Kooperation mit großen Interessengemeinschaften und Verbänden einfacher. Kritik und Risiken Die Ergebnisse der Sinus-Studie für ... verteilt. Bestehende Struktu- ren der kommunalen Spitzenverbände wären deshalb über- haupt nicht geeignet, eine solche Kooperation zu entwickeln. Aus...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Dams.pdf

umschlossene Freifläche ist quasi „Rückseite“, also ein Freiraum mit mindestens halböffentlichem, wenn nicht gar partiell privatem Charakter. Aufgrund uneindeutiger Zuordnungen zu den Gebäuden, unübersichtlicher Wegebe- ziehungen und Vegetationsstrukturen ... B. der Wunsch nach Einzäunung der Schulhöfe) und Offenheit sinnvoll umgegangen werden? Die Projektstruktur fördert Kooperation und...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Eltges.pdf

sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Wir brauchen gleichermaßen öffentli- che wie private Investitionen. Nur wenn es gelingt, diese öf- fentlichen und privaten Aktivitäten aufeinander abzustimmen, werden diese Investitionen dauerhaft wirken. ... Kommunen wurde eine einmalige Gelegenheit geschaf- fen, dass sich verschiedene Akteure sowohl aus dem öffent- lichen wie privaten Bereich in...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Faller.pdf

tungen zu tragen, dass hier kaum mehr eine zahlungsfähige Nachfrage mobilisiert werden kann und dementsprechend die private Investitionstätigkeit zum Stillstand gekommen ist. Die Probleme sind hier so eklatant, dass die Hauseigentümer als Investoren ... gegenseitig zu unterstützen, Initiativen und Maßnahmen zur Verbesserung der Investi- tions- und Bewirtschaftungspraxis der privaten Eigentümer...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Gaube.pdf

dienstmöglichkeiten immer noch tun. So ringen die schrump- fenden Städte und Gemeinden nun schon seit zwanzig Jahren um zukunftsfähige Entwicklungsstrategien. Unterstützt wur- den sie durch die Förderprogramme „Stadtsanierung“, „Städ- tebaulicher ... Beispiel: Raumbeobachtung von Prozessen der demografischen und kommunalen Entwicklung, Stadtentwicklung und regiona- le Kooperationen,...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Haigis.pdf

anpassen kann. Die Entwicklung des ISEK setzt weiterhin ei- nen Lernprozess in Gang, mit dem die Kommunikation und Kooperation in der Stadtgesellschaft, des Gemeinderats und der Verwaltung gefördert wird. Wenn die Bürgerschaft durch Aktionen ... des vhw interessiert. Wir sind auch offen, neue Wege der Bürgerbeteiligung z.B. durch Sozialraumanalysen und neue Kooperationen zu erschließen. Nach...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Kuehner_Sauter.pdf

vor allem die aktive Informationsvermitt- lung und die Organisation von ämterübergreifenden Abstim- mungs- und Kooperationsprozessen, um den kommunalen Ressourceneinsatz zu optimieren und Papierkorbplanungen zu vermeiden. Für bestimmte Aufgaben ... unterstützt werden, weil nur so die verbindliche Grundlage für eine dauerhaft funktionierende ressortübergreifende Kooperation geschaffen werden kann....
13 Mär 2019

FWS_4_2010_vhw_Staedtenetz.pdf

der Bürger, Kenntnis über geeignete Verfahren, die die Chancen zum Dialog der Akteure stärken, die Fähigkeit zur Kooperation und – vor allem – Ver- trauen zueinander. Dafür bedarf es der Selbstverpflichtung aller Akteure: Die Kommunalpolitik ... Form vhw Städtenetzwerk für lokale Demokratie durch Bürgerorientierung in der integrierten Stadtentwicklung Die Zukunftsfähigkeit der Stadtgesellschaft...
13 Mär 2019

FWS_4_2013_Inhalt.pdf

und Vermögensungleichheit 205 Dr. Armin Hentschel, Institut für Soziale Stadtentwicklung, Potsdam Kooperation im Quartier: die Antworten privater Vermieter auf die Effekte der Gentrifizierung 209 Dr. Rolf Kornemann, Haus & Grund Deutschland, Berlin
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... soll in der Bahnstadt Grund schule, Kindertagesstätte und Bürgerhaus unter einem Dach vereinen und so intensive Kooperationen der drei Ein-...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

ausgewählten Großwohnsiedlungen im Märki- schen Viertel in Kooperation mit der GESOBAU AG in Berlin, in Babelsberg in Kooperation mit der ProPotsdam GmbH in Potsdam und am Wiesenhügel in Kooperation mit der KoWo – Kommunale Wohnungsgesellschaft in Erfurt ... der Verbrauch privater Haushalte bei rund 609 Terawattstunden (TWh) Energie und damit bei rund einem Viertel des gesamten Endenergiever-...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stadel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... sichtbares Zei- chen für den neu entstehenden Campus. Die innere Struk- tur des Gebäudekomplexes ist darauf angelegt, Kooperation und...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

Vorhaben generieren typischerweise ein vergleichsweise hohes Bauvolumen pro Maßnahme und binden aufgrund der Kooperation mit privaten Partnern geringere Planungs- und Bauleitungskapazitäten. Im Gegenzug sind sie weniger plan- bar. Für die Ba ... öffentlich geför- derten Wohnungsbau übernimmt: Zum einen ermöglicht sie großmaßstäbliche Projektentwicklungen durch private Bau- träger, indem sie...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Beeck.pdf

Gemeinschaftlichen von Anfang an einzulösen. Als Gegenleistung ist diese Art von städtebaulichen Akteuren auch bereit, privatwirtschaft- lich Entwicklungen zu verantworten und zu finanzieren. In Freiburg und Tübingen erwarben solche Gemeinschaften ... schnell wieder der mit dem scheinbar besten Argument für die Stadtkämme- rer. Wenn gerade der urbane Raum ein zutiefst vom Privat- eigentum...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Desens.pdf

innerstädtische Verkaufsflächen wer- den überflüssig, weil der Onlinehandel stark zunimmt. Auch manche Hotels, insbesondere privat geführte kleinere Her- bergen, die vor allem von Geschäftsreisen und Messebe- suchern leben, werden wahrscheinlich aufgeben ... die Eigengestaltung der Haushaltsführung basierend auf der Ausstattung und ein Mindestmaß an Abgeschlossenheit und Privatsphäre sind die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Frey.pdf

fördert der Bund den Sozialwohnungsbau mit 5 Mrd. Euro und in den nächsten drei Jahren mit 1 Mrd. Euro pro Jahr. Für private Investoren wurde in vielen Bundesländern der Sozialwohnungsbau verbessert. Die Darlehen sind teils zinslos, lediglich
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Beschaffungsvorgängen Aufträge in Höhe von über 350 Milliarden Euro an private Unternehmen verge- ben; das entspricht 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Als Wegbereiter für private Investitionen wohnt dem öffentli- chen Einkauf eine transformative ... eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Interview_Beck.pdf

eine Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Zivilge- sellschaft, Kommune und lokaler Wirtschaft, von Urban Governance, bietet. Es ist offensichtlich, dass hier seitens der Stadtmacher der Wille zur Kooperation oder zur Kopro- duktion von ... auf unserer Projekthomepage immer wieder Beispiele aus dem Alltag der Akademie eingestellt. Abb. 2: Transparenz und Kooperation Die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Ohse.pdf

198 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vom Vergaberecht zum strategischen Einkaufsmanagement Von der elektronischen Ausschreibung zum ganzheitlichen Einkaufsmanagement Alles, was modernen E
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Troesser.pdf

Deutsch- land, IVD). Im Übrigen haben auch Immobilieninvestoren in der Pan- demie B- und C-Standorte entdeckt. Primär private Anle- ger suchen kleine Mietshäuser mit bis zu zwölf Wohnungen in Kleinstädten. Hier haben sich die Kaufpreise um bis
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bamberg.pdf

Stadtverwaltungen und Freiwilligenorganisationen zu stärken und Partnerschaften aufzubauen (EUROCITIES 2019b). Die Kooperation trägt Früchte: Bei einem Austausch zwischen Nürnberg und Bristol stellte die deutsche Stadt eine Preisverlei- hung
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bischof.pdf

zum Anlass zu nehmen, um sich mit der Briloner Erklärung zusammen zur europäischen Einheit zu bekennen, und sich der Kooperation und dem grenz- überschreitenden Austausch zu verpflichten, begrüße ich außerordentlich.“ 204 vhw FWS 4 / Juli – August
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hofmann.pdf

ihren eigenen Systemen mit jeweils unterschiedlichen Funktionslogiken heraus handeln, müs- sen für eine erfolgreiche Kooperation gemeinsame Ziele definiert und Regeln der Zusammenarbeit und Kommunikation definiert werden. Neben den Chancen und ... Dr. Joachim Beck, Euro-Institut (Wassenberg/Beck 2011, S. 150) 200 vhw FWS 4 / Juli – August 2020 same Regeln der Kooperation zu erarbeiten, die diese...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Jacob.pdf

die Sparkasse Spree-Neiße, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg, aber auch Verei- ne und Privatpersonen engagiert. Polnischer Euroregionsprä- sident ist im Übrigen unverändert Czesław Fiedorowicz, der ehemalige Vorsitzende ... Doppelstadt Guben-Gubin Neben den o.g. Vorhaben profitierten auch Guben und Gubin sehr stark von der grenzüberschreitenden Kooperation. Mit...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Keller.pdf

175175vhw FWS 4 / Juli – August 2020 175 Stadtentwicklung Städte- und Kommunalpartnerschaften als Kooperationsinstrumente Ringpartnerschaften, in die drei oder sogar vier Städte oder Kommunen mit gemeinsamen Begegnungen und Aktivitäten eingebunden ... französischen Departement Calvados. Darüber hinaus gibt es Eileen Keller Städte- und Kommunalpartnerschaften – Kooperationsinstrument par...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Netsch.pdf

gemeinwohlorientierten Herstellens und Unterhaltens von Wohnraum. Sie bilden neben dem privaten Eigentum die zweite Säule in der Eigentumsstruktur, wobei private Vermie- tungen eher einen kleinen Anteil haben. Von den insgesamt Im Zeitraum von 2012 ... en Nutzungen. Neben der Art der Umnutzung sind ebenso auch die Eigentümerstrukturen ver- schieden. So gibt es neben privaten Eigentümern und...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Salamin.pdf

des städtischen Raums fördern; ■ Koordinierung und räumliche Fokussierung des Finanz- mitteleinsatzes öffentlicher und privater Akteurinnen und Akteure auf lokaler und stadtregionaler Ebene unter Ein- beziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie ... onen ergänzt wurde: „Das Projekt Corvin-Promenade ist das größte Stadtentwicklungs- projekt in Ungarn und wurde aus privaten Mitteln, jedoch in enger...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Serre_Schaefer.pdf

in Mittel-, Ost- und Südeuropa zu erhö- hen sowie weitere Maßnahmen zu initiieren. adelphi leitet dabei in enger Kooperation mit lokalen Partnerorganisa- tionen die Zusammenarbeit mit 25 Kommunalverwaltun- gen aus Tschechien, Polen, Rumänien ... kriegs in vielen Teilen Europas existieren, bietet der Austausch auf der Fachebene die Möglichkeit, die politische Kooperation gezielt zu vertiefen....
25 Jun 2020

FWS_4_20_Weber.pdf

der Großregion SaarLorLux wird gezeigt, wie auf unterschiedlichen admi- nistrativen Ebenen und über Ebenen hinweg Kooperationsformen zugunsten einer grenzüberschreitenden Regionalentwicklung etabliert wurden. Die Grenzschließun- gen im Zuge der ... gemein- nütziger Verein die EuRegio SaarLorLux+, die mehr als vierzig Gebietskörperschaften umfasst und so auch die Kooperation zwischen Kommunen der...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

Treiber der Baukos- ten, an denen auch eine neue Gemeinnützigkeit nichts ändern könne. Modelle der kooperativen Baulandentwicklung hätten sich als geeignete Instrumente erwiesen, gemischte Quar- tiere zu schaffen. Aber auch dann sei qualitätsvoller ... Wohnungsgenossenschaften „mit einer sozialen Ausprägung eines solidarischen Genossenschaftsgedan- kens“ oder kleinere private Unternehmen ins Boot...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Umweltressorts gefragt, sondern auch die Stadtplanung und Stadtentwicklung. Die ressortübergreifende und interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung zur Hitzeprävention sowie das Steuerungsinstrument Hitzeaktionspläne (HAP) sind dazu zielgerichtete ... Erfassung von gesundheitsrelevanten Daten, um Gesundheitsrisiken, u. a. Klimawandelfolgen, abzubauen. Die gesetzlichen (und privaten)...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
18 Aug 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe02.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

marktwirtschaftliche Einbettung des Wohnens hat zwei Konsequenzen: Zum einen streben ökonomisch ratio- nal handelnde Privatpersonen und Unternehmen nach der möglichst höchsten und besten Nutzung ihres Immobilien- eigentums, um möglichst hohe Erträge ... Betrachtung von rechtlichen Instru- menten im Bereich der Wohnungspolitik, dass Gemein- wohlinteressen fast immer gegen private Gewinninteressen...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

geschaffen wird. Die bisherigen Erfahrungen in der Pilotphase Kleinstadtakademie haben gezeigt, dass es dafür die Kooperation und Zusammenarbeit der vielfältigen Akteure vor Ort und darüber hinaus braucht. Vielerorts be- stehen bereits gute
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

Familien zeigt. Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Verwal- tung bestehen dort seit vielen Jahren. Es gibt auch Koope- rationen der Wohnungswirtschaft mit einzelnen Projekten in den Quartieren. Zum Beispiel die Kooperation des Pro- jekts ... Bedeutung misst du den Kooperationen in Ankunftsquartieren im Kontext des Anpassungsdrucks an den Klimawandel sowie den Herausforderungen verstärk-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

tung hat dazu jüngst das Modell der „Gemein- wohlwohnung“ vorgestellt (von Bo- delschwingh et al. 2021). Damit wird privaten Vermietern angeboten, Er- träge aus Vermietung von der Kör- perschafts- bzw. Einkommensteuer freizustellen, wenn die ... ). Darmstadt. UBA – Umweltbundesamt (2021): Wohnfläche. www.umweltbundesamt. de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#zahl-der-wohnun-...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

einer solchen Vernetzung auf- und auszubauen sowie auf diese Weise den kollegialen Erfahrungsaustausch wie auch die Kooperation der unterschiedlichen Bildungs- akteure zu verbessern. Momentan zeichnet sich ab, dass dieser Netzwerkprozess auf ... ften Forschungsergebnisse anknüpfend untersuchte das Dialogprojekt in Bremen, wie in diesem Fall bestehende Kooperationsbeziehungen im Quartier wei- ter...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Akteuren vor Ort lokale Kooperation Abstimmung und Austausch über runden Tisch mit Ak- teuren aus dem Quartier Bildungsverbünde als eigene Steuerungsstruktur; Kooperation mit Bildungs- senatsverwaltung enge Kooperation mit ope- rativen Partnern; ... zukünftige und mögliche Kooperationen, die noch nicht bestehen, durchaus räumlich mitgedacht. Dies bedeutet: Auch wenn der Zaun noch steht, ist...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

2019). Kooperation und Koordination Für die Entwicklung integrierter, ganzheitlich geplanter und genutzter Bildungsbauten wird eine Vielzahl an Akteu- ren benötigt. Zum Gelingen trägt eine zielgerichtete Ko- operation bei. Damit Kooperation nicht ... tig- keit vor Ort zu verbessern. Damit gehen teilweise tiefgreifende Veränderungen der kommunalen Organisations-, Kooperations- und Steue-...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

werden. Wir als Stiftung einer kommuna- len Wohnungsgesellschaft wollen hier unterstützen. Wir müssen zusammen mit privaten und öffentlichen Playern dafür Sorge tragen, dass Bildung und damit auch eine Le- bensperspektive für die Kinder möglich ... Plattform und gute Struk- turen für die Projekte schaffen. Unabhängig davon gibt es natürlich bereits zahlreiche Kooperationen und Einzelpro- jekte,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Jost.pdf

herausragendes Beispiel für die gemeinsame Auf- wertung und Gestaltung des Lebensumfelds. Eine Vielzahl institutioneller und privater Akteure haben die Gelegenheit zum ökologischen Umbau des Bachs genutzt und eine viel- fältige blau-grüne Infrastruktur ... Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind. Die Komplexität der Problemlagen erfordert dabei ein in- tegriertes Vorgehen in Kooperation...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

burg sind kommunale Woh- nungsbaugesellschaften von diesem Handlungsansatz so überzeugt, dass sie im Rahmen einer Kooperation mit Ein Quadratkilometer Bildung (km2 Bildung) Räumlichkeiten mietkostenfrei zur Verfügung stellen. Dies tun sie für ... sowie ein Ganztagsangebot Tanzen. NEUWOGES-Geschäftsführer Frank Benischke zieht eine positive Bilanz der achtjährigen Kooperation und erkennt...