13 Mär 2019

FWS_5_15_Anzeige_Debattenbuch.pdf

Bei der Beschäftigung mit Dialogprozessen zwischen Stadt und Stadtgesellschaft kommt man an den intermediären Akteuren kaum vorbei. Prozesse, die diese Ebene igno- rieren, verspielen ein innovatives,
13 Mär 2019

FWS_5_18_Bauer.pdf

272 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Fortbildung Ambulant betreute Wohnformen: ein Tagungsbericht und Träger gründlich beraten, um schon im Vorfeld Schwierig- keiten auszuräumen. Grundlage der Vers
26 Sep 2019

FWS_5_19_Korczak_Bossmann.pdf

Hierzu gehört vor allem, die in den letzten Jahren auf den Weg gebrachten Infrastrukturvorhaben zu beenden (Wohn- quartiere mit ca. 2.500 Wohnungen, Schul- und Kitaneubau- ten, Sportstädten und soziale Treffpunkte, Rathausneubau) und die der
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Warenhaeuser_Stadtentwicklung_N._Hangebruch.pdf

hinaus engagieren sich verschiedene Kommunen im Quartiersmanagement oder entwickeln selbst Konzepte für Standort und Quartier. Einige Städte gehen aber auch weiter: Sie haben sich zum Kauf des Grundstücks bzw. der Immobilie entschieden oder Flächen
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

Stadtentwicklung Stadtplanung zwischen Demokratiekrise, Ethnografie und Intuition Intuitiv sollten Städte und/oder Quartiere viel mehr Hand- lungsmöglichkeiten des Zusammenhalts bieten, nicht nur daran appellieren. Urban Gardening gehört als
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Berding.pdf

und bevorzugten Lagen, denn diese Räume prägen das Bild einer Stadt in der öffentlichen Wahrnehmung. Doch auch in den Quartieren außerhalb der prosperierenden Innenstadt und der privilegierten Wohnviertel erfüllen öf- fentliche Räume wichtige
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Staubach.pdf

Rumänien (sechs- fache Erhöhung seit 2006); davon leben 1.938 in der Innen- stadt-Nord (zwanzigfache Erhöhung, in einigen Quartieren knapp hundertfach seit 2006; Zahlen der Stadt Dortmund). Zudem ist von einer Grauzone nicht gemeldeter Personen auszugehen ... 480-490. Staubach, Reiner (2010): „Integrationsstadtteile“ – in den Städten übernehmen meist bestimmte Stadtteile und Quartiere die Aufgabe...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Unzicker.pdf

235235vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Gesellschaftlicher Zusammenhalt im internationalen Vergleich 235 tatsächlich ein Risiko für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar? An diese
13 Mär 2019

FWS_3_15_Kielczynski.pdf

Mode- erscheinung oder Trend. Es muss befördert werden, um die Innenstadt zu erhalten, zu stärken und lebenswerte Wohn- quartiere zu entwickeln. Leben und Wohnen zwischen Stadt und Land in Oranienburg Oranienburg ist Kreisstadt des Landkreises Oberhavel
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Vorstellungen von lebenswerter Stadt und Gemeinschaft im Vordergrund, die nicht selten einen ideellen Mehrwert für Stadt und Quartier schafft. Während Mietlösungen hier häufig an Grenzen sto- ßen, erfreuen sich Eigentumsmodelle wie zum Beispiel Erb-
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dollereder_Kirchberg.pdf

Berlin. Breitung, Anke (2013): Urbane Heterotopien – Transkulturelle Identitäten im städ- tischen Raum. Migrationsort Quartier. Springer: Wiesbaden, S. 75-88. Brocchi, Davide (2015): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung – CSR und Kultur
13 Mär 2019

FWS_3_15_Riege_Schleicher.pdf

Nur nebenbei, aber keineswegs ein Nebenthema: Alle sozial- und gesundheitspolitischen Ansätze von „Älter werden im Quartier“ werden damit massiv behindert. Aber es geht auch um die anderen bereits genannten Bevölkerungs- gruppen. Und daher
04 Apr 2019

FWS_2_19_Frey.pdf

100 vhw FWS 2 / März – April 2019 Immobilienwirtschaft Selbst ist der Verwalter und Betreuer schen einzubauen, für die jeder Bewohner selbst verantwort- lich ist. Erfolgreich sind Konzepte, die Gemein
11 Apr 2018

FWS_2_18_Christoph_Sommer.pdf

Seeing“ (Wöhler 2011, S. 129), um das touristische Erle- ben innenstadtnaher, alternativer, meist gentrifizierter Wohn- quartiere. Diese touristische Suche nach dem Alltäglichen ist freilich kein neues touristisches Motiv (Farias 2008). Neu ist die
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

städtische Grünqualitäten oder Finanzierungsoptionen im Umgang mit dem Privatkunden. Bei der Stadt von morgen, dem sozialen Quartier der Zu- kunft gilt: Nicht mehr vorrangig die Versorgung (die Masse, die Quantität) zählt – wie in den bald 60 Jahren
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

initiiert oder mit intensiver Bürgerbeteiligung entwickelt wurden. Entsprechend den Anforderungen in den jeweiligen Quartieren werden differenzierte Zugänge entwickelt, die von auf Vertrauensbasis funktionierenden gemeinschaftlichen Pro- jekten
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Editorial.pdf

Das Kursbuch ist wieder da. 1965 von Hans-Magnus Enzensberger gegründet, hatte es nach 169 Ausga- ben im Jahr 2008 sein Er- scheinen eingestellt. Über einen Zeitraum von knapp 50 Jahren war es eine we
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 7373vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Kooperation tut not 73 Schnittbereich kommunaler und nichtkommunaler Einflüs- se überhaupt wahrnehmen. Überraschenderweis
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Engagement_v._Wohnungsuntern._R._Schuette.pdf

zeigen sich z.B. im Sanierungsgebiet der Sozialen Stadt in Emden-Barenburg. In dem vom Geschoss- wohnungsbau geprägten Quartier kam es zu immer stärkeren Segregationstendenzen, was letztlich zur Festlegung eines förmlichen Sanierungsgebietes von
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

g sowie des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung zum Thema ‚Innovationen für familien- und altengerechte Stadt- quartiere’ (BMVBS, 2007). Wriezener Freiraumlabor Berlin In Berlin-Friedrichshain wird in der gründerzeitlichen Stadt als Aus
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Prekaere_Wahlen_-_Ja_aber_Bernd_Hallenbe.pdf

Wahlbeteiligung. Das Prekäre Milieu ist im Mittel deutlich älter als die hedonistischen Milieus, wohnt länger in Wohnung und Quartier und reagiert – anders als die HED – eher passiv-resigniert auf die schwierige soziale Lage. Ein kurzes Fazit Der gr
14 Apr 2014

FWS_2_2014_EU_Binnenmigration_-_Zuwanderung_aus_Suedoste.pdf

Wohnraum zu versorgen. In jedem Fall – wie bei jeder Vermietung – mit sorgfältigem Blick auf Hausgemeinschaften und Quartiere. und Berufsgruppen zusammengeschlossen und gemeinsam neue Angebote speziell für die Nordstadt entwickelt. „IdEE“ steht
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

Jugend- hilfe, Arbeitsmarktqualifi zierungsprogramme, Seniorenkultur, Migrantenkurse, Spielfl ächen, Bildungsmonitoring, Quartiers- und Kulturvernetzung, Gewaltprä- ventionskurse usw.) Dr. Konrad Hummel Lernlandschaften – die kommunale Herausforderung
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

erarbeitet, die in der Tradition der informellen städ- tebaulichen Rahmenplanung Ziele und Maßnahmen für ein- zelne Quartiere festlegen. Der räumliche Schwerpunkt ist die Innenstadt, die besonders durch Wohnungsleerstände des komplexen Wohnungsbaus
13 Mär 2019

FWS_3_12_Editorial.pdf

Bildungslandschaften – Bil- dung im Stadtraum – Bildungs- management… Themen, die in diesem Schwer punktheft behandelt werden und die Bedeutung von Bildung in- nerhalb einer Integrierten Stadtentwickl
13 Mär 2019

FWS_3_12_Erdmann.pdf

stellen. Planungsvorgaben und Zielkonfl ikte Das beginnt selbstverständlich bei der Standortauswahl des zukünftigen Quartiers, das idealerweise auf einer bereits ge- nutzten Fläche entwickelt werden sollte und selbstverständlich als integrierte
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Bildung im Stadtraum und integrierte Stadtentwicklung 115 werbsfähigkeit und sozialem Zusammenhalt beschäftigen, bevor ich im zweiten Teil des Beitrages de
13 Mär 2019

FWS_4_13_Schoenig.pdf

195195vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Die neue Wohnungsfrage 195 Stärkung der Ballungszentren und Innenstädte propagierte. Erklärtes Ziel dieser neuen, neoliberalen Raumordnungspoli
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Heute_Friedhof_-_und_morgen__Marie-Luise__Hor.pdf

stehen – sie unterscheiden sich damit bspw. deutlich von militärischen oder infrastrukturel- len Konversionsflächen. Für Quartiere können nicht mehr be- nötigte Friedhofsflächen hingegen konstitutiver Bestandteil der Stadtentwicklung sein. Handlu
17 Jun 2019

FWS_3_19_Brandt.pdf

141141vhw FWS 3 / Mai – Juni 2019 141 Stadtentwicklung „Eine neue emotionale Heimat“ Identität in Einklang zu bringen und damit ein Stück der Ge- staltungsmöglichkeiten sowie der gesellschaftlichen Te
17 Jun 2019

FWS_3_19_Braun_Hansen.pdf

115115vhw FWS 3 / Mai – Juni 2019 115 Stadtentwicklung Pluralisierte Sportlandschaften in der Stadtgesellschaft Sebastian Braun, Stefan Hansen Pluralisierte Sportlandschaften in der Stadtgesellschaft
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

reiht es sich in die Strategie des Verbandes ein, eine prozessbezogene Mitwirkung des Bürgers bei der Gestaltung von Quartier und Stadt als zen- trales Element zur Steigerung des Gemeinwohles und zum Ab- bau von Demokratiedefiziten herbeizuführen ... le Auswertung verschiedener Quartierskonstellationen (Kosten- Nutzen-Profile) ■ Ableitung eines gesamtstädtischen, quartiers- oder be-...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fuhrmann.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Wie Demokratiepolitik die Repräsentationskluft überbrücken kann 199 seiner Zivilgesellschaft, sprich beim Übergang von der offenen und prinzipiell eg
13 Mär 2019

FWS_4_12_Klein.pdf

sollen in der Kom- munalverfassung rechtlich verankert sein. 5. Für die Gewinnung engagementfernerer Menschen ist eine im Quartier und Stadtteil ansetzende aufsuchende Engage- mentförderung unverzichtbar. Daher müssen die massiven Mittelkürzungen
13 Mär 2019

FWS_4_12_Schneider.pdf

186 vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Sind lokale politische Systeme legitim? Herrschaftsunterworfenen selbst als sozialen Fakten. Nicht selbst als sozialen Fakten. Nicht selbst von a
13 Mär 2019

FWS_4_16_Gerhard-Kemper.pdf

die alltäglich erlebbar sind. Was wir früher als Nachbarschaft in ländlicher Umgebung erlebt haben, wird jetzt oft im Quartier spürbar, in dem man länger beheimatet ist. So liegt mir auch persönlich viel daran, dass dieser Stadtteil Verbesserungen
13 Mär 2019

FWS_4_18_Sander.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 171 Bürgergesellschaft Community Organizing in Deutschland den, um ein zweites Aufbauvorhaben zu starten. Ich wech- selte meinen Job und begann im Juli 2006 mit Unter
13 Mär 2019

FWS_4_18_Gecan.pdf

nytimes.com/2004/05/16/realestate/steady-focus-evolving-vision.html Gebiet Spring Creek entsteht ein attraktives neues Quartier. Sobald EBC bewies, dass ihr Ansatz funktioniert, begann ihre Schwesterorganisation, South Bronx Churches (SBC), auch
18 Jan 2019

Layout 1

Layout 1 vhw-Schriftenreihe 11 Bericht Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren Claudia Ritzi Jan Kaßner Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren Inhalt Inhalt Vorwort 1 1. Einleitung: Ein
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Qualitaet_Beteiligung_Nr_19_2018.pdf

Ministerien und es hat sich gezeigt, dass sie alle thematisch dem Kontext der Beteiligung oder auch dem Kontext von Quartier und Stadt zuzuordnen sind. Da die analysierten Leitlinien zum Teil sehr reduziert gestaltet sind, wurden auch jene Aspekte
18 Jun 2019

vhw_werkSTADT_Risse_in_der_Gesellschaft_Nr._31_2019.pdf

verteilt. So- ziale Schichtung und Präferenzen haben letzt- lich ihre lokalen und regionalen Niederschläge. So gibt es Quartiere, in denen ein oder zwei Mi- lieus besonders häufig vorkommen, während man Vertreter aus bestimmten anderen Milieus kaum
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

Nummer 27 Januar 2019 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten Anfang 2019? Teil 1: Bildungsstand, Integrationskurse und Sprache Teil 2: Einstiegsförderung, Brückenbauer und Beruf