13 Mär 2019

104._Kommentierung_VIII_ZR_25-14.pdf

Nachricht:

Was wird aus dem Mietverhältnis nach dem Tod des Mieters (§§ 563, 564 BGB)? Schnellstmögliche Klärung; Probleme bei mehreren Erben vermeiden BGH, Urteil vom 10. Dezember 2014 – VIII ZR 25/141 Die Frag
13 Mär 2019

116._Kommentierung_VIII_ZR_185-14.pdf

Nachricht:

BGH ändert Rechtsprechung zur Schönheitsreparaturenklausel: Unwirksamkeit der Klausel bei unrenoviert übergebener Wohnung; Definitionen „renoviert“ / „unrenoviert“; mögliche „Heilung“ (Kompensation);
13 Mär 2019

122._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr
13 Mär 2019

123._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr
24 Jun 2019

2019_Falkenhaeneger_Express_vhwArtikel.pdf

Ausgabe Sommer 2019Kostenlose Stadtteilzeitung für das Falkenhagener Feld Sonderbeilage des vhw: Wie lebt es sich im FF? Seiten 6-9 Der Bauspielplatz in der Pionierstraße Seite 10 Schwerpunkt-Thema mi
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

1 Zusammenfassung und Kommentierung der Antworten der Parteien zu den Wahlprüfsteinen Das Bündnis Bodenwende als überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus u
12 Mai 2025

22. Potsdamer Vergaberechtsforum des vhw BB250800

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.05.2025 - 13.05.2025
Ort | Bundesland
Potsdam | Brandenburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB250800
Dozierende
Matthias Knauff, LL.M. Eur., Norbert Portz, Turgut Pencereci, Dr. Thomas Mestwerdt, Jörg Wiedemann, Stephan Rechten, Dirk Sauer
Der vhw bietet Ihnen mit dem zweitägigen Vergaberechtsforum eine Plattform, um sich über aktuelle Tendenzen informieren und in einen Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen eintreten zu können. Auf diesem Forum werden - neue Entwicklungen der Gesetzgebung erläutert, - brisante Vergaberechtsfragen anhand der Rechtsprechung der Obergerichte erörtert und - aktuelle vergaberechtliche Probleme...
13 Mär 2019

96._Kommentierung_VIII_ZR_284-13.pdf

Nachricht:

Begründung einer Kündigung wegen Eigenbedarfs: Angabe der „Eigenbedarfs- person“ und ihres Interesses an der Erlangung der Wohnung genügt BGH, Urteil vom 30. April 2014 – VIII ZR 284/13 „Echte“ Eigenb
03 Sep 2024

Abweichungen, Ausnahmen u. Befreiungen im Bau- und Fachrecht - für Teilnehmende aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg -Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen WB244237

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244237
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Im Webinar wird anhand einer systematischen Darlegung die Bedeutung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen im Baurecht erläutert. Dabei geht es sowohl um die inhaltlichen Voraussetzungen für Abweichungen von gesetzlichen und planerischen Vorschriften als auch die verfahrensrechtlichen Anforderungen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Erörterung neuester Rechtsprechung und damit konkreter...
05 Dez 2024

Abwägung und Abwägungsgebot WB244088

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244088
Dozent
Prof. Dr. Reinhard Sparwasser
Abwägung ist durch besondere Freiheiten und Bindungen gekennzeichnet. Dabei beginnt die Freiheit erst nach Erkenntnis der Bindungen. Und auch im Reich der Freiheit lauern Fallstricke. Im schlimmsten Fall scheitert die Planung. Abwägung in der Bauleitplanung findet heute in einem immer komplexeren Umfeld statt. Immer mehr (oft europarechtlich induzierte) und auch noch oft wechselnde Regelungen...
18 Jul 2024

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des VGH Mannheim zum Städtebaurecht WB244249

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244249
Dozent
Thomas Baumeister
Im Rahmen des Webinars wird die neueste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Verwaltungsgerichtshofs des Landes Baden-Württemberg zum Städtebaurecht dargestellt. Dabei wird aus der Vielzahl der Rechtsprechungsnachweise die Rechtsprechung mit der größten Praxisrelevanz ausgewählt. Die entsprechenden Urteile bzw. Beschlüsse werden erläutert, die Auswirkung auf die Praxis aufgezeigt...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
29 Okt 2024

Aktuelle und wiederkehrende Probleme aus dem Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht NW242006

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.10.2024
Ort | Bundesland
Münster | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW242006
Dozierende
Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus, Dr. Justus Stech
Die Erhebung von Erschließungs- und Straßenbaubeiträgen ist für Bürger, Kommunalpolitiker und die Kommunalverwaltung ein konfliktträchtiges Thema. Diese Konflikte werden häufig vor Gerichten ausgetragen. Ziel dieses interaktiven Seminars ist es: anhand konkreter Fallbeispiele schwierige und in der Praxis umstrittene Zusammenhänge aufzuzeigen, die neuesten Entscheidungen der obergerichtlichen...
27 Jan 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen WB250902

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.01.2025 - 28.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250902
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Die Veranstaltung bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen...
26 Aug 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2025 - 27.08.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
26 Aug 2024

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2024 - 27.08.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS240900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
02 Jun 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen WB250904

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.06.2025 - 03.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250904
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Die Veranstaltung bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen...
22 Okt 2024

Baugenehmigungsverfahren nach der LBO Baden-Württemberg WB244084

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244084
Dozent
Rainer Grund
Die Durchführung baurechtlicher Verfahren ist quasi "das tägliche Brot" einer jeden Baurechtsbehörde. Trotzdem - oder gerade deswegen - sollten Mitarbeiter von Baurechtsbehörden die mittlerweile sehr differenzierten und teilweise auch unübersichtlichen Vorschriften ab und an kritisch reflektieren. In der Veranstaltung werden der Anwendungsbereich und der Ablauf der verschiedenen baurechtlichen...
24 Sep 2024

Baulasten - Formelle Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen in der baurechtlichen Praxis WB244083

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244083
Dozent
Rainer Grund
Baulasten können ein wirksames Mittel sein, ein Bauvorhaben zur Genehmigung zu bringen. Sie können öffentlich-rechtliche Hindernisse ausräumen oder auch die Voraussetzungen für eine Befreiungsentscheidung schaffen. Ihr möglicher Anwendungsbereich ist dabei viel weiter als häufig angenommen und wird vielfach nicht ausgenutzt. Da wegen der knapp gefassten Regelungen nicht nur im Landesrecht...
17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
01 Okt 2024

Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB240748

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240748
Dozierende
Dr. Katrin Wulfert, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) für Pläne und Projekte nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz sind neben den Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie auch die "charakteristischen Arten" des jeweiligen Lebensraumtyps zu betrachten. Bislang war naturschutzfachlich und -rechtlich noch nicht zufriedenstellend geklärt, welche charakteristischen Arten oder Artengruppen im konkreten...
10 Dez 2024

Brandschutz und Bestandsschutz WB244202

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244202
Dozierende
Dipl.-Ing. Martina Zang, Gunnar Buhl
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob bei einem bestehenden Gebäude Bestandsschutz geltend gemacht werden kann oder ob ein Anpassungsverlangen besteht. In der Regel ist eine Einzelbetrachtung erforderlich, bei der festzustellen ist, ob der Bestandsschutz durch Umnutzung bzw. Abweichungen von der bestehenden Baugenehmigung entfällt oder ob die Abweichung eine konkrete Gefahr...
12 Nov 2015

Debatte - Statements

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Forschung Lokale Demokratie Debatte - Statements Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Pra
05 Mär 2025

Denkmalrecht kompakt für Einsteiger - Ein Grundkurs zum Denkmalschutzrecht in den norddeutschen Bundesländern WB254076

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254076
Dozent
Gero Tuttlewski
Denkmalrechtliche Fragestellungen sind gleichbleibend aktuell und praxisrelevant. In unserem Webinar erhalten Einsteiger(innen) in die Materie einen kompakten Überblick über die Systematik und die inneren Zusammenhänge des Denkmalschutzrechts der norddeutschen Bundesländer (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen). Die zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffe und Grundbegriffe der...
09 Jul 2024

Der Baukasten der Bebauungspläne - Vor- und Nachteile der einzelnen Bebauungsplan-Arten WB244074

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244074
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dagmar Leven
Die fehlerfreie Aufstellung eines Bebauungsplans stellt eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Dies gilt etwa für ordnungsgemäße Bekanntmachungen und die Ausfertigung, aber auch schon für die Wahl der richtigen Verfahrensart: Klassischer oder vorhabenbezogener Bebauungsplan, reguläres, vereinfachtes oder beschleunigtes Verfahren - qualifizierter oder einfacher Bebauungsplan, … Das Webinar...
18 Sep 2024

Die Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten WB245802

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245802
Dozentin
Dr. Barbara Gay
Der Erfolg von Vorhaben steht und fällt mit der richtigen Koordinierung. Rechtzeitige Planerstellung, Einbindung von Fachplanern und Genehmigungsbehörden, Einholung auftraggeberseitiger Vorgaben entscheiden über das Gelingen der Bauvorbereitungsphase. Erst recht kommt es in der Bauphase darauf an, Schnittstellen richtig zu koordinieren und die Terminsicherheit zu garantieren. Seit vielen Jahren...
09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024 - 03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244017
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
06 Nov 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244018

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244018
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
07 Okt 2024

Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244214

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244214
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gilt auf Grund ihrer enteignungsrechtlichen Vorwirkung bekanntlich als "schärfstes Schwert" des besonderen Städtebaurechts. Dementsprechend hoch sind die rechtlichen Anforderungen, insbesondere an die vorbereitenden Untersuchungen, aber auch an die Durchführung der Maßnahme selbst. Ungeachtet dieser Hürden machen die Kommunen von dem Instrument jedoch...
25 Nov 2024

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244215

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244215
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Das Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen gemäß §§ 136 ff. BauGB ist das Herzstück des Besonderen Städtebaurechts. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen kommen zum Einsatz, wo immer flächenbezogene städtebauliche Missstände in Bezug auf die Substanz der baulichen Anlagen oder deren Funktion durch gezielte, einheitliche Steuerung seitens der Gemeinde behoben werden sollen. Seit ihrer...
13 Mär 2024

E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern passiert Landtag

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat am 13. März 2024 dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern zugestimmt. "Die Digitalisierung der Landesverwaltung ist ein dynam
29 Okt 2024

Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht für Fortgeschrittene BW242000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.10.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW242000
Dozierende
Dr. Thomas Burmeister, Ulrike Göppl
Durch das Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes und der Gemeindeordnung vom 2. Dezember 2020 wurde in § 20 Abs. 5 KAG eine zeitliche Obergrenze von 20 Jahren zur Festsetzung von Erschließungsbeiträgen ab Eintritt der Vorteilslage eingefügt, der in der Praxis zu schwierigen Auslegungsproblemen führt. § 20 Abs. 5 KAG stellt eine Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der...
04 Nov 2024

Erschließungsbeiträge und Mehrbelastungsausgleich in Brandenburg - Vertiefung und aktuelle Entwicklungen BB242001

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
04.11.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB242001
Dozierende
Dr. Volker Deppe, Dr. Ulrich Becker
Anhand von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung und der anwaltlichen Beratungspraxis wird in bewährter Weise die aktuelle Entwicklung des Erschließungsbeitragsrechts und des Mehrbelastungsausgleichs in Brandenburg vorgestellt und diskutiert. Davon ausgehend werden einzelne Rechtsfragen unter Berücksichtigung der beitragsrechtlichen Systematik vertieft betrachtet. Die detaillierten Programmpunkte...
31 Dez 2024

Fernlehrgang Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht - Basiswissen für Nichtjuristen FL181001

Abgabenrecht, Fernlehrgang

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
Fernlehrgang | FL181001
Dozent
Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus
Basiswissen für Nichtjuristen in 14 Lektionen - Ihre Vorteile: In den Fernlehrgang können Sie jederzeit (Monatsanfang) einsteigen und sich neben Ihrer täglichen Arbeit optimal weiterbilden. Sie bleiben zeitlich flexibel. Komplexe rechtliche Zusammenhänge werden Ihnen leicht verständlich vermittelt. Die Lektionen bieten Ihnen eine klare Lernstruktur. Mit Selbstkontrollaufgaben und zu...
31 Dez 2024

Fernlehrgang Städtebaurecht - Basiswissen für Nichtjuristen FL182001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Fernlehrgang

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
Fernlehrgang | FL182001
Dozierende
Günter Halama, Dr. Thomas Burmeister, Frank Reitzig, Dr. Günter Gaentzsch, Dr. Stephan Gatz
Basiswissen für Nichtjuristen in 13 Lektionen - Ihre Vorteile: In den Fernlehrgang können Sie jederzeit (Monatsanfang) einsteigen und sich neben Ihrer täglichen Arbeit optimal weiterbilden. Sie bleiben zeitlich flexibel. Komplexe rechtliche Zusammenhänge werden Ihnen leicht verständlich vermittelt. Die Lektionen bieten Ihnen eine klare Lernstruktur. Mit Selbstkontrollaufgaben und zu...