16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eigenbezeichnung, Projektbe- ginn, Träger, Finanzierung), Inhaltliches (institutionelle Angliede- rung, Anbindung an QM, Kooperation, Projektziele, Zielgruppe, Sprachen, Schwerpunktthemen, Ausbildung zur Stadtteilmutter, Arbeit nach Ausbildung zur ... Sozialleistungen? • Wenn Sie Hilfe dabei benötigen, ein Formular auszufüllen: Wen würden Sie um Unterstützung bitten? Privat • Mit wem haben Sie...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

es sich um Formen der privaten Aneignung öffentlich nutzbarer Räume. In diesem Zusammenhang wurden wir auf eine weitere Entwick­ lung aufmerksam gemacht, die ein Gesprächspartner ebenfalls als eine Form der Privatisierung ansah: Im Wohnungsneubau ... Beispiel für Räume, die im Zuge von Konversionen, Redevelopments u. Ä. unter privater Beteiligung entstehen. Hier wird etwa darauf ver­ wiesen, dass...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Kommunalpolitik_Nr._30_2019.pdf

sowie die gesell- schaftliche Ungleichheit bei der politischen Artikulations- und Durchsetzungsfähigkeit verschiedener privater Einzelinteressen. Die Befunde, wie sie heute in vielen theore- tischen und empirischen Studien konsta- tiert werden ... Mitte, TRA: Traditio- nelle, PRE: Prekäre, HED: Konsumhedonisten Muss sich Lokalpolitik grundlegend verän- dern, um zukunftsfähig zu bleiben? Abb. 3:...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

gen oder die fehlende Berücksichtigung unter- schiedlicher Integrationsverläufe wurden kriti- siert4. • Kommit – Kooperationsmodell mit be- rufsanschlussfähiger Weiterbildung. Das wesentliche Element von „Kommit“ ist eine vier- bis zwölfwöchige ... Rep. v. Kfz F,Baugewerbe C,Verarbeitendes Gewerbe 86,Gesundheitswesen I,Gastgewerbe R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private… 87, 88_Heime und...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._28_2019.pdf

Qualifikation über Kultur und familiären Lebenslagen – bei, wie in mehreren Studien untersucht worden ist13. Ein neuer Kooperationsvertrag von Bundesre- gierung und Arbeitsagentur vom Januar 2019 setzt gerade bei der Arbeitsmarktintegration von Frauen ... wirtschaftliche DL ohne ANÜ H,Verkehr und Lagerei F,Baugewerbe 86,Gesundheitswesen R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private Haushalte 87,...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Berlin_Neukoelln_Nr_20_2018.pdf

finanzierte Kiezolympiade, die 2017 zum sechsten Mal stattfand und die Kooperation von Schulen und Sportvereinen vorantreibt (vgl. QM Flug- hafenstraße 2017). Die Kooperationen im Netzwerk schienen zum Zeitpunkt des Projekt- beginns allerdings eher ... loka- len Bildungssituation voranzutreiben (vgl. QM Flughafenstraße 2009: 25). Dies sollte durch die Förderung der Kooperation formaler und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bodenpolitischer_Fachdiskurs_Nr_21_2018.pdf

Hanno Rauterberg schreibt in einem Beitrag in der Wochenzeitung DIE ZEIT: „Und so sind es nicht 1 Zweidrittel des Privatvermögens sind in Immobilien (Ge- bäude und Boden) gebunden (Statistisches Bundesamt 2014, S. 16). Immobilienpreisentwicklungen ... der Verbrauch von Boden die Lebensqua- lität städtischen Lebens entscheidend mitprä- gen. Allerdings verknappt die Privatisierung öffentlicher...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

„Vahr 2030“ verständigt, was an sich schon als innovativ zu bewerten ist. Ziel dieses weit- reichenden Vorhabens in Kooperation stadt- und zivilgesellschaftlicher sowie wohnungspolitischer Akteure war es, durch frühzeitige Erarbeitung zukunft ... Analyse zivilgesellschaftlicher Netz- werke Eine einfache Netzwerkanalyse zu den insti- tutionellen Landschaften der Kooperation und Kommunikation in...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

Er skizziert ein Beteiligungsverfahren zu den aktuellen Di- gitalisierungsprozessen der Stadt Ludwigsburg, das in Kooperation des vhw-Bundesverbandes, der Fraunhofer Gesellschaft IAO, der Q| Agen- tur für Forschung sowie der Stadt Ludwigsburg ... altersbedingten Verwer- fung (Kuder 2018). Den Analysen zufolge nutzen durchschnittlich ein Fünftel der Befragten weder privat noch be- ruflich...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Essen_Nr_24_2018.pdf

Kultur lokale Res- sourcen zu stärken sowie der City Nord zu ei- nem neuen Erscheinungsbild und einer positi- ven und zukunftsfähigen Entwicklung zu ver- helfen. Dies ist ein ambitioniertes Unterfan- gen, denn das Gebiet war seit langem gekenn- zeichnet ... vhw werkSTADT, Nummer 24, Oktober 2018 machen. Bekannt, mit überregionaler Aus- strahlung, ist das Unperfekthaus, ein privat fi- nanziertes...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_15_2017.pdf

„dass es organisierte Kreise gibt, die die Flüchtlinge letztend- lich nach Hof bringen. Es kann nicht sein, dass Privatleute, die seit Jahrzehnten ihr Eigentum verkommen lassen haben, jetzt vom Jobcenter Miete bekommen.“ 12 vgl. Bernd Mesovic: ... . Für die Wohnungen hat die Stadt selber Aquise betrieben: „Wir haben mit unseren Wohnungsgesellschaf- ten, mit Privatvermietern, mit Eigentümern...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Qualitaet_Beteiligung_Nr_19_2018.pdf

ist, um ein Be- teiligungsverfahren bis zur Umsetzung eines Ergebnisses effektiv durchzuführen. Mit Blick auf die Kooperation und das Mit- einander in einem Verfahren besteht ebenfalls große Einigkeit. Etwa zwei Drittel der Verfas- ser verlangen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Renaissance_des_Lokalen_Nr_25_2018.pdf

dessen Phasen wir unter- schiedlich mobil sind, werden Angebote aus dem Quartier – von kommunaler Infrastruktur bis zu privater Nachbarschaftshilfe – mehr oder weniger intensiv genutzt. Hält ein Quar- tier entsprechende Ressourcen nicht bereit ... ausreichende materielle Grundlagen verfügen. Nachbar- schaft entsteht hier eher aufgrund ähnlicher Präferenzen (z. B. Privatheit, Sicherheit) als...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr_6_2016.pdf

tatsächlich große Integrationsleistungen erbracht. Bürger- schaftliches Engagement, „Willkommenskul- tur“, neue Kooperationen und soziale Innova- tionen sind ebenso auf der lokalen Ebene zu verorten wie der komplexe Organisations- und Steu ... ung und Quali- fikation von Geflüchteten im Quartier als „Lernraum“ zu unterstützen. Auch die Mög- lichkeiten der Kooperation der Ressorts auf...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_13_2017.pdf

entsteht ein weitgespanntes, vielfältiges und teilweise ambivalentes Bild der Wünsche, Bedürfnisse, Einstellungen und privaten Lebensmuster. In der Grafik 2 sind diese Ergebnisse schlagwort- artig zusammengefasst worden. Sie ergeben ein gemischtes ... Islamistische Sichtweisen waren in der Stich- probe nicht anzutreffen; vielmehr wurde Reli- gion überwiegend als „Privatsache“ und reli- giöse...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Stadtmacher_Nr_11_2017.pdf

erzeugt werden, das insbesondere Gelingensbedingungen und Hemmnisse der Kooperation und Koordina- tion auf den verschiedenen Ebenen sichtbar macht. Diffuse Kooperationsstrukturen? Erste Befunde der momentan noch laufenden Figurationsanalysen weisen ... inter- mediären Akteuren. Parallel zum institutionali- sierten politischen Entscheidungssystem ent- stehen damit Kooperationen, die Expertinnen...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

Regelförderung (dauerhaft) zu mehr Projektförderung (temporär) ver- schoben hat, • wenn sie mehr und mehr in Public Private Partnerships involviert ist oder • wenn sie nicht mehr auf der Makroebene agiert, sondern stärker in den Sozialraum ... Finanzkreislauf • soziale Polarisierung • Auflösung traditioneller sozi- aler Identitäten und politi- scher Bindungen • Kooperation, Coopetition, Urbane...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Vielfalt_Fluechtlinge_Nr_2_2016.pdf

Nummer 02 März 2016 vh w w er kS TA D T Vielfalt und Flüchtlinge – Die Spaltung der gesellschaftlichen Mitte In den Zeiten der Globalisierung – Ergebnisse der vhw-Trendbefragung 2015 Bernd Hallenberg
13 Mär 2019

127._Kommentierung_VIII_ZR_197-14.pdf

Nachricht:

Ein neuer Bolzplatz in der Nachbarschaft und neuer Lärm: regelmäßig kein Grund für die Minderung der Miete – gleiches Risiko für Vermieter und Mieter BGH, Urteil vom 29. April 2015 – VIII ZR 197/141 D
18 Jan 2019

Layout 1

seiner politischen Rezeption besteht. Be- fragungen der Steuerungsgruppe geben häufig ebenfalls gute Einblicke in die Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern. Eine vergleichsweise objektive Form der Erfolgsmessung legt die Policy-Analyse
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
14 Aug 2018

Layout 1

per Chat, Beteili- gung an Diskussionen in Kommentarspalten oder schnelle, un- komplizierte Antworten auf private Nachrichten. Kooperation zwischen digitalen Plattformen und lokalen Akteuren Die sich ständig wandelnde und zunehmend diversifizierende ... digitalen Plattfor- men nur ein Teil der Interaktionen öffentlich sichtbar ist, während Nutzer oft parallel über Privatnachrichten und Gruppen...
26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

Beteiligungsverfahren aber auf „Kon- sultation“ hinaus. Eine „Partnerschaft“ kommt in der Regel nur zwischen Kommunen und privaten Investoren zustande. Eine Übertragung von Entscheidungsbefugnissen an einzelne Bürge- rinnen und Bürger ist im Gesetz ... it einbezogen werden. Schließlich sollen integrierte Stadtentwicklungspro- gramme auch dazu dienen, öffentliche und private Investitionen zu...
27 Jul 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._6_Gefluechtete_in_der_Sozialen_Stadt_2017.pdf

und Integration von Geflüchteten ar- beiten. Ihnen gilt an dieser Stelle unser ausdrück- licher Dank für ihre Kooperationsbereitschaft! 1.1 ZIELE DES PROJEKTS Das Kernziel des Projekts war die Untersuchung mittelfristiger Fragen der quartiersbezogenen ... Vor-Ort-Teams (Integrationsmanagement-Teams) zur Beteiligung und Aktivierung von Bewohner/innen, zur Anre- gung von Kooperation und Vernetzung...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_OEffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftlich_vielfaeltigen_Quartieren_Juli_2017.pdf

2010: 239). Öffentlichkeit vs. Privatheit Neben der Diskussion einer generellen Definition von Öffentlichkeit und deren Rückbezug auf den Raum spielt besonders die Polarität von Öffentlich- keit und Privatheit im Hinblick auf die Nutzung öf- ... Thomas Ebers fest: „Öffentlichkeit und Privatheit sind heute nicht mehr einander ausschließend zu denken“ (Ebers 2014: 5). Der zeitgenössischen...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_Oeffentlicher_Raum.pdf

2010: 239). Öffentlichkeit vs. Privatheit Neben der Diskussion einer generellen Definition von Öffentlichkeit und deren Rückbezug auf den Raum spielt besonders die Polarität von Öffentlich- keit und Privatheit im Hinblick auf die Nutzung öf- ... Thomas Ebers fest: „Öffentlichkeit und Privatheit sind heute nicht mehr einander ausschließend zu denken“ (Ebers 2014: 5). Der zeitgenössischen...