26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

Beteiligungsverfahren aber auf „Kon- sultation“ hinaus. Eine „Partnerschaft“ kommt in der Regel nur zwischen Kommunen und privaten Investoren zustande. Eine Übertragung von Entscheidungsbefugnissen an einzelne Bürge- rinnen und Bürger ist im Gesetz ... it einbezogen werden. Schließlich sollen integrierte Stadtentwicklungspro- gramme auch dazu dienen, öffentliche und private Investitionen zu...
27 Jul 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._6_Gefluechtete_in_der_Sozialen_Stadt_2017.pdf

und Integration von Geflüchteten ar- beiten. Ihnen gilt an dieser Stelle unser ausdrück- licher Dank für ihre Kooperationsbereitschaft! 1.1 ZIELE DES PROJEKTS Das Kernziel des Projekts war die Untersuchung mittelfristiger Fragen der quartiersbezogenen ... Vor-Ort-Teams (Integrationsmanagement-Teams) zur Beteiligung und Aktivierung von Bewohner/innen, zur Anre- gung von Kooperation und Vernetzung...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_OEffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftlich_vielfaeltigen_Quartieren_Juli_2017.pdf

2010: 239). Öffentlichkeit vs. Privatheit Neben der Diskussion einer generellen Definition von Öffentlichkeit und deren Rückbezug auf den Raum spielt besonders die Polarität von Öffentlich- keit und Privatheit im Hinblick auf die Nutzung öf- ... Thomas Ebers fest: „Öffentlichkeit und Privatheit sind heute nicht mehr einander ausschließend zu denken“ (Ebers 2014: 5). Der zeitgenössischen...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_Oeffentlicher_Raum.pdf

2010: 239). Öffentlichkeit vs. Privatheit Neben der Diskussion einer generellen Definition von Öffentlichkeit und deren Rückbezug auf den Raum spielt besonders die Polarität von Öffentlich- keit und Privatheit im Hinblick auf die Nutzung öf- ... Thomas Ebers fest: „Öffentlichkeit und Privatheit sind heute nicht mehr einander ausschließend zu denken“ (Ebers 2014: 5). Der zeitgenössischen...