14 Mai 2024

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Bodenrecht und Immobilienbewertung Weitere Themenfelder Theme
09 Nov 2022

Buchungsbedingungen für Veranstaltungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Buchungsbedingungen für Veranstaltungen Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw C
10 Jun 2022

Bundesrat billigt 12 Euro Mindestlohn ab 1. Oktober

Nachricht: Bundesebene, Personalrecht, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Zum 1. Oktober 2022 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 12 Euro brutto pro Stunde. Dies hat der Bundestag am 3. Juni 2022 beschlossen – der Bundesrat billigte am 10. Juni 2022 das Ges
18 Mai 2020

Bundesrat gibt grünes Licht für das Arbeit-von-Morgen-Gesetz

Nachricht: Bundesebene, Personalrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar, Präsenzveranstaltung

Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen "Arbeit-von-Morgen-Gesetz" grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, enthält Sonderregelungen für d
18 Mai 2020

Bundesrat stimmt Sozialschutz-Paket II zu

Nachricht: Webinar, Bundesebene, Personalrecht, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohngeld- und Sozialrecht

Die Belastungen des Arbeitsmarktes durch die Corona-Krise sollen weiter abgefedert werden: Der Bundesrat hat am 15. Mai 2020 dem so genannten Sozialschutz-Paket II ( Gesetzentwurf vom 05.05.2020 ) zug
09 Mär 2021

Bundesrat stimmt Verlängerung des Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 zu

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Am 5. März 2021 hat der Bundesrat der verlängerten Geltungsdauer des so genannten Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 zugestimmt, die der Bundestag nur eine Woche zuvor beschlossen hatte ( B
31 Mär 2023

Bundesrat stimmt zu: Ab Herbst digitale Kfz-Zulassung möglich

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Am 31. März 2023 stimmte der Bundesrat einer Verordnung der Bundesregierung zu, die das Verfahren zur Kfz-Zulassung digitalisiert und beschleunigt ( BR Beschluss, Drs. 70/23 ). Seine Zustimmung knüpft
28 Sep 2022

Bürgerrat in der Hansestadt Osterburg nimmt Arbeit auf

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Am 27. September 2022 war es so weit: In der Hansestadt Osterburg fand die Auftaktsitzung eines Bürgerrates statt, der sich die nächsten Monate mit Handlungsmöglichkeiten der Kommune zur Förderung des
02 Feb 2023

Datenschutzerklärung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Datenschutzerklärung Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw Campus Sitemap Daten
12 Nov 2015

Debatte - Statements

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Forschung Lokale Demokratie Debatte - Statements Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Pra
14 Dez 2023

Digitale Verwaltung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Digitale Verwaltung Weitere Themenfelder Themenfelder Abgaben
17 Mai 2021

Digitaler Denksalon: 1. Online-Veranstaltung zu Peripherie und ländlicher Raum

Nachricht: Verbandspolitik

In einer ersten Online-Veranstaltung am 26. Mai 2021 zum "Digitalen Denksalon" wurde das Thema "Peripherie und ländlicher Raum" in den Fokus genommen. Ein geändertes Nutzerverhalten der Bürgerinnen und Bürger während der Pandemie zeigt etwa ... diskutierten wir – ausgehend von zwei fachlichen Inputs Digitalisierung, Homeoffice und die Nachfrage nach Wohnungen an der Peripherie Prof. Dr. Annette...
13 Mär 2024

E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern passiert Landtag

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat am 13. März 2024 dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern zugestimmt. "Die Digitalisierung der Landesverwaltung ist ein dynam
28 Nov 2023

E-Learning – Häufig gestellte Fragen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse E-Learning – Häufig gestellte Fragen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandel
28 Nov 2023

E-Learning-Kurse

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle E-Learning-Kurse vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines
12 Jun 2013

Einfamilienhäuser an der Peripherie – wer wird künftig dort wohnen?

Nachricht: Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Massenhaft Einfamilienhäuser an der Peripherie von einfacher und mittlerer Größe aus den Wirtschaftswunderzeiten machen einen Großteil der Eigenheimbestände in Deutschland aus. Nun ist die Zeit für einen beginnenden Generationswechsel gekommen
26 Jul 2021

Erstes mit 3D-Druck erstelltes Wohnhaus bezugsfertig

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Digitale Verwaltung, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das erste Wohnhaus Deutschlands, das mittels eines 3D-Betondruckers erstellt wurde, ist bezugsfertig. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, hat das Gebäude in Be
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum 13 tigen“ Informationen, Kenntnisse, Netzwerke und Titel, und es geht um den „passend
21 Feb 2012

FWS_1_12_Grewe.pdf

40 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Ausschlaggebend für den Zuschlag war letztendlich der zen- trale stadtplanerische Ansatz, den Osten Londons um ein at- traktives neues Zentrum zu bereichern und da
21 Feb 2012

FWS_1_12_Hornbogen.pdf

3131vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 31 Stadtentwicklung Mittendrin statt nur dabei Marie-Luise Hornbogen Mittendrin statt nur dabei: konkrete Mitwirkung in Quartiersrat und Vergabejury Engagement un
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

99vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Partizipation mit Migrantenorganisationen 9 sich auf die Förderbedarfe von Migrantenorganisationen, die derzeitigen Förderkonzepte der Bundesländer
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 27 Stadtentwicklung Zur Inklusivität von Beteiligungsverfahren Nicht alle Zielgruppen nehmen „wie von allein“ an einem Beteiligungsverfahren teil. So müssen bei d
19 Feb 2013

FWS_1_13_Ansen_Guentner.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Das Wohnquartier im Armutsdiskurs 3 Der „Schattenbericht“ der Nationalen Armutskonferenz (NAK) kritisiert die Regierungsberichterstattung nicht zulet
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung (Lokale) Identität: warum wir sie brauchen und warum sie uns bedroht 7 Dienstleistungsgesellschaft und einer neuen Arbeitskultur der Kreativität (R
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

4949vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende 49 Ebene findet sich dies im Konzept „territorialer Kohäsion“. Dabei geht es um den „[.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Urbane Identitäten – Stadtkultur als Vogel Phönix und genutzt von einer bunten Mischung aus Einheimischen, Migranten, Mobilen und Touristen – und g
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

36 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität und Stadtentwicklung in Kaliningrad tausch der Bevölkerung, ein vermutlich einzigartiger Vorgang in Europa (ebenda, S. 21). Sämtliche Or
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Zur Vernetzung von Fußgängerzone und Internet 7 die üblicherweise in den Innenstädten eingekauft werden – besonders hohe Umsatzanteile erzielt werd
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hirschner.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Konfliktprävention bei der Windenergienutzung 39 Windenergie nicht interessiert. Sie hat ihre beiden Flächen an einen überregionalen Energieverso
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hoecke_Wichmann.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 45 vhw-Werkstatt Bürgerbeteiligung in Kiel-Suchsdorf Bäcker. Doch auch ein Teil dieser Geschäfte ist in Folge rück- läufiger Frequentierung des Stadtteilzentrums von
16 Feb 2016

FWS_1_16_Schote.pdf

16 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Wie verändert das Internet den Einzelhandel und die Innenstädte? denen sie sich dem Preiswettbewerb im Internet entziehen können. Multichannel – f
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbaner_Freiraum_4.0_K._Neumann.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2017 19 Stadtentwicklung Urbaner Freiraum 4.0 ■ die Verknappung der endlichen Ressourcen. Die zuneh- mende Verknappung von Energie- und Naturressourcen sowie von fossi
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbanes_Gruen_von_morgen_IGA-Berlin-2017.pdf

am Standort der Internationalen Gartenausstellung 2017 wird das Verhältnis von Stadt und Umland sowie städti- scher Peripherie vor dem Hintergrund der stark wachsenden Metropole Berlin aufgegriffen. Mit Hilfe des Großprojektes IGA Berlin 2017 ... Berlin Strategie 2030 setzt die IGA Berlin 2017 somit einen wichtigen Impuls zur Diversifizierung des Touris- mus in der Peripherie der Stadt:...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

2929vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 29 Stadtentwicklung Partizipative Prozesse für die Gesundheit von Kindern sowie Aspekte der Natur und der Raumgestaltung in Projek- ten gemeinsam zu denken, zu pl
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

34 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 Stadtentwicklung Gesundheit in der Stadtgesellschaft aus Milieuperspektive Anna Florl, Robert Kretschmann Therapierst du noch oder heilst du schon? Gesundheit in d
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gisler.pdf

2323vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 23 Stadtentwicklung Alterspolitik in Schweizer Städten Rita Gisler Alterspolitik in Schweizer Städten Auch Schweizer Städte verzeichnen eine Zunahme ihrer älteren
15 Feb 2018

FWS_1_18_Quentin_et_al.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 19 Stadtentwicklung Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart, Gabriele Bolte Zusammenarbeit zwischen räumlicher Pla
08 Feb 2019

FWS_1_19_Aigner-Breuss_et_al.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 15 Stadtentwicklung Kinder als Forscher für die Mobilität der Zukunft Eva Aigner-Breuss, Lisa Marie Brunner, Natalie Denk Kinder und Jugendliche als Forscher für