13 Mär 2019

FWS_4_11_Habbel.pdf

zu fühlen. Das Facebook-Engagement der hessischen Großstadt kann dennoch als ein Spätzünder angesehen werden, da eine privat betriebene Frankfurt-Seite schon über 60.000 Facebook-Freunde, als die offi zielle Prä- senz im September 2010 nur ca ... als sogenannte Stadtportale organisiert, welche dann vorzugsweise von Drit- ten gepfl egt werden. Die Resonanz auf das privat betriebene Münchener...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Interview_Bomba.pdf

isierung der deutschen Stadtpolitik. Forum Wohnen und Stadtentwicklung sprach mit Staatssekretär Rainer Bomba zur Kooperation mit den USA und zum Stand der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. 188 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_4_11_Koop_Luehrs.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Beteiligen per Internet – auf das WIE kommt es an! vhw FWS 4 / Juli – September 2011 217 Offenheit allein reicht jedoch als Grun
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kubicek_Lippa.pdf

durch die förmlichen Beteiligungsverfahren nicht garantiert werden. Als in den neunziger Jahren Computer auch in Privathaushalten eingesetzt wurden und das World Wide Web als neues Medium eine elektronische Kommuni- kation der Verwaltung mit
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Ein_Quadratkilometer_Bildung_S._Wenzel.pdf

gesamten „Förderkette“. Der „Quadratkilometer Bildung“ verfügt dafür über vier Instru- mente: Kooperation, Zeit, Kümmerer und Unterstützung. Zur „Kooperation“ gehören die enge Zusammenarbeit mit der Kommune und ein Bündnis mit anderen Verbundvorhaben ... Grundschule, sieben Kindertagesstätten und drei Jugendhilfeeinrichtungen. Darüber hinaus beteiligen sich drei Kooperationsschulen – zwei...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Bildungslandschaften_U._Baumheier_G._Warsewa.pdf

Übernahme einer aktiven Rolle in lokalen Verantwortungsge- meinschaften betreffen. Die dabei notwendige Abstimmung und Kooperation mit zahlreichen anderen Institutionen ist der Kern all jener Überlegungen, die hinter dem etwas unhand- lichen Begriff ... d Zeit und hinreichenden professionellen Kompetenzen ist die notwendi- ge Öffnung für neue Aufgaben und für neue Kooperationen kaum denkbar. So...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

ist die „Philosophie“ dieses Leitbildes, die spezifischen Ge- meinwohlkompetenzen der staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteure zusammenzuführen und füreinander frucht- bar zu machen. Eckpunkt 2 Vor diesem Hintergrund wird in den Handl ... einerseits die Inpflichtnahme staatlicher Akteure, andererseits lässt es ge- nügend Spielraum für neue Formen der öffentlich-privaten...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Housing_Improvement_Districts_A._Gorgol.pdf

g durch private Initiative Das Beispiel Steilshoop in Hamburg Wohnquartiere bilden den unmittelbaren Lebensraum ihrer Bewohner und prä- gen somit maßgeblich die Lebensqualität unserer Städte. Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Sied ... der- artiger Kooperationen in Wohnquartieren noch relativ neu. Er- möglicht wurde die Schaffung entsprechender landesrechtlicher Regelungen durch die...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_non-formal_education_M._duBois_Reymond.pdf

eine neue Engagementpolitik in den Kommunen Von Dr. Konrad Hummel Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Reihe Planung und Organisation, Band 6, 96 Seiten, 1. Auflage Berlin 2009,11,80 Euro ISBN: 978-3-7841-1905-2
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

Realität zumeist um spezifi sche Mischungen handeln, also der Nutzung und Produktion politisch relevanter einerseits sowie privater und unterhaltender Informations- und Kommunikati- onsangebote andererseits. Eine nüchterne Betrachtung muss in Rechnung ... Öffentlichkeit? vhw FWS 4 / Juli – September 2011 179 Dass das Internet langfristig die Strukturen des Öffentlichen (und des Privaten), aber...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Verantwortungsteilung_B._Dieckmann.pdf

Kommunen aufhören, zuvorderst über Zu- ständigkeitsregelungen und Finanzfragen zu debattieren. Die SPD will eine neue Kooperationskultur zwischen den Ebenen und den Fachressorts! Deshalb heißt es in unserem Regie- rungsprogramm: „Wir wollen, dass die ... zusammenwirken. um allen Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen, ökono- mischen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Kooperation und...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Lenz.pdf

an Bedeutung. Ein ausreichendes und qualitatives Betreuungsangebot ist daher ein wichtiges Kri- terium für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Karlsruhe. Um sich möglichst frühzeitig auf diese wachsenden Anforderungen vorzubereiten, führte die Stadt ... Verknüpfung und Bereitstellung von adäquaten Bil- dungs- und Betreuungsangeboten durch zivilgesellschaftli- che/privatwirtschaftliche Akteure zu...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Vetter.pdf

breites Feld von Akteuren und Netzwerken, die an der Entscheidungsfi ndung beteiligt sind. Hierzu gehören öffentliche und private Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Governance-Perspektive fragt nach den
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fuhrmann.pdf

geplant, bedenken- loser vergeben und schludriger beaufsichtigt und großzügiger abgenommen, als wenn beispielsweise private Bauherren am Werk sind. Wir wissen auch, dass in dem Moment, wenn öf- fentliche Großausgaben vom Steuerzahler selbst ... 3 Abb. 3: Dreifältige Demokratiepolitik 1 - intra - Organisationsentwicklung - strategy hubs - Innergouvernmentale Kooperation 2 - extra -...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Klein.pdf

die Bezüge zwischen En- gagement und Partizipation systematisch berücksichtigen und – über eine Aufhebung des Kooperationsverbots – eine nachhaltige kommunale Infrastruktur für die Engagementför- derung sicherstellen. Engagementförderung als ... vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Engagementförderung als Demokratieförderung 193 Aufhebung des Kooperationsverbots als Voraussetzung...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

Kult spielte eine Rolle bei der Errichtung von Terrassengärten, da Hügel und Berge als Göttersitze galten. Der Bau von privaten Dachgärten wurde durch die dichte Bebauung der Städte ge- fördert, die über die Stadtmauern nicht wachsen konnten. Die ... handelt volkswirtschaft- lich unverantwortlich. Es darf auch nicht nur um die „happy few“ gehen, die in den Genuss eines privaten Dachgartens...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Kraemer_Simon-Philipp.pdf

enen In vielen Ein- und Zweifamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren dominiert die Selbstnutzung durch private Der Blick zurück Um die Ursachen und Bedingungen dieser Veränderungen zu verstehen, ist ein Blick auf die Erfolgsgeschichte ... den Handlungsoptio- nen und Strategien, sondern auch eine gemeinsame Ver- antwortungsübernahme von öffentlichen und privaten Akteuren bis hin zu...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Mielke.pdf

abgegrenzte – meist eher klei- ne – Gebiete, die neben den Städtebaufördermitteln andere öffentliche Förderungen und private Investitionen bündeln sollen. Die Programme beinhalten eine Problem- und Poten- zialanalyse, eine Gesamtstrategie für ... Entwicklung der Gesamtstadt zu finden. Im Falle der Einfami- lienhausgebiete im Umbruch sind jedoch meist in erster Linie private Investitionen – bei...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

Schließungen europäischer Grenzen und damit der Balkanroute, Vorstöße zu Gesetzesänderungen und Obergrenzen oder die Kooperation mit der Türkei – kennzeichnen die dynamische Situation rund um das Thema Migration und Flucht nach Europa der letzten ... engagement-global.de/theater.html Dabei handelt es sich um eine Produktion zum Thema Flucht, die vor Ort in enger Kooperation mit lokalen Akteuren...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hoecke_Schnur.pdf

tatsächlich große Integrationsleis- tungen erbracht. Bürgerschaftliches Engagement, „Willkom- menskultur“, neue Kooperationen und soziale Innovationen sind ebenso auf der lokalen Ebene zu verorten wie der kom- plexe Organisations- und Steu ... soziale Stadtentwicklung (u.a. mit Quartiers- management und gemeinwesenorientierter Stadtteilarbeit) sowie regionale Kooperationen. Sozialintegration und...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Jost.pdf

Selbst-Gestaltung des Wohnumfeldes zu verbinden (s. Seite 222). Kategorie: Bürgermitwirkung, Stadtteilleben Public. Private. Partnership: Ein Quartier blickt nach vorn Integrationsarbeit in der Zechensiedlung ‚Fürst Leopold‘ in Dorsten-Hervest ... Wohnungsunternehmen engagieren sich für aktive Stadtteilentwicklung in Braunschweig-Weststadt Wettbewerber aus der Privatwirtschaft und die öffentliche...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Jost.pdf

betroffenen Kommunen Strategien zur aktiven Steue- rung des Generationswechsels und damit für einen nachhalti- gen Umgang mit Privat- und Kommunalvermögen in Form von Eigenheimbeständen entwickelt und angewendet werden. Milieus und Wohneigentum Der Anteil
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

Freiflächennutzung zur Aufwertung des Wohnumfeldes z.B. als zusätzliche öffentliche bzw. gemeinschaftliche Grünfläche oder private Gartenbereiche für die Grundstücksanliegern. Wegen der Vorteilhaftigkeit der Maßnahme wird eine priva- te kooperative ... e Finanzierung durch die Grundeigentümer ggf. unter Beteiligung der Gemeinde erfolgen können. Derartige private Initiativen sind gemäß § 171 f....
13 Mär 2019

FWS_4_17_Professionelles_Handeln_in_Nachbarschaften_P._Oehler_et_al.pdf

vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen Trends wie einer zunehmenden Digitalisierung, einer hohen beruflichen und privaten Mobilität, einer Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeitswelt, dem Rückgang staatlicher Leistungen (z.B. mit ... die Chancen bei der Thematik? ■ Welche Formen der Nachverdichtung sind sinnvoll? ■ Wie gelingt eine systematische Baulandentwicklung? ■ Wie kann das...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Sybille_Krueger.pdf

hier fe- derführend verantwortlich der Fachbereich Jugend (§ 16 KJHG Förderung der Erziehung in der Familie) in enger Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum und den Familien- bildungsstätten, diese für die einzelnen Familien – aber auch ... Diensten auf Bezirks- ebene wahrgenommen. Im Netzwerk – insbesondere Kom- munales Integrationszentrum (ehemals RAA) in Kooperation mit den...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Fachliteratur.pdf

definiert. Den dort entste- henden Quartieren wird ein betont städ- tisches und auf Begegnung angelegtes Profil gegeben, das Privates und Öffent- liches vereint. Das Wohnmilieu der Ha- fenCity zeichnet sich aus durch die hohe Bebauungsdichte, eine intensive
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

notwendig, zu der dieser Artikel einen Beitrag leisten möchte. Gleichzeitig plädiert die Autorin für eine verstärkte Kooperation der ver- schiedenen Akteure und eine bessere Koordination diverser Förderprogramme rund um eine integrierte, soziale ... nagement Team (QM) vor Ort installiert, um eine integrierte Handlungsstrategie aufzubauen und eine ressortübergreifen- de Kooperation mit der...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Integrationspreis_2017_verliehen_F._Jost.pdf

Kepler-Schule, Berlin-Neukölln ■ Betreuung von Asylbewerbern – von der Ankunft bis zur ersten eigenen Wohnung Umfassende Kooperation zwischen Stadt und Wohnungsgenossenschaft, Einreicher: BSG-Allgäu Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG ■ Offene Nac ... Vorurteile zu beseitigen, Einreicher: Interessengemeinschaft der Volkssolidarität Gräfenhainichen ■ Wohnbrücke Hamburg Private Vermieter helfen bei...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Stadtteilarbeit_als_Strategie_von_Wohnungsgesellschaften_D._Remy.pdf

gelungen, dass private Initiativen und Träger der öffentlichen und Freien Ju- gendhilfe sich vertraglich dauerhaft mit dem Ziel der integ- rierten Quartiersentwicklung vereinbart haben. Der auf Dauer angelegte Kooperationsvertrag, dessen Bestandteil ... Nachbarn, Wohnbera- tung, Konfliktmanagement, Bereitstellung von Wohnungen zur Entwicklung von Nachbarschaftshilfe in Kooperation mit sozialen...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Richter.pdf

selbst erfahren hat. Und der sich schließlich auf eine ernsthafte Kooperation mit diesen organi- sierten Menschen einließ (Zirden 2017). Eine ungewöhnliche Allianz Solch eine Kooperation ist nicht selbstverständlich. Entwick- ler vermeiden eher ein ... im Sinne einer „corporate citizenship“ (Mei- er 2017) bis heute übernehmen. So gehörte Antonio Samos Sanchez zu den privaten Kofinanzierern der...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Staerkung_und_Weiterentwicklung_lokaler_Demokratie_D._Scholich.pdf

Verein, der von der Stadt Hannover eine Grundfinanzierung erhält. Vereins- mitglieder und weitere institutionelle und private Förderer un- terstützen das bbs. Zentrale Aufgabe ist es, die Akteure der Stadtentwicklung aus Zivilgesellschaft (z.B ... weiterentwickeln. Gesellschaftliche Herausforderungen zeigen sich besonders deutlich in Städten. Anstrengungen um eine zukunftsfähige gesellschaftliche...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Becker_et_al.pdf

mit Nachbarschaftsbezug in 1 Die Studie wurde von November 2016 bis April 2018 von den Büros adelphi und Zebralog in Kooperation mit dem vhw-Forschungsbereich durchgeführt. 2 Eine ausführliche Beschreibung der theoretischen Hintergründe, Begri ... digitale Fragestunden zu aktuellen Themen, Beteiligung an Online- Diskussionen oder schnelle, unkomplizierte Antworten auf private Nachrichten....
13 Mär 2019

FWS_4_18_Franke_et_al.pdf

218 vhw FWS 4 / Juli – September 2018 Bürgergesellschaft Kooperationsmodell „Mobilität FRANKLIN“ Christian Franke, Oliver Leicht, Lea Schmitt Kooperationsmodell Mobilität FRANKLIN Neue Mobilität und Quartiersentwicklung in Mannheim Die kommunale ... Lösung für den gesamten Mobilitätsbereich und letztlich für das Quartier zu erzielen. Das Kooperationsmodell Mobilität FRANKLIN Das...
13 Mär 2019

FW_5_2004_vhw_Verbandstag.pdf

(Technische Universität Berlin). Die Umsetzung des Stadtumbaus gelänge nur dort, wo die Akteure von öffentlicher und privater Seite kooperierten. In diesem Sinne sei auch der Gesetzgeber tätig geworden, der den Stadtumbau im Baugesetzbuch verankert ... werdenden Wohnwünsche der Bürger berücksichtigen und wie ihr Beitrag für eine aktive Stadtent- wicklungspolitik in Kooperation mit den Kommunen...
13 Mär 2019

FW_5_2005_Hallenberg_Entwicklung_der_qualitativen_Nachfrageverflechtung.pdf

seldorf, dem Kreis Mettmann und Köln. Diese Bilanzverluste fallen vornehmlich gegenüber solchen Standorten an, die in zukunftsfähigen Branchen und bei der hochqualifizierten Beschäftigung eine höhere Dynamik als Essen – und das westliche Ruhrgebiet ... welche sonsti- gen Merkmale und Einstellungen die Umzügler aufweisen, von zentraler Bedeutung. Die im Rahmen der Kooperation „WohnWissen“...
13 Mär 2019

FW_5_2006_Rohland_Der_Perspektivenwechsel_in_der_Arbeit_des_vhw.pdf

Staatliche Kernaufgabe Staatliche Gewährleistungsaufgabe Private Kernaufgabe Verantwortung beim Staat Verantwortung beim Staat Verantwortung bei Privaten Verantwortung beim Staat oder bei Privaten • Gewährleistungsverantwortung: dauerhafte Sicherstellung ... zifische Perspektive in den Vordergrund. Es geht in diesem Konzept um die Arbeitsteilung und Kooperation von staat- lichen, halbstaatlichen...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Buergerkommune_Wermker_Hanisch_Heil_Micklingho.pdf

Stolpersteine und mögliche Konfl ikte. Die Ehrenamt Agentur Essen e.V. stellt ihre Arbeit und die Möglichkeiten zur Kooperation dar. Es werden Beispiele aus Essen und anderen Städten vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten vermittelt, wie ... Durchführung und Präsentation von Projekten. Sie verbessern ihre sozialen Kompetenzen, üben sich in Teamfähigkeit und Kooperation. Sie gewinnen...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Effekte_Segregation__Hartmut_Haeussermann.pdf

Situationen anderer Kinder zu einem wichtigen Vergleichsmaßstab werden. An diese Tatsache knüpft das Konzept der relativen Deprivation an, nach welchem die Individuen ihre eigene Situation, ihre ‚Benachteiligung’ nach der relativen Position ihrer Nachbarn
13 Mär 2019

FW_5_2002_Kooperation_und_Diskurs_als_Erfolgsfaktoren_fuer_die_Nachverdichtung_Kuklinski_Neddermann.pdf

ei- nen wenig genutzten Hochschulsportplatz für die Nachverdichtung zu nutzen. Auch zu einem Vorhaben in Bonn, wo ein privater Stifter die Idee entwickelte, Wohngruppen zu in- itiieren, um auf bestehenden Parkplatzflächen in der Innenstadt innovative ... Zähnen und Klauen verteidigen. Schnell werden Nachbarn mobilisiert, ein ers- Oliver Kuklinski / Simone Neddermann Kooperation und Diskurs als...
13 Mär 2019

FW_5_2003_Editorial_Wohneigentum_Bartholomaei.pdf

Flächenmanagement: effizient 258 zusammenarbeiten im instrumentellen Verbund Klaus Einig, BBR, Bonn Stadtregionale Kooperation und Nachhaltigkeit 264 Prof. Dr. Ulf Hahne & Michael Glatthaar, Universität Kassel Stadt-Umland-Wanderung und Ausd
13 Mär 2019

FW_5_2003_Kommunale_Zukunft_zwischen_Stadt_und_Region_Perspektiven_der_Regionalisierung_Bock.pdf

Daran anknüpfend wird untersucht, inwieweit Grenzen eine notwendige Voraussetzung kommunaler Kooperation bil- den oder eher als Ziel solcher Kooperation zu begreifen sind. Die von einigen Projekten hervorgehobene Notwendigkeit eines einheitlichen ... die Chance ergriffen, Kooperation, die sich häufig nicht von selbst einstellt, zu inszenieren und in einigen Fällen auch als Bestandteil des eigenen...
13 Mär 2019

FW_4_2007_Migranten-Milieus_Sebastian_Beck_Thomas_Perry.pdf

Akzeptanz sowohl im privaten wie im Arbeitsumfeld ist wichtig • Autoritäre Grunddisposition, Bevorzugung hierarchischer Strukturen, traditionelle Familienwerte und Moral; eher geringe religiöse Bindung (Religion ist „Privatsache“ und Traditions ... Deutschland leben mittlerweile 15,3 Mio. Personen mit Migrationshinter- grund1, das sind 18,3% der Bevölkerung bzw. 5,7 Mio. Privat- Haushalte2....
13 Mär 2019

FW_4_2007_Migration_Wirtschaftsfaktor_Ulrich_Berding.pdf

mindestens im selben Maße die Wirtschaftsbetriebe, wäre eine Kooperation von öffentlicher Hand und Wirtschaft sehr nahe liegend. Doch die Kultur der Zusammenarbeit öffentlicher und privater Hand in der Bundesre- publik ist immer noch schwach ausgeprägt ... Verantwortung zu übernehmen, könnte deutlich größer sein. Hier können die Kommunen die Initiative ergreifen und die Kooperation mit der...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Rollberg__ich_bin_dabei_Gilles_Duhem.pdf

fortsetzen zu können, braucht der Verein Gesamteinnahmen in Höhe von ca. 150.000 bis 200.000 Euro im Jahr. Durch die private Vermietung des Gemeinschaftshauses am Wochenende, Benefi z-Veranstaltungen, Preise oder, punktuell, Unterstützung durch ... Jahresbeitrag Mitglied und werben Sie andere Mitglieder: Gemeinsam stärken wir den Kiez! ❏ Das Gemeinschaftshaus kann für private oder geschäftliche...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Bartholomaei__Das_Handlungsfeld_Engagementpolitik.Editorial.pdf

Sept. 2008 Inhalt vhw Editorial 169 Das Handlungs- feld Engagement- politik entsteht Neben Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft etablieren sich auf der gesellschaftspolitischen Bühne zusehends engagierte Bürger als neue Gemeinwohl- akteure ... Konsequenzen ergeben sich daraus für das Selbstverständnis der beteiligten Akteure (Bürger, Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft)? Welche In-...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Bartholomaei__Rohland__Buergergesellschaft_-_ein_Leitbild_muss_ich_bewaehren.pdf

spezifi sche Perspektive in den Vordergrund. Es geht in diesem Konzept um die Arbeitsteilung und Kooperation von staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteuren, die in einem bestimmten Politikfeld tätig sind, und darum, dass jeder von ihnen seinen ... Veränderungsprozesse im Verhältnis von Staat und Gesellschaft, also die Verschiebungen im Verhältnis von staatlichem, privatem und drittem...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Berlin_Neukoelln_Nr_20_2018.pdf

finanzierte Kiezolympiade, die 2017 zum sechsten Mal stattfand und die Kooperation von Schulen und Sportvereinen vorantreibt (vgl. QM Flug- hafenstraße 2017). Die Kooperationen im Netzwerk schienen zum Zeitpunkt des Projekt- beginns allerdings eher ... loka- len Bildungssituation voranzutreiben (vgl. QM Flughafenstraße 2009: 25). Dies sollte durch die Förderung der Kooperation formaler und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bodenpolitischer_Fachdiskurs_Nr_21_2018.pdf

Hanno Rauterberg schreibt in einem Beitrag in der Wochenzeitung DIE ZEIT: „Und so sind es nicht 1 Zweidrittel des Privatvermögens sind in Immobilien (Ge- bäude und Boden) gebunden (Statistisches Bundesamt 2014, S. 16). Immobilienpreisentwicklungen ... der Verbrauch von Boden die Lebensqua- lität städtischen Lebens entscheidend mitprä- gen. Allerdings verknappt die Privatisierung öffentlicher...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

„Vahr 2030“ verständigt, was an sich schon als innovativ zu bewerten ist. Ziel dieses weit- reichenden Vorhabens in Kooperation stadt- und zivilgesellschaftlicher sowie wohnungspolitischer Akteure war es, durch frühzeitige Erarbeitung zukunft ... Analyse zivilgesellschaftlicher Netz- werke Eine einfache Netzwerkanalyse zu den insti- tutionellen Landschaften der Kooperation und Kommunikation in...