08 Feb 2019

FWS_1_19_Hoefflin.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 3 Stadtentwicklung Urbane Räume und die Entwicklung von Kindern mindestens 60 Minuten mäßig bis sehr anstrengende körper- lich-sportliche Aktivität ausüben (World H
15 Feb 2018

FWS_1_18_Quentin_et_al.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 19 Stadtentwicklung Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart, Gabriele Bolte Zusammenarbeit zwischen räumlicher Pla
08 Feb 2019

FWS_1_19_Aigner-Breuss_et_al.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 15 Stadtentwicklung Kinder als Forscher für die Mobilität der Zukunft Eva Aigner-Breuss, Lisa Marie Brunner, Natalie Denk Kinder und Jugendliche als Forscher für
08 Feb 2019

FWS_1_19_Coulmas.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 51 Fortbildung 13. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht Abb. 1: Der große Saal des Kardinal-Schulte-Hauses in Bergisch Gladbach (Bensberg) Der Entscheidung
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbaner_Freiraum_4.0_K._Neumann.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2017 19 Stadtentwicklung Urbaner Freiraum 4.0 ■ die Verknappung der endlichen Ressourcen. Die zuneh- mende Verknappung von Energie- und Naturressourcen sowie von fossi
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gisler.pdf

2323vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 23 Stadtentwicklung Alterspolitik in Schweizer Städten Rita Gisler Alterspolitik in Schweizer Städten Auch Schweizer Städte verzeichnen eine Zunahme ihrer älteren
19 Feb 2013

FWS_1_13_Ansen_Guentner.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Das Wohnquartier im Armutsdiskurs 3 Der „Schattenbericht“ der Nationalen Armutskonferenz (NAK) kritisiert die Regierungsberichterstattung nicht zulet
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

99vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Partizipation mit Migrantenorganisationen 9 sich auf die Förderbedarfe von Migrantenorganisationen, die derzeitigen Förderkonzepte der Bundesländer
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 27 Stadtentwicklung Zur Inklusivität von Beteiligungsverfahren Nicht alle Zielgruppen nehmen „wie von allein“ an einem Beteiligungsverfahren teil. So müssen bei d
21 Feb 2012

FWS_1_12_Hornbogen.pdf

3131vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 31 Stadtentwicklung Mittendrin statt nur dabei Marie-Luise Hornbogen Mittendrin statt nur dabei: konkrete Mitwirkung in Quartiersrat und Vergabejury Engagement un
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Urbane Identitäten – Stadtkultur als Vogel Phönix und genutzt von einer bunten Mischung aus Einheimischen, Migranten, Mobilen und Touristen – und g
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

36 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität und Stadtentwicklung in Kaliningrad tausch der Bevölkerung, ein vermutlich einzigartiger Vorgang in Europa (ebenda, S. 21). Sämtliche Or
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Zur Vernetzung von Fußgängerzone und Internet 7 die üblicherweise in den Innenstädten eingekauft werden – besonders hohe Umsatzanteile erzielt werd
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung (Lokale) Identität: warum wir sie brauchen und warum sie uns bedroht 7 Dienstleistungsgesellschaft und einer neuen Arbeitskultur der Kreativität (R
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

4949vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende 49 Ebene findet sich dies im Konzept „territorialer Kohäsion“. Dabei geht es um den „[.
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

9191 Immobilienwirtschaft Kooperative Ansätze für die Entwicklung des Wohnens vhw FWS 2 / März – April 2016 91 Herausforderungen als notwendig betrachtet werden können, entstehen daher aus sehr unters
14 Apr 2015

FWS_2_15_Stern.pdf

81vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Neue Kompetenzen für die Stadtentwicklungspraxis 81 Meine Intention, das Weiterbildungsstudium REM im Jahr 2008 aufzunehmen, war der Wunsch, meinen Wissenss
13 Mär 2019

FWS_4_2011_Inhalt.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf Inhalt Online-Bürgerbeteiligung in Kommunen. 201 Anfänge – Aktuelle Verfahren – Weiterführende Fragen Dr. Oliver Märker, Zebralog GmbH, Berlin Dr. Josef Wehner, Universität Bie
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

untitled 244 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Intermediäre als Kommunikationsschlüssel? und Wutbürger, die eben auch immer mal gerne dagegen sind – Was tun? Aufgeben? Resignieren? Ode
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kuder.pdf

untitled vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Dialog und Kommunikation für alle 249 signation (z.B. Öztürk 2011). Diese Asymmetrien zeigen sich häufig bei demokratischen Beteiligungsproze
13 Mär 2019

FWS_5_16_Interview_OBs.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 239 Politik Interview mit den Stadtoberhäuptern aus Saarbrücken, Ludwigsburg und Mannheim vhw Gemeinderäte zwischen Gestaltung und Moderation Interview mit den Stad
13 Mär 2019

FWS_5_16_Ante.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 247 Politik Stadtentwicklung zwischen direkter und repräsentativer Demokratie Direkte Demokratie wird in Abgrenzung zu politischen Per- sonalentscheidungen im Zuge
13 Mär 2019

FWS_5_16_Neunecker.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 233 Politik „Kein Geld – geht nicht – machen wir schon“ worten auch gehört, in politischen Willensbildungsprozessen verarbeitet und schließlich in handfeste Entsche
13 Mär 2019

FWS_5_15_Rutkowski_Wermker.pdf

260 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Die Altenessen-Konferenz vermeintliche „Islamisierung des Abendlandes“. Die Gegner einer Flüchtlingsunterkunft in ihrer Nachbarschaft treffen auf
13 Mär 2019

FWS_5_16_Jaehn.pdf

254 vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 Politik Direkte Demokratie als Konkurrenz zur Politik der Parteien? tischer Fragen in der parlamentarischen Demokratie auf der Funktion von Parteien als Transmi
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Deutsche_Milieus_H._Backhaus-Maul.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 189189vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Deutsche Milieus 189 muliert – recht prägnant den aktuellen Diskurs um die des- truktiven Anteile von Migranten a
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Inhalt.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd Inhalt Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Wohlfahrtspluralismus der Stadtgesellschaft 196 Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin Akti
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Migranten_Milieus_S._Beck.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 175175vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Migranten-Milieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen 175 dem Statusorientierten Milieu (zwölf Prozent
06 Aug 2019

FWS_4_19_Senner.pdf

201201vhw FWS 4 / Juli – August 2019 201 Immobilienwirtschaft Mit Erbbaurecht zu mehr bezahlbarem Wohnungsbau ja, wie? Im Fokus standen der Mietwohnungsbau, ökonomi- sche Rahmenbedingungen und Ausgest
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Eltges.pdf

08500_vhw_4_2010-Inhalt.pdf 173173vhw FWS 4 / Juli – September 2010 Stadtentwicklung Leipzig Charta: Wo steht Europa? 173 umzusetzen, hatten sich die Ministerinnen und Minister dazu verpflichtet, in d
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuder.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation „Demokratie muss immer wieder neu erarbeitet werden!“ 234 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 als Wettbewerb der Interessen in einen Wettbewerb der de
13 Mär 2019

FWS_5_12_Editorial.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf Das Thema Nachhaltigkeit im Bereich Wohnen ist schon aufgrund der Bedeutung des Wohnens für den Menschen, des hohen Bauaufwandes und der Langlebigkeit von Gebäuden von besonderer
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

29853_vhw_5_2012.pdf vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Gebäude als Energieerzeuger 2241 „Die Mitgliedsstaaten gewährleisten, dass a) bis zum 31.12.2020 alle neuen Gebäude Niedrigste
13 Mär 2019

FWS_5_14_Rohland.pdf

untitled 226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Für eine zukunftsgerechte kommunale Kohäsionspolitik Hälfte waren der Meinung, der Zusammenhalt in Deutschland sei gefährdet. Die Studie
13 Mär 2019

FWS_5_15_Meise.pdf

240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Gewerkschaften in der lokalen Demokratie Gewerkschaftspraxis, sie stößt aber in ihrer Erklärungskraft aufgrund einer einseitig institutionalistisc
13 Mär 2019

FWS_5_18_Ruettgers.pdf

258 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ Wer Probleme verschweigt, öffnet den Raum für rechte Sprachspiele. Noch schwieriger wird es, wenn man die
13 Mär 2019

FWS_5_17_vhw_Roadmap_Bodenpolitik.pdf

269269vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 269 Stadtentwicklung Eckpunkte einer bodenpolitischen Agenda Verantwortlicher Umgang mit öffentlichem Boden – aktive Liegenschaftspolitik ermöglichen Das öffe
13 Mär 2019

FWS_5_18_Bauer.pdf

272 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Fortbildung Ambulant betreute Wohnformen: ein Tagungsbericht und Träger gründlich beraten, um schon im Vorfeld Schwierig- keiten auszuräumen. Grundlage der Vers
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtpolitik_J._Goeddecke-Stellmann.pdf

vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 Stadtentwicklung Stadtpolitik und soziale Kohäsion 257 Quellen: Alisch, Monika /Dangschat, Jens S. (1996): Die Akteure der Gentrifi zierung und ihre „Karrieren“. In
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

263263vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 263 Stadtentwicklung Stadtplanung zwischen Demokratiekrise, Ethnografie und Intuition Eine der wichtigen Ursachen ist die Demokratiekrise selbst, zu der wiede
26 Sep 2019

FWS_5_19_Baldin_Sinning.pdf

244 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Stadtentwicklung Hitzeresiliente Städte und Quartiere Marie-Luise Baldin, Heidi Sinning Hitzeresiliente Städte und Quartiere Sichtweisen von Bewohnern und Expe
26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

257257vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 257 Stadtentwicklung Möglichkeiten zur kommunalen Klimaanpassung Jens Lüdeke, Christian Jacoby Erfordernisse und Möglichkeiten zur kommunalen Klimaanpassung
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Zschokke.pdf

261261vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Betrachtungen eines Großstadtmenschen 261 1980 zog ich nach Berlin. Das war ein Schock. Meiner Mei- nung nach musste eine Stadt zu Fuß zu erk
13 Mär 2019

FWS_3_13_Just.pdf

Immobilienwirtschaft Deutsche Wohnungsmärkte und die Erwartungen für morgen vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 119 Diese Entwicklungen werden auch die deutschen Wohnungs- märkte vor große Anpassungsherausfor
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

Immobilienwirtschaft Bezahlbarer Wohnraum in den Großstädten vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 123 entwickeln sich seit 2004 kontinuierlich aufwärts und zwar insgesamt um etwas mehr als 4%, was jedoch deutl
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Bilden Landschaften Bildung? 119 Bildungsprozesse“ (vgl. Leipzig Charta 2007). Ein entschei- dendes Element einer „lernförderlichen Stadtentwicklung“ (Paul