31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

49vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Bürgergesellschaft Kooperation und Koproduktion in der Stadtentwicklung An diesem Punkt möchte ich auf die Erkenntnisse aus zwei Seminaren an der Universität Kassel z
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Roess_Tillmann.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Mitwirkung mit Wirkung Die sinkende Beteiligung der Bürger an Wahlen oder ihre Mit- arbeit in Parteien sind auch Zeichen eines Vertrauensverlustes de
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Röß_Tillmann.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Mitwirkung mit Wirkung Die sinkende Beteiligung der Bürger an Wahlen oder ihre Mit- arbeit in Parteien sind auch Zeichen eines Vertrauensverlustes de
16 Apr 2013

FWS_2_13_Saxe.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Die Hanse als Vorbild für europäische Zusammenarbeit 101 Bernd Saxe Die Hanse – damals, heute, zukünftig Die Kaufmanns- und Städtehanse als Vorbild für e
16 Apr 2013

FWS_2_13_Vergaberechtsforum.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2013 Fortbildung Vergaberechtsforum West und Südwest in Bonn – Teil 2 lage, so der BGH, sei der Widerrufsgrund des § 49 Abs. 3 Nr. 2 VwVfG erfüllt. Da die Frage schwerer o
16 Apr 2013

FWS_2_13_van_der_Pennen.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Niederlande: Profi s, die den Unterschied machen 63 erfahren, dass diese sich nicht in gebräuchliche Denkmuster und Richtlinien zwingen lässt. Ihre Metho
14 Apr 2015

FWS_2_15_Bohne.pdf

sinkender Einwohnerzahlen eine Stadt- entwicklung ohne Wachstum geben? Wie schafft man einen Ausgleich zwischen Stadt, Peripherie und Landschaft? Wie können die Ansprüche der Menschen an die Lebensquali- tät erfüllt werden, auch wenn das Geld in
14 Apr 2015

FWS_2_15_Coulmas_Sachsinger.pdf

89vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Weiterbildung für die Zukunftsfähigkeit in der Kommunalverwaltung 89 muss. Rund 700.000 Staatsbedienstete treten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestan
14 Apr 2015

FWS_2_15_Nuissl_von_Rein.pdf

59vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Weiterbildung und Teilhabe als Chancen für die Zukunft 59 einer der drei Eckpfeiler einer zukünftig global wettbewerbs- fähigen Europäischen Union in die Li
14 Apr 2015

FWS_2_15_Stern.pdf

81vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Neue Kompetenzen für die Stadtentwicklungspraxis 81 Meine Intention, das Weiterbildungsstudium REM im Jahr 2008 aufzunehmen, war der Wunsch, meinen Wissenss
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

9191 Immobilienwirtschaft Kooperative Ansätze für die Entwicklung des Wohnens vhw FWS 2 / März – April 2016 91 Herausforderungen als notwendig betrachtet werden können, entstehen daher aus sehr unters
12 Apr 2016

FWS_2_16_Braun.pdf

8585 Immobilienwirtschaft Kommunalisierung der Wohnungswirtschaft als Antwort auf die Wohnungsknappheit? vhw FWS 2 / März – April 2016 85 gen und das Angebot an neuen Wohnungen war scheinbar größer al
19 Apr 2017

FWS_2_17_Inklusion_und_Kohaesion_durch_soziale_Netzwerke_T._Kuder.pdf

vhw 2016) Zudem galt es, die kommunikativen und kooperativen Zen- tren und verzweigten Peripherien des Netzwerks zu eruie- ren. Besonders die Peripherien sind dabei mit Blick auf eine zukünftige Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie von ... eine methodisch fundierte Analyse der sozialen Netzwerke, ihrer kommunikativen und handlungsbezogenen Zentren und Peripherien sowie der ein- gebundenen...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Arlt.pdf

6363vhw FWS 2 / März – April 2018 63 Stadtentwicklung Overtourism als Weckruf für den Tourismus Wolfgang Georg Arlt Overtourism als Weckruf für die Tourismus- industrie und die Tourismuswissenschaft D
11 Apr 2018

FWS_2_18_Esser.pdf

Havelregion gab es in Berlin immer schon viel zu entdecken – vor allem im historischen Zentrum. Doch wie sah es an der Peripherie aus? Dort hat die IGA Berlin 2017 Akzente gesetzt. Rund um die „Gärten der Welt“ und den Kienberg ist ein über 100
11 Apr 2018

FWS_2_18_Florl_Kretschmann.pdf

9999vhw FWS 2 / März – April 2018 99 Stadtentwicklung Wenn jemand eine Reise tut… Anna Florl, Robert Kretschmann Wenn jemand eine Reise tut… …braucht man Platz, an dem man ruht. Das trifft zumindest a
11 Apr 2018

FWS_2_18_Grube.pdf

86 vhw FWS 2 / März – April 2018 Stadtentwicklung Konfliktmoderation in touristifizierten Quartieren Berlins In der wissenschaftlichen Debatte als auch in der politischen Auseinandersetzung vor Ort wi
04 Apr 2019

FWS_2_19_Frey.pdf

100 vhw FWS 2 / März – April 2019 Immobilienwirtschaft Selbst ist der Verwalter und Betreuer schen einzubauen, für die jeder Bewohner selbst verantwort- lich ist. Erfolgreich sind Konzepte, die Gemein
04 Apr 2019

FWS_2_19_Interview_Berg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 87 Kommunikation Digitale Identitäten in der Kommune Die Schweizer Stadt Zug bietet seit November 2017 als weltweit erste Gemein- de allen Einwohnern die Möglichkeit, ein
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

76 vhw FWS 2 / März – April 2019 Kommunikation Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation tallisationspunkt für Innovationen ist die Universität der Infor- mationsgesellschaft mit verbundene
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 69 Kommunikation Von der Verwaltungsdigitalisierung zur Open City in Berlin Auch für die Hauptverwaltung und für die Bezirke ergeben sich Herausforderungen beim Personal,
04 Apr 2019

FWS_2_19_Zimmer-Goertz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 89 Kommunikation Rechtssichere Nutzung von Social Media Vertretungsberechtigten, weitere Kontaktdaten (einschließlich E-Mail-Adresse) und Umsatzsteueridentifikationsnumme
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Anforderungen_an_Nat._Plan_K._Hummel.pdf

vhw FWS 2 / März - April 2009 Bürgergesellschaft Anforderungen an einen Nationalen Plan zu Engagement und Partizipation 107 ob sich das Verhalten entsprechend mit verändert noch ob sich Machtstrukture
21 Feb 2014

FWS_2_2009_Inhalt.pdf

Inhalt „Gute Geschäfte“ zwischen Unternehmen 96 und Gemeinnützigen – Die Marktplatz- Methode als neuer Ansatz zur Anbahnung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren i
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Editorial.pdf

Das Kursbuch ist wieder da. 1965 von Hans-Magnus Enzensberger gegründet, hatte es nach 169 Ausga- ben im Jahr 2008 sein Er- scheinen eingestellt. Über einen Zeitraum von knapp 50 Jahren war es eine we
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Geiger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Das Städtenetzwerk in Ludwigsburg 83 ■ Grün in der Stadt, ■ kulturelles Leben, ■ lebendige Innenstadt, ■ Mobilität, ■ vielfältiges Sportangebot, ■ vitale
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Städtenetzwerk konkret 59 in denen oft die Milieus der Postmateriellen oder Performer dominieren, kaum verändert4. Genau bei diesen Defi ziten setzt das
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Staedte.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Interviews zum „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ 71 Die Stadt Filderstadt hat bei der intensiven Beteiligung der Bürger eine langjährige Tradition und s
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kuder.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Beteiligung und Dialog zur Stärkung der Demokratie 65 lassen. All dies führt zu einem tendenziellen Rückgang poli- tischer Handlungs- und Entscheidungssp
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kunz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Partizipation in strategischen Entwicklungskonzepten 87 aufgefordert. Aus dem SEKO leiten sich u.a. auch die teilräum- lichen Handlungsräume ab, die vert
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Ritzi_Schaal.pdf

90 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Wissensvorsprung durch Erfolgsmessung der von Jürgen Habermas (1992) beschriebene „zwanglose Zwang des besseren Argumentes“ wirkt. Ziele der Evaluieru
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Suedosteuropaeische_Zuwanderer_ueber_einig.pdf

an die Landflucht. Von Armut oder unzureichenden Lebensbedingungen getriebene Bevöl- kerungsgruppen drängten von der Peripherie in die Zentren der Entwicklung. Die avancierte Fabrikgesellschaft stieß dabei in Deutschland unmittelbar auf die Hinterwelt
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Die Bedeutung der Städtebauförderung für die Kommunen • Zukunftsmodell für Städte und Gemeinden • Weiterentwicklung der Städtebauförderung • Umweltgerechtigkeit und Städtebauförderung
06 Apr 2020

FWS_2_20_Editorial.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2020 57 Editorial „Zwanzig Jahre integrierte Quartiersentwicklung“ – un- ter diesem Titel feierte das Bundesministerium des In- nern, für Bau und Heimat im vergangenen Herbst
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

92 vhw FWS 2 / März–April 2021 Stadtentwicklung Neue Herausforderungen für ein bewährtes Instrument Nun muss viel Geld noch kein Garant für Erfolg sein – schon gar nicht in der Stadtentwicklung, die s
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

79vhw FWS 2 / März–April 2021 Stadtentwicklung Die Sicht der Wohnungswirtschaft Die Wohnraumversorgung gehört in Deutschland zu den wesentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge des Staates. Im Zuge der K
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

105vhw FWS 2 / März–April 2021 Stadtentwicklung Die Wiederbelebung des Werkswohnungsbaus Unternehmerische Wohnraumversorgung in historischer Perspektive Die zunehmenden gesundheitlichen Probleme durch
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

vhw FWS 2 / März–April 2021 101 Stadtentwicklung Stadt machen von unten Hätten die Mieterinnen und Mieter am Kottbusser Tor in Ber- lin-Kreuzberg 2004 darüber mitentscheiden dürfen, ob ihre Wohnungen
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

90 vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Wege der kommunalen Entwicklung in der Hochschulstadt Geisenheim Geisenheim selbst gilt als eigenständiges Mittelzentrum mit rund 11.600 Einwohnerinnen
04 Apr 2022

FWS_2_22_Coulmas.pdf

107vhw FWS 2 / März–April 2022 Fortbildung vhw-Bundesrichtertagung 2021 Das Beste aus beiden Welten: Herzlich willkommen im Kar- dinal-Schulte-Haus und online im Büro landauf, landab Zum ersten Mal al
04 Apr 2022

FWS_2_22_Fachliteratur.pdf

111vhw FWS 2 / März–April 2022 Nachrichten Fachliteratur Heidede Becker, Johann Jessen (Hrsg.) Stadt und Planung Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau 210 × 230 mm, 448 Seiten, 128 Abbildun
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

77vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Hochschulstandort Ludwigsburg – Chancen für die Stadtentwicklung? Hochschulstandort Ludwigsburg Ludwigsburg hat ca. 93.000 Einwohner und liegt 20 Kilo- m