10 Aug 2022

Forschungsprojekt: Barrieren in der Stadt sichtbar machen – interaktiver Beteiligungsprozess durch Online-Tool

Nachricht: Schleswig-Holstein / Hamburg, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

gesammelten Daten sind pseudonymisiert und werden am „Aktionstag Demenz“ am 24. September präsentiert. Die Aktion ist eine Kooperation zwischen der Allianz pflegende Angehörige –Interessengemeinschaft und Selbsthilfe e.V. (AllipA) und dem CityScienceLab ... Nutzung digitaler Werkzeuge zur Abbildung sozio-ökologisch-technischer Zusammenhänge in urbanen Zwillingen. Das Kooperationsprojekt „CUT" der...
09 Aug 2022

Heft 4/2022 Soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Umweltressorts gefragt, sondern auch die Stadtplanung und Stadtentwicklung. Die ressortübergreifende und interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung zur Hitzeprävention sowie das Steuerungsinstrument Hitzeaktionspläne (HAP) sind dazu zielgerichtete ... Erfassung von gesundheitsrelevanten Daten, um Gesundheitsrisiken, u. a. Klimawandelfolgen, abzubauen. Die gesetzlichen (und privaten)...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

geschaffen wird. Die bisherigen Erfahrungen in der Pilotphase Kleinstadtakademie haben gezeigt, dass es dafür die Kooperation und Zusammenarbeit der vielfältigen Akteure vor Ort und darüber hinaus braucht. Vielerorts be- stehen bereits gute
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

tung hat dazu jüngst das Modell der „Gemein- wohlwohnung“ vorgestellt (von Bo- delschwingh et al. 2021). Damit wird privaten Vermietern angeboten, Er- träge aus Vermietung von der Kör- perschafts- bzw. Einkommensteuer freizustellen, wenn die ... ). Darmstadt. UBA – Umweltbundesamt (2021): Wohnfläche. www.umweltbundesamt. de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#zahl-der-wohnun-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

Familien zeigt. Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Verwal- tung bestehen dort seit vielen Jahren. Es gibt auch Koope- rationen der Wohnungswirtschaft mit einzelnen Projekten in den Quartieren. Zum Beispiel die Kooperation des Pro- jekts ... Bedeutung misst du den Kooperationen in Ankunftsquartieren im Kontext des Anpassungsdrucks an den Klimawandel sowie den Herausforderungen verstärk-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

Treiber der Baukos- ten, an denen auch eine neue Gemeinnützigkeit nichts ändern könne. Modelle der kooperativen Baulandentwicklung hätten sich als geeignete Instrumente erwiesen, gemischte Quar- tiere zu schaffen. Aber auch dann sei qualitätsvoller ... Wohnungsgenossenschaften „mit einer sozialen Ausprägung eines solidarischen Genossenschaftsgedan- kens“ oder kleinere private Unternehmen ins Boot...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

marktwirtschaftliche Einbettung des Wohnens hat zwei Konsequenzen: Zum einen streben ökonomisch ratio- nal handelnde Privatpersonen und Unternehmen nach der möglichst höchsten und besten Nutzung ihres Immobilien- eigentums, um möglichst hohe Erträge ... Betrachtung von rechtlichen Instru- menten im Bereich der Wohnungspolitik, dass Gemein- wohlinteressen fast immer gegen private Gewinninteressen...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
06 Jul 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._34_Sportlandschaften_Karlsruhe_Daxlanden.pdf

ten Einrichtungen alle Kooperationspartner aufführen und die Kooperationsformen beurteilen. Hierbei konnten bis zu 40 Kooperationspartner pro Kooperationsform angege- ben werden. Es wurden vier verschiedene Kooperations- formen erfasst: • Es ... Angebots). In tabellarischer Form konnten 15 Kooperationspartner aufgelistet und mehrere Kooperationsformen ausgewählt werden. Zusätzlich wurden freie...
27 Jun 2022

Baden-Württemberg: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2023 ausgeschrieben

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ng, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen können 2023 sowohl kommunale als auch private Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden. Interessierte private Investoren erhalten nähere Informationen bei der Gemeinde (Investitionsort). Digitale
20 Jun 2022

Berlin: Vereinbarung zum Bündnis Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen unterzeichnet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

kooperativen Baulandentwicklung stellt künftig verpflichtend den Bau eines Anteils von 50 % mietpreisgebundenen Wohnungen im unteren und mittleren Segment sicher (30 % im unteren und 20 % im mittleren Preissegment). Die großen privaten Wohnungs ... unterzeichnet. Im vergangene halben Jahr haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes Berlin, der kommunalen und privaten Wohnungswirtschaft,...
01 Jun 2022

Bayern: Neue Forschung zu Digitalen Zwillingen bei Straßeninfrastruktur

Nachricht: Bayern, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

projekt für Digitale Zwillinge für den Betrieb von Straßeninfrastrukturen bei der TU München mit 250.000 Euro. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation von Prof. Dr.-Ing. André Borrmann nimmt sich der
23 Mai 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._33_Begegnung_schaffen.pdf

und Kooperation: Die Einrichtun- gen sollen die  Vernetzung und Kooperation un- terschiedlicher zivilgesellschaftlicher Stadtteil- aktivitäten gewährleisten. Außerdem sind sie Treffpunkte und Veranstaltungsorte, die auch von privaten Gemeinschaften ... für die Vernetzung im Stadtteil; (3) Netzwerke und Kooperationen, die über die Bündelung von Trägern und Angeboten in multifunktionalen...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Pflegedienste oder stationär in Heimen statt. Die Versorgungsleistungen werden von Unternehmen in privat-kommerzieller, öffentlicher oder...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Prozess ist noch nicht abge- schlossen: Anfang 2022 sind noch rund 91.000 Hektar unter BVVG-Verwaltung, die bis 2030 privatisiert werden sol- len. Der...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Pflegedienste oder stationär in Heimen statt. Die Versorgungsleistungen werden von Unternehmen in privat-kommerzieller, öffentlicher oder...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

auch politische Fak- toren haben zu Wirtschaftsweisen geführt, die weder öko- logisch noch ökonomisch und sozial zukunftsfähig sind. Der allgemeine Fortschritt und die Erweiterung der technischen Möglichkeiten haben den Strukturwandel der L ... indikatorbasierten Input- auf eine wirkungsorientierte Prozess- und Outcomesteuerung umzustellen sowie regionalen Kooperationen und zielge- richteten...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

und Winterroggen. Insgesamt sind es neun unterschiedli- che Feldfrüchte und zusätzliche Zwischenfrüchte, die hier in Kooperation mit dem Landwirtschaftsbetrieb Komturei Lietzen auf 30 kleinen Feldeinheiten, sogenannten „Pat- ches“, auf echten
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... beim Umbau der Tierhaltung; ■ ordnungspolitische Maßnahmen, wie Düngeverordnung u. a. Die Unsicherheit über die Zukunftsfähigkeit der Betriebe führt...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Diller.pdf

g ergänzen. Die Wetterau zählt zu den Bereichen, in denen die hohen ökonomischen Funktionen die Entwicklung der zukunftsfähigen landwirt- schaftlichen Betriebe zu gewährleisten hat. Die Inanspruch- nahme landwirtschaftlicher Flächen und die ... For- schungs- und Sitzungsberichte 228). Naturpark Thal (2020): Natur im Siedlungsraum. Leitfaden für Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen,...
28 Apr 2022

Nordrhein-Westfalen: Denkmal-Landesprogramm 2022

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Millionen Euro unterstützt werden. Neben den Investitionen von über 103,6 Millionen Euro, die durch Privateigentümerinnen und Privateigentümer, Kirchen, Kommunen, Vereine und Stiftungen erfolgen, begleitet damit das Land Nordrhein-Westfalen den ... verfügbar zu halten haben, um aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Nur mit den zahlreichen Privatpersonen, Vereinen, Kirchen,...
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

lassen sich Kooperationen etablieren und versteti- gen, wenn es (a) gemeinsame Interessen bei den kooperations- willigen Partnern gibt, (b) wechselseitige Resonanzstrukturen vorhanden sind und schließlich (c) das Kooperationsinteresse durch die ... jede Initiative immer dann gefährdet, wenn die Kooperationskosten die (prognostizierten) Kooperations- gewinne übersteigen. Hilfreich für...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Funk_Meier.pdf

103vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Die Gemeinwesenarbeit ist derjenige Teil der Sozialen Arbeit, der sich insbesondere mit den Lebenswelten der Mens
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

schwerfällig und wenig einheitlich sind, be- finden sich Hochschul-Stadt-Kooperationen in der Regel letztlich in einem potenzierten Steuerungsdilemma. Als Ausweg werden in der Literatur Kooperationen, Netzwer- ke und die Schaffung von Gelegenheitsstrukturen ... Sozialstrukturwandel“ ist nur ein Beispiel dafür. Über die Zeit ist so ein buntes Bild von studentischen Aktivi- täten, Kooperationen und...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

Erwartungen des Berufs, den Erwartungen eines wissenschaftsorientierten Studiums und den Erwartungen von Familie und privatem Umfeld – und das häufig ohne das Propädeutikum, also die systematische Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Stu- ... Bedingungen von Digitalität und fachlich-pädagogischer Beziehung fließt auch in die Entwicklung von Projekten und Kooperationen ein. Die Ab- teilung für...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

die Forschenden und deren Kooperationspartner, sondern geht die ganze Gesellschaft etwas an. Das ist keine neue Erkenntnis – es stellt sich viel- mehr die Frage, wie man Forschung außerhalb von Praxis- kooperationen der Gesellschaft zugänglich ... dienbereichen“ als idealer Kooperationspartner, da sie sich seit Jahren mit den Folgen des Klimawandels in vielen Be- reichen von Forschung und Lehre...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

(2017): Gute Standards der Kooperation – Eine Checkliste für Studierende der ASH Berlin, Berlin. www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Vernetzung/ Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften/ChecklisteKooperationASHPraxis.pdf. Becker, M. (2021): Soziale ... über gesellschaftliche Struk- turen und Entwicklungen, sondern auch notwendiger Kom- petenzen von Professionellen in Kooperationen, Projektma- nagement...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

und umsetzungsorientierte, fundierte Kenntnisse, die für uns einen erheblichen Mehrwert bieten. Beispiele von Kooperationsprojekten Im Folgenden einige wenige Beispiele, wie die Zusammen- arbeit konkret aussehen kann. ■ Nachhaltigkeit in Ludwigsburg ... des Pro- jekts zusätzliche Personalstellen geschaffen.  Für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte wird in Kooperation mit dem Zentrum...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Entwicklung verbindet. Kooperationen vor Ort sowie in anderen Ländern und Re- gionen sind ein wichtiger Aspekt für das Wissen in der Re- gion. So wird die Forschung zum Themenfeld des Struktur- wandels zukünftig z. T. in Kooperation mit dem Ende 2021 ... Ausbilden, Halten und Anwerben von Fachkräften dem demografischen Wandel in der Lausitz entgegenzuwirken. In enger Kooperation mit dem...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsfähige Transformation” am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrati- ve, innovative Prozesse ... Campus für transformatives Forschen, Lernen und Handeln als Kaderschmiede von Pionierinnen und Pionieren des Wandels In Kooperation mit den...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

der Phi- lipps-Universität mit 4.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern angeführt, weitere 4.300 arbeiten im 2017 privatisierten Universitätsklinikum. Die Pharma- bzw. Gesundheitsunter- nehmen CSL Behring und Biontech – zuvor Novartis – ha- ben ... besteht, müssen Anpassungsprozesse durch ein besseres Zusammenwirken und mehr Ko-Produktion der relevanten Akteure zukunftsfähig gestaltet werden.13...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

solchen Kooperation ist – gerade in Hinblick auf die multiplen, sich dynamisch entwickelnden Heraus- forderungen unserer Zeit. Zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Partner aus der Wirtschaft sollten nach Möglichkeit in die Kooperation miteinbezogen ... konzentrieren, sind gut 1.600 Studierende einge- schrieben (ZEIT ONLINE 2021). Im Umfeld der Hochschule, teilweise in Kooperation mit...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

lassen sich Kooperationen etablieren und versteti- gen, wenn es (a) gemeinsame Interessen bei den kooperations- willigen Partnern gibt, (b) wechselseitige Resonanzstrukturen vorhanden sind und schließlich (c) das Kooperationsinteresse durch die ... jede Initiative immer dann gefährdet, wenn die Kooperationskosten die (prognostizierten) Kooperations- gewinne übersteigen. Hilfreich für...
01 Mär 2022

BMWK fördert Mikro-Depots für mehr klimafreundliche Logistik

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Wahrung von Arbeitsschutz und Bauordnungsrecht. Von der Förderung können private Unternehmen sowie Unternehmen mit kommunaler Beteiligung profitieren. Die Kooperation von mehreren Antragstellern in Verbünden ist ausdrücklich erwünscht. Die Skizzen ... Für den Umstieg auf eine zukunftsfähige klimafreundliche Logistik können Unternehmen seit 1. März 2022 wieder Skizzen zur Förderung von...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

um des Innern, für Bau und Heimat entwickelte „Memorandum Urbane Re- silienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt“ zumindest für den urbanen Raum intensiv diskutiert. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2021)1 ... sterium des Innern, für Bau und Heimat (2021): Memorandum Urba- ne Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Berlin. Stadt...
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

Herausforderungen, wie die der Nachfrage nach sozial gerechtem Wohnraum, einfacher überwunden wer- den. Das Prinzip Privateigentum an Grund und Boden ist nicht mehr zeitgemäß! 3. Was kommt nach der Schuldfrage? Das koloniale Er- be europäischer ... Teilhabe daran ein und nutzen dafür die de- mokratischen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen. Den- noch blockieren private Interessen massiv dem...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

allen administrativen Ebenen dringend not- wendig. Dabei ist auch die Erhaltung der Freistellungsbe- reitschaft von privaten Arbeitgebern zu berücksichtigen und die erforderliche Vorbildfunktion öffentlicher Arbeitgeber sicherzustellen. Die ... zbe- darfsplanungen in Land, Kreisen und kreisfreien Städten als zentrales Steuerungselement für einen modernen zukunftsfähigen Katastrophenschutz, ■...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

Bereitstellung alternativer Mobilitätsangebote, die für jeden nutzbar sind, die energetische Sanierung öffentlicher und privater Gebäude sowie verschiedene Formate der Sensibi- lisierung und Aktivierung von Akteuren, die in klimafreund- liches Handeln ... Gemeinden eine Ge- meinschaftsaufgabe ist. Darüber lassen sich vor Ort Ein- spar- und Wertschöpfungseffekte erzielen, Kooperationen aufbauen,...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Management der jeweiligen Infrastrukturen. Zwischen den verschiedenen staatlichen Akteuren sind – un- ter Einbindung privater Akteure aus Wirtschaft und Zivilge- sellschaft – Vereinbarungen bzw. Festlegungen zu treffen zu ■ Zuständigkeiten und
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

Stadt- und Gemeindegrenzen enden, sondern weit- räumiger betrachtet werden müssen, und dass im Zuge interkommunaler Kooperation Maßnahmen weitreichen- der wirken können. Vor diesem Hintergrund und da nach derzeitigen Projektionen weitere Änderungen ... Kommunen, sich hierauf künftig gemeinsam frühzeitig vorzubereiten, nachhaltig Vorsorge zu treffen und eine an- gepasste zukunftsfähige Stadt- und...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten dass Hilfe schnell ... 11vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten In den...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... Das Hoffen auf ein normales Leben Bei aller insbesondere spontan geleisteten Hilfe vor Ort ist klar, dass sowohl die private als auch die staatliche...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

um im Bedarfsfall schnell zu pragmati- schen Lösungen zu kommen. Abb. 2: Kühlschränke, Waschmaschinen, Kühltruhen ■ Kooperation vor Ort mit dem Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe. Nutzen wir diese Kompetenz! Das Bundesamt ... für die nachfolgenden Ge- nerationen. Nur mit einer klimagerechten Stadtentwick- lung werden Städte und Gemeinden zukunftsfähig sein. ■ Es sind...
07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...