09 Mär 2023

Impressum

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Publikationen Forum Wohnen und Stadtentwicklung Impressum Weitere Themenfelder Forum Wohnen und Stadtentwicklung Archiv AGB Verband Fachbücher
20 Jul 2023

Pilotphase Kleinstadtakademie

Die Kleinstädte Eilenburg und Wurzen, Osterburg, Großräschen und Bad Berleburg bilden zusammen mit dem vhw e. V. (wissenschaftliche Begleitung) das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“.
30 Nov 2021

Termine

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen Verbandstag 2022 F
22 Mai 2024

Kleinstadt Web-Talks

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Kleinstadt Web-Talks Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlung
27 Jan 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen WB250902

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.01.2025 - 28.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250902
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Die Veranstaltung bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen...
12 Mai 2025

22. Potsdamer Vergaberechtsforum des vhw BB250800

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.05.2025 - 13.05.2025
Ort | Bundesland
Potsdam | Brandenburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB250800
Dozierende
Matthias Knauff, LL.M. Eur., Norbert Portz, Turgut Pencereci, Dr. Thomas Mestwerdt, Jörg Wiedemann, Stephan Rechten, Dirk Sauer
Der vhw bietet Ihnen mit dem zweitägigen Vergaberechtsforum eine Plattform, um sich über aktuelle Tendenzen informieren und in einen Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen eintreten zu können. Auf diesem Forum werden - neue Entwicklungen der Gesetzgebung erläutert, - brisante Vergaberechtsfragen anhand der Rechtsprechung der Obergerichte erörtert und - aktuelle vergaberechtliche Probleme...
09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
11 Mär 2025

Vorkaufsrechte der Gemeinde nach dem BauGB WB254006

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254006
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde dienen als Mittel zur Sicherung der Bauleitplanung und anderer städtebaulicher Maßnahmen. Dabei ist die erfolgreiche Ausübung der Vorkaufsrechte an vielfältige formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft. Um im möglichen Ausübungsfall das Potential eines Vorkaufsrechtes auch ausschöpfen zu können, sind die Gemeinden herausgefordert, sich im...
17 Dez 2025

Vorkaufsrechte der Gemeinde nach dem BauGB WB254007

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254007
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde dienen als Mittel zur Sicherung der Bauleitplanung und anderer städtebaulicher Maßnahmen. Dabei ist die erfolgreiche Ausübung der Vorkaufsrechte an vielfältige formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft. Um im möglichen Ausübungsfall das Potential eines Vorkaufsrechtes auch ausschöpfen zu können, sind die Gemeinden herausgefordert, sich im...
26 Aug 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2025 - 27.08.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
05 Mär 2025

Denkmalrecht kompakt für Einsteiger - Ein Grundkurs zum Denkmalschutzrecht in den norddeutschen Bundesländern WB254076

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254076
Dozent
Gero Tuttlewski
Denkmalrechtliche Fragestellungen sind gleichbleibend aktuell und praxisrelevant. In unserem Webinar erhalten Einsteiger(innen) in die Materie einen kompakten Überblick über die Systematik und die inneren Zusammenhänge des Denkmalschutzrechts der norddeutschen Bundesländer (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen). Die zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffe und Grundbegriffe der...
16 Sep 2025

Widerspruchs- und Klageverfahren (im Bereich existenzsichernder Leistungen) - für Einsteiger und zum Auffrischen WB250909

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
16.09.2025 - 17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250909
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Nach wie vor wird eine hohe Zahl von Widersprüchen und Klagen gegen Bescheide über existenzsichernde Leistungen, insbesondere SGB II, eingelegt bzw. erhoben. Die erfolgreiche Durchführung der Verfahren und die Kommunikation mit den Gerichten setzen gleichermaßen profunde Kenntnisse des materiellen Rechts wie des Verfahrens- und Prozessrechts voraus. Wichtig ist aber auch ein klares...
03 Apr 2025

Widerspruchs- und Klageverfahren (im Bereich existenzsichernder Leistungen) - für Einsteiger und zum Auffrischen WB250908

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250908
Dozierende
Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Andy Groth
Nach wie vor wird eine hohe Zahl von Widersprüchen und Klagen gegen Bescheide über existenzsichernde Leistungen, insbesondere SGB II, eingelegt bzw. erhoben. Die erfolgreiche Durchführung der Verfahren und die Kommunikation mit den Gerichten setzen gleichermaßen profunde Kenntnisse des materiellen Rechts wie des Verfahrens- und Prozessrechts voraus. Wichtig ist aber auch ein klares...
02 Jul 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024 - 03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244017
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
09 Dez 2024

Vorkaufsrechte der Gemeinde nach dem BauGB WB244014

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244014
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde dienen als Mittel zur Sicherung der Bauleitplanung und anderer städtebaulicher Maßnahmen. Dabei ist die erfolgreiche Ausübung der Vorkaufsrechte an vielfältige formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft. Um im möglichen Ausübungsfall das Potential eines Vorkaufsrechtes auch ausschöpfen zu können, sind die Gemeinden herausgefordert, sich im...
26 Aug 2024

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2024 - 27.08.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS240900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
27 Nov 2024

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB240902

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240902
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
03 Dez 2024

Mehr Sicherheit auf Stadtstraßen: Strategien - Konzepte - Sicherheitsaudit WB246030

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246030
Dozierende
Dr.-Ing. Tabea Kesting, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren? Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl...
25 Nov 2024

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244215

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244215
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Das Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen gemäß §§ 136 ff. BauGB ist das Herzstück des Besonderen Städtebaurechts. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen kommen zum Einsatz, wo immer flächenbezogene städtebauliche Missstände in Bezug auf die Substanz der baulichen Anlagen oder deren Funktion durch gezielte, einheitliche Steuerung seitens der Gemeinde behoben werden sollen. Seit ihrer...
07 Okt 2024

Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244214

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244214
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gilt auf Grund ihrer enteignungsrechtlichen Vorwirkung bekanntlich als "schärfstes Schwert" des besonderen Städtebaurechts. Dementsprechend hoch sind die rechtlichen Anforderungen, insbesondere an die vorbereitenden Untersuchungen, aber auch an die Durchführung der Maßnahme selbst. Ungeachtet dieser Hürden machen die Kommunen von dem Instrument jedoch...
01 Jul 2024

Rechtliche und planerische Grundlagen der Bauleitplanung für Einsteiger BW244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024 - 02.07.2024
Ort | Bundesland
Karlsruhe | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW244002
Dozierende
Dipl.-Ing. Stefan Läufer, Dr. Markus Edelbluth
Bauleitpläne stellen Einsteiger in die Materie häufig vor große Herausforderungen. Undurchsichtig sind für viele nicht nur Inhalte von Bauleitplänen, sondern auch das Verfahren zu ihrer Aufstellung. Häufig muss dieses Verfahren von Gemeindemitarbeitern oder Projektentwicklern betreut werden. Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Grundlagenwissen über die Inhalte von Bauleitplänen,...
29 Okt 2024

Aktuelle und wiederkehrende Probleme aus dem Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht NW242006

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.10.2024
Ort | Bundesland
Münster | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW242006
Dozierende
Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus, Dr. Justus Stech
Die Erhebung von Erschließungs- und Straßenbaubeiträgen ist für Bürger, Kommunalpolitiker und die Kommunalverwaltung ein konfliktträchtiges Thema. Diese Konflikte werden häufig vor Gerichten ausgetragen. Ziel dieses interaktiven Seminars ist es: anhand konkreter Fallbeispiele schwierige und in der Praxis umstrittene Zusammenhänge aufzuzeigen, die neuesten Entscheidungen der obergerichtlichen...
29 Okt 2024

Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht für Fortgeschrittene BW242000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.10.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW242000
Dozierende
Dr. Thomas Burmeister, Ulrike Göppl
Durch das Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes und der Gemeindeordnung vom 2. Dezember 2020 wurde in § 20 Abs. 5 KAG eine zeitliche Obergrenze von 20 Jahren zur Festsetzung von Erschließungsbeiträgen ab Eintritt der Vorteilslage eingefügt, der in der Praxis zu schwierigen Auslegungsproblemen führt. § 20 Abs. 5 KAG stellt eine Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der...
03 Sep 2024

Abweichungen, Ausnahmen u. Befreiungen im Bau- und Fachrecht - für Teilnehmende aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg -Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen WB244237

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244237
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Im Webinar wird anhand einer systematischen Darlegung die Bedeutung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen im Baurecht erläutert. Dabei geht es sowohl um die inhaltlichen Voraussetzungen für Abweichungen von gesetzlichen und planerischen Vorschriften als auch die verfahrensrechtlichen Anforderungen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Erörterung neuester Rechtsprechung und damit konkreter...
12 Sep 2024

Nebenbestimmungen in der Bau- und Anlagengenehmigung WB244243

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244243
Dozierende
Dr. Ulf Hellmann-Sieg, Dr. Kerstin Gröhn
Nebenbestimmungen zu Bau- und Anlagengenehmigungen gehören zur täglichen Praxis der Genehmigungsbehörden. Sie dienen der Anpassung der mit der Genehmigung beabsichtigten Regelung an die besonderen Gegebenheiten des konkreten Einzelfalls. In der Praxis bereiten Nebenbestimmungen, wie etwa Bedingungen, Befristungen und Auflagen, deren richtige Abgrenzung voneinander und ihre rechtssichere...
25 Nov 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250905

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250905
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
02 Jul 2024

Kostenersatz für Feuerwehreinsätze WB242031

Abgabenrecht, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242031
Dozierende
Christian Edler, Malte Stakowski
Feuerwehreinsätze gehören zum Alltag einer jeden Kommune in NRW. Die Unterhaltung der Feuerwehren und die Kosten der Einsätze fordern die Kommunen dabei in erheblichem Maße, die technischen Anforderungen wachsen stetig. Längst ist das Aufgabenfeld der Feuerwehr über die ursprüngliche Aufgabe der Brandbekämpfung hinausgewachsen. Heute ist die Feuerwehr in einer Vielzahl von verschiedenen Notlagen...
07 Okt 2024

Kommunale Straßentypen in der Verwaltungspraxis - speziell für Bayern WB246079

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246079
Dozent
Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber
In diesem Webinar werden aktuelle Entwicklungen aus dem kommunalen Straßenrecht gut verständlich vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet das jeweilige rechtliche Regularium für die diversen kommunalen Straßentypen (insbesondere Gemeindeverbindungsstraßen, Ortsstraßen, beschränkt-öffentliche Wege); auch auf die Schnittmengen mit dem Straßenverkehrsrecht wird ausführlich eingegangen. Anhand von...
22 Jul 2024

Gemeingebrauch, Anliegernutzungen und Sondernutzungen auf kommunalen Straßen WB246076

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246076
Dozent
Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber
In dem Webinar werden aktuelle Entwicklungen aus dem kommunalen Straßenrecht gut verständlich vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden die straßenrechtlichen Nutzungsarten (Gemeingebrauch, Anliegernutzung, Sondernutzung); auch auf die Schnittmengen mit dem Straßenverkehrsrecht wird ausführlich eingegangen. Anhand von Fallbeispielen aus der einschlägigen Rechtsprechung werden auch die vielfältigen...
10 Sep 2024

Kommunalrecht und Bauleitplanung in Schleswig-Holstein - Zuständigkeiten, Verfahrensschritte, Fehlerfolgen SH244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024
Ort | Bundesland
Neumünster | Schleswig-Holstein
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH244002
Dozent
Prof. Dr. Christoph Brüning
Das Kommunalrecht hat für die Aufstellung von Bauleitplänen und sonstigen städtebaulichen Satzungen eine in der Praxis leider oft unterschätzte Bedeutung. Insbesondere die Anforderungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Bekanntmachung von Bauleitplänen stellen hohe Anforderungen an das Fachwissen der planenden Gemeinden. Die Bekanntmachung wird zunehmend umfangreicher und kann unter...
07 Okt 2025

Vertiefungskurs zu städtebaulichen Verträgen WB254045

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254045
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Vertragliche Vereinbarungen sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Bauleitplanung und des sonstigen Verwaltungshandelns. Dabei kann etwa die Erstattung von Kosten bzw. die Durchführung konkreter Maßnahmen durch den Vorhabenträger oder die Durchsetzung bestimmter sozialer Zielsetzungen angestrebt werden. Gleichzeitig müssen die Einhaltung und Umsetzung der vertraglichen Regelungen...
04 Nov 2024

Erschließungsbeiträge und Mehrbelastungsausgleich in Brandenburg - Vertiefung und aktuelle Entwicklungen BB242001

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
04.11.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB242001
Dozierende
Dr. Volker Deppe, Dr. Ulrich Becker
Anhand von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung und der anwaltlichen Beratungspraxis wird in bewährter Weise die aktuelle Entwicklung des Erschließungsbeitragsrechts und des Mehrbelastungsausgleichs in Brandenburg vorgestellt und diskutiert. Davon ausgehend werden einzelne Rechtsfragen unter Berücksichtigung der beitragsrechtlichen Systematik vertieft betrachtet. Die detaillierten Programmpunkte...
16 Jun 2025

HOAI für Einsteiger - Grundlagen und praktische Tipps WB250870

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
16.06.2025 - 11.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250870
Dozent
Jens Böttcher
Bilden Sie sich in vier abwechslungsreichen Einheiten fort: jederzeit per Video, auf einem Online-Workshop mit anschließender Selbstlernphase im vhw-Campus und einem dreistündigen Webinar. Unser Blended-Learning Kurs "HOAI für Einsteiger - Grundlagen und praktische Tipps" vermittelt eine grundlegende Einführung in die Anwendung der HOAI und die werkvertraglichen Vergütungsregelungen. Es werden...
18 Jul 2024

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des VGH Mannheim zum Städtebaurecht WB244249

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244249
Dozent
Thomas Baumeister
Im Rahmen des Webinars wird die neueste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Verwaltungsgerichtshofs des Landes Baden-Württemberg zum Städtebaurecht dargestellt. Dabei wird aus der Vielzahl der Rechtsprechungsnachweise die Rechtsprechung mit der größten Praxisrelevanz ausgewählt. Die entsprechenden Urteile bzw. Beschlüsse werden erläutert, die Auswirkung auf die Praxis aufgezeigt...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
05 Nov 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240430

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240430
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
17 Jul 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240429

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240429
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
10 Dez 2024

Brandschutz und Bestandsschutz WB244202

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244202
Dozierende
Dipl.-Ing. Martina Zang, Gunnar Buhl
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob bei einem bestehenden Gebäude Bestandsschutz geltend gemacht werden kann oder ob ein Anpassungsverlangen besteht. In der Regel ist eine Einzelbetrachtung erforderlich, bei der festzustellen ist, ob der Bestandsschutz durch Umnutzung bzw. Abweichungen von der bestehenden Baugenehmigung entfällt oder ob die Abweichung eine konkrete Gefahr...
04 Dez 2024

Verhandeln wie das FBI WB240381

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240381
Dozent
Dr. Wolfgang Schneiderheinze
Das Webinar liefert geeignete psychologische Strategien, Taktiken und Techniken, um in der Praxis professionell, souverän und ziel- und ergebnisorientiert zu verhandeln. Allein oder im Team. Face to face, per Web- oder Telefon-Konferenz. Sie werden befähigt, Verhandlungen strategisch, organisatorisch, taktisch und mental vorbereitet zu führen. Souverän und selbstbewusst verhandeln Pilot &...
23 Jan 2025

Straßenverkehrsrecht - Grundlagen und Aktuelles aus ordnungsbehördlicher Sicht WB255001

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
23.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255001
Dozent
Dipl.-Verw. Heinz-Peter Mühlenberg
Zunehmende Verkehrsdichte und oft gegensätzliche Bedürfnisse von Fahrzeug-, Fuß- oder Radverkehr führen in der Praxis zu vielen Problemen mit reichlich Konfliktpotenzial. Die Ansprüche der Bevölkerung gegenüber den Straßenverkehrsbehörden nehmen zu. Meist sind in den Städten und Gemeinden die Ordnungsämter mit der Lösung dieser Anliegen beauftragt. Im Zusammenspiel auch mit anderen...
02 Apr 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250903

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250903
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
02 Jun 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen WB250904

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.06.2025 - 03.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250904
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Die Veranstaltung bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen...
25 Feb 2025

HOAI Vertiefung: Vertragsgestaltung, Besonderheiten bei der Honorarermittlung, Kostensteigerungen und Nachträge WB250826

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250826
Dozent
Jens Böttcher
Die Beauftragung von Planungsbüros durch die öffentliche Hand erfolgt weiterhin unter Beachtung der preisrechtlichen Empfehlungen der HOAI 2021. Für die Vertragsgestaltung werden häufig Musterformulare herangezogen; dennoch sind verschiedene Besonderheiten etwa bei der Leistungsbeschreibung, bei der Honorarvereinbarung oder bei der Vereinbarung von Baukostenobergrenzen zu beachten. Ein weiterer...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
01 Okt 2024

Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB240748

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240748
Dozierende
Dr. Katrin Wulfert, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) für Pläne und Projekte nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz sind neben den Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie auch die "charakteristischen Arten" des jeweiligen Lebensraumtyps zu betrachten. Bislang war naturschutzfachlich und -rechtlich noch nicht zufriedenstellend geklärt, welche charakteristischen Arten oder Artengruppen im konkreten...
31 Dez 2024

Fernlehrgang Städtebaurecht - Basiswissen für Nichtjuristen FL182001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Fernlehrgang

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
Fernlehrgang | FL182001
Dozierende
Günter Halama, Dr. Thomas Burmeister, Frank Reitzig, Dr. Günter Gaentzsch, Dr. Stephan Gatz
Basiswissen für Nichtjuristen in 13 Lektionen - Ihre Vorteile: In den Fernlehrgang können Sie jederzeit (Monatsanfang) einsteigen und sich neben Ihrer täglichen Arbeit optimal weiterbilden. Sie bleiben zeitlich flexibel. Komplexe rechtliche Zusammenhänge werden Ihnen leicht verständlich vermittelt. Die Lektionen bieten Ihnen eine klare Lernstruktur. Mit Selbstkontrollaufgaben und zu...
31 Dez 2024

Fernlehrgang Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht - Basiswissen für Nichtjuristen FL181001

Abgabenrecht, Fernlehrgang

Termin
31.12.2024
VA-Typ | Nr.
Fernlehrgang | FL181001
Dozent
Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus
Basiswissen für Nichtjuristen in 14 Lektionen - Ihre Vorteile: In den Fernlehrgang können Sie jederzeit (Monatsanfang) einsteigen und sich neben Ihrer täglichen Arbeit optimal weiterbilden. Sie bleiben zeitlich flexibel. Komplexe rechtliche Zusammenhänge werden Ihnen leicht verständlich vermittelt. Die Lektionen bieten Ihnen eine klare Lernstruktur. Mit Selbstkontrollaufgaben und zu...
11 Dez 2024

Kompaktkurs Straßenrecht - Grundzüge und aktuelle Entwicklungen (vierteilig) Teil 4: Verkehrssicherung WB246045

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246045
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Sowohl bei gewidmeten wie auch bei Straßen, die tatsächlich für den öffentlichen Verkehr geöffnet sind, hat der jeweils Verantwortliche eine Verkehrssicherungspflicht. Hier ist insbesondere der Verantwortliche zu bestimmen. Der Inhalt der Verkehrssicherungspflicht ergibt sich aus einer umfassenden Abwägung im Einzelfall, differenziert nach den betroffenen Verkehrsflächen und Nutzern sowie...